Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach turin karte
hat nach 1 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
1062b
Register zur Karte 'Turin'.
Straßen, Plätze, Gebäude usw.
^[Leerzeile]
Academia Albertina, Via dell'. C. D3. 4.
---- delle Scienze, Via dell'. C3.
Akademie der schönen Künste. C3 (15).
---- der Wissenschaften. C3 (14).
Alba, Via
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
1065
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Sognefjord (Karte) 25
Die Sonne 51
Sonnensystem (Karte) 55
Sonntagsarbeit, Ausnahmen vom Verbot (Tabellen) 58
Spanien, Portugal (Karte) 82
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Peutingersche Tafelbis Peziza |
Öffnen |
das linke Rheinufer als deutsch; 1515 gab er des Jordanes gotische und des Paulus Diakonus langobard. Geschichte heraus. Dagegen führt die Peutingersche Tafel (Tabula Peutingeriana), eine Karte der weström. Militärstraßen (hg. von Desjardins, La table de P
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Marencobis Marengo |
Öffnen |
228
Marenco - Marengo.
der Eisenbahn Livorno-Civitavecchia (der sogen. Maremmenbahn) mit zwei Seitenlinien durchzogen werden (s. Karte "Italien, nördl. Hälfte"). Vgl. Noël de Vergers, L'Étrurie et les Étrusques (Par. 1862-64, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Bianchi-Giovinibis Biard |
Öffnen |
über, wo er zuerst Professor der Geschichte in Nizza, dann Studiendirektor am Turiner Nationalkollegium, endlich Vorstand des Liceo Cavour war. 1864 ernannte ihn der Unterrichtsminister Natoli zum Generalsekretär, 1871 ward er zum Oberdirektor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Marinetelegraphenschulebis Marsch |
Öffnen |
^r^HUi iv6t83.i6« (3)iailand, bis jetzt7 Bde.) lieraus, ferner erschienen von ihm: »1^6 ^.1i)i <^^i nicde« (Turin 1888); >^0d1i Nug'HU6i< (Padua 1888); ein Eiellcentaratlas in 16 Karten, ein historischer in 34 Karten u. a.
Marinetelegraphenschule
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
, 11 mit Geographie und Reisen, 11 mit den schönen Künsten, 30 mit Musik und Dramen, 23 mit Moden, 45 sind humoristisch. Die Stadt Mailand erscheint in der Statistik mit 185 Zeitungen und Zeitschriften aufgeführt, Rom mit 227, Turin mit 120, Florenz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
1066
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Speyer (Stadtwappen) 144
Sphinx (2 Figuren) 147. 148
Spinell 157
Spinnerei (8 Figuren) 160. 162. 163
Splintkäfer 184
Spremberg (Stadtwappen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0227,
von Grünenwaldbis Gruner |
Öffnen |
erschienenen Genrebildern nennen wir: Rendezvous nach einer Wildsaujagd (1875), Ende einer Partie Karten (1876, beide im Besitz des genannten Herzogs), Würfel spielende Landsknechte (1877) und ein Reitersknecht (1878
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Rabenkrähebis Rache |
Öffnen |
der gemachten Stiche oder Points entscheidet, kommt es hier darauf an, möglichst bald seine Karten los zu werden. Jeder Mitspielende ist bestrebt, durch Ablegen vom Talon seine Karten mit denen der andern in regelrechte Folgen von 13 Karten (As, Zwei, Drei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Reyerbis Reynolds |
Öffnen |
,
im Süden bis Turin, im Westen bis Cberbourg, im
Osten bis Minsk reicht. Von den 796 Blättern der
Karte sollen jedoch in erster Linie nur 576 hergestellt
werden, so daß die auf Ungarn, Schweden, England
u. s. w. entfallenden Blätter zunächst noch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Alpenstrauchbis Alpenvereine |
Öffnen |
die betreffenden Artikel. S. Karte "Alpen" und die am Schluß des Registers zu derselben abgedruckte "Übersicht der Hauptalpenübergänge".
Alpenstrauch, s. Ribes.
Alpenveilchen, s. Cyclamen.
Alpenvereine (Alpenklubs), Vereine, welche sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rabiatbis Rachen |
Öffnen |
. Die Karten werden unter
alle Mitspielenden gleichmüßig verteilt und verdeckt auf den Tisch gelegt; nur die oberste Karte wird von
jedem aufgedeckt. Dann wird von der Vorhand die oberste Karte als Auslage in die Mitte gelegt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Mollusken) . . .
Trier, Stadtwappen.........
Trieft, Stadtwappen und Karte der Umgeb.
- Wappen (Taf. Ösk-rr. Länderwappen)
Triforium lBaukunst)........
Triglyph (Baukunst).........
Trigondodctaedcr (Kristallform
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Brunshauptenbis Brussa |
Öffnen |
, 1880 in Turin. Er gab Casanovas "Lezioni do diritto costituzionale" (2 Bde.,Flor. 1875), und desselben "Lezioni di diritto internazionale" (2 Bde., ebd. 1876), mit F. Carrara "Il codice penale Zurighese" (Vened. 1873) heraus und trat in seinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Chivassobis Chiwa |
Öffnen |
Travertindecke und acht Urnen. Vgl. Liverani, Le catacombe di C. (Siena 1872).
Chivasso (spr. kiw-, Clevasium), Stadt in der ital. Provinz Turin, am linken Ufer des Po, von welchem hier der Cavourkanal abgeleitet ist, und an der Eisenbahn Turin-Mailand
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Durandobis Durango |
Öffnen |
236
Durando - Durango.
den. Außerdem machte sich D. als Historiker durch das Werk "Sulla storia degli antichi popoli dell' Italia" (Turin 1769) bekannt.
Durando, Giacomo, ital. General und Staatsmann, geb. 1807 zu Mondovi in Piemont
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Guarentigiierte Urkundenbis Guarneri |
Öffnen |
der Bewohner die Viehzucht ist. G. hat ein Areal von 66,251 qkm (1203 QM.) mit (1873) 191,000 Bew. Seinen Namen verdankt es einem Nebenfluß des Orinoko. Hauptstadt ist Calabozo. S. Karte "Peru".
Guarini (spr. gua-), Giovanni Battista, ital
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Lagönabis Lagrange |
Öffnen |
und Lagune eine gefährliche Barre gelagert ist, müssen alle größern Schiffe vor derselben ankern. L. ist Sitz eines deutschen Konsuls. S. Karte bei Guinea.
Lagos (wahrscheinlich das röm. Lacobriga.), Hafenstadt in der portug. Provinz Algarve, in schöner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Montblancbis Montdidier |
Öffnen |
de Glace ganz übersieht. Vgl. Pitschner, Der M. (Leipz. 1864); Reilly, The chain of M. (Lond. 1871, Karte 1875); Viollet le Duc, Le massif du M. etc. (Par. 1876); Durier, Le M. (das. 1877); Doblhoff, Der M. (Wien 1880).
Montbrison (spr. mongbrisóng
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Marathonbis Marchetti |
Öffnen |
und massenhafte Knochenreste gefunden worden sind. (Vgl. »Karten von Attita«, Blatt 18 u. 19, und A. Milaihöfers erMttternoen Text, Heft 3 - 6, S. 40-54.)
"Marbach, 3) Johann, Führer der Straßburger Lutheraner, geb. 24. Aug. 15^1 zu Lindau, gest
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Pelletpulverbis Peloponnes |
Öffnen |
. 1833; Lpz. 1885; deutsch von Becker, ebd. 1833; von Zschech,
ebd. 1873) selbst erzählt. Nach der 1. Aug. 1830 erfolgten Befreiung lebte er als Sekretär der Marquise von Barolo in Turin und
starb daselbst 31. Jan. 1854. Eine Statue P.s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Briefportobis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
(Patent Claon) für Metall und Glas, das aus Kieselgur, Weizenmehl, Salz und Guanoabkochung hergestellt und bei der Verwendung mit Alkohol angefeuchtet wird.
Brin, Benedetto, ital. Ingenieur und Staatsmann, geb. 1833 zu Turin, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Pneumoperikardiumbis Pobjedonoßzew |
Öffnen |
zugekehrten Seite. (S. die Karte Bd. 2, S. 24.) Noch heute erblickt man dort die mächtige halbkreisförmige Substruktionsmauer, die zugleich die P. von der Stadt vollkommen abschloß. Gegen Westen besteht die Grenze in zwei stumpfwinklig gegeneinander laufenden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Biagiobis Bianchi |
Öffnen |
952
Biagio – Bianchi
Mafra entstanden, welcher sich auf einer Karte aus dem 16. Jahrh. befindet; doch giebt es in diesen Gegenden keine derartige Bergbezeichnung mehr.
Biagio (spr. biahdscho), Vincenzo di, s. Catena.
Biaisement (frz., spr. bĭäs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Turgotbis Turin |
Öffnen |
, der südwestliche ist noch thätig.
Turīn, ital. Torino. 1) Provinz im Königreich Italien (s. Karte: Ober- und Mittelitalien, beim Artikel Italien), in der Landschaft Piemont, grenzt im N. an die Schweiz (Kanton Wallis), im O. an die Provinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Militärerziehungsanstaltenbis Militärgrenze |
Öffnen |
885
Militärerziehungsanstalten - Militärgrenze
Chartres kommandiert; in Italien wird der Betrieb auf den Linien Turin-Torre-Pellice und Brichesasio^[richtig: Bricherasio [?]]-Barge durch Eisenbahntruppen geführt. Nicht zu verwechseln mit den M
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Ferraribis Ferraris |
Öffnen |
hier ebenfalls bald suspendiert und kehrte 1859 nach Italien zurück, wo er nacheinander Professor in Turin und Mailand wurde. Als Mitglied des piemontesischen Parlaments war er ein heftiger Gegner von Cavours Annexionspolitik. Seitdem ununterbrochen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Benzolbis Bergaigne |
Öffnen |
(Turin 1888).
Berching, (1885) 1468 Einw.
Berchtesgaden, Landschaft, (1885) 8454 Einw.; der Flecken 1968 Einw.
Berck, (1886) 5187 Einw.
Bereicherung *, im juristischen Sinn jede Vermehrung des Vermögens einer Person und jede Verbesserung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Pachebis Paget |
Öffnen |
Achten und Sechsen mit Ausnahme der Coeur-Sechs entfernt sind.
W zählt 11, Bild 10, die übrigen Karten nach ihren Augen. Der P. setzt nach Übereinkunft eine Anzahl Marken, welche beiseite gelegt werden (das Pachtgeld). Dann gibt er von oben jedem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Karlbis Kaserne |
Öffnen |
, Erzherzog K. und Prinz Hohenlohe-Kirchberg 1792 (Wien 1888).
52) K. Albert, König von Sardinien. Vgl. Costa de Beauregard, Les dernières années du roi Charles Albert (Par. 1890); Perrero, Gli ultimi reali di Savoia etc. (Turin 1889).
68) (Don Carlos
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Pejachevichbis Pembaur |
Öffnen |
in die Kriegsakademie zu Turin ein, wurde 1857 Unterleutnant und 1859 Leutnant in der Artillerie und nahm an den Feldzügen von 1859, 1860, 1866 und 1870 teil. 1870 kommandierte er als Major die Artillerieabteilung, welche bei dem Angriff auf Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Humanistbis Humbert |
Öffnen |
Gesundheit wegen ein südl. Klima aufsuchen. Er ging zunächst nach Samos, wo er mit Erfolg Ausgrabungen anstellte, später nach Smyrna und Konstantinopel. Im Auftrage der türk. Regierung bereiste er 1864 Palästina, um das Land zu nivellieren und eine Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kurzelbis Küster |
Öffnen |
698
Kurzel - Küster
auch schon versucht, das Princip der Wegmessung
durch die Marschzeit (statt durch die Anzahl der
Meßwerkzeugseinheiten) auf die Längenmessung in
Karten zu übertragen, indem man die zu messende
Linie mit einem Stift
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Asientobis Askanien |
Öffnen |
939
Asiento - Askanien.
mann, Missionsatlas von A. (das. 1868-70, 28 Karten); Chavanne, Physikalische Wandkarte von A. (Wien 1881).
Asiénto, s. Assiento.
Asinara (bei den Römern Insula Herculis), ein Eiland an der Nordwestspitze der Insel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Chiancianobis Chiarini |
Öffnen |
es verblieb, bis 1854 Guatemala alle seine Ansprüche aus C. und Soconusco gegen eine Entschädigungssumme von 420,000 Pesos an Mexiko abtrat. S. Karte "Mexiko".
Chiaramonte (spr. kja-), Stadt in der ital. Provinz Siracusa (Sizilien), Kreis Modica, hoch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Chrysotilbis Chuquisaca |
Öffnen |
. Im Frühling 1849 wurde C. zur Reorganisation des piemontesischen Heers nach Turin berufen. Obgleich er nur den Rang eines Generalleutnants bekleidete, war er doch der eigentlich verantwortliche Obergeneral in dem verhängnisvollen fünftägigen Feldzug
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
und legte seine Beobachtungen in "Viaggio in Egitto, nel Sudân, in Siria ed in Palestina 1850-51" (Mail. 1854, mit zwei Karten) nieder. Bei dem Ausbruch des Krimkriegs ging D. als Offizier zum Kriegsschauplatz, wurde aber auf Einsprache Österreichs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Doppiobis Dora d'Istria |
Öffnen |
es völlig, so daß in nicht langer Zeit dieser begabte, bildungsfähige Stamm ausgestorben sein wird. S. Karte "Innerafrika". Vgl. Schweinfurth, Im Herzen von Afrika, S. 94 ff. (Leipz. 1878).
Dör (Dora), im Altertum mächtige Hafenstadt Palästinas
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
durch D. (Düsseld. 1877); Thomas, D., Führer (das. 1885).
Der Regierungsbezirk D. (s. Karte "Rheinprovinz"), der nördlichste Teil der Provinz Rheinland, hat 5467 qkm (99,29 QM.) mit (1880) 1,591,369 Einw. (davon 642,125 Evangelische, 930,643
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Geographische Gesellschaftenbis Geographische Kongresse |
Öffnen |
Genf, Bern, St. Gallen, Herisau, Aarau, Neuchâtel, und Italien: zu Rom, Mailand, Neapel, Florenz, Turin, Palermo; Großbritannien hat 3: zu London, Manchester und Edinburg; je 2 haben Belgien: zu Antwerpen und Brüssel, die Niederlande: zu Haag
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Göllebis Golowin |
Öffnen |
Beschreibungen der einzelnen Ländergebiete, einer ethnographischen Karte und Abbildungen der Volkstypen und Trachten versehen, das bedeutendste Werk über den Gegenstand bildet. Außerdem veröffentlichte G. besonders historische Arbeiten über Galizien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Guerrazzibis Guerrier de Dumast |
Öffnen |
, der außerordentlichen Beifall fand, jedoch den wirklichen Sachverhalt schief darstellt; ferner: "Pasquale Sottocorno" (Turin 1857), "La torre di Nonza" (1857), "Pasquale Paoli" (Mail. 1860), die in ihrer Einfachheit anziehende Erzählung "Il buco
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kottenbis Kotzebue |
Öffnen |
Pückler.
Kotten, Volksstamm, s. Jenissei-Ostjaken.
Kottische Alpen, ein Teil der Westalpen (s. Karte "Alpen"), welcher südlich durch die Thalebene der Stura und der Ubaye von den Seealpen, nördlich durch die Thäler der Dora Riparia und des Arc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Ligroinbis Ligurische Republik |
Öffnen |
, am besten in 8 Bänden (Turin 1845), deutsch in 42 Bänden (Regensb. 1842-47); seine "Theologia moralis" besonders von Haringer (2. Aufl., das. 1881, 8 Bde.). Sein Leben beschrieben Jeancard (deutsch, 2. Aufl., Regensb. 1857) u. Gisler (Einsiedeln
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
ditteri" (das. 1865); "Sulle condizioni fisiche ed economiche del Vicentino" (Mail. 1869); "Conferenze scientifiche" (2. Aufl., Turin 1877); "In montagna" (2. Aufl., Bologna 1882). Als Romandichter trat L. auf mit: "Racconti" (Mail. 1872, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lotheißenbis Lothringen |
Öffnen |
, als er 945 aus Italien flüchtete, dies Königreich abgetreten und wurde auch 946 in Mailand von den Großen als König anerkannt. 947 vermählte er sich mit der Tochter Rudolfs II. von Burgund, Adelheid, starb aber schon 22. Nov. 950 in Turin, wie gesagt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Neugrünbis Neuguinea |
Öffnen |
) und Jeannarakis (Hann. 1883). Chrestomathien gaben Kind (Leipz. 1835), Vlachos (2. Aufl., das. 1883) und Drosinis (Athen 1884) heraus. Die interessanten Überreste griechischer Dialekte in Unteritalien sind behandelt von Morosi (Lecce 1870) und Pellegrini (Turin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Savonarolabis Savoyen |
Öffnen |
die Behörden von Florenz Gesetze zum Behuf der Bestrafung auffälliger Laster und zur Hebung der Zucht und Sitte: Karten- und Würfelspiele wurden verboten, Buhldirnen verjagt, anstößige Gemälde, musikalische Instrumente, insbesondere auch Exemplare des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Straßenbahnenbis Straßenbau |
Öffnen |
und Stelle oder mit Hilfe von Karten geschehen kann, in welche Höhenkurven (Schichtenlinien, Niveaukurven) eingetragen sind. Man sucht dabei die notwendigen Unterbauarbeiten thunlichst zu vermindern. Krümmungen sind bei Straßen, sofern sie die Länge nicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Tunjabis Tunnel |
Öffnen |
, Reisehandbuch (das. 1885); Karte von Kiepert (1:800,000).
Tunja, Hauptstadt des Staats Boyacá der südamerikan. Republik Kolumbien, 2760 m ü. M., auf steilem Terrain, hat eine Universität, 2 Lehrerseminare, ein Hospital, Fabrikation von Woll
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Viosabis Vipern |
Öffnen |
. Korps 310 Offiziere und 6641, das 10 Korps 202 Offiziere und 4945 Mann verlor. S. die Karte bei »Metz«, S. 553. Vgl. »Der deutsch-französische Krieg 1870/71« (Generalstabsbericht, Teil 1, Heft 5, Berl. 1874); Bazaine, L'armée du Rhin (Par. 1872
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Aluminiumsalzebis Amaury-Duval |
Öffnen |
einen Sohn, den Prinzen Umberto Maria, Grafen von Caserta, gebar. Er starb 18. Jan. 1890 in Turin.
Amambara,* kleiner, linker Nebenfluß des Niger an seinem Unterlauf, mündet oberhalb des bedeutenden Handelsplatzes Onitscha. Der Fluß hat fruchtbare
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ausstellungen (1886 und 1886) |
Öffnen |
für das Kleingewerbe eröffnet.
^[Spaltenwechsel]
Von den A. des Jahrs 1886 ist zuerst eine in Rom 7. Febr. eröffnete Ausstellung von Kunstwerken der Metallindustrie zu erwähnen, zu welcher Rom, Turin, Venedig, Ravenna und andre italienische Städte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Straßen (römische Heerstraßen und Handelswege) |
Öffnen |
Grenze, zum Schutze derselben neue Marschlinien nötig.
Zur Zeit der Römerherrschaft bestanden schon folgende S. über die Alpen zur Verbindung von Italien mit Gallien und Germanien: 1) Über die Cottischen Alpen von Augusta Taurinorum (Turin) nach Arelate
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Adelaide-Inselbis Adelsberg |
Öffnen |
und führte mit Erzbischof Willigis von Mainz die vormundschaftliche Regierung. Seitdem Otto III. 995 mündig geworden war, zog sie sich zurück und starb 16. Dez. 999 zu Selz im Elsaß. - Vgl. Semeria, Vita politico-religiosa di Santa Adelaide (Turin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0453,
Alpenwirtschaften |
Öffnen |
451
Alpenwirtschaften
angeregt wurde, stellt die naturwissenschaftliche Erforschung der Alpen wie auch des Apennin als Hauptzweck seiner Bestrebungen obenan und giebt seit 1865 zu Turin das "Bolletino del Club alpino Italiano" und seit 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Depressionslafettenbis Depretis |
Öffnen |
Druckes nach allen Seiten erkennen.
Stellt man sich die Isobaren als Linien gleicher
Höhe (Isohypsen, Niveaulinien) vor, so würde die
Karte eine Vertiefung, etwa ein Seebecken, zur Dar-
stellung bringen. Von dieser Vorstellung rührt das
Wort D. her
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Fitchbis Fitz (altnormannisch) |
Öffnen |
und mit einer Apfelweinpresse vervielfältigte
Karte des nordwestl. Territoriums erworben hatte, ein Dampfschiff von 60 t konstruierte. Ein zweites Schiff machte auf dem Delawarefluß zu Philadelphia
1787 vor den Mitgliedern des Konstitutionskongresses
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
911
Florentiner Konzil - Florenz
Florentiner Konzil, s. Ferrara-Florenzer Konzil.
Florentinerlack, s. Karminlack.
Florentiner Quartett, s. Becker, Jean.
Florentini, ein dem Landsknecht ähnliches Hasardspiel mit 52 oder 32 Karten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Galantinebis Galater |
Öffnen |
. von Italien wegen seines kon-
stitutionellen Verhaltens erhielt, nachdem er sich
selbst einmal in dem Census der Stadt Turin uuter
der Rubrik des Berufs als <^. bezeichnet hatte; auch
soviel wie <3ll.i3.nt komme. (S. Galant.)
Galapagos-Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Guarneribis Guatemala (Staat) |
Öffnen |
524
Guarneri - Guatemala (Staat)
seines Sohnes Vittorio Amadeo I. von Savoyen.
Er starb 1683 oder 1685. Seine Hauptwerke sind:
der finster wirkende große Palast der Akademie der
Wissenschaften in Turin (1674), der (erst 1871 voll-
endete
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0741,
Italien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
und Turin, liegen im Binnenland. Halbinselitalien, durch den Apennin vom vorigen getrennt, hat mehr maritimen Charakter und unterhält seine Beziehungen zu Festlanditalien überwiegend zur See. Doch liegen im nördl. Teile die Brennpunkte, Florenz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0744,
Italien (Pflanzen- und Tierwelt. Einteilung. Bevölkerung) |
Öffnen |
meteorolog. Stationen:
^[Tabelle]
Meteorologische Station Nördliche geogr. Breite Meereshöhe in Metern Durchschnittliche Jahrestemperatur in Celsiusgraden Januartemperatur Julitemperatur
a. Oberitalien:
Mailand 45° 28' 147 12,8 0,5 24,7
Turin 45° 4' 275 12,0
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0765,
Italien (Geschichte 1792-1815) |
Öffnen |
verjagten Jesuiten nötigte. (S. Historische Karten von Italien 3.)
8) I. unter dem Einfluß der Französischen Revolution und unter der Herrschaft Napoleons I. (1792-1815). Neue Bewegung brachte die Französische Revolution in I., wo sie von Anfang an neben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0803,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
sich in den Städten Turin,
Alessandria, Mailand, Piacenza, Verona, Bologna,
Ancona, Florenz, Rom, Neapel, Bari und Palermo.
Die 87 Militärbezirke sind nach Maßgabe der Dich-
tigkeit der Bevölkerung über das ganze Land verteilt
und umfassen je
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salubritätbis Salvador (Staat) |
Öffnen |
und Eis; Dampftrambahnen nach
Venasca an der Varaita, Nevello im Pothal, Pigne-
rol und Turin. S., das mittelalterliche 8aweiac,
bildete eine besondere Markgraffchaft, wo zu An-
fang des 12. Jahrh. Manfred, Sohn des Markgrafen
Vouifacio del Vasto
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0317,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
, im ganzen 76000 qkm mit (1857) 5167542 E. (S. Historische Karten von Italien, Bd. 9, S. 756.) Davon wurden zur Abfindung Frankreichs 1860 Savoyen und Nizza verwendet, das übrige ward 1860/61 ein Teil des Königreichs Italien (s. Italien, Geschichte), in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Schweißschnurbis Schweiz (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
und Blut und reichte ihm ein Tuch, um sich abzutrocknen. In das Tuch, das dreifach zusammengelegt gewesen sei, habe Jesus sein Gesicht gedrückt, und der dadurch erhaltene dreifache Abdruck sei nach Jerusalem, Rom und nach Spanien, nach andern nach Turin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von S. C. M.bis Scott (von Buccleuch und Queensberry) |
Öffnen |
, war er 1861
-64 Vorsitzender des Senats, in den er 1849 be-
rufen worden war. 1872 beriefen ihn England und
Amerika in das Genfer Schiedsgericht über die Ala-
bamafrage (s.d.). Er starb 8. März 1878. In seinen
letzten Jahren lebte er in Turin. Von seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Thuner Seebis Thun und Hohenstein (Leo, Graf von) |
Öffnen |
, in 560 m Höhe, ist 18 km lang, 3 km breit, bis 216 m tief und 48 qkm groß. (S. Karte: Die Schweiz.) Er wird von der bereits durch den Brienzer See (s. Brienz) geläuterten Aare durchströmt und nimmt zahlreiche Zuflüsse auf, darunter gegenüber Thun
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Toppsegelschonerbis Torelli-Torriani |
Öffnen |
heraus (Par. 1884). - Vgl. von Noorden, Europ. Geschichte im 18. Jahrh., Bd. 3 (Lpz. 1882).
Torda-Aranyos (spr. -josch), Komitat in Siebenbürgen (s. Karte: Ungarn und Galizien, beim Artikel Ungarn), grenzt im N. an das Komitat Klausenburg, im O. an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1061,
von Turdusbis Turgaj |
Öffnen |
. 1634 Maréchal de Camp geworden, focht er unter Lavalette, entsetzte 1635 Mainz und eroberte 1637 unter Herzog Bernhard von Weimar Landrecies, Maubeuge und 1638 Breisach. 1639 schlug er die Deutschen und Spanier bei Casale, nahm Sept. 1640 Turin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Turinskbis Türken |
Öffnen |
befreit. Bonaparte schloß hier 28. April 1796 Waffenstillstand mit dein Turiner Hof; 1798 wurde es wieder von den Franzosen eingenommen, aber 27. Mai 1799 (die Citadelle erst 20. Juni) von den Österreichern und Russen unter Suworow wieder befreit. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Vanillenkampferbis Vapeur |
Öffnen |
die meisten in Paris, Toulon, Turin, Rom und London. – Der zweite, Karl Andreas V., geb. 15. Febr. 1705 zu Nizza, lernte bei dem ältern Bruder, studierte dann in Rom, malte Historien- und Landschaftsbilder, wurde Professor an der Akademie der Künste zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Vionvillebis Viotti |
Öffnen |
durch die Schlacht von Vionville-Mars-la-Tour, 16. Aug. 1870 (s. Karte: Die Kämpfe um Metz). Nach der Schlacht bei Colombey-Nouilly (14. Aug.) glaubte man deutscherseits die Franzosen im Abzuge auf Châlons, vermutete daher westlich von Metz nur noch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Dantanbis Dante Alighieri |
Öffnen |
etwa in der Frage über Dantes Ge-
sandtschaft nach San Gimignano im Mai 1299,
die nunmehr urkundlich festgestellt ist. Einen wert-
vollen Beitrag zur Biographie des Dichters lieferte
M. Scherillo, "^Icuni cnpitoli d^Ia LioFi-gM (U
Dluiw) (Turin
|