Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach un text
hat nach 1 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Prätext'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Septimiusbis Sequenz |
Öffnen |
eine einzige, in Palästina nicht vor unserer
Zeitrechnung entstandene Recension des bebr. Textes
sklavisch genau wiedergeben, wäbrcnd die S. in die
Zeit einer freiern Überlieferung des Textes zurück-
reicht. Den Namen S. führt diefe Übersetzung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0429,
von Popelinbis Porter |
Öffnen |
technischen Inhalts, sind von ihm selbst mit Holzschnitten illustriert: » L'émail des peintres « (1866), » L'art de l'émail « (1868), » Les vieux arts du feu « (1869) un d das poetische Werk » Cinq octaves de sonnets « (1875), mit Holzschnitten nach seinen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0516,
von Streittbis Struys |
Öffnen |
.) un d » Le Rhin monumental et pittoresque, aquarelles d'après nature « mit Fourmois und Lauters, Text von Hymans (1854). Unter seinen Ölbildern werden am meisten gerühmt: San Giorgio in Venedig, Gildenhäuser am Großen Markt in Brüssel (Museum daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0165,
Hieroglyphen |
Öffnen |
Texte mehrere Zahlzeichen
richtig erkannt. Er hatte demnach in Wahrheit
die ersten ägypt. Schriftzeichen entziffert. Hier
blieb aber das Werk vorerst stehen. Die 1804 vom
Grafen Palin (anonym) erschienene "^na,1^86 äs 1'in-
äcription ä6 I5086tt6
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
und hochgeätzten Platten in der Ausfüh-
rung vorzüglicher Farbenillustrationen große Fort-
schritte gemacht, wenn auch sarbig gedruckte Text-
illustrationen in illustrierten Zeitschriften oft un-
fchöne und falfch berechnete Wirkung zeigen.
Je
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Koptischbis Kopulation |
Öffnen |
in mehrere Dialekte,
deren wichtigste der ob er ägyp-
tische oder sahidische (besser
der thebanische) und der un>
terägyptische oder bohei-
rische (fälschlich der memphiti -
sche, am besten der alexandri-
nische genannt) sind. Die ältere
Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
936
Champoton - Chancellorsville.
modernes, l'Asie centrale, l'Inde et la Chine" (das. 1857); "Monographie du palais de Fontainebleau" (geschichtlicher Text zu Pfnors Prachtwerk, 1859-1864); "Le palais de Fontainebleau, ses origines, son
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.,
Grammaire albanaise (Lond. 1887). Für Südalbanien :
von Hahn, Albanes. Studien (Jena 1854); Dozon, Manuel de la langue chkipe ou albanaise
(Par. 1878); Kristoforidhis, [griechischer Text ] (Konst antinopel 1882); (Sami Bei in Konstantinopel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Burnleybis Burns |
Öffnen |
. 1827) heraus, welche Schriften zuerst in Europa über die heilige Sprache der Buddhisten Licht verbreiteten. Auch beteiligte er sich an dem Texte zu dem Prachtwerke "L’Inde française" (2 Bde., Par. 1827-35). Sein Hauptverdienst besteht in seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
., 1883).
Gille (spr. schil) , Philippe, franz. Journalist und Bühnendichter, geb. 18. Dez. 1831 in Paris, war zuerst
Bildhauer, seit 1861 Sekretär des Theâtre lyrique . Als Dramatiker hat er außer den Texten zu verschiedenen Operetten
teils
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
Pommern verfolgte. Un-
glücklich war er 1638 gegen den Herzog Bernhard
von Weimar, der Vreii'ach belagerte; feine Armee
wurde vernichtet und G. deshalb vor ein Kriegs-
gericht gestellt, jedoch 1641 freigesprochen. Nach-
dem er 1643 wieder an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Internationales Strafrechtbis Interpretation |
Öffnen |
Veröffentlichung
des authentischen Textes der Staatsverträge nebst
einer franz. Übersetzung nahezulegen. Der Schweizer
Bundesrat hat Einladungen an die Regierungen
der übrigen Staaten 1892 erlassen; doch ist ihnen
keine Folge gegeben worden. Das Institut
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Marcellerbis March (Bezirk) |
Öffnen |
, Un bourgeois de Paris au ⅩⅣe siècle. Étienne M. (ebd. 1890).
Marceller, der Beiname einer röm. plebejischen Familie, die den Geschlechtsnamen der Claudier (s. d.) führte und zu den angesehensten der Republik gehörte. Am meisten ragt unter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ossettbis Ossolinski |
Öffnen |
ist
es unwahrscheinlich, daß er den gälischen Text aus
dem englischen übersetzte. Denn zahlreiche Aussagen
Unverdächtiger bezeugen das Vorhandensein gäli-
scher Originalhandschriften für Macphersons Zeit,
von denen nur unglückliche Zufälle uns keinen un-
mittelbaren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Pyramidenbakebis Pyrenäen |
Öffnen |
, enthalten umfangreiche religiöse Texte,
die als die ältesten Sprachdenkmäler Ägyptens eine
besondere Wichtigkeit haben. - Vgl. Vyse, Opera-
tion8 carrikä on at tk6 p^ramiäs olOi^eli (3 Bde.
Atlas und 3 Bde. Text, Lond. 1840-42); Lepsius,
Über den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Internationales Bureau des Weltpostvereinsbis Internationale Unionen |
Öffnen |
>1ihu63") gegebenen
Anregung steht, hat bis jetzt vorwiegend eine un-
günstige Beurteilung erfahren. Das Deweysche Sy-
stem unterliegt an sich wesentlichen Bedenken und
eignet sich jedenfalls nur für kleine Bibliotheken.
Das (Mcs scheint es daher
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Bilbeisbis Bilderdienst und Bilderverehrung |
Öffnen |
sein Unterschied sowohl vom Symbol (s. d.) als der Darstellung eines Sinnlichen durch ein Sinnliches andrer Gattung (z. B. des hörbaren Wortes durch sichtbare Schrift) wie von der Allegorie (s. d.) als der Darstellung eines Un- oder Übersinnlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bentley (Rob.)bis Benyowszky |
Öffnen |
to structural, morphological and physiological botany" (Lond. 1883), "The Student's Guide to systematic botany" (ebd. 1884), "A Text Book of organic materia medica" (ebd. 1887). Er starb 24. Dez. 1893.
Benton (spr. bennt'n), Thomas Hart
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bersenbrückbis Bert |
Öffnen |
mit außergewöhnlicher Kraft; ihre tobende Kampfesweise heißt Berserkerwut.
Bersezĭo, Vittorio, ital. Dichter und Publizist, geb. 1830 in Peveragno bei Cuneo, verfaßte, 11 J. alt, Texte zu Aufführungen, studierte seit 1845 in Turin die Rechte, machte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gudokbis Gudschrat |
Öffnen |
, in die tiefere
Quinte gestimmt, dienen als Hummeln (s. d.).
Gudrun (so lautet die niederdeutsche, Xüti-ün
oder Küäi-ün die mittelhochdeutsche Namensform),
ein deutfches volksmäßiges Epos, in feiner uns er-
haltenen Gestalt aus dem ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Nikomedesbis Nikotin |
Öffnen |
Archimandriten des Klosters Nowospask in
Moskau und 1649 zum Erzbiscbof von Nowgorod
erhoben, wo er durch feine Entschlossenheit zur Un-
terdrückung eines Aufruhrs wesentlich beitrug. Am
26. Juli 1652 wurde er Patriarch von Rußland.
Aleres schenkte ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Tischzuchtenbis Tisza (Koloman von) |
Öffnen |
Maßstab der gesellschaftlichen Bildung. Solche T. gab es auch lateinisch ("Reineri Phagifacetus), hg. von Lemcke, Stett. 1880), französisch und englisch (vgl. Furnivall in der "Early English Text Society", Nr. 32, Lond. 1808). In Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Boieldieubis Boileau-Despréaux |
Öffnen |
Beifall fand, dann "Mombreuil et Merville" (1797), die wegen ihres ungünstigen Textes weniger ansprach, "L'heureuse nouvelle", bei Gelegenheit des Friedens von Campo Formio komponiert, und "Zoraime et Zulnare" (1798 aufgeführt), worin zuerst
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Boissy d'Anglasbis Boitzenburg |
Öffnen |
); "L'architettura del medio evo in Italia" mit einer Einleitung über den Zukunftsstil der italienischen Architektur (das. 1880) und "Gite di un artista" (das. 1884). Außerdem gab er "Ornamenti di tutti gli stili classificati in ordine storico" (Mail. 1880) heraus
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bornhövedebis Bornu |
Öffnen |
d'Attila" (1879) und "L'Apôtre" (1881) sowie das einaktige Gelegenheitsstück "Les deux villes" (Paris u. Toulouse), aus Anlaß der Überschwemmung von Toulouse geschrieben (1875). Auch der Text zu der Oper "Dimitri" von V. Joncières rührt von B. her
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dauergewebebis Daumen |
Öffnen |
gelangen, und "Lettres de mon moulin" (1869), die Novelle "Lettres à un absent" (1872), ferner die auf dem Hintergrund des großen Kriegs sich abhebende politische Erzählung "Robert Helmont, Journal d'un solitaire" (1874) nebst dem komisch-satirischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Genealogisches Natursystembis Genée |
Öffnen |
daß es in Frankreich noch jetzt sprichwörtlich heißt: mentir comme un généalogiste. Eine gründlichere Darstellung erhielt zuerst die altrömische Familienkunde in dem Versuch von R. Strenius (gest. 1601) und in den gelungenern Arbeiten Glandorps. Auch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
., franz. Zeichner und Karikaturist, geb. 3. Sept. 1803 zu Nancy, trat 1828 mit einer Reihenfolge von humoristischen Sittenbildern: "Les métamorphoses du jour" (70 Blätter, hrsg. von Ch. Blanc, mit Text von Beaulieu, 1853), wo Menschen mit Tierköpfen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
ernannt, 23. März 1606 starb. 1853 wurde ihm daselbst ein Denkmal errichtet. L.' Verdienste erstrecken sich besonders auf die römischen Antiquitäten und die Kritik lateinischer Texte, vorzugsweise archaistischer und aus der silbernen Latinität
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Französische Litteratur (Drama, Lyrik) |
Öffnen |
« von Antony Mars, »Les douze femmes de Japhet« von A. Mars und M. Desvallières, »De fil en aiguille« und »Ferdinand le Noceur« von Léon Gandillot, »Nos jolies fraudeuses« und »Feu Toupinel« von A. Bisson, »Un prix Montyon« und »Madame a ses brevets
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
del risorgimento italiano« scheint fast mehr Gewicht auf die schönen Illustrationen als auf den Text gelegt zu sein; doch ist auch dieser interessant und von ernsten Studien zeugend. Liebevolle Biographen fanden der Staatsmann Quintino Sella in seinem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rudolfbis Runkelrübe |
Öffnen |
de Carthage« (1872); »Lambert d'Avignon, le réformateur de la Hesse« (1873); »Pietro Carnesecchi, un martyr de la réforme en Italie« (1874); »Vie de César Pronier« (1875); »Jean Louis Micheli« (1875); »Récits d'histoire de l'Église« (1879); »Le
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Anholt (Stadt)bis Anicet Bourgeois |
Öffnen |
bildeten. – Vgl. Brosset,
Rapport sur un voyage archéologique dans la Géorgie et l'Arménie (3 Bde., Petersb. 1849–51,
mit Atlas); ders., Les ruines d'A. (ebd. 1860–61); Ussher,
Journey from London to Persepolis (1865).
Anicet
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
400
Barbier (Paul Jules) - Barbuda
Barbier (spr. -ieh), Paul Jules, franz. Dramatiker, geb. 1822 zu Paris, trat 1847 mit dem Drama «Un poete» auf, dessen Erfolg ihn zu weiterm dramat. Schaffen ermutigte: «L'ombre de Molière» (1847), «Amour et
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
854
Berton (Jean Baptiste, Baron) - Bertrand (James)
fessor am Konservatorium. Er starb 22. April 1844 zu Paris. Für das Konservatorium schrieb er einen sehr bekannten «Traité d’harmonie suivi d’un dictionnaire des accords» (4 Bde., Par. 1815
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ceylonmoosbis Chablais |
Öffnen |
ist die scharfsinnige Entzifferung und kritische Erklärung hieratischer Texte. Er schrieb u. a.: "Une inscription historique du règne de Séti I" (Châlon 1856), "Le papyrus magique Harris" (ebd. 1861), "Mélanges égyptologiques" (3 Serien in 4 Bdn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Eustathius (Makrembolites)bis Euthytona |
Öffnen |
-
text (in den "Jahrbüchern für klassiscbe Philologie",
Supplement XX, Lpz. 1893).
Gustathius, mit dem Beinamen Makrembo-
lites oder Parembolites, auch Eumathius
genannt, ein hoher Würdenträger in Br^anz,
verfaßte in der zweiten Hälfte des 12
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Feigenbaumbis Feigheit |
Öffnen |
gewöhn-
lich die Kranzfeigen, welche aus geringern, dick-
schaligen Sorten bestehen. Haupthandelsplatz für
F. ist Trieft. Man braucht die getrockneten F. un-
präpariert oder in Milck gekocbt als erweichendes
und kühlendes Mittel bei entzündlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Fischgrätenbaubis Fischhandel |
Öffnen |
daß der Grundriß (s. die Text-
figur 3 beim Artikel Ausstellungsgebäude) dem
Skelett eines Fisches ähnelt. Dieses System wurde
mehrfach praktisch angewendet.
Fischgrätenverband, bei Mauerverbänden die
ährenförmige, schräge Verbindung von Steinen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Hennersdorfbis Henoch (Patriarch) |
Öffnen |
(1890) 1798 E., Postagen-
tur, Fernsprechverbindung und ist bekannt durck
den Sieg Friedrichs d. Gr. 24. Nov. 1745. Der
König hatte bis zum 21. Nov. bei Bunzlau 35000
Mann zusammengezogen, 40000 Österreicher un-
ter dem Herzog von Lothringen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Hypothekenversicherungbis Hypsilantis |
Öffnen |
, was durch
die Deutsche Konkurs ordnn ng beseitigt ist. Die
Klausel machte übrigens den Wechsel als solchen nicht
ungültig. Deshalb wird dem Wechsel seine Wechsel-
kraft auch nicht entzogen durch eine in den Text auf-
genommene Verpfändung von Sachen, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Interkolumniebis Interlinear |
Öffnen |
Aussicht aus
die Seen und die Alpen (Jungfrau), die Ruine Un-
spunnen (5 km entfernt), ferner die Schynige Platte,
das Brienzer Rothhorn, die Wengernalp-Scheidegg,
Murren, Sankt Beatenberg (s. d.) und das Faul-
horn. Neben dem Fremdenverkehr sind auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Jahreszeitenbis Jaïk |
Öffnen |
.: Frühling (s.d.), Sommer(s.d.),Herbst
(s. d.) und Winter (s. d.). Diese vier Perioden,
die durch die verschiedenen Stellungen der Erde in
ihrer^Bahn oder (was auf dasselbe hinausläuft)
der ^oune in der Ekliptik scharf voneinander un-
terschieden sind
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
, der vorletzte K. oder Josephsberg (483 m) heißt. Von
Grinzing führt eine bequeme Straße, vom Donauufer die Kahlenbergbahn (s. d.) hinauf. Der Leopoldsberg steigt un mittelbar aus der
Donau 423 m hoch (263 m über der Donau) empor und trägt auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Kantakuzenosbis Kantemyr |
Öffnen |
Sätzen bestanden. In der Regel verbanden Reci-
tative die einzelnen Teile; der geistige Zusammen-
bang und die Einheit des Ganzen ruhte in erster
Linie auf dem Text. Die K. wurde der Grundstock
für den Aufbau aller großen Vokalformcn: Oper
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0553,
von König (Ewald Aug.)bis König (Gust.) |
Öffnen |
Mathematik; sein Lehrbuch
"Die Forstmathematik" (Gotha 1835; 5. Aufl. 1864,
hg. von Grebc) war mustergültig und blieb lange un-
übertroffen. Außerdem verfaßte K. noch "Die Wald-
pflege" (Gotha 1849; 3. Aufl. 1875, hg. von Grebe).
Aus seinem Nachlaß
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Lange (Ludw.)bis Langemarck |
Öffnen |
959
Lange (Ludw.) - Langemarck
Lange, Ludw., Architekt, geb. 22. März 1808 zu
Darmstadt, Bruder des vorigen, lernte in Darm-
stadt unter Baurat Lerch, arbeitete später unter
Moller, bezog dann die Universität zu Gießen, un-
ternahm größere
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Merlettebis Mermillod |
Öffnen |
., Toulouse 1865), "Jean Chrysostôme" (Geuf 1854), "Le Réveil de l'église contemporaine" (Toulouse 1860), "Caractère du réformatuer et de la réformation de Genève" (Genf 1862), "Enseignement de Calvin. Glorifier Christ" (ebd. 1864), "Jean Calvin, un des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Polygamischbis Polygonaler Grundriß |
Öffnen |
. Das erste größere Unternehmen der Art war
die Complutensische Bibel (weil in Alcala de
Henares, lat. ('("ini>1nwm, 1514-17 erschienen), die
auf Veranstaltung des Kardinals .Nmenes mit un-
geheuerm Aufwand für die Anschaffung alter Hand-
schriften
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Pompilidaebis Poncieren |
Öffnen |
-----
Pönalklagen (^otiou68 poßnllleg, d. i. Straf-
klagen), im röm. Recht diejenigen Klagen aus un-
erlaubten Handlungen, welche nicht (wie die Nclio-
' U68 l6m P6l86(iu6iit68) dem Kläger bloß Ersatz zu
verschaffen, sondern dem Beklagten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Pravazsche Spritzebis Prazák |
Öffnen |
von Kala-
tschow (einleitende Erklärungen, Mosk. 1846 und
Text 1847). Bearbeitet wurde die P. r. von Ewers,
"Das älteste Recht der Russen" (Dorpat und Hamb.
1826). Eine umfassende Bearbeitung ist in neuester
Zeit von Mrotschek-Drosdowskij
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0381,
Preßgesetzgebung |
Öffnen |
jedoch die sog. Sep-
tembergesetze, welche die Strafen für Preßvergehen
bedeutend schärften und deren Zuerkennung in allen
schwerern Fällen dem Pairshof übertrugen. Die Un-
gebundenbeit der Presse nach der Februarrevolution
von 1848 sollte nur kurzen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Rio (Ercole del)bis Rio de Janeiro |
Öffnen |
, s. Atrato.
Riobamba, Cajabamba, Volivar, .Haupt-
stadt der Provinz Chimborazo in Ecuador, 35 ^m
südöstlich vom Chimborazo, 2650 m ü. d. M., un-
weit des Nio Chambo, Bischofssitz, hat 12 000 E.,
7 Kirchen; starke Industrie in wollenen Decken
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Schmeckbecherbis Schmelzen |
Öffnen |
-
nadelbädern und mehrern Villen; 4 kni südlich Un -
ter-Schmecks (ungar. ^I80'^ä.ti'3,-?ür6ä), in 940 m
Höhe, das jüngste der Schmeckser Bäder, 1881 an
der Quelle "Grützkocher" gegründet, mit fünf alka-
lischen Eisensäuerlingen, Wasserheilanstalt, Moor
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Tausigbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
648
Tausig - Tautochronische Erscheinungen
cher sie jetzt abgeschlossen erscheint; jedoch erfuhr sie auch noch nachher im Munde der Erzähler viele Veränderungen und Erweiterungen. Die erste (unvollständig gebliebene) Ausgabe des arab. Textes
|