Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verklaren
hat nach 0 Millisekunden 122 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Verklagenbis Verklären |
Öffnen |
Verklagen ? Verklären.
1039
bleibt und dem göttlichen Willen gemäß lebt, Sprw. 21, 8.
Die verkehrte (aus der Art geschlagene) und böse Art fällt von
ihm ab, 5 Mos. 32, ä.
EZ ist eine verkehrte Art, es sind untreue Kinder, ib. v. 20. Ein
|
||
57% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Verkehrebis Verklärung Christi |
Öffnen |
269
Verkehre – Verklärung Christi
diese Schranke nicht mehr. Es gilt vom 1. Jan. 1900 an in diesem Falle die freiere Bestimmung des Deutschen Bürgerl. Gesetzb. §. 326.
Das Deutsche Bürgerl. Gesetzb. §. 383 gestattet jedem Schuldner (nicht bloß dem
|
||
49% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Verkieselungbis Verkündigung |
Öffnen |
fortschreiten kann, wird V. genannt.
Verklarung (Rapport maritime, Extended protest), die vom Schiffer und der Mannschaft vor der zuständigen Behörde abgelegte, eventuell beeidigte Aussage über die Ereignisse auf einer Seereise; Grundlage derselben
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0543,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
533 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Raphael: Die Verklärung Christi.
Rom, Vatikan.]
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Verknüpftbis Verkürzen |
Öffnen |
, denn IEsus war noch nicht
verklärt, Joh. 7, 39. Die Zeit ist gekommen, daß des Menschen Sohn verklärt werde,
Joh. 12, 23. Vater, verkläre deinen Namen. Da kam eine Stimme vom
Himmel: Ich habe ihn verkläret, und will ihn abermal
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0412,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
404
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
Throne, die Krönung oder Verklärung, und die Verkündigung; während die deutschen Maler weit vielseitiger sind und das ganze Leben Marias in Betracht ziehen. Aus jenem des Heilands werden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0501,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Wirklichkeitstreue weniger Bedacht nimmt und die Natur zu verklären sucht. Doch fehlt ihm noch die künstlerische Kraft Vischers, um das urbildlich Schöne voll zu erfassen, und so geraten
^[Abb.: Fig. 490. Riemenschneider: Adam und Eva.
Würzburg. Marienkapelle
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0541,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Gegenstück sollte die "Verklärung Christi auf dem Berge Tabor" (genannt Transfiguration) werden und mit diesem Werke war er beschäftigt, als ihn der Tod überraschte, so daß er es unvollendet hinterlassen mußte. Der Aufbau des Ganzen ist großartig gedacht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0551,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
jene des antiken Sagenkreises, und in solchen Bildern entwickelt er seine unübertroffene Meisterschaft in der Verklärung des rein Sinnlichen, welches bei der äußersten Kühnheit dennoch nicht schamlos wirkt, wenn man nur selbst mit unbefangenem reinen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0586,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
und Vertretern aller Volkskreise ausgedrückt wird. In der weiteren Ausführung sehen wir jedoch erhebliche Unterschiede. Raphael giebt den Erlöser in der Verklärung. Dürer stellt ihn auf dem Kreuze dar; dort kommt also nur die ruhige himmlische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
Passion
Protevangelium
Salvator
Soteriologie
Theanthropos
Verklärung Christi, s. Transfiguration
Wiederkunft Christi, s. Jüngstes Gericht
Lehre vom Heiligen Geist.
Heiliger Geist
Ausgießung des Heiligen Geistes, s. Heiliger Geist
Eingebung, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0195,
Rechtswissenschaft: Erbrecht. Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
Verklarung
Bodmerei.
Bodmerei
Bömerei, s. Bodmerei
Cargo
Chartern
Estiva
Fautfracht
Fret
Konsigniren
Respondentia, s. Bodmerei
Retour
Ueberliegezeit
Havarie.
Bergen
Avarie, s. Havarie
Épave
Geraubte Sachen
Grundruhrecht
Havarie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0202,
von Gavagninbis Gebhardt |
Öffnen |
übernatürliche Verklärung, voll Leben und ergreifender Wahrheit, das Kolorit durchaus nicht glänzend, sondern der Natürlichkeit der Charaktere angemessen. Nachdem er zuerst 1863 mit dem zwar noch etwas unfertigen, aber viel verheißenden Einzug in Jerusalem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0532,
von Trichonbis Trübner |
Öffnen |
aus der Profangeschichte: Leopolds des Glorreichen Heimkehr vom Kreuzzug, das, wie die meisten seiner Werke, von großartiger Komposition, aber koloristisch ziemlich schwach ist; dazu später noch eine Verklärung Christi für das Taborberg-Kloster
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0373,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
er der "weltlichen" Richtung, welche das Sinnliche betont, doch weiß er dieses zu vergeistigen und dichterisch zu verklären.
Dies zeigt sich nicht nur in den Werken, welche Vorwürfe aus dem antiken Sagenkreis oder frei erfundene Stoffe, wie z. B
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, mit welchem Syrlin die Natürlichkeit zu verklären wußte, vererbte sich nun auch auf seine Nachfolger und Nachahmer und wurde so Gemeingut der ganzen schwäbischen Schule, wie eine große Zahl von Schnitzaltären und Chorstühlen Südddeutschlands - so in Gmünd
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0602,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Stoffe behandeln, bei denen es mehr auf Sinnenreiz ankam.
Offenbar hatte der Künstler selbst keine rechte Freude an diesen Aufträgen, da ihm die rechte Gabe fehlte, das Sinnliche künstlerisch zu verklären und über das Gemeine hinauszuheben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0609,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, auch auf das wie kommt es an: eine hübsche Umhüllung, ein freundliches Begleitwort, Blumen, wo sie hinpassen, vermögen die geringste Kleinigkeit zu heben, ja zu verklären. Als Goethe im Auftrag Karl August's einst zum Jubiläum eines Bergbeamten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
Baukunst (byzantinischer Stil, russische B.; arabische B.) |
Öffnen |
bildet eine mächtige fünfschiffige Basilika mit einfachen römischen Säulen und geraden Gebälken. Auch das Kloster auf dem Sinai soll von der heil. Helena gegründet worden sein, während die große Kirche der Verklärung, eine einfache Basilika, den darin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Havariekommissionenbis Havel |
Öffnen |
mit zwei Dritteln des Bruttobetrags und dem Betrag, welcher als H. in Rechnung kommt (Art. 718-724). Der Nachweis einer großen H. ist von dem Schiffer durch die sogen. Verklarung (rapport [maritime], extended protest) zu bewirken, d. h
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Holbein d. j. (Holzschnitte); (1470-90, Berlin, Marienkirche); (1463, Lübeck, Marienkirche); Rethel (Zeichnungen).
Transfiguration, s. »Verklärung Christi«.
Transport Verwundeter nach der Schlacht bei Königgrätz - Sell.
Trauernde Juden im Exil
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
).
Verklärung Christi - Fiesole (Florenz, San Marco); Giov. Bellini (Neapel, M.); Perugino (Perugia, Cambio); Raffael (Rom, Vatikan).
Verklärung des heil. Hermengild - Herrera d. j. (Madrid, M.).
Verkündigung, s. »Maria 4)«.
Verleugnung Petri - Elsheimer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Tabernabis Täbris |
Öffnen |
m ü.d.M. und etwa 400 m über der Ebene Jesreel, 10 km östlich von
Nazareth. Er ist zum Teil bewaldet. Nach der Legende soll der T. der Berg der Verklärung Christi sein; daher befanden sich schon im 6. Jahrh. Kirchen und Klöster
auf dem T
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Klag-Eichebis Kleben |
Öffnen |
sie, Luc. 2, 9.
Vor folcher tonnte Paulus nicht sehen, A.G. 22, 11.
3) Und nun verkläre nnch du, Vater bei dir selbst, mit der Klarheit, die ich bei dir hatte, ehe die Welt war, Joh.
17, 5.
§. 2. Der Glanz des Angesichts Moses, 2
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Eröffnung des Konkursesbis Eros |
Öffnen |
ihre Ausartungen, insbesondere als Verklärung der bei den Griechen nach ihren geselligen Verhältnissen unausbleiblichen Männerliebe, als deren letzter Grund Sehnsucht des Sterblichen nach Unsterblichkeit aufgedeckt wird. Dem gemeinen Verstand hingegen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0040,
Konsul (das deutsche Konsularwesen) |
Öffnen |
auch im übrigen die Funktionen der Seemannsämter, z. B. die Aufnahme von Verklarungen, die Mitwirkung bei der Aufmachung der Dispache in den Fällen der großen Havarie und bei der Eingehung von Bodmereigeschäften, zustehen. Schiffsleute, welche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seenesselnbis Seerecht |
Öffnen |
, der Bericht eines Schiffers über erlittene Havarie (s. d.). Wird derselbe beizeiten (innerhalb 24 Stunden) eingereicht, so kann die Verklarung bis kurz vor dem Weitersegeln ausgesetzt werden.
Seer, ostind. Gewicht, s. Sihr.
Seerabe, s. Kormoran
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Transdanubische Lokalbahnenbis Transfusion |
Öffnen |
. Verklärung Christi.
Transformation (lat.), in der Physik die Umwandlung einer Energieform in eine andere Energieform, z. B. von Wärme in Arbeit, von Elektricität in Licht u. s. w. Bei diesen Umwandlungsprozessen gilt das Gesetz von der Erhaltung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0529,
von Toberentzbis Tondeur |
Öffnen |
von Oldenburg (18 67), eine Gruppe am Kreuz (1871, Altarbild zu Lubahn in Livland), eine Verklärung Christi (protestantische Kirche in Kloppenburg) und schuf in den folgenden Jahren Zeichnungen der Raffaelschen Tapeten (für Alfons Dürr in Leipzig). Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Verkleidungbis Verknüpfung (der Hölzer) |
Öffnen |
und nennt sie Verklärung der Maria (Transfiguratio Mariae). Bekannt ist unter dem Namen «Transfiguration» Raffael Santis (s. d.) Darstellung der V. C.
Verkleidung, im Bauwesen der Belag eines Baukörpers mit einem andern Material, z. B. des Mauerwerkes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0915,
Sohn |
Öffnen |
werde in dem Sohne, Joh. 14,13.
Vater, die Stunde ist hier, .baß du deinen Sohn verklärest, auf daß dich dein Sohn auch verkläre, Joh. 17, 1.
Welcher auch seines eigenen Sohnes nicht hat verschonet, Röm.
6, 32.
Da aber die Zeit erfüllet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Aksakowbis Akt |
Öffnen |
verklärender Jugenderinnerungen niedergeschriebener Schilderung russischen Familienstilllebens, eins der wenigen wahrhaft klassischen Werke der russischen Litteratur. Dieselbe anmutige Darstellung und warme Tonfärbung, verbunden mit aufmerksamem Blick
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Athlonebis Athos |
Öffnen |
und prächtigsten sind die Abteien St. Lavra (mit zwei Kirchen), am Fuß des Bergs A., auf dessen höchstem Gipfel die Kapelle der Verklärung steht, welche ein prachtvolles Panorama gewährt, und Vatopädi, nächst ihnen St. Denis, St. Paul, St. Gregorius
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Beckebis Becken |
Öffnen |
allerdings hier und da in Überladung ausartet. Von Mitleid für die Armen und Unterdrückten erfüllt, ist er ein Sänger des Proletariats sowie des Judentums; doch gelingt es ihm nicht immer, die Tendenz poetisch zu verklären.
6) Johann Nepomuk, Opernsänger
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
Begas |
Öffnen |
Genre- und Historienbildern: Lurlei (1834), Heinrich IV. in Canossa (1836), der König und der musizierende Page (1838) zum Ausdruck kam. Auch die religiösen Gemälde: die Bergpredigt (1831), die Aussetzung Mosis (1832), der Zinsgroschen, die Verklärung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berruguetebis Berrykanal |
Öffnen |
ist die Verklärung Christi auf dem Berg Tabor am Hinterchor, aus einem einzigen Marmorstück gehauen. Sein letztes Werk ist das Grabmal des Kardinals Tavera im Hospital des heil. Johannes zu Toledo. Noch nennen wir unter Berruguetes Bauwerken die Casa del
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Chilifichtebis Chillicothe |
Öffnen |
neuere C. betont übrigens im Gegensatz zum alten mehr den Begriff der Verklärung; namentlich brachte ihn der geistvolle Theosoph Ötinger in Verbindung mit seinem Thema von der Geistleiblichkeit. Die Irvingianer gründeten 1832 ihre apostolische Kirche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0071,
Chor (in der Musik) |
Öffnen |
der Tragödie ihnen zustoßenden Schicksale begleitete, half er dem Helden des Stücks in Handeln und Leiden sich läutern, ja verklären, während er zugleich den Zuschauer in die Region der Betrachtung emporführte und ihn das Ganze seiner sittlichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0530,
Dante Alighieri (sein Leben) |
Öffnen |
ersten Jugendliebe blieb ihm der tiefste Eindruck für das ganze Leben und steigerte sich in ihm zu jener Verklärung und Bedeutung Beatrices, wie er sie in seinem großen Gedicht verewigt hat. Daher setzt es unsern Begriffen gemäß allerdings in Erstaunen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Delligsenbis Delolme |
Öffnen |
als Ingenieur beschäftigt. Er starb im November 1644 in Antwerpen. Von seinen Gemälden ist nur eine Verklärung Christi im Museum zu Antwerpen bekannt, die eine schwache Nachahmung von Raffaels Transfiguration ist.
Delmotte, Henri Philibert Joseph
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0752,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
der romantischen Sehnsucht nach einer nicht sowohl Verklärung als vielmehr Auflösung des gesamten Lebens in Poesie darstellte. Zu längster Wirksamkeit gelangte Ludwig Tieck (1773-1853), der mit überlebendiger Phantasie und einem kühn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Englische Litteratur (von Chaucer bis zum Reformationszeitalter) |
Öffnen |
Himmel Europas aufgegangen, auch nach England seine wärmenden und verklärenden Strahlen werfen, da wirkte das neubelebte, aus Schutt und Asche emporgestiegene klassische Altertum auch auf den Geist englischer Männer. Der warme Hauch der Renaissance brach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Girardetbis Girardin |
Öffnen |
Locle im Kanton Neuenburg, arbeitete meist zu Paris, wo er 1823 starb. Er lieferte eine beträchtliche Anzahl Blätter von korrekter Zeichnung, unter denen die Verklärung Christi (nach Raffael), der Raub der Sabinerinnen (nach Poussin), der Triumph des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
, die Geschichte des ersten Menschen, die Geschichte Noahs und Josephs gemalt. Auch führte er mehrere der bei Raffael bestellten Tafelbilder, namentlich für das Ausland, nach des Meisters Entwürfen aus und vollendete dessen Verklärung Christi. Ölbilder aus dieser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0553,
Goethe (Alter und Tod; Gesamtbild) |
Öffnen |
553
Goethe (Alter und Tod; Gesamtbild).
nach dem Schönen und die allen Widerstreit der Leidenschaft verklärende Hoffnung der Wiederkunft des Glückes symbolisch dargestellt werden". Seit 1810 begann er, um das Verständnis seiner Dichtungen zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Idyllenmalereibis Igel |
Öffnen |
880
Idyllenmalerei - Igel.
galt, wie noch heute in Alpenidyllen und Dorfgeschichten Älpler und Bauern in einer Verklärung prangen, gegen welche die Wirklichkeit weit zurücksteht. Voß hat in der "Luise" das deutsche Pastoren-, Jean Paul
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Jussionbis Justi |
Öffnen |
Komödie" (Stuttg. 1862); "Die Verklärung Christi, Gemälde Raffaels" (Leipz. 1870) und eine Anzahl kunstwissenschaftlicher Aufsätze in Zeitschriften.
3) Ferdinand, Orientalist und Sprachforscher, geb. 2. Juni 1837 zu Marburg, Bruder des vorigen, widmete
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0513,
Karl (Karolinger: K. der Große) |
Öffnen |
in Anspruch und umwoben seine weltgebietende Gestalt mit dem verklärenden Schimmer der Sage, sondern auch bei Engländern, Skandinaviern und Spaniern, mit denen ja K. nur wenig in Berührung gekommen ist, knüpft sich nach Jahrhunderten eine umfangreiche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Legrenzibis Lehde |
Öffnen |
; edle Einfachheit aber und Naturwahrheit lassen seine Gestalten vermissen. Zu seinen besten Werken gehören: der Triumph der Religion, auf dem Hauptaltar der Jesuitenkirche in Rom; die Verklärung des heil. Ludwig von Gonzaga, im Collegio Romano (Relief
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
Fresko im Vatikan, die Madonna della Sedia und die Verklärung nach Raffael, die Madonna del Sacco nach Andrea del Sarto, Aurora nach Guido Reni, die Jagd der Diana nach Domenichino, der Tanz der Jahreszeiten nach Poussin, das Abendmahl nach Leonardo da
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
195
Nisi - Nissen.
luther. Kirche, 3 Klöster, eine Synagoge und 2 Moscheen. Bemerkenswert darunter sind: die 1221 erbaute Kathedrale der Verklärung Christi und das Blagowjeschtschenskij- und Petschorskij- (Höhlen-) Kloster
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Parepa-Rosabis Parfümerie |
Öffnen |
Osthavelland, an der Havel, hat eine Kirche (mit Thonrelief von Schadow: die Verklärung der Königin Luise) und ein Schloß (beide von Friedrich Wilhelm III. erbaut), 2 Ziegeleien und (1885) 561 Einw.
Par excellence (franz., spr. eckssellangs), vorzugsweise
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Peruginobis Peruzzi |
Öffnen |
, immer handwerksmäßiger. 1508 war er wieder im Vatikan zu Rom beschäftigt, wo er die Deckenmalerei in der Camera dell' Incendio ausführte. Von seinen letzten Arbeiten sind noch das Martyrium St. Sebastians, Christi Geburt, Taufe und Verklärung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Raabbis Rab |
Öffnen |
idealen Verklärung" genannt, während sie jetzt besonders in den Frauencharakteren des modernen französischen Repertoires Außergewöhnliches leistet.
Raaliek (Anschlagliek), die Tauschlinge, welche die Oberseite der Raasegel umfaßt.
Raasegel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Riepenhausenbis Ries |
Öffnen |
vollendeten sie die Geschichte der heil. Elisabeth für den Herzog von Cambridge und die Verklärung Raffaels. Für den Saal des Guelfenordens in Hannover malten die Brüder 1825 das große Ölgemälde: Heinrich der Löwe, den Kaiser Friedrich I. beim Herausgehen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Seetaubebis Seeversicherung |
Öffnen |
nachgewiesen werden, was durch die sogen. Verklarung und durch die Dispache geschieht (s. Havarie). Der Regel nach kann der Versicherungsnehmer Zahlung der ganzen Versicherungssumme nur verlangen, wenn ein Totalverlust vorliegt; doch ist es unter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Taberistanbis Täbris |
Öffnen |
(Atabyrius mons, arab. Dschebel Tûr), Berg in Palästina, 9 km südwestlich von Nazareth, ein 650 m hoher stumpfer Kegel, nach der (irrigen) Tradition der Berg der Verklärung Christi. Am T. schlug Barak den Kanaaniter Sissera (Richter 4, 6 ff.); Antiochos d
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Transcendentbis Transfusion |
Öffnen |
Renten oder Stocks (Consols) auf einen Dritten unter bestimmten Formen, in Paris in das Livre des mutations, in London in das Transfer book.
Transfiguration (lat.), Verklärung, besonders diejenige Christi auf dem Berg Tabor (Matth. 17), zu deren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Trockner Wechselbis Troizko-Sergiewsches Kloster |
Öffnen |
, eine geistliche Akademie mit wertvoller Bibliothek, ein theologisches Seminar, eine Elementarschule für arme Kinder, ein großes Kaufhaus, große Gärten etc. Die größte und schönste Kirche ist die der Verklärung Mariä gewidmete Uspenskikathedrale
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Vatikanischer Kodexbis Vattel |
Öffnen |
Domenichinos Kommunion des heil. Hieronymus und Raffaels Madonna von Foligno, Verklärung Christi und Krönung Mariä enthält. Ein zweiter Zugang zum V., um das Chor der Peterskirche herum, führt zu dem berühmten Antikenmuseum, welches das Museo Pio-Clementino
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0291,
Voß |
Öffnen |
. In seiner Idyllendichtung umgab V. die nüchterne und oft unschöne norddeutsche Wirklichkeit mit all der Verklärung, welche aus der eingehenden Schilderung häuslichen Behagens und liebevoller häuslicher Zustände hervorgehen konnte. Die Form erwuchs ihm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
, Imvensen Tarife 465,i
Explosives Öl, Dulong (Bd. 17)
Nx(8)6ei'3tio, Kirchenschändung
^xsutÜatio, Exorzismus
NxtSUtleci pl-0t68t, Verklarung
Nxtrg.ctum Üuiäum, litMämu,
Fluidextrakt (Bd. 17)
Eureka - Farbmesser.
Extraflorale u
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Hartfelderbis Haupt |
Öffnen |
die Schriften: »Die Venus von Milo« (Jena 1882); »Wiederherstellung antiker Bildwerke« (das. 1888); »Die Verklärung Christi von Raffael« (Bresl. 1889).
Hastings, 1) Warren, Generalgouverneur von Britisch-Indien. Seine Biographie schrieb Sir Alfred Lyall
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) |
Öffnen |
Humor verklärend: das ist von unvergänglicher Schönheit. Keine geringere Anerkennung verdienen Hoffmanns »Geschichten aus Hinterpommern«, die sich zu einer Apologie der Heimat des Dichters zuspitzen. Auch Paul Heyses »Weihnachtsgeschichten muß man
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Anagnibis Anakoluth(on) |
Öffnen |
Bibelerklärung, die den buchstäblichen Worten eine höhere symbolische Beziehung giebt. So wurden z. B. die Worte "Es werde Licht" anagogisch von der einstigen Verklärung verstanden, der Bräutigam und die Braut des Hohenliedes auf Christus und seine Kirche, der 45
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Beröabis Berry |
Öffnen |
; zu seinen
besten Bildhauerarbeiten gehört die Verklärung Christ i am Chor der Kathedrale zu Toledo; ferner das Grabmal des Kardinals Tavera in dessen Hospital daselbst;
manieriert sind die nach seinen Modellen gearbeiteten Statuetten für San
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Besteuerungbis Bestockung |
Öffnen |
der Order des Befrachters (s. d.) überlassen sein, so daß der Schiffer in einem zunächst von ihm anzulaufenden Orderhafen Aufgabe des B. erhält. Im B. ist über Unfälle, welche sich auf der Reise ereignet haben, Verklarung (s. d.) abzulegen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Böhm (Richard)bis Böhme |
Öffnen |
, durch welche er auch den gesamten Naturprozeß, das Hervorgehen der natürlichen Welt aus dem göttlichen Wesen, ihren Abfall von demselben, ihre dereinstige Verklärung zu begreifen hofft. Das Wichtigste ist dabei, daß B. den ursprünglichen Gegensatz, aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Cabalgadabis Cabarrus |
Öffnen |
seiner Rückkehr aus Italien schuf er, der klassischen Richtung Davids folgend, eine Reihe von Werken, wie das Begräbnis des Moses (1852), die Verklärung Ludwigs des Heiligen (1855). Andere seiner Bilder, wie die Courtisane Aglae (1857; Rotterdam
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
. In der Pinakothek von Bologna sind: Die Himmelfahrt der Maria und ein Bildnis seines Meisters Guido Reni; in der Brera zu Mailand: Die Verklärung Christi; in der Galerie zu Modena: Jesus zu Emmaus; im Hofmuseum zu Wien: Maria mit dem Kinde und dem heil. Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0960,
Carrageen-Moos |
Öffnen |
in Bologna, z. B. die Madonna auf der Mondsichel mit den Heiligen Hieronymus und Franciscus, die Geburt des Johannes, die Verklärung Christi, die Bekehrung des Paulus (in der Pinakothek); der Kondolenzbesuch der Apostel bei der trauernden Madonna (im Dom
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon (Claude Prosper Jolyot de) |
Öffnen |
ausführte. Seine bedeutend-
sten Gemälde sind: Verklärung der heil. Katharina
Mickaelskirche zu Gent), Krönung Maria (Mar-
tinskirche zu Amberg), Der wunderbare Fischzug,
Anbetung der Hirten (beide in der königl. Gemälde-
galerie zu Brüssel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
besuchte er noch mehrmals sein Vaterland. Er starb 14. Okt. 1857 in Dresden. D.s Bilder sind ausgezeichnet sowohl durch die treue
Wiedergabe als durch die poet. Verklärung der Eigenart der dargestellten Gegenden. Sie hatten durch ihren gesunden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
weit, daß selbst sociale Grundsätze, die sie poetisch verklären möchten, wie der der freien Liebe, der Emancipation des Fleisches bei ihnen in einer so abschreckenden Nüchternheit auftreten, wie sie selbst Schlegels "Lucinde" und zumal Heinses
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Dorignybis Doris |
Öffnen |
erhoben. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich 1724 wurde er 1725
Mitglied der Akademie in Paris und starb daselbst 1746. Seine besten Stiche außer jenen Kartons sind die Verklärung (1709) nach Raffael, die Fabel der Psyche (12 Blätter) nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
durch sittliche Erneuerung und dereinst
durch ihre Verklärung zur himmlischen Lichtherrlich-
keit gleichgestaltet werden. Die kath. Dogmatik hat
zwischen dem Ebcnbilde und der Gottähnlichkeit des
Menschen unterschieden und letztere nur als eine über
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
Eid (juristisch) |
Öffnen |
in die Eidesform aufgenommen find,
können berichtigt werden.
Alle bisher besprochenen E. werden vom Gericht,
von einer öffentlichen Behörde oder von einem öffent-
lichen Beamten abgenommen. Vor Gericht wird
auch der E. über die Verklarung (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Eppanbis Épreuve |
Öffnen |
Rollenhagen, aus späterer Zeit Voltaires
"?ucc;1iL" und A.Blumauers "Travestierte Aneis".
(S. Travestie.)
Unsere Zeit soll dem Epos ungünstig sein, insofern
seine Gestalten nicht mehr vom verklärenden Licht
der Sage umflosseu und die Götter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0160,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
für die poet. Verwirklichung und Verklärung ritterlicher Lebensverhältnisse und Zeitideale. Für die frühzeitige Behandlung der Alexandersage
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0893,
Geschichte |
Öffnen |
. Verklärung aus dem Kreise nüchterner Erkenntnis zu entrücken suchte und der Priester, der Alleinbesitzer alles Wissens, das Wirkliche vom überweltlichen abzuleiten lehrte, für die G. kein Verständnis, und im Morgenland, wo Priester und Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Girard (Jules)bis Girardet |
Öffnen |
, franz. Kupferstecher, geb. 1764 zu Locle im Kanton
Neuchâtel, lebte in Paris, wo er 2. Jan. 1823 starb. Hauptblätter von ihm sind: Verklärung Christi nach Raffael (1806), Raub der Sabinerinnen
nach Poussin, Triumph des Titus nach Giulio Romano
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0914,
Haverfordwest |
Öffnen |
Deutschen Reichs
durch obrigkeitlich bestellte Personen, sog. Dispacheure, aufgemacht. (S. Dispache .)
Der Schiffer, welcher über die große H. und ihre Veranlassung Verklarung (s. d.)
abzulegen hat, muß im Bestimmungsorte oder in dem Hafen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Italienische Pillenbis Italienische Rente |
Öffnen |
System fand seine poet. Verklärung in Dantes "Göttlicher Komödie".
Aber schon bei Dante beginnt ein anderes Element wirksam zu werden, wodurch Italien die moderne Geistesbewegung vorbereitete: das Studium des klassischen Altertums. Der Humanismus führte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Keller (Ferd., Maler)bis Keller (Gottfr.) |
Öffnen |
; 3. Aufl. 1888) bekunden ihn als einen eindringenden Beobachter der Natur und des Menschenherzens, der die verschiedensten Seiten des Lebens in kräftiger, origineller, zuweilen selbst bizarrer Auffassung und doch in künstlerischer Verklärung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Legrand du Saullebis Leguminosen |
Öffnen |
Ignatiusaltar der Jesukirche und das große allegorische Relief: Die Religion schmettert die Ketzerei in den Abgrund. Dann schuf er das unter
dem Namen der Verklärung Ludwigs von Gonzaga berühmte Flachrelief im röm. Kolleg. Es folgte die Figur des heil
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ménesbis Mengs |
Öffnen |
Christi darstellend, zu malen, und die Erlaubnis, dasselbe in Rom auszuführen. 1754 übernahm er in Rom die Direktion der auf dem Kapitol neu errichteten Malerakademie, 1757 malte er für die Cölestinermönche die Decke in San Eusebio (Verklärung des heil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
wie durch "Uncle Tom’s cabin". Nach 1861 thaten sich besonders hervor: Cincinnatus Hiner Miller, Francis Bret Harte, der dem Kulturroman durch seine poet. Verklärung der kaliforn. Anfänge ein neues Feld eroberte. Durch feinen Humor und glänzende
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0595,
Raffael Santi |
Öffnen |
, die höchste Verklärung der Jungfrau als Himmelskönigin,
von unaussprechlicher Schönheit und Hoheit der Erscheinung. Das 2, 65 m hohe,
1, 96 m breite Bild, von R. wahrscheinlich 1515 für die Klosterkirche der Benediktiner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
Satan mit der Lanze durchbohrt. Die Transfiguration,
d. i. die Verklärung Christi auf dem Berge Tabor, gemalt 1519–20 für den Kardinal Giulio de’Medici, den spätern Papst Clemens
VII. (bis 1797 in San Pietro in Montorio zu Rom, jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Riemgabelbis Ries (Papiermaß) |
Öffnen |
-
borten sie zu den bedeutendern Malern der romanti-
schen Schule, wendeten sich aber schließlich dem histor.
Fache zu. Vornehmlich fuchten sie sich aber uach
Rasfacl zu bilden, wie dies ihr großes Ölgemälde
Die Verklärung Raffaels beweift. Für den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Seenelkebis Seerecht |
Öffnen |
, f. Verklarung.
Seer (S i hr), oftind.Handelsgewicht, s. Maund.
Seerabe, s. Kormoran.
Seeraub, Piraterie, der gewaltsame Angriff
gegen ein Schiff auf hoher (^ee ohne staatliche Er-
mächtigung zwecks rechtswidriger Aneignung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0808,
Seeversicherung |
Öffnen |
. die Eigentumsurkunden hinsichtlich des Schiffs,
die Frachtverträge, Konnossemente, Schiffsjournal,
Verklarung, ortsübliche Abschätzungsurkunden u.dgl.
Der Versicherer kann gültig auf den Nachweis
der erwähnten Umstände verzichten. Es steht ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siebenschläfer (Säugetier)bis Sieben weise Meister |
Öffnen |
eigentümliche Weisheit niedergelegt haben sollte. Daß die praktische Lebensweisheit jener Zeit sich gerade in einem Siebengestirn verklären mußte, ist natürlich
Willkür der Tradition; auch wurden die Sieben sehr verschieden gezählt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Torrefaktionbis Torsionsgalvanometer |
Öffnen |
, hat (1893) 14 817 E., 31 Kirchen, darunter die Kathedrale der Verklärung Christi, 1 Mönchs-, 1 Nonnenkloster, 2 Banken; Herstellung altberühmter feiner Lederwaren (sog. Kasaner Stiefel aus buntem Leder, Sammetschuhe mit Gold-, Silber
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Tscherningbis Tschernyschew |
Öffnen |
, 21 russ. Kirchen, darunter die Kathedrale der Verklärung Christi (im Bau begonnen 1024) und der Heiligen Boris und Gljeb (seit 1120), 1 kath. Kirche, 6 Synagogen, 1 Mönchskloster, 1 Knaben-, 1 Mädchengymnasium, 1 Geistliches Seminar, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Twerzabis Tyana |
Öffnen |
., 1 kath. Kirche, 2 Mönchs- und 1 Nonnenkloster. Von den Kirchen sind bemerkenswert die Kathedrale der Verklärung Christi, 1682 erbaut, mit 5 Kuppeln und Wandgemälden von Platon (18. Jahrh.) und die Troizakirche, 1584 erbaut. T. hat ferner 1 Denkmal
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abendmahlbis Aberglaube |
Öffnen |
mit Jesu verlangt, auch die Hoffnung der dereinstigen näheren Gemeinschaft mit ihm steigt. So wird das Abendmahl ein Vorschmack des himmlischen Hochzeitmahles; und eine Bürgschaft der Verklärung unseres Leibes, s. Gerhard S. 370 f.
§. 14. VI) Die Lehre
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Adriabis Aehre |
Öffnen |
erstanden und in seine Herrlichkeit eingegangen, so sollen auch seine Nachfolger zum Leben erweckt werden, 2 Tim. 2, 12. 1 Petr. 4, 13. Welcher unsern nichtigen Leib verklären (verändern) wird, daß er ähnlich werde seinem verklärten Leibe, Phil. 3, 21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
Lammes, Offb. 7, 11.
JEsus und betete, Matth. 26, 39.
Josua vor dem Fürsten des Heeres des HErrn, Jos. 5, 14. vor der Lade des HErrn, c. 7, 6.
Die Jünger bei Verklärung Christi auf einem hohen Berg Matth. 17, 2. 6.
Manoah und sein Weib vor dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Angesicht Christibis Angreifen |
Öffnen |
. Weish. 3, 7. Matth. 13, 43. II) Das Licht seiner Heiligkeit und Gerechtigkeit, 1 Joh. 1, 5. 6. Röm. 11, 33. 34. III) Seiner Gnade und Güte gegen die Gläubigen. 4 Mos. 6, 25. Ps. 4, 7 ff.
Leuchtete in seiner Verklärung wie die Sonne, Matth. 17, 2
|