Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach weißbrot
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Weißblütiger Steinkleebis Weiße |
Öffnen |
hervorgegangen.
^[Abb.]
Weißblütiger Steinklee, s. Melilotus.
Weißblütigkeit, s. Leukämie.
Weißbrot, s. Brot und Brotbäckerei.
Weißbuch, s. Gelbbuch.
Weißbuche, s. Hornbaum und Tafel: Laubhölzer: Waldbäume Ⅱ, Fig. Ⅰ.
Weißdorn
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0472,
Brot (Kleienbrot etc.; chem. Zusammensetzung; Brotschneidemaschinen; Nährwert der Brotsorten) |
Öffnen |
ist, die eiweißartigen Stoffe des Kleienbrotes sich anzueignen. Selbst gewöhnliches Roggenbrot wird unvollständig verdaut, und das Weißbrot, obwohl es am wenigsten eiweißartige Stoffe enthält, besitzt den größten Nahrungswert. Bei gleicher Zufuhr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0564,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wäre!"
(Aus Religiösem Volksblatt in St. Gallen.)
Oin Speisezettel für Blutarme.
Früh morgens im Bette V2 Liter Milch ohne
Gebäck. Nach dem Aufstehen Frühstück, Kaffee, zur Hälfte mit Milch gemischt, und Weißbrot mit Butter, eventuell auch weich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0002,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
-Pudding. Man kann dazu die verschiedensten Kuchen- und Backwerk-Resten benutzen, und ebenso verschiedene Resten von eingemachten Früchten. Bestreiche die Puddingform mit Butter, bestreue sie mit Zwieback oder Weißbrot und gieb nun eine Schicht von dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0470,
Brot (Backen, Backöfen) |
Öffnen |
als Weißbrot. Die Temperatur im Backofen beträgt 200-225°.
Die Backöfen bestehen in ihrer ältesten und einfachsten Form aus einem runden oder ovalen, überwölbten Herd und sind aus Ziegeln und Lehm aufgemauert. Sie haben eine einzige Öffnung (Mundloch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Fasaneninselbis Faschinenmesser |
Öffnen |
und ein Weichfutter, z. B. Spratts Patent-Geflügelfutter oder Weißbrot mit Ei. Die Eiablage beginnt zeitig im Frühjahr; da aber die Fasanhennen in der Regel schlechte Brüterinnen sind, so muß man zum Ausbrüten der Fasaneneier leichte Haushühner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Dysmnesiebis Dysphonie |
Öffnen |
verdauliche Nahrungsmittel (Milch, weichgekochte Eier, Wildbraten, Taubenfleisch, Weißbrot), die nur in kleinen Portionen und nur in größern Zwischenräumen zu genießen sind; spätes Essen, kurz vor dem Schlafengehen, ist ganz zu vermeiden. Gegen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0118,
von Aepfel-Charlottebis Antworten |
Öffnen |
guter Hitze eine halbe Stunde lang gebacken, worauf dann das Weißbrot schön gelb und spröde sein muß und die Charlotte nun gestürzt und gleich aufgetragen wird. Vorzüglich.
Ebenso von Aprikosen, Pfirsichen, Zwetschgen und Reineclauden, nur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0129,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
Porzellanassiette, legt oben auf zerpflückte Butter und stellt es in den mäßig heißen Bratofen. Nach spätestens zehn Minuten ist das Gericht fertig. Etwa fünf Minuten, bevor man es aus dem Ofen nimmt, streut man geriebenes Weißbrot oder Paniermehl darüber, um
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
einen Hackbraten, der warm und kalt recht wohl schmeckt. Ist das Quantum Fleisch gering, und kann man nicht nachkaufen, so wiegt oder schneidet man es fein und macht mit Eiern und geriebenem Weißbrot nebst Würze (Salz, Pfeffer, Muskatnuß, Suppengrün) kleine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0133,
von Reinigen der Badewannenbis Käseschnittchen |
Öffnen |
, einige Löffel Milch oder Rahm, 2 Löffel Mehl, Butter, 3-4 Schildbrötchen, oder anderes Weißbrot. Die Brötchen werden in 1 cm dicke Scheibchen geschnitten, schnell auf einer Seite schön gelb in Butter gebacken und auf eine heiße Platte, in welcher
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0317,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
) mitteilen. Den ersten Preis erhielt eine Pariserin (Mme. Chevrier) auf ein besonders gut zubereitetes Huhn: Die Leber und der Magen eines großen schönen Huhnes werden fein gehackt und mit einer Handvoll in Milch erweichtem Weißbrot, ein wenig Salz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0465,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wirkliche, echte Triumphe ersiegen.
Selbst jene denkbar einfachste Art und Weise der Spargelzubereitung erfährt eine ebenso geschickte, wie glückliche Steigerung, wenn man geriebenes Weißbrot - "Semmelbröseln", - in zerlassener Butter bräunt und damit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Barcelonabis Barclay |
Öffnen |
und mit Mohn bestreuten Weißbrote.
Barchfeld, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Schmalkalden, an der Werra (243 m ü. M.), hat ein Schloß (Wilhelmsburg) und (1880) 1851 Einw. Nach B. benennt sich die landgräfliche Linie Hessen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Dejeanbis Dejotarus |
Öffnen |
des Kranken stammt.
Dejerieren und Dejeration, s. Dejurieren.
Dejeuner (franz., spr. -schöneh), die erste Mahlzeit des Tags, das Frühstück, besteht in Deutschland in der Regel aus Kaffee oder Thee mit Weißbrot oder Kuchen, in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Diätariusbis Diäten |
Öffnen |
938
Diätarius - Diäten.
gen D. gehören alle säuerlichen und süßlichen Pflanzenfrüchte, welche reich an Wasser, Zucker, Pflanzensäuren und deren Salzen sind, auch getrocknetes Obst und Weißbrot, als Getränk Wasser und überhaupt indifferente
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Ernährung (künstliche Ernährung) |
Öffnen |
, abgesehen von den Getreide- und Leguminosenkörnern, so bedeutend ist, daß schon das bloße Volumen der pflanzlichen Nahrung nachteilig wirkt; so enthält z. B.
^[Liste]
Weißbrot 74 Proz. Wasser Schwarzbrot 86 Proz. Wasser
Frische Erbsen 81-87 - - Gelbe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0778,
Huhn (Krankheiten; Nutzen der Hühnerzucht, Geschichtliches) |
Öffnen |
Getreideart für sich allein! Schwarz- und Weißbrot, trocken oder in Wasser, Milch etc. geweicht, ist besonders im Winter wohlthätig. Niemals soll man mehr vorwerfen, als die Hühner eben in einer Mahlzeit verzehren können. Während des Brütens füttert man
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Kanalwagebis Kanarienvogel |
Öffnen |
. - In der Kochkunst ist K. Bezeichnung für Scheiben von geröstetem Weißbrot oder Blätterteig, bestrichen mit einer pikanten Sauce oder Kaviar, Sardellen etc.
Kanapis, s. Foulards.
Kanara (Canara), Küstenlandschaft des südlichen Indien, an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kautzschbis Kaviar |
Öffnen |
. In Rußland genießt man ihn hauptsächlich als Vorkost mit Branntwein, bei uns auf Brot, am besten auf geröstetem Weißbrot und ohne Butter. Zwiebeln und Zitronensaft verderben den Wohlgeschmack des guten K. Die Kaviarproduktion hat sich in den letzten Jahren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Mahengebis Mahl- und Schlachtsteuer |
Öffnen |
der letztern sehr einträglich, doch führt dieselbe leicht zu einer ungleichmäßigen Belastung, teils weil der Mehlverbrauch ein ungleichmäßiger und der Steuerfuß der Qualität schwer anzupassen ist (Schwarzbrot der Armen, Weißbrot der Wohlhabenden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0987,
Nahrungsmittel |
Öffnen |
einer Speise von deren Trockensubstanz durch die Exkremente entleert wurden: bei Weißbrot 3,7 und 5,2, bei Reis 4,1, bei Maccaroni 4,3 und 5,7, bei Fleisch 4,7 und 5,6, bei Eiern 5,2, bei gemischter Kost 5,5, bei Milch mit Käse 6,0 und 11,3, bei Milch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Pumpensodbis Punas |
Öffnen |
und vielfach mit allerlei Zusätzen versehen. Man genießt den P. mit Butter bestrichen auf Weißbrot zum Thee und Käse, auch als Zuthat zu allerlei Mehlspeisen, Cremes. Der Name kommt wohl von bonum paniculum her, einem Brot, welches die Stadt Osnabrück
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Sanduskybis San Francisco |
Öffnen |
viel Weinbau.
Sandwespe, s. Grabwespen.
Sandwich (engl., spr. ssändwitsch), viereckige Schnitte von entrindetem, mit Butter bestrichenem und mit Fleisch, Geflügel, Schinken, Zunge, Fisch, hartgekochten Eiern u. dgl. belegtem Weißbrot
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Typikbis Typolithographie |
Öffnen |
und konsumierenden Verlauf des T. kräftigend und leicht verdaulich sein muß. Deshalb wird Milch in reichlichen Quantitäten, Kakao mit Milch, Bouillon mit Ei, bei Appetit auf feste Speisen eingeweichtes Weißbrot und Wein gereicht. Die Heftigkeit des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Äquatorstationbis Arbeiterhygiene |
Öffnen |
. Von den Brotsorten ist zwar Weißbrot für die Ernährung am vorteilhaftesten, der Arbeiter bevorzugt aber ein gröberes Brot, welches freilich oft viel zu wünschen übrigläßt. Durch sehr feines Vermahlen der Kleie läßt sich ein nahrhafteres
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Armadillabis Armagnac (Landschaft) |
Öffnen |
sich, mit rohem Pferdefleisch, Weißbrot und Milch ernährt, gewöhnlich sehr leicht, pflanzen sich auch zuweilen fort. Die größte, sehr seltene Gattung (Prionodon gigas Cuv.) erreicht die Länge eines Meters und hat 90-100 Backenzähne. Sehr abweichend
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Beuteltierebis Beutelwolf |
Öffnen |
kostet 50 M. Bei dem gewöhnlichen Starfutter - eingeweichtes Weißbrot, geriebene Möhren und Eier, gehacktes Fleisch, Ameiseneier in nicht zu feuchter Mischung, und etwas Sämereien, wie Hanf - halten sie viele Jahre aus, sind auch gegen unsern Winter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Canarienweinbis Canarische Inseln |
Öffnen |
Sommerrübsen, nebst Zugabe von hartgekochtem Ei oder Löffelbiskuit, besser sog. Eifutter (gekochtes Ei und Weißbrot zusammengerieben), darf ihm gereicht werden. Zur Mauserzeit dazu einige Körner gequetschten Hanf und zur Abwechselung Canariensamen, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Drosseladernbis Drossinis |
Öffnen |
Weißbrot, Eierbrot, gehacktem Fleisch, Ei und Ameiseneier. Dazu Früchte, wie die Jahreszeit sie bringt. Weniger umständlich ist es, wenn man eins der vielen von den Vogelhändlern in den Handel gebrachten Dauerfutter anwendet, unter welchen das von G
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Entencholerabis Enterbung |
Öffnen |
Wasserpflanzen Insektenlarven
und Laich zu suchen oder auf die über dem Wasser fliegenden Mücken Jagd zu machen, sodaß man höchstens etwas Ameiseneier und Weißbrot zu geben
nötig hat. Die von einer Henne ausgebrüteten Jungen muß man reichlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Farbstoffzellenbis Farel |
Öffnen |
-
farben, weniger konzentriert ist.
Farce (frz., spr. farh), in der Kochkunst ein Ge-
misch von gehacktem Fleisch, Fisch u. s. w. mit Speck,
Mark, Fett, Eiern, geriebenem Weißbrot, Kräutern,
Sardellen, Trüffeln u. s. w., das zur Füllung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Feriensachenbis Fermanagh |
Öffnen |
in täglicher
Verabreichung von Milch und Weißbrot oder zeit-
weiser Speisung in der Volksküche, nachfolgen lassen.
Bis 1891 sind etwa 187330 Stadtkinder in die
Sommerpflege gebracht worden, und zwar 137 330
in F. und Kinderheilstättcn, gegen 50000 aber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0724,
Fettsucht |
Öffnen |
geröstetes Weißbrot, 2-3 Gläser leich-
ten Rotwein oder Sherry - keine Kartoffeln, keine
Mehlspeisen, kein Champagner, Portwein oder Bier;
zur Vesper 60 -100 3 Früchte, wenig Zwieback,
Thee; zum Abendbrot 100 - 120 3 Fleisch oder
Fisch, 1-2 Glas
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Fettverbindungenbis Feuchtersleben |
Öffnen |
Stunden nach
der Mahlzeit gestattet. Der tägliche Diätzettel
lautet: Zum Frühstück eine Tasse Kaffee oder Thee
mit etwas Milch und 75 3 Weißbrot; zu Mittag
200 3 gesottenes oder gebratenes Ochsen fleisch.
Kalbfleisch, Wildbret oder nicht zu fettes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Fischperiodenbis Fischschuppenkrankheit |
Öffnen |
er sich zähmen und zeigt sich dann ziemlich intelligent. Man zahlt etwa 25 M. für ein junges Tier, das man mit Flußfischen, rohem Fleisch und in Milch eingeweichtem Weißbrot füttert. Im gezähmten Zustande braucht der F. 8-10 mittelgroße Fische zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Gil y Zaratebis Gindely |
Öffnen |
er doch
sorgfältig verpflegt und nur mit vorzüglichstem Rübsamen, nebst Zugabe von wenig Mohn und Canariensamen, zuweilen Apfelschnittchen, erweichtem Weißbrot und einer
Vogel- oder Wacholderbeere ernährt werden. Die sog. Gimpeldressur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Grunewaldbis Grünhagen |
Öffnen |
(3itwc6Hi0r0xt6i'9.^-a^),
einer der größten Papageien und häusig in den
zoolog. Gärten, wo er meist auf Bügeln sitzt und
mit Mais, Hanf und Weißbrot gefüttert wird. Sein
Preis beträgt etwa 80 M. Er stammt aus dem
tropischen Südamerika.
Grünfutter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Kampfgenossenvereinebis Kamptulikon |
Öffnen |
diesen
ein Gemenge von gehacktem Fleisch, Garneelen-
schrot und Weißbrot.
Kampfrecht, Kampfrichter, s. Kampfgerichte.
Artikel, die man unter K vermißt, sind untcr (5 aufzusuchen.
Kampffpiel, ein bei festlichen Veranlassungen
vcranstaltetes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Magenkrampfbis Magenkrankheiten |
Öffnen |
mürbes Fleisch (am besten junges Geflügel, Wild, Rindfleisch, Kalbfleisch, nicht fetter Fisch), Milch, weichgekochte Eier, Weißbrot, Biskuit, junge zarte Gemüse, wogegen alle blähenden Speisen sowie Fette (auch fette Saucen) streng zu vermeiden sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0160,
Nahrungsmittel |
Öffnen |
Fleisch-,
Eier- und Milchnahrung von dem eingeführten
Eiweiß nur 1 - 3 Proz., bei vegetabilifcher Nah-
rung dagegen beträchtlich mehr unverdaut wieder
ausgeschieden wird, und zwar bei Weißbrot 9, bei
Hülsenfrüchten 17, bei Schwarzbrot und Kartoffeln
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Pinskbis Pinzgau |
Öffnen |
, Nackenbinde gelbgrün, Brustmitte mennigrot, an den Seiten orangegelb, Schnabel rot. Wenn er auch Sämereien annimmt, so muß er doch daneben süßes Weichfutter haben, das aus Weißbrot, Eierbrot, Ameiseneiern, geriebenen Möhren, vielen saftigen Früchten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Pöstyénbis Potchesstrom |
Öffnen |
, die samt dem darin
gekochten Fleisch und Wurzelwerk über geröstetem
Weißbrot angerichtet wird.
Potchefstrom, ehemals Vrijburg, vormals
Hauptstadt der kleinen Republik A. in Transvaal
(Südafrika), jetzt Hauptort des Distrikts P., am Mooi-
River
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Pucrasiabis Puebla (La; in Mexiko) |
Öffnen |
heißen Ofen, und bereitet teils fuße, teils Fleisch- oder
Fifchpuddings. Der engl. Plump ud ding besteht
aus geriebenem Weißbrot, Mehl, Rindsfett, Ro-
sinen, Citronat u. s. w. und wird mit Rum über-
gössen, den man beim Aufgeben anzündet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Sultanarosinenbis Sulzbach |
Öffnen |
.), ist auf Tafel: Stelzvögel III, Fig. 2 abgebildet. S. sieht man regelmäßig in zoolog. Gärten, wo sie sich gut halten und eine Zierde der Volieren bilden. Gehacktes Fleisch mit Garneelenschrot und Weißbrot, Fischstücke und etwas Grünzeug bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Tukanbis Tula |
Öffnen |
). Als Futter erhalten die T. in der Gefangenschaft in der Hauptsache Früchte, doch darf eine animalische Zugabe nicht fehlen, als welche sich ein Gemenge von gehacktem Ei, gemahlenem Fleisch, Ameiseneiern, geriebenem Weißbrot und Möhren empfiehlt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Wocheiner Seebis Wochenbett |
Öffnen |
eine einfache und leicht verdauliche sein; in den ersten Tagen des W. ist das Nahrungsbedürfnis in der Regel gering, weshalb sich die Wöchnerin auf schleimige Suppen, ein Ei und etwas Weißbrot beschränken soll; als Getränk sind Milch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Rallentandobis Ramayana |
Öffnen |
gegessen wird. In der Gefangenschaft sind die R. wegen ihres lebhaften Wesens gern gesehen und mit einem Gemenge aus eingeweichtem Weißbrot, gemahlenem Fleisch, Garneelenschrot und Fischen leicht zu erhalten.
Rallentando (ital.), musikalische
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0585,
Brot und Brotbäckerei |
Öffnen |
des Mehlteigs verhindert. Der nebenbei produzierte Alkohol kommt nicht in Betracht und geht während des Backens verloren. Aus Weizenmehl erhält man Weißbrot, aus Roggenmehl oder einem Gemisch davon mit Weizenmehl das Schwarzbrot.
Die Bereitung des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
der Insektenfresser (s. d.).
In der Gefangenschaft trifft man zumeist Arten der Lemuriden, die mit 40-100 M. das Stück bezahlt werden und gut ausdauern. Als Futter erhalten sie in Milch eingeweichtes Weißbrot und Obst. Seltener sieht man Galago
|