Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vertreibt
hat nach 0 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'vertrebrati»'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0132,
von Meine Nebenstundenbis Die Zitrone als Hausmittel |
Öffnen |
; sie vertreibt uns. Sie vertreibt uns aus dem Paradiese der Kinderjahre, sie vertreibt uns aus den Armen der Lieben, aus dem Hause der Eltern, aus dem Schoße der Familie, aus dem Leben hinweg, daran erkennt man den Weisen, daß er die göttliche Gabe
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0363,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
, welche die Wanzen vertreibt und wo sie von der Lösung selbst getroffen werden, auch tödtet.
In tapezirten Räumen, namentlich wenn die Tapeten stellenweise nicht ganz fest an der Wand haften, ist die vollständige Vertilgung der Wanzen nur dann möglich
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0506,
von Spielterbis Spread |
Öffnen |
aus Langerweile auf seinem Posten die Zeit mit Fliegenfangen vertreibt, der Bücherwurm (1852), der federnschneidende Schreiber, die Bibelauslegung (1860), der Briefträger in einem Landstädtchen, Rast einer wandernden Schauspielertruppe, der Anachoret (1860
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0039,
von Antwortenbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
. Man vertreibt sie am besten durch Zugluft, welche sie nicht ertragen können und öffne daher öfters am Tage Fenster und Türen.
An B. H. in N. Eier essen. Das Ei kann mit vieler Geschicklichkeit und anmutiger Fertigkeit geöffnet und verzehrt werden
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0665,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Lütgefisk, der so gräulich riecht, daß schon das allein die Eßlust vertreibt. Die Sitte der Skandinavier verlangt zudem, daß die Herrschaft am Weihnachtsabend, auch in den vornehmsten Häusern herrscht dieser Brauch mit den Dienstboten in der Küche
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Dietrichs Drachenkämpfebis Dietrichson |
Öffnen |
er dann den Oheim Ermrich vor Mailand und vertreibt ihn, worauf er heimzieht und Herrat, die Schwester von Etzels Frau (Helche), freit. Da Raben (Ravenna) durch Wittichs Verrat wieder verloren geht und Ermrich grausam haust, zieht Dietrich von neuem
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Erleichternbis Erleuchtung |
Öffnen |
. 3. Wie das Licht die Finsterniß vertreibt, so vertreibt GOtt, 1 Joh. 1, S. durch sein Wort, besonders des Evangeliums, Ps. 19, 9. 2 Petr. 1, 19. wenn es von treuen Knechten GOttes vorgetragen wird, A.G. 26, 18. 2 Cor. 4, 6. aus dem verfinsterten
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Kollegiantenbis Kollektivum |
Öffnen |
von Teilnehmern an einer Lotterie; Geschäftsmann, der die Lose vertreibt, die Einsatzgelder annimmt und an die Lotteriedirektion abliefert; s. Lotterie.
Kollektieren (lat.), (freiwillige Gaben) sammeln, eine Kollekte (s. d.) veranstalten
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0330,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Der bittere Geschmack ist unschädlich, vertreibt aber die Lust des Abbeißens.
An E. K. in T. Das Lied: "Fern im Süd" ist von Geibel und in jeder Musikalienhandlung erhältlich.
An M. M. in A. Rauchfleisch wird über den Sommer am richtigsten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Androsporenbis Äneas |
Öffnen |
mit ihnen 20 Schiffe und segelt von Antandros ab, zuerst nach Thrakien, wo er Änos und Änea gründet, dann nach Delos und Kreta. Dort will er sich niederlassen, aber die Pest vertreibt ihn. Bei Aktion feiert er dem Apollo Spiele, in Epirus begegnet er dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Attenuantiabis Attenuation |
Öffnen |
die scheinbare A. und aus dieser (bei bekanntem Alkoholfaktor a) den Alkoholgehalt der Flüssigkeit finden kann, so folgt, daß letzterer auch aus dem Vergärungsgrad m und p abzuleiten ist.
Vertreibt man den Alkohol aus der vergornen Flüssigkeit durch Kochen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0072,
Blutegel |
Öffnen |
vertreibt jährlich fast 3½ Mill. B. Ein großer Markt für B. ist Paris; auch das südliche Europa, besonders die Gegend an den Donaumündungen, ist reich an Blutegeln, und die Ausfuhr aus Triest soll einen jährlichen Wert von 3 Mill. Frank repräsentieren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Caragliobis Caravaggio |
Öffnen |
Insektenstiche zu schützen; auch dient das Öl gegen Hautkrankheiten der Haustiere, wie es durch seinen Geruch und seine Bitterkeit gleichzeitig das Ungeziefer vertreibt. Es kommt auch nach Europa und wird zur Seifenfabrikation benutzt. In Brasilien
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Chlorkobaltbis Chlormetalle |
Öffnen |
als Einstreupulver, zu Gurgelwassern, Einspritzungen, Verbandwassern. Vortrefflich hat sich C. auch als Vorbeugungsmittel gegen die Klauenseuche bewährt; in Viehställen vertreibt er in kurzer Zeit alle Stechfliegen, ohne dem Vieh irgendwie schädlich zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Dampf (Pferdekrankheit)bis Dämpfen |
Öffnen |
in einem mit Wasser, Öl oder einem geschmolzenen Metall gefüllten Bad bis zu einer bekannten Temperatur erhitzt. Die Substanz verdampft, ihr Dampf vertreibt die Luft, und schließlich ist die Kugel, nachdem alle Flüssigkeit in Dampf verwandelt ist, nur noch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0998,
Gefängniswesen (Seelsorge, Schulunterricht etc., Ernährung der Gefangenen) |
Öffnen |
.) überlassen bleibt. Die Einrichtung des Arbeitszwanges ist insofern verschieden, als zwei Systeme miteinander konkurrieren: dasjenige der eignen Unternehmung, nach welcher die Strafanstaltsverwaltung die Arbeitsprodukte selbst vertreibt und ihre Absetzung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1020,
Geheimmittel |
Öffnen |
. - Calming Pastilles, Tabletten aus Zucker und Anisöl, gefärbt mit Lakritzensaft; 1 Mk. - Außerdem vertreibt die Fabrik noch eine große Zahl andrer Mittel von bedenklichem Charakter; alle von dorther stammenden Geheimmittel sind kenntlich an
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Heraudbis Hérault |
Öffnen |
, weder Dürre noch Kälte; er vertreibt weder den Regen, noch löst er Gewitter auf. Eine schädliche Wirkung des Herauchs ist nach keiner Seite hin konstatiert. Zur Hebung der Moorkultur wurde 1870 ein Verein gegründet und 1872 eine Zentralmoorkommission
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0166,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
, um es endlich zu stürzen und den Mikado auch faktisch wieder an die Spitze des Landes zu stellen. "Ehrt den Mikado und vertreibt die fremden Barbaren" wurde der Wahlspruch aller Feinde der Fremden. Als jedoch Kämpfe mit den Engländern vor Kagoshima
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kazwinbis Kebes |
Öffnen |
namentlich Südfrüchte, trefflichen Wein, Honig, Feigen, Valloneen und Seide. Haupterwerbsquelle ist Acker- und Weinbau, der Handel vertreibt besonders Valloneen und Wein. Die einzige Stadt, K., auf der Stelle der alten Stadt Julis erbaut, von der man noch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Khokanbis Kibitka |
Öffnen |
ausgesetzt, dennoch liefen 1885: 570 Dampfer mit 225,216 Ton. ein. Die Einfuhr wertete 1,234,206, die Ausfuhr 627,461 Haikuan Taels. Der Handel vertreibt Seide, Baumwollenstoffe, Arzneien, Opium, Tabak, Zucker, Zündhölzer und Petroleum.
Kiatib (arab
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0027,
Konstantine |
Öffnen |
Rumel treibt die größte Kunstmühle ganz Algeriens. Als Handelsstadt ist K. von großer Bedeutung; es ist der größte Kornmarkt Algeriens und vertreibt besonders Öl, Wolle, Leder, Schuhmacherwaren etc. Die arabische Bevölkerung ist meist schmutzig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kornbis Körner |
Öffnen |
watschelnd. Er ist klug, mißtrauisch, zudringlich und frech, gegen andre Vögel boshaft, nährt sich von Fischen, frißt aber auch Vögel und schadet im Binnenland durch ungeheure Gefräßigkeit. Er nistet auf Bäumen, aber auch in Felsenlöchern, vertreibt Krähen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Laisantbis Lakhnau |
Öffnen |
- und Silberbrokat, Glas- und Thonwaren, feine Gewebe etc. aus; der Handel vertreibt vornehmlich Weizen, Baumwolle, Zucker, Ölsamen, Tabak. L. spielte bei dem Aufstand von 1857
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Mostbis Mota del Cuervo |
Öffnen |
auf Mahlmühlen, Töpferei und Gerberei; der Handel vertreibt Getreide, Wolle, Felle, Feigen, Rosinen. 1883 verkehrten hier 458 Schiffe von 198,196 Ton. M. zählte im 16. Jahrh. 40,000 Einw., verfiel zwar später, hat sich aber seit der französischen Herrschaft
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Obergärungbis Oberkaufungen |
Öffnen |
Fabriken mit 3,2 Mill. Frank Produktionswert), Kerzen, Tabak, auf Baumwollspinnerei, Schafwollspinnerei und -Weberei, Fabrikation von Leinwand und Gerberei. Der Handel ist ebenfalls ohne wesentliche Bedeutung; er vertreibt namentlich Getreide, Flachs
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ostpriegnitzbis Ostpyrenäen |
Öffnen |
Eisenerz. Die Industrie ist auf Fabrikation von Eisenwaren, Öl, Woll- und Seilerwaren, Leder, Faßbinderei, Korkschneiderei, Branntweinbrennerei und Salzschlämmerei beschränkt. Der Handel ist hauptsächlich Küstenhandel und vertreibt besonders Wein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0821,
Pelzwaren |
Öffnen |
821
Pelzwaren.
sekten darin festsetzen. Terpentinöl vertreibt die Schwaben, aber nicht den Pelzkäfer; sehr wirksam gegen allerlei Ungeziefer ist Naphthalin. Die Kürschnerei steht in China auf sehr hoher Stufe, und mit ihren Waren können sich nur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Perversbis Pesaro |
Öffnen |
. Die Industrie derselben umfaßt hauptsächlich Seidenfilanden, eine Band- und eine Majolikafabrik, Färberei, Gerberei, Eisengießerei, Schwefelraffinerie etc.; der Handel ist ziemlich lebhaft und vertreibt vorzugsweise Wein, Öl, Feigen, Trüffeln, Seide
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Polterabendbis Polyästhesie |
Öffnen |
.). Der Handel vertreibt namentlich Getreide, Branntwein, Vieh und Häute und gewinnt durch das ausgedehnte russische Eisenbahnnetz sehr an Bedeutung. Die wichtigsten Handelsplätze sind: Poltawa, Krementschug und Romny. Die Zahl der Lehranstalten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Port of Spainbis Port Raffles |
Öffnen |
kleinen Küstenzuflüssen bewässert, ist größtenteils gebirgig (durch Ausläufer der Seealpen), gleichwohl aber gut angebaut, namentlich mit Oliven (1885 Ertrag 84,330 hl Öl) und Wein. Die industrielle Thätigkeit ist sehr gering, der Handel vertreibt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Rostoptschinbis Rostpilze |
Öffnen |
umliegenden Dörfern gewebter Leinwand, grünen Erbsen, Zichorie (18,000 Doppelztr.), Obst, Kartoffelmehl, Sämereien, Arzneikräutern, Talg etc. und vertreibt diese Waren meist nach Moskau. R. wird bereits 862 von Nestor erwähnt und ist somit die älteste Stadt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Saladebis Salamanca |
Öffnen |
., war aber früher viel größer; ihre von Schattenbäumen eingefaßte, 2 km lange Hauptstraße besteht zum großen Teil aus Ruinen. Der Verfall der Stadt datiert von dem Aufhören des hier noch 1877 schwunghaft betriebenen Sklavenhandels; jetzt vertreibt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Schwaigernbis Schwalbenschwanz |
Öffnen |
erbitterte Kämpfe mit dem Sperling, der sie gern aus demselben vertreibt. Die Uferschwalbe (Erd-, Sand-, Wasserschwalbe, H. [Cotyle] riparia Boie), mit seicht gegabeltem Schwanz, verhältnismäßig langem, flachem Schnabel, über das Schwanzende reichenden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Segestesbis Segni |
Öffnen |
und greift mit seinen scharf bekrallten Zehen an. Er nährt sich von kleinen Insekten, die er im Flug erbeutet, kann aber im Notfall sehr lange hungern; er nistet in Spalten und Höhlungen von Felswänden, Kirchtürmen etc., vertreibt Stare und Sperlinge
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Seisachtheiabis Seismometer |
Öffnen |
, Porzellan und Fayence, Glas, Schokolade, Leder, Handschuhen, Kerzen etc., durch Druckerei, Brauerei und Branntweinbrennerei vertreten. Der Handel vertreibt vorzüglich Getreide, Mehl, Wein und Obst, Holz, Mühlsteine und die Erzeugnisse der Viehzucht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Tarierenbis Tarn-et-Garonne |
Öffnen |
, Sensen, Glas, Fayence u. a. Der ziemlich lebhafte Handel vertreibt die Natur- und Industrieprodukte des Landes. Das Departement wird von der Eisenbahnlinie Figeac-Toulouse und der von ersterer abzweigenden Linie über Albi nach Castres und Castelnaudary
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tulabis Tulipa |
Öffnen |
, Lederindustrie, Getreidemüllerei, Schlosserindustrie, Stärkefabrikation, Verfertigung musikalischer Instrumente (besonders Harmoniken), Ziegeleien. Trotzdem suchen jährlich sehr viele Bauern in andern Gouvernements Arbeit. Der Handel vertreibt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Udschilabis Uferbau |
Öffnen |
. Der Handel ist fast nur in den Händen der Tataren und vertreibt Holzarbeiten, Tierfelle, Häute, Honig und Sprit. U. zerfällt in sechs Kreise: Belebej, Birsk, Menselinsk, Slatoust, Sterlitamak, U. - Die gleichnamige Hauptstadt, am Ural und am Einfluß
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Vogelfangbis Vogelfrei |
Öffnen |
. Im Frühling gefangene Vögel sterben leicht aus Sehnsucht, auch vertreibt man bei spätem oder gar beim Fang am Nest leicht die betreffenden Vögel für immer aus der Gegend. Jeder Vogelsteller sollte den V. längstens von Mitte August bis Mitte April
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Wacholderbranntweinbis Wachs |
Öffnen |
und vertreibt Schlangen und böse Geister. Der Zwergwacholder (J. nana Willd., J. sibirica Burgsd.), ein auf dem Boden liegender Strauch mit kurzen, lineal-lanzettlichen, einwärts gekrümmten, sich fast dachziegelig deckenden Nadeln und rundlichen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Wißnitzbis Witebsk |
Öffnen |
Smolensk wie anderseits nach Dünaburg befördert und vertreibt namentlich Flachs, Leinsaat, Bauholz und Häute. Die Einfuhr besteht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Wolinbis Wolken |
Öffnen |
. raffinierter Zucker und 271,600 Doppelztr. weißer Sandzucker produziert. Der Handel vertreibt besonders Getreide (nach Odessa, Galizien, Polen und über Pinsk nach Preußen), Vieh, Häute, Hörner, Wolle (nach Galizien und Polen), Honig, Wachs, Equipagen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Yeomanrybis Yonne |
Öffnen |
, Ocker, Ziegel, Kalk, Gips, Zement, Schuhwaren, Mehl, moussierende Weine, Spiritus, Likör, Essig, Bier und Rübenzucker. Außerdem ist der Schiffbau vertreten. Der Handel vertreibt namentlich Getreide, Wein und Holz. Die Eisenbahn von Paris nach Dijon
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Zed.bis Zedlitz |
Öffnen |
Entzündungen und Anschwellungen. Die persische Saumzecke (Giftwanze von Miana, A. persicus Fisch.), braunrot mit weißen, runden Grübchen, lebt in Persien und Ägypten in Wohnungen, überfällt nachts die Schlafenden, macht schmerzhafte Wunden und vertreibt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Zentralsonnebis Zentrifugal |
Öffnen |
auch außerhalb der Provinz in hohem Ruf stehen. Der Handel mit dem Ausland geht zumeist über Bombay und vertreibt Rohbaumwolle, Getreide, Ölsaaten, Lack. Die Einfuhr wertete 1883: 3,134,785, die Ausfuhr 4,195,874 Pfd. Sterl. Den Binnenhandel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Antiquierenbis Antisana |
Öffnen |
und größere Partien einzelner Werke vom Verleger erwirbt und diese vertreibt.
Litteratur. Schürmann, Organisation und Rechtsgewohnheiten des deutschen Buchhandels, Bd. 2 (Halle 1881); Weg, Das deutsche wissenschaftliche Antiquariat (2. Aufl., Lpz. 1882
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Askomycetenbis A son goùt |
Öffnen |
, hintereinander sieben Bräutigame der Sara in der Brautnacht, bis ihn Tobias (s. d.) durch Räucherung vertreibt. Im Talmud heißt er der Fürst der Dämonen, gilt also für den Satan selbst, und soll nach einer sehr abenteuerlichen Erzählung, die ebenfalls an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Basilika (Gesetzbuch)bis Basilius (der Heilige) |
Öffnen |
auf, die durch ihren Blick (Basiliskenblick) tötet und durch ihre fürchterliche Stimme alles Lebende aus der Nähe vertreibt. Die Schriftsteller des Mittelalters haben dieses Wesen noch abenteuerlicher ausgestattet, es oft abgebildet, z.B. Aldrovandi
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0673,
Buchhandel |
Öffnen |
mehr erhältliche ältere und seltene Erzeugnisse der Buchdruckerkunst, oder auch gebrauchte Bücher erwirbt und vertreibt. In früherer Zeit waren alle oder mehrere der genannten Geschäftszweige zugleich mit der technischen Herstellung von Büchern u.s.w.
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Colchesterbis Col de Balme |
Öffnen |
und Getreide (für
den Bedarf des Heers) ein un d vertreibt die an der Küste, besonders an der Colnemündung gezüchteten Austern. – C. ist eine der ältesten Städte Englands. Hier
wurde der Bretone Cymbalid
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Derby (Edward Geoffrey Stanley, Graf von)bis Derecske |
Öffnen |
vertreibt vor allem Kohlen und
Marmor. DieMidland-Eifenbahn besitzt hier große
Werkstätten (10000 Arbeiter).-Bis D. rückte 1745
der Prätendent Karl Stuart mit den Schotten vor.
Derby, Edward Geoffrey Stanley, Graf von,
brit. Staatsmann, bekannt bis zum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Erman (Jean Pierre)bis Er-Mihályfalva |
Öffnen |
) verführt, seinen eigenen Sohn, sein Weib Swanhilt, seine Neffen, die Harlungen, tötet und seinen Brudersohn Dietrich von Bern aus seinem Reiche vertreibt. Nach Jahren kehrt Dietrich, von Etzel unterstützt, zurück und schlägt den Oheim in der Schlacht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Festungslazarettbis Festungsrayon |
Öffnen |
angewendet werden, indem
man von vornherein möglichst nahe an die Werke
herangeht, den Verteidiger durch überwältigendes
Feuer aus dem Vorgelände und vom offenen Wall
vertreibt und den Sturm aus größerer Entfernung
über das freie Feld hinweg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fuchs (zoologisch)bis Fuchs (Immanuel Lazarus) |
Öffnen |
Dachse au^
den ihrigen vertreibt, sich von Geflügel, Hasen,
Kaninchen, Feldmäusen, Reh- und Hirschtälbern,
auch von Aas, Insekten, Heuschrecken, Schnecken,
Vogeleiern, Honig, Früchten und Beeren nährt.
Sein heiseres Bellen läßt er selten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Glasgravierenbis Glaskopf |
Öffnen |
50 Glasgravieren – Glaskopf
bahnschienen, Messerschmiedewaren in Massen hergestellt. – G. ist Handelsmittelpunkt des industriellen Teils von Schottland und vertreibt auch einen großen Teil der
Erzeugnisse der irischen Leinenmanufaktur. Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0733,
Handel |
Öffnen |
Form der Hökerhandel auftritt, welcher gewöhn-
liche Lebensmittel in kleinsten Mengen von einem
offenen Stande aus vertreibt. Mit Rücksicht auf
den Ort, an dem sich die Handelsthätigkeit voll-
zieht, steht der seßhafte H., der von einem festen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lykurgosbis Lymphdrüsen |
Öffnen |
416 Lykurgos – Lymphdrüsen
Lykurgos , Sohn des Dryas oder Ares, König der Edonen in Thrazien.
Als Dionysos mit seinen Ammen, den Nymphen, im Waldgebirge Nysa herumtobt, vertreibt sie L
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Olmecabis Olmütz |
Öffnen |
. w. herstellt und vertreibt, heißen Vertreiber. Die vorbereitete Leinwand, welche auf Keilrahmen befestigt ist, oder die Malbretter u. s. w. stellt man zum Bemalen auf die Staffelei. Die Kunst, die Farbenschichte eines Ölgemäldes mit ihrer Grundierung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Reisbesenbis Reisen |
Öffnen |
Kolporteure), gewöhnlich Buchhandlungsreisende (s. Handlungsreisender) genannt, in ihren Wohnungen und Geschäftsräumen aufsuchen läßt. Er vertreibt weder Zeitschriften noch Hefte oder einzelne Werke, vielmehr große encyklopäd. Werke, Klassiker, Bibeln
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rengbis Rennbahn |
Öffnen |
und die berühmte sog. Aurora,
Deckenbild im Palast Rospigliosi zu Rom (1609;
gestochen von N. Morghen, Preisler, Bürger,
Dinger), darstellend den Sonnengott aus einem mit
vier Pferden bespannten Wagen von den Hören
umgeben, wie er die Nacht vertreibt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tobiasbis Tobler |
Öffnen |
geht, Sara selbst sei die Mörderin. Da wird der junge T. mit Hilfe des Engels Raphael zum Retter der Jungfrau und seines Vaters. Er nimmt Sara zum Weibe und vertreibt den bösen Geist in der Brautnacht durch den Rauch des auf glühende Kohlen gelegten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Leipziger Bankbis Lemaître |
Öffnen |
Hypothekenbank» (gegründet 1863) übernommen, deren Anleihescheine sie vertreibt und deren Bureaus im Gebäude der L. B. sind.
Leïrīa
, Distriktshauptstadt in der portug. Provinz Estremadura, am Liz und an der Bahn Lissabon-Figueira, 120 km
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0105,
von Eierölbis Eisen |
Öffnen |
vertreibt dagegen schöneres und reineres E., das von besonders günstigen Örtlichkeiten entnommen ist. Hierin machten die Amerikaner den Anfang, indem schon 1833 das erste mit E. beladene Schiff von dort nach Kalkutta ging und seine Ware im erwünschtesten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0214,
Honig |
Öffnen |
214
Honig
des Thüringerwaldes bildet, so Nürnberg mit Fürth für einen viel weitern Kreis, indem es aus Thüringen und Sachsen wie aus süddeutschen Distrikten zu seinen eignen Fabrikaten noch eine Menge fremde bezieht und vertreibt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0515,
Seide |
Öffnen |
ist dort der Hauptmarkt für eigene und fremde Produkte und vertreibt außer französischer auch italienische, levantische, bengalische, chinesische und japanische S. Von chinesischer Ware geht das meiste direkt nach England, um dort im großem Maßstabe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Aeußernbis Agrippas |
Öffnen |
merken lehrt, den Schlaf der Sicherheit vertreibt, den Ekel der Welt unterhalt, und eine bessere Habe im Himmel verheißt, Ebr. 10, 34.
Aeußern (sich)
Bedeutet so viel als sich etwas enthalten, sich gleichsam ausleeren, und etwas nicht gebrauchen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Cabulbis Camos |
Öffnen |
. Sir. 46, 11. 12. Bekommt Hebron zn seinem Erbtheil, Ios. 14, 13. Vertreibt die drei Söhne Enats, Iof. 15, 14. c. 21, 12. Giebt seine Tochter, die Achsa, dem Athniel, Richt. 1, 13.
II) Ein Sohn Hezrons, 1 Ehr. 2, 18.
Calno
Gine vollkommene
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Gesinnet seinbis Gestühle |
Öffnen |
. Und vertreibt alle bösen Gespenster, Tob. 6, 9. Die Jünger sahen Christum sür ein Gespenst an, Matth. 14, 26. Marc. s, 49.
Gesperr
Sparren, die Balken am Gesperr, zusammengefügte Sparren, werden ihnen antworten. Hab.
Gespielen
Besondere
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0676,
Kreuz |
Öffnen |
Kennzeichen der Nachfolger JEsu (§. 4 Sprüche) und bringt uns 1) znr Erkenntniß der Sünde, Klagel. 3, 39? 42. Mich. 7, 9. Ier. 30, 11. 2) vertreibt die Liebe der Welt, 1 Kon. 19, 4. Tob. 3, 6. Phil. 1, 23. Iac. 1, 12. 3) führt zu GOtt, Luc. 15, 18. Hos. 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Leopardbis Leuchten |
Öffnen |
. häuft.
Leuchte
z. 1. I) Licht. Osfb. 22, 5. II) Das Wart GOttes, welches nicht allein an sich klar und hell, sondern anch bei dem Menschen den Nebel der Unwissenheit vertreibt, die Augen des Gemüths erleuchtet, daß er erkennt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mondsüchtigbis More |
Öffnen |
zur Einrichtung der Zeiten, vertreibt den Verdruß langer Nächte, nützt den Reisenden :c. Durch Verfinsterung der Sonne und des Mondes wird ein jämmerlicher Zustand und äußerstes Elend beschrieben, Ezcch. 32, 7.* da hingegen das Hellsein mit znr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Morgenbis Mörser |
Öffnen |
, welcher mit seinem Licht dcs Evangeliums alle Dunkelheit des Herzens vertreibt.
Bis der Tag anbreche und der Morgenstern aufgehe '.n euren Herzen, 2 Petr. 1, 19.
Ich bin die Wurzel des Gefchlechts Davids, ein heller Morgenstern, Offb. 22, is.
§. 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Neapolisbis Neiden |
Öffnen |
Besteht aus wässerigteu Dünsten, reinigt die Luft und macht sie feucht.' Weil dadurch der Schein der Sonne verdunkelt wird, so ist er a) ein Bild des Unglücks und Elends, Zeph. 1, 15. Joel 2, 1. und weil ihu der Wind bald vertreibt, b) ein Bild
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Sonnenzeigerbis Sorge |
Öffnen |
. erleuchtet alle Menscheu, Joh. 1, 9. Eph. 5, 8. macht, daß die Herzen in Glaube und Liebe wach-scn, und vertreibt die Nacht der Finsterniß, Röm. 13, 12.
Er hat der Sonne eine Hütte in denselbigen gemacht, Pf. 19,
6. (S. Hütte §. 11.) Euch aber
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Hersiliabis Herter |
Öffnen |
frän-
lifchen. (S. Herstal.)
Herstellung des ehelichen Lebens. Da die
Ehe beide Eheleute zu einem gemeinschaftlichen
Leben verpflichtet, so hat jeder Ehegatte gegen den
andern, welcher ihn verläßt oder vertreibt, die Klage
auf H. d. e. L
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lichtleinbis Liebe |
Öffnen |
Wortes die Unwissenheit, mit seinem Vcrdieust die Sünde und mit dem Licht der Gnade und Herrlichkeit die Finsterniß alles Elendes und des Todes kräftig vertreibt, Pj. 89, 16. Offb. 21, 23. Das Volk, so im Finstern wandelt, siehet ein großes Licht. Esa.
9
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schäferbis Schaffen |
Öffnen |
,
2 Cor. 4, 17. oder bewirkt, so geschieht es uicht verdienstlich, Röm. 8, 17. 18. souderu Kreuz und Leiden hilft nur dienstweise dazu. Anfechtung lehrt aufs Wort merken, vertreibt den Schlaf der Sicherheit, unterhält den Ekel der Welt, und verheißt
|