Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach torpedos
hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764a,
Torpedos (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
764a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Torpedos.
Fig. 4. Torpedoboot mit Stangen-Torpedo.
Fig. 1. Kontakt-Torpedo.
Fig. 8. Auslegen von Kontakt-Torpedos.
Fig. 5. Elektrisch steuerbarer Fisch-Torpedo.
Fig. 2. Chemisch wirkender Zünder des Kontakt
|
||
89% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0909a,
Torpedos und Seeminen. |
Öffnen |
0909a Torpedos und Seeminen.
Torpedos und Seeminen
1. Elektrische Stoßmine.
2. Unterseeische Minenexplosion.
3. Fultons unterseeische Höllenmaschinen; a verankerte
|
||
43% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Seemüllerbis Seen |
Öffnen |
aus Zinkkohlenplatten; der hierdurch erregte elektrische Strom bringt einen dünnen Platindraht innerhalb einer explosiven
Zündmasse zum Glühen, und dadurch erfolgt die Sprengung. (S. Tafel: Torpedos und Seeminen , Fig. 2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0767,
Torpedo (Fischtorpedo, Torpedoboote) |
Öffnen |
Fischtorpedo ist ca. 4,5 m lang, bei einem größten Durchmesser von 0,5 m; er besitzt kreisrunde Querschnitte und ist an beiden Enden scharf zugespitzt. Sein Gewicht beträgt ca. 300 kg. Als treibende Kraft dient in eine besondere Abteilung des Torpedos bis zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Torpedobatteriebis Torre Annunziata |
Öffnen |
ist die Wachsamkeit der beste Schutz. In den meisten Marinen hat man für den Dienst mit Torpedos besondere Torpedokorps errichtet; in denselben ist der Torpederleutnant ein Verwaltungsoffizier, Obertorpeder und Torpeder sind Deckoffiziere erster und zweiter Klasse
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0765,
Torpedo (Defensiv- und Offensivtorpedos) |
Öffnen |
und Zünder desselben). Ihre allgemeine Einführung als Kriegsmittel und ihre heutige Bedeutung verdanken die Torpedos dem amerikanischen Bürgerkrieg. Im Februar 1862 fanden die Nordstaaten die erste Torpedosperre im Savannahfluß; im Oktober d. J. organisierten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Torpedobatterienbis Torpedoboot |
Öffnen |
. Durch die Explosion des Torpedos erhielt die Albemarle ein großes Loch dicht unter der Wasserlinie und ging in wenigen Minuten unter, aber auch das Boot wurde durch die aufgeworfene Wassermasse zum Sinken gebracht. Im Russisch-Türkischen Kriege von 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Torpedobootsjägerbis Torre del Greco |
Öffnen |
, weil die Fahrzeuge ebenso schnell wie die von ihnen geschossenen Torpedos laufen. Ein T. ist für die deutsche Marine bei Thornicroft bestellt worden.
Torpedodepot, s. Deutsches Heerwesen, II, Kriegsmarine.
Torpedodivisionsboote, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0111,
Unterwasserboote |
Öffnen |
gestoppten Maschinen an der Wasseroberfläche schwimmt. Im Bug des Bootes befinden sich zwei übereinander liegende Torpedolancierrohre in horizontaler Lage; 4 Torpedos gestatten zweimaliges Abfeuern. Das Boot kann bei 4 Knoten Geschwindigkeit 5 Stunden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
(Karte) 860
Tizian, der Zinsgroschen (Chromotafel) 872
Torpedos und Seeminen 909
Toulon (Plan) 928
Industriegebiet von Roubair=Tourcoing (Karte) 931
Transportable Eisenbahnen 950
Tricoccen 984
Triest, fiume und Pola (Pläne) 990
Tubifloren 1042
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0766,
Torpedo (ältere und neuere Konstruktionen) |
Öffnen |
einstündigem Liegen im Wasser die elektrische Batterie des Zünders wirkungsfähig wird; inzwischen bleibt jedes Berühren des Torpedos ohne Erfolg. Die Gefahr des Aufnehmens ist vollständig beseitigt, sobald der Draht vom Meeresboden gehoben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Kreosotbis Kriegsflotten |
Öffnen |
, denn Zweck der letztern war vornehmlich die Bekämpfung der Panzerschiffe mittels Torpedos. Glaubte man anfangs, daß es am vorteilhaftesten sei, die Torpedoboote so klein als möglich zu machen, und daß solche von 8 bis !2 Ton. genügen würden, so
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
: Beschreibung des deut-
schen Gewehrs N/88.....
Panzerschiffe.......
Torpedos........
Schiff, Tafel I: Dampfer Frisia
- Tafel II: Panzerschiff
Ting-Iuen....
Tcrtbeilage: Erläuterung der Tafeln
! Takelung der Seeschiffe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0299,
von Katebis Kaufmann |
Öffnen |
, ernsten Stimmung, aber höchst interessant, z. B.: Admiral Farragut dringt durch die Torpedos in den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Panzerschränkebis Panzerstecher |
Öffnen |
und 17 Knoten Fahrgeschwindigkeit. Die Seitenwände des Schiffs sind ungepanzert. Man glaubt aber, daß das Schiff vermöge seines ausgezeichneten Zellenbaues sowohl durch Torpedos als Artilleriegeschosse unversenkbar sei.
In Deutschland handelte es sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schießschartenbis Schiff |
Öffnen |
herstellen lassen; dagegen wurde es zur Ladung der Torpedos in Frankreich eingeführt. - Über die Erfindung des Schießpulvers ist nichts Sicheres bekannt. Die Chinesen und Araber haben schon in den ältesten Zeiten Zündmischungen gekannt, auch zu Brandpfeilen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Seemannshäuserbis Seeminen |
Öffnen |
der
Küsten und nähren sich von mikroskopischen Algen
und verwesenden Pflanzenstoffen. - Vgl. Lohmann,
Die Unterfamilie der Haia^i-iäas (Jena 1888).
Seeminen, Sprengkörper, die im Gegensatz zu
den beweglichen Torpedos (s. d.) zum Schutze von
Häfen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0187,
Festung (Küstenbefestigungen) |
Öffnen |
Fahrwassers durch Seeminen (s. Torpedos), feste oder schwimmende Barrikaden, z. B. versenkte Schiffe, schwimmende, durch Ketten verbundene und verankerte Balken, Taue, Netzwerk, Ketten etc., die innerhalb des Wirkungsbereichs der Geschütze liegen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
Thonwarenfabrikation, Tafel 662
Thüringer Wald, geologische Karte 682
Tintenschnecken, Tafel 716
Tirol, Karte 720
Tongking, Karte 750
Torfgewinnung, Tafel 760
Torpedos, Tafel 764
Triasformation, Doppeltafel 826
Türkisches Reich, Übersichtskarte 916
Türkisches
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
Schiff zum Sinken bringt, und gegen den es kein technisches Schutzmittel gibt. Gegen die Sprengwirkung des Torpedos schützt die Einteilung des Schiffes durch Längs- und Querwände in eine große
bunden und so eine Art Kasematte hergestellt, innerhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Küstenfieberbis Küstenforts |
Öffnen |
-
zine (c), Magazine (3) für Proviant, Kohlen und
Torpedos, eine Küche, Waschanstalt, Wäschemagazin.
Die beiden obern Stockwerke enthalten Geschützkase-
matten (a, k), jede zu
25 Geschützen schwer-
sten Kalibers; an die
Geschützkasematten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
wohlthätig wirkte, 1848 Konteradmiral und als solcher Stabschef der Flotte, welche im Krimkrieg im Baltischen Meer operierte, hierauf Kommandant in Cherbourg und Toulon (wo er Torpedos nach einem neuen Prinzip konstruierte), 1865 Admiral und Senator
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bremer Grünbis Bremse |
Öffnen |
angelegt, welche mit eisernen Drehtürmen ausgestattet, mit den schwersten Geschützen armiert und mit den Vorkehrungen zur Legung von Torpedos und Minensperren versehen sind. 1883 wurde der Hafen besucht von 1223 Seeschiffen von 873,504 Ton. B. hat 2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0846,
Deutschland (geographische und statistische Litteratur) |
Öffnen |
846
Deutschland (geographische und statistische Litteratur).
sie den Torpedos gegenüber nicht mehr zeitgemäß sein würden, nicht gebaut. Inzwischen hatte sich das Torpedowesen im Gleichschritt mit dem Bau kleiner Dampfer von großer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Elektrotechnikbis Elektrotherapie |
Öffnen |
, in der Sprengtechnik (Minen, Torpedos, Straßenbau etc.), zur Warnung vor schlagenden Wettern in Bergwerken, in der Metallurgie, zur Erzeugung von starken Magneten, zur Wärmeerzeugung an Orten, wo Brennmaterial fehlt, aber mächtige Kraftquellen (Wasserfälle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Farraginösbis Fars |
Öffnen |
Landungstruppen trotz der Torpedos und der heftigen Kanonade von den Forts und feindlichen Panzerschiffen aus 5. Aug. 1864 erzwang. Er ward dafür im Dezember 1864 zum Vizeadmiral und 1866 zum Admiral ernannt und trat als solcher an die Spitze der gesamten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0999,
Hafen (Handels-, Kriegshäfen) |
Öffnen |
im Kriegsfall durch versenkte Schiffe und durch Torpedos gesperrt, während die Seezeichen eingezogen werden.
Die Brauchbarkeit des Hafens ist abhängig von seiner Wassertiefe, welche 60 cm mehr betragen soll als der Tiefgang der größten Schiffe seines
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Hafenbefestigungbis Hafer |
Öffnen |
Gegenstände ist eine aufmerksame Bewachung notwendig. In den Feldzügen der Revolutionszeit am Rhein und bei Aspern 1809 in der Donau spielten solche Estakaden eine große Rolle. In neuerer Zeit ersetzt man sie meist durch Seewinen u. Torpedos
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Holledaubis Hollunder |
Öffnen |
Krieg, sind dergleichen Zerstörungsmittel technisch sehr vervollkommt und insbesondere als Torpedos zu einem der wirkungsvollsten Streitmittel des Seekriegs herangebildet worden. S. Torpedo.
Höllenöl, s. Jatropha.
Höllenstein (Lapis infernalis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0358,
Küstenland, österreichisch-illyrisches |
Öffnen |
Angriffs erfolgt durch Geschützfeuer aus den Küstenbefestigungen, durch Torpedos aus verankerten Torpedobatterien wie aus Torpedobooten und die speziell für die Küstenverteidigung bestimmten Fahrzeuge (gepanzerte Batterien, Panzerkanonenboote etc
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0252,
Marine (Handelsmarine) |
Öffnen |
ein Torpedoboot, welches vor dem Gefecht vielleicht als Beiboot an Deck eines Panzerschiffs stand, ein ebensolches Schiff der feindlichen Flotte durch einige glücklich treffende Torpedos zu Grunde richten oder doch kampfunfähig machen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Panzerrockbis Panzerschiff |
Öffnen |
; die inzwischen erheblich gesteigerte Durchschlagskraft der Artilleriegeschosse verlangte zudem einen viel stärkern Panzer; auch auf die inzwischen zu einer Waffe im Seekrieg gewordenen Seeminen und Torpedos mußte Rücksicht genommen werden. Die Erfüllung aller
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0662,
Panzerschiff |
Öffnen |
-, Vorrats- etc. Räume dienen und welche ebenso wie die Zellen im Schiffsboden den Zweck haben, die durch Torpedos und Artilleriegeschosse angerichteten Zerstörungen zu lokalisieren, so daß, wenn auch die leck geschossenen Abteilungen sich mit Wasser
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Seerindebis Seeschwalbe |
Öffnen |
und deshalb, der großen Zielfläche für Geschütze und Torpedos wegen, möglichst vermeiden werden, dem Feinde die Breitseite zuzukehren. Es ist also umgekehrt wie zur Zeit der Segeltaktik; die Schlachtschiffe folgten sich damals im Kielwasser, eine Linie bildend
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
, wird die Artillerie in Thätigkeit sein, und ist man sich nahe genug gekommen, und bietet die Kursrichtung Gelegenheit dazu, wird man Torpedos zu lancieren suchen; ein Rammstoß aber darf nie versäumt werden, sobald er möglich ist, da er durch keine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sprengerbis Sprengwerk |
Öffnen |
werden vorteilhaft durch S. zerrissen. In Steinbrüchen gewinnt man das Material durch S., auch sprengt man Stahl- und Gußeisenblöcke. Für Kriegszwecke baut man Minen und benutzt S. in Geschossen (Granaten, Schrapnells) und Torpedos, zum Zerstören
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Tornbergbis Torpedo |
Öffnen |
.
Torpēdo, Zitterroche, s. Rochen.
Torpēdo (hierzu Tafel "Torpedos"), ein mit Explosivstoff gefüllter, namentlich zum Zerstören feindlicher Schiffe dienender Apparat, nach dem Zitterrochen benannt. David Bushnell (geb. 1742 zu Connecticut, gest. 1826
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Unterstaatssekretärbis Unterstützungswohnsitz |
Öffnen |
der einzuschlagenden Richtung nur auf seinen Kompaß angewiesen. Er handhabt das vertikale und horizontale Ruder und gegebenen Falls die Abzugsvorrichtung zum Lancieren des Torpedos. Je tiefer ein unterseeisches Fahrzeug unter Wasser gelassen werden soll
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
- hydraulische Stanzpresse......
Fischersandwurm (Taf. Würmer)....
Fischköder zum Angeln........
Fischotter (Spur)..........
Fischreiher (Taf. Eier II, Fig. 26) ...
Aischschuppentrantheit (Taf. Hauttrankh.1)
yischtorpcdo (Taf. Torpedos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Bronzctunstind., 15) .
Standuhr (Taf. Bronzekunstind., Fig. 1).
Stangen-Torpedo (Taf. Torpedos, Fig. 4)
Stanzpresse, hydranlische, für Blechgeschirr
LtHpelik v5.rioF2,^ll, (Taf. Kakteen) . . .
3t^68 (Fußverband)........
ätapn^inuZ sr^t
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
Tonnentum............
Torpedos, Taf.l..........
1'ortrix (Taf. Schmetterlinge II, 2 Fig.)
- ooollaria (Taf. Minukly, Fig. 29) .
Toscana: Lagoneu.........
Totengräber (Taf. Käfer).......
Totentäfer (Taf. Küfer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Torpedo (Taf. Torpedos, Fig. 3).
Treppe (Grundrisse), Fig. 1-8 . . . .
Treppenrost (Fcuerungsanlage) ....
Treppenschnitt bei Edelsteinen, 4 Figuren
Trefpe, >> Figuren.........
Triangulation, Fig. 1-6......
Triasformation, Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
Russisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
baltische und 2 des Schwarzen Meeres, zur Verteidigung der Häfen dieser Meere mittels Torpedos sowie 4 im Sommer 1890 in Warschau, Nowogeorgiewsk, Brest-Litewsk und Iwangorod errichtete Festungstelegraphensektionen. Der Kriegsminister, welcher nur dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Emmensitbis England |
Öffnen |
ruhig mit glänzender, rauchloser Flamme, soll aber bei seiner Explosion etwa die doppelte Sprengkraft wie Dynamit entwickeln. E. wird in Amerika zu Sprengladungen in Torpedos und Geschossen pneumatischer Geschütze verwendet.
England. Die Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
erfüllen soll. Ein ideales Schiff müßte über Wasser gegen Artilleriegeschosse und unter Waffn tzegen Torpedos so geschützt sein, daß es schwer verwundbar ist und, verwundet, nicht versinken kann. Seine Armierung muß sowohl schwere Geschütze umfassen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Desideratabis Desinfektion |
Öffnen |
in Frankreich und Nordamerika versucht und in ersterm Lande zum Füllen von Torpedos eingeführt. Für diesen Zweck besteht es aus gleichen Teilen Pikrinsäuren und salpetersauren Kalis. Behufs Verwendung als Gewehrpulver werden beide Teile im Verhältnis von 3 zu 9
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
Elektrisiermaschine |
Öffnen |
Seeminen (Torpedos) die Explosion dadurch hervorrufen, daß der Stoß des feindlichen Schiffs gegen einen der am Torpedo im Kreise liegenden Puffer die Berührung der Batteriepole, mithin das Erglühen eines in der Sprengladung liegenden kurzen Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
Ausbruch des amerik. Bürgerkrieges erwarb
sich E. durch den Bau des Monitors (s. d.) einen
großen Ruf, den er durch seine Arbeiten zum Ver-
volltommnen der Torpedos (v^ti-s)^^) noch er-
höhte. Zu seinen spätern Erfindungen gehört die
fog
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Farrakhabadbis Farthing |
Öffnen |
vollführte F. 5. Aug.
18l>4,indem er mit 7 hölzernen Korvetten,8 Kanonen-
booten, 6 Naddampfern und 4 gepanzerten Moni-
tors den Eingang in Mobile-Bai erzwang, der von
:l Forts, Barrikaden, Torpedos und 4 gepanzerten
Kanonenbooten, darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Ful-obis Fulvier |
Öffnen |
und war in London Schüler des Ma-
lers Benjamin West. Nachdem F. 1793 den Beruf
eines Künstlers mit dem eines Ingenieurs vertauscht
hatte, ging er nach Frankreich und machte 1797 in
Paris erfolgreiche Versuche mit Torpedos und Tor-
pedobooten. 1801
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0467,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Nevolverkanonen. Auster-
dem siud 4 Torpedorohre zum Abfeuern von Whitc-
Head-Torpedos von 35,6 cin Durchmesser vorhanden.
Nach amtlicher Berechnung soll 1894 eine Gesamt-
stärke erreicht sein von 77 Panzerschiffen mit 618 500 t
und von 424
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Hollenhühnerbis Holm (technisch) |
Öffnen |
, z. B. die Torpedos, H.
Höllennatter, s. Kreuzotter.
Höllenstein (Lapis infernalis), geschmolzenes und in Stangenform gegossenes Silbernitrat (s. d.), das in der Heilkunde zum Ätzen verwendet wird.
Höllensteiner Alpen, s. Ostalpen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Melierenbis Melinit |
Öffnen |
, Torpedos u. dgl. verwertet werden kann. Um die Volksvertretung zur Bewilligung der Geldmittel, die zur Beschaffung, der neuen Melinitgranaten erforderlich waren (etwa 50 Mill. Frs.) geneigt zu machen, veranlaßte Boulanger 27. Sept. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0217,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
- und Walzwerk, Herstellung von schwe-
rem Kriegsmaterial, Kesseln, Torpedos, Kraftmaschi-
nen, Schiffsmotoren, Eisenkonstruktionen, Eiscn-
bahnmaterial, Draht, Nägeln, Beleuchtungs- und
Wasserleitungseinrichtungen, eisernen Möbeln, Prä
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Rektaklauselbis Relais |
Öffnen |
Krafteinschaltern (s. d.), die Mecha-
nismen zur Lenkung von Torpedos, der pneumat.
Mechanismus der Orgel (s. Pneumatische Maschine).
über das R. in der Telegraphie s. Elektrische
Telegraphen (Bd. 5, S. 1012d). ' '
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Rochdalebis Rochefort |
Öffnen |
-
den, ein Atelier sür Vildnerei, einen Modellsaal,
Werkstätten zur Herstellung von Segeln, Masten,
Tauen u. a., Trockendocks, Ätagazine für Anker (bis
5000 K3 fchwer), Geschosse, Geschütze, Torpedos
und eine große Waffensammlung. Dazu kommt ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0106,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
als auch der Absicht R.s, bei etwa eintretenden europ. Verwicklungen die Gunst des Augenblicks für sich voll ausnutzen zu können. Die russ. Kriegsflotte im Schwarzen Meere, welche 120 Kriegsschiffe, darunter 7 Panzerschiffe und 16 Torpedos zählte, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Schienbeinbis Schießbaumwolle |
Öffnen |
für Geschosse, Torpedos und
für Seeminen.
Reine Schießwolle ist nicht zersetzlich; die An-
wesenheit geringer Säuremengen ruft jedoch eine
langsame Zersetzung hervor, die, sich immer mehr
beschleunigend, schließlich bis zur selbstthätigen De-
tonation
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seetangbis Seetaucher |
Öffnen |
mit großer Vorsicht gebraucht werden, da im Ge-
tümmel ein schlecht gezielter Schuß sehr leicht einen
Freund treffen kann. Die Verwendung der Torpedos,
die die Schiffe bindert, sich einander zu nähern,
wird den Gebrauch des Sporns viel seltener
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0911,
Torpedo |
Öffnen |
befestigt wurde und durch Schlagwerk zündete, ein Fahrzeug in die Luft sprengte. (S. Tafel: Torpedos und Seeminen, Fig. 3b.) Bald sah er jedoch selbst die Unbrauchbarkeit seines Unterwasserbootes ein und konstruierte einige andere Arten T., namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
; ferner bestehen Fabriken für Seidenstoffe, Tabak, Seife, Wachs, Kunstmöbel, Gold-, Silber- und Kurzwaren, Uhren, Zündhölzer, künstliche Blumen, Waggons und Maschinen, Sprenggeschosse, Torpedos u. a., Baumwollspinnerei und -Weberei, Dampfmühlen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Whitehavenbis Whitney |
Öffnen |
(spr. weithĕd), s. Torpedo nebst Tafel: Torpedos und Seeminen, Fig. 4.
White-Horse-Hill (spr. weit hohrs), s. Faringdon.
White-Mountains (spr. weit mauntĭns, «weiße Berge»), Gebirgsgruppe im nordamerik. Staate New-Hampshire (s. Karte: Vereinigte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zündschloßbis Zünfte |
Öffnen |
von Minenladungen. Die elektrischen Z. sind bei der großen
Geschwindigkeit des Stroms namentlich dann sehr wichtig, wenn es sich darum handelt, an einem entfernten Punkte in einem gewissen
Augenblick die Entzündung hervorzurufen, wie bei Minen und Torpedos
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Marienbader Reduktions- und Entfettungspillenbis Marine |
Öffnen |
Kriege
wurden keine Erfahrungen mit Torpedos gemacht.
Die Größe der M. der einzelnen Seemächte ergiebt
folgende Tabelle, worin für 1895 die Angaben ge-
macht sind:
Staaten
England.....
Frankreich . . . .
Nuhlaud
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tostedtbis Touristik |
Öffnen |
der Erde ist. Er ist mit 2 Vreitseitlancierrohren für
Torpedos und mit 6 Schnellfeuerkanonen bewaffnet.
Buglancicrrohre können die schnellen neuen T. nicht
mehr bekommen, weil diese Fahrzeuge fast dieselbe
Geschwindigkeit wie der von ihnen geschossene
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0493,
von Schieferölbis Schießbaumwolle |
Öffnen |
Sprengen und zur Füllung der Torpedos. Das Präparat entsteht bei Einwirkung starker Salpetersäure auf Holzzellstoff. Die Baumwolle, durch Krempeln gereinigt, bietet diesen Stoff in sehr reiner Beschaffenheit und passender Form. Zur Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
die modernen nur mit Pfahlmasten zum Setzen von Gaffelsegeln als Notbehelf versehen, ähnlich wie die transatlantischen Dampfer. Die Größe der K. variiert zwischen 2000 und 5000 t. Die K. sind stets mit Torpedos, gewöhnlich nur in Buglancierrohren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Torpedobis Torpedoabteilungen |
Öffnen |
Torpedowesens (Berl. 1895).
Torpēdo, Fisch, s. Zitterfische.
Torpedoabteilungen, in der deutschen Marine eine Truppe, die zur Ausbildung des Personals für die Bedienung der Torpedos und die Handhabung des Sprengdienstes bestimmt ist; aus ihr werden
|