Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach weißer Fluß
hat nach 1 Millisekunden 1409 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Weißenfelsbis Weißer Fluß |
Öffnen |
511
Weißenfels - Weißer Fluß.
Weißenfels, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, an der Saale, Knotenpunkt der Linien Neudietendorf-W., W.-Halle und W.-Gera der Preußischen Staatsbahn, 102 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath
|
||
96% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Weißenfels (Markt in Krain)bis Weißeritz |
Öffnen |
Friedrich Ⅴ. von der Pfalz schlugen. – Vgl. Brendel, Die Schlacht am W. B. (Halle 1875); Krebs, Die Schlacht am W. B. (Bresl. 1879).
Weißer Delphin, s. Delphine.
Weißer Drin, Fluß, s. Drin.
Weißer Elefantenorden, s. Elefantenorden.
Weißer Falkenorden, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Weißer Jurabis Weißes Meer |
Öffnen |
Rübe, eine kleine Rübensorte mit sehr stärkemehlhaltigem trocknem Fleische.
Weiße Ruhr, Krankheit, s. Ruhr.
Weißerz, Arsenkies (s. d.), der ein wenig Silber enthält.
Weiße Saar, Fluß, s. Saar.
Weißes C (Vanessa C album L.), ein häufiger, bis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Weißer Hirschbis Weißfisch |
Öffnen |
512
Weißer Hirsch - Weißfisch.
besonders bei kleinen Kindern, und durch andre direkte Ursachen. Der weiße Fluß ist auch ein häufiges Vorkommnis bei Stauungen des Bluts in der Gebärmutter infolge von chronischen Herz- und Lungenkrankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Flußbettbis Flüsse |
Öffnen |
935 Flußbett – Flüsse
tiefen und der Schiffahrt auch hinsichtlich des Gefälles und der Krümmungen bequemen Fahrrinne anstreben, entweder unter
Anwendung von Buhnen (s. d.) oder
Parallelwerken (s. d.), oft unter Zuhilfenahme
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fluß (Flußmittel)bis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
411
Fluß (Flußmittel) - Flüssigkeitsmaße.
suspendiert gelöst
im Maximum 367,33 im Januar, 129,30 im Oktober
im Minimum 2,93 im Oktober, 82,20 im Dezember
im Durchschnitt 91,19 - 103,78 -
Daß die Menge der suspendierten Stoffe viel größern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Weiße Ameisenbis Weißenburg (im Elsaß) |
Öffnen |
, die ohne Wolkenbildung auftritt. Solche sind besonders die Pamperos (s. d.).
Weiße Elster, Fluß, s. Elster.
Weiße Frau, ein Gespenst, das in mehrern Schlössern deutscher Fürsten und Herren, zu Neuhaus in Böhmen, in Berlin, Ansbach, Bayreuth, Cleve
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0409,
Fluß (Geographisches) |
Öffnen |
Landenge Bahn bricht. Auf diese Weise entstehen Sandbänke, Inseln, Werder und Auen, welche insbesondere für den Mittellauf größerer ozeanischer Ströme charakteristisch sind und an die Stelle des alten Laufs der Flüsse (Altwasser) treten. Die Technik weiß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0152,
Afrika (Gewasser) |
Öffnen |
152
Afrika (Gewässer).
Gewässer der Nord- und Ostabdachung des letztgenannten Landes dem Nil zu. Größer ist das Gebiet des Weißen Flusses, der als Bahr el Dschebel aus dem Lande der Bari heraustritt. Langsam schleichend, zahlreiche große
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Delaware (Fluß)bis Delaware (Freistaat) |
Öffnen |
638
Delaware (Fluß) - Delaware (Freistaat).
ranger der Hauptvertreter der liberalen Richtung der zeitgenössischen Poesie. Mit großem Geschick und feinem Geschmack verstand er es, die Stimmung der Menge, ihren Haß und ihre Liebe, in echt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0410,
Fluß (Geschwindigkeit, Bestandteile des Flußwassers) |
Öffnen |
Gewässer, daher ihre klare, grünblaue Farbe. Blaugrün mit mannigfaltigen Nüancen erscheinen die den Kalkalpen entströmenden Flüsse. Isar, Lech und Iller zeigen im weißen Kiesbett ebenfalls blaugrüne Fluten. Die Salzach ist gelblich, milchig, während
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Rionbis Rio Volta |
Öffnen |
der Alten), Fluß in der russisch-kaukas. Statthalterschaft, entspringt am Südwestabhang des Großen Kaukasus in Swanetien, durchfließt Mingrelien als ein wild tosender Gebirgsfluß und mündet nach kurzem Unterlauf bei Poti ins Schwarze Meer. Sein Delta
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0185,
Nil (Quellen, Oberlauf) |
Öffnen |
ebenbürtige Quellfluß des Nils bezeichnet zu werden pflegte, während er jetzt, wo man den Weißen Fluß bis über den 5.° südl. Br. verfolgt hat, nur noch als ein Nebenstrom des letztern erscheint, welcher infolge der ausgleichenden Thätigkeit der großen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Leukocytenbis Leutenberg |
Öffnen |
, und rhoē, Fluß), auch Weißer Fluß oder das Weiße genannt (fluor albus, frz. fleurs blanches), ein Ausfluß weißlicher (oder auch gelblicher, grünlicher), schleim- oder eiterähnlicher Flüssigkeit aus den weiblichen Geschlechtsteilen. Derselbe stammt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
Weinraute, Ruta lländ. Kanal
Weinsdorfer Kanal, Elbing-Ober^
Weinthal (Bad), Valea-Vinului
Weisbach (Dorf), Friedland 1)
Weiße Verge, Alleghanygebirge, Kreta
Weiße Frau (Berg), Vlücmlisalp
Weißeisen, Eisen 407,1 u. 2
Weißenbach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0652,
Delphine |
Öffnen |
652
Delphine.
Krebsen und Kopffüßlern und steigt bei der Jagd in die Flüsse. Er wird von den Grönländern und Eskimo in starken Netzen gefangen; Fleisch und Speck sind wohlschmeckend, besonders Brust- und Schwanzfinne. Das Fleisch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0175,
Niger |
Öffnen |
Majo Balleo (Schwarzer Fluß), welchen Namen der N. hier führt, im W. vom Majo Dhanneo (Weißer Fluß) eingeschlossen. Nachdem der Majo Balleo, später Eghirreu oder Issa genannt, bei Kabara, dem Hafen des etwas nördlicher gelegenen Timbuktu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Bjelbis Björneborg |
Öffnen |
Gymnasium und (1879) 19,435 Einw., welche bedeutende Gärtnerei, auch Getreidehandel treiben.
Bjelaja ("die Weiße", von der Farbe ihres Wassers), Fluß im russ. Gouvernement Orenburg, entspringt im Ural am Berg Iremel (1550 m hoch), fließt in großem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Shanklinbis Shannon |
Öffnen |
909
Shanklin - Shannon
erobert und 26. Aug. dem Fremdenverkehr über-
geben. Die Eröffnung des Hafens für den aus-
wärtigen Handel fand am 17. Nov. 1843 statt.
Dschunken lagern auf dem Flusse neben der Chi-
uescnstadt. Magazine und Werften
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kornwurm, weißerbis Körösi |
Öffnen |
.
Körös (spr. -ösch), Fluß in Ungarn, entsteht aus einer Menge von Flüssen aus dem siebenbürgischen Hochland. Der südlichste Hauptquellfluß, die Weiße K. (Fehér K.), entspringt oberhalb Brád, verläßt sodann das Bergland und vereinigt sich bei Békés
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Koipubis Kokon |
Öffnen |
dem Landeswappen entnommen, z. B. Deutsches Reich: schwarz-weiß-rot, Preußen: schwarz-weiß, Sachsen (Königreich und Herzogtümer): grün-weiß, Württemberg: schwarz-rot, Baden und Lippe-Detmold: rot-gelb, Großherzogtum Sachsen: schwarz-grün-gelb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Eissprossebis Eiszeit |
Öffnen |
mit weißen Abzeichen, deren Unterseite aber ockerfarben oder braun ist. Die grünen, schwach bedornten, am Kopf mit zwei Hörnchen versehenen Raupen finden sich im Frühjahr auf Laubbäumen und Sträuchern. Es giebt in Deutschland 5 Arten, von denen drei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Kentucky Riverbis Kenty |
Öffnen |
die Mündung des Flusses K., der dem Staate den Namen gab. Derselbe soll "blutiger Fluß" bedeuten und an die Kämpfe erinnern, welche dort zwischen Indianern und Weißen stattfanden. Andre deuten ihn (Kän-tuck-ee) als "Land des grünen Rohrs", nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Newtonsche Farbenscheibebis New York (Staat) |
Öffnen |
119
Newtonsche Farbenscheibe - New York (Staat).
1. Ordnung: schwarz, blaßblau, weiß, gelb, orange, rot.
2. - violett, blau, gelblichgrün, gelbrot.
3. - purpurn, indigoblau, grün, gelb, rosa, karmesin.
4. - bläulichgrün, gelblichrot
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0356,
Flaschen- und Siegellacke |
Öffnen |
hinzugefügt und, wenn Alles im Fluss, die Farben eingesiebt und nach erfolgter Mischung sofort in Kapseln ausgegossen.
Statt des Mennigs können alle beliebigen Farben verwandt werden. Chromgelb, Ocker, Zinkgrün, Ultramarin etc. etc.
Flaschenlack
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Flechtenbitterbis Forsttraube |
Öffnen |
Bellevue, »^7e«^
^I^Ul-8 blankes, Weißer Fluß
Fleury, Alice, Greville
ssi6UV6 ä'or, Senegal (Fluß)
^6xidi1it3.8 06l68<, Stumpfsinn 405,1
^lexurg. 1ÜH0H, s I-0M2UUM
Flickl'ering, Bückling
Flickkupfer, Kupferblech
Fliegenangel, Angelsischerei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Aragos neutraler Punktbis Arakan |
Öffnen |
, ein 2200 km langer Fluß in Brasilien, der die Grenze zwischen den Staaten Mato-Grosso und Goyaz bildet und bei dem Fort São João unter 6° 5' südl. Br. links in den bis dahin minder mächtigen Tocantins, rechten Nebenfluß des Amazonenstroms, fällt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0376,
von Nelkenzimtbis Nickel |
Öffnen |
ein besonders weißes, fettes und festes Fleisch und gilt als Delikatesse. Im Frühjahr geht der Fisch des Laichens halber in den Flüssen und Nebenflüssen aufwärts und wird dabei gefangen, am häufigsten in den Flüssen Englands und der Bretagne
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
Eisen |
Öffnen |
Eifenoxydul- oder Ferrosalzen. Mit den
Halogenen verbindet es sich direkt. Die Cyanide des
E. (Cyaneifen) erhält man durch Fällen der wäs-
serigen Lösungen der Eisensalze mit Cyankalium als
weiße, sehr zerfetzliche Niederschläge. Eisenoxydulsalze
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0061,
Russisches Reich (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
. Der Lehm und der sandige Lehm bedecken oft die ältern Formationsglieder in solcher Mächtigkeit, daß auf weiten Räumen, selbst an den Ufern der Flüsse, keins derselben zum Vorschein kommt. Unter dem Lehm und Sande des Gouvernements Moskau befinden sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
171
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet).
Pückler-Muskau (1837-39), Trémeaux (1847 bis 1848) u. v. a. Ägypten, Nubien, Kordofan und Senaar. Das Terrain am Weißen Fluß, vom See No aufwärts bis über Gondokoro und westlich von dieser Linie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
gemäßigter Milde, nur selten echt zu haben. Die römische Provinz liefert meist nur kleine Weine, am berühmtesten ist der rote und weiße, stark aromatische, etwas schwere und vehemente Monte Fiascone (Est, Est, Est) vom Bolsener See, dem sich die roten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0116,
von Elfenbeinbis Elfenbeinnüsse |
Öffnen |
116
Elfenbein - Elfenbeinnüsse
gleichsam ein maschiges Gewebe darstellt, in welches eine Masse von größerer Weiße eingelagert ist, sodaß sich auf dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0121,
Adler (zoologisch) |
Öffnen |
121
Adler (zoologisch).
braun gefärbt; nur Nacken und Hinterhals sind rostbraungelb, der Schwanz ist an seiner Wurzelhälfte weiß, dann schwarz gebändert oder gefleckt, an der Endhälfte schwarz; die Hosen sind braun, die Unterschwanzdeckfedern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
806
Deutschland (Flüsse).
2,5, zum Pillauer Tief 4,4 und zum Memeler Tief 6 m. Eigentümlich ist der deutschen Ostseeküste die Haffbildung. Die Haffe sind große Süßwasserseen von nicht erheblicher Tiefe und Mündungsseen von Strömen und werden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Elbassanbis Elbe |
Öffnen |
Johanneskloster und 11 km südwestlich zahlreiche warme Schwefelquellen.
Elbe (bei den Römern Albis, Albios, tschech. Labe), einer der Hauptströme Deutschlands und der wichtigste Fluß Norddeutschlands, entsteht in Böhmen aus dem Zusammenstoß zahlreicher Bäche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Ó-Gyallabis Ohio |
Öffnen |
Tagereisen von der Phäakeninsel entfernt, im "Nabel des Meers" gelegen; auch alter Name von Attika und Böotien sowie von Ägypten.
O'Hara, Pseudonym, s. Banim.
O'Higgins, Provinz des südamerikan. Staats Chile, liegt zwischen den Flüssen Maipó
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Flüssigkeitswärmebis Flußpferd |
Öffnen |
Salpeter; 3) weißer Fluß, ein verpufftes Gemenge von 1 Teil Weinstein und 1 bis 2 Teilen Salpeter. Alle drei bestehen der Hauptsache nach aus Kaliumcarbonat; der schwarze und graue enthalten außerdem noch wechselnde Mengen von Kohle. Sie wurden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Leukäthiopiebis Leunis |
Öffnen |
, s. v. w. Weißer Fluß.
Leukosaphir, s. Korund.
Leukosyrer ("weiße Syrer"), Name, den die Griechen den assyrischen Kolonisten an der Südküste des Pontus Euxinus gaben zum Unterschied von den dunklern Syrern.
Leukothĕa (griech., "weiße Göttin
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Stopfenbis Storch |
Öffnen |
Bartfäden, dicht aneinander gereihten, großen Seitenschildern und vorn und hinten niedrigen, in der Mitte hohen Rückenschildern, ist oberseits bräunlich, unterseits weiß, bewohnt den Atlantischen Ozean, die Nord- und Ostsee und das Mittelmeer, geht, um zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0271,
Alabama |
Öffnen |
271
Alabama.
Alabama (Alabama River), Fluß im gleichnamigen nordamerikan. Staat, wird durch Vereinigung der in Georgia entspringenden Flüsse Coosa und Tallapoosa gebildet, fließt nach SSW., nimmt von W. her den Cahawba auf und vereinigt sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Kokubis Kolb |
Öffnen |
, = 1250 Kättys = 756,1 kg; auch Hohlmaß daselbst, = 100 Schoo = 1,815 hl.
Kokumbutter, s. Garcinia.
Kokytos (lat. Cocytus, jetzt Vuvos), im Altertum Fluß in Thesprotien, der sich in den Acheron ergießt. Denselben Namen führte ein Fluß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Neumühlenbis Neunkirchen |
Öffnen |
oder fast zusammenstoßenden Rückenflossen, am Umfang des Saugmundes mit einem dichten, mehrreihigen Kranz kurzer, warzenartiger Fransen, zwischen denen kleine Zähne stehen, auf dem Rücken ölgrün, an den Seiten gelblich, auf dem Bauch weiß, findet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Guragebis Gurke |
Öffnen |
aus Kreidesandstein und archäischen
Schiefern. Es ist bis 1000 m hoch und bildet die Grenze zwischen dem Staate Piauhy und Bahia.
Gurĭen , Landschaft in Transkaukasien, am Schwarzen Meere, zwischen den Flüssen Rion und Tschoroch (später nur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Ybis Yaracuy |
Öffnen |
und reichlich behaart, die meist schwarzen, bisweilen auch weißen Haare reichen an den Seiten bis auf den Boden herab. Er lebt auf den Hochebenen Mittelasiens in Höhen zwischen 4-6000 m, je nach der Beschaffenheit der Weide in kleinern oder größern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fichtelgebirgsbahnbis Fichtenharz |
Öffnen |
,
Rhein, Donau und Elbe znfuhren. Drei dieser
Flüsse entspringen ans dem Bergstock des Schuee-
derges: die Eger, der weiße Main, der dnrch den
Rhein, wie die Eger dnrch die Elbe der Nordsee
sein Wasser zuführt, und die zur Donau eilende
Naab
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Korduenebis Korea |
Öffnen |
.
vom Japanischen Meer im O. und bedeckt 218243, nach Strelbitskij 223523 qkm. Im N. bilden die Flüsse Jalu-kiang und Tjumen die Grenze gegen China. (S. Karte:
Östliches China mit Korea , beim Artikel China
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0240,
Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie |
Öffnen |
Waldformation, s. Weald
Wanderblöcke, s. Erratische Formation
Weald
Weißer Jura, s. Juraformation
Weißliegendes, s. Dyas
Wellendolomit u. Wellenkalk
Zechsteinformation
Zonen
Zweiheit, s. Dyas
Paläontologie.
Paläontologie
Petrefakten
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
Roten |
Öffnen |
es gibt adelige Rote jenseits der Donau, die ihre Besitzungen am Ufer des Flusses Rot haben, und von diesem Fluß haben sie ihren Namen. Es gibt auch in Basel Kriegsleute dieses Namens, die von der Burg Rot bei Basel so genannt sind; es gibt auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Al-Batanibis Albemarle |
Öffnen |
entspringen. Es ist ein quellenreiches, rauhes Kalkgebirge, welches in der Muela de San Juan 1610 m Höhe erreicht und nach allen Richtungen zwischen die genannten Flüsse seine Ausläufer sendet.
Al-Batāni (richtiger al-Battânî), im Abendland bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Mesenbis Mesityloxyd |
Öffnen |
799
Mesen - Mesityloxyd
blume), M. pomeridianum L. (Nachmittagsblume) und einige andere Arten durch schone, rote, goldgelbe oder weiße Blumen aus. Sie werden im Mistbeet oder im Zimmer in Töpfen aus Samen gezogen und Mitte Mai ins Freie
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0267,
von Kieselbis Kino |
Öffnen |
) Knieholz, Krummholz, Zwergkiefernholz, das Holz der nur im Hochgebirge vorkommenden Krummholzkiefer, Pinus Pumilio, mit auf der Erde liegendem, hin- und hergebogenem Stamm und Ästen; dasselbe ist sehr dicht und fest, rotbraun mit weißem Splint
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0487,
von Sandriedgraswurzelbis Santonin |
Öffnen |
destillieren, indem man über das zerschnittene und in Wasser gequellte Holz direkten Dampf gehen läßt. Die Ausbeute ist etwa 1½%. Das Öl kostet in Leipzig 45 Mk. pro kg; es kommt auch Öl direkt aus Ostindien. Es ist gelblich weiß, sehr dickflüssig und schwerer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0613,
von Weidenrindebis Wein |
Öffnen |
, und eine geringere, dunklere, mehr verklebte und mit fremden Körpern verunreinigte. Die Körner sind durchscheinend, weiß bestäubt, gelblich, rötlich oder bräunlich gefärbt, leicht zerdrückbar, beim Kauen und Verreiben mit Wasser sich so zerkleinernd
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Europa (Gewässer) |
Öffnen |
schiffbar und dadurch von Wichtigkeit für den Warenverkehr mit dem Osten, durch Kanäle auch mit dem Westen und Norden in Verbindung gesetzt. Unter den Flüssen des 1,288,000 qkm (23,400 QM.) betragenden Gebiets des Nördlichen Eismeers ist die Dwina nicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Flußschwalbebis Flußspat |
Öffnen |
besondere Reglements, welche nicht nur die Flußanwohner, sondern auch die Schiffer selbst vor Beschädigung möglichst sicherstellen sollen. Seit dem Aufblühen der Städte im Mittelalter bildeten die Flüsse die frequentesten Verkehrs- und Handelsstraßen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Jükbis Jülg |
Öffnen |
und gemäßigten Zone, während auf den Hochebenen die ärmliche Vegetation durch Kaktusarten charakterisiert wird. Die Bevölkerung betrug 1869: 40,379, 1882: 66,000 Seelen; sie besteht großenteils aus Mischlingen von Weißen und Indianern (vom Volk der Calchaqui
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0885,
Peru (Bewässerung, Klima, Tier- und Pflanzenwelt) |
Öffnen |
. Auf dem Hochland und in den durchkreuzenden Bergketten finden sich häufig Sandsteine, meist rote, aber auch weiße, sowie Kalksteine. Die reichsten Silbererzgänge finden sich vorzugsweise in einem schwärzlichen Thonschiefer oder Wacke (Esquito
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
Brejoeira (Schloß), Monfäo
Zl-6i0^U68, Berlocken
Vrema, Bremen 389,i
Brembana, Bergamo
Bremer (Fluß), Brisbane
Bremon, Bremen 389,1
Bremser, L. (Zoolog), »K,-em.«
Bremsklötze, Wagen
Bremsschächte, -Wege, Bremsberge
Breneygletscher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Essentialienbis Essex (Grafschaft) |
Öffnen |
3" 13" nördl. Br., ungefähr 500 km vor der
Mündung. Der E. hat mehrere bedeutende Neben-
flüsse, jedoch nur an der linken Seite. Die beträcht-
lichsten sind der 370 km lange Rupununi oder
Weiße Fluß, der Potaro oder Schwarze Fluß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0122,
Adler (symbolische Bedeutung) |
Öffnen |
an Flüssen, weilt bei uns vom März bis Oktober, nährt sich nur von Fischen, in der Not von Lurchen, nistet auf hohen Bäumen, benutzt denselben Horst viele Jahre und legt 3-4 weiße, blaugrau oder rostfarben gefleckte Eier, welche beide Eltern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Albredabis Albuquerque |
Öffnen |
302
Albreda - Albuquerque.
berner Einfassung. Großkreuze und Komture erster Klasse tragen einen achteckigen Silberstern. Dem Kreuz ist ein frei stehender, grün emaillierter Eichenkranz beigefügt. Das Ordensband ist dunkelgrün mit weißen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0336,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
der unvermischten Weißen portugiesischen Ursprungs ist im Verhältnis zu der Zahl der Mischlinge sehr gering. Auch bilden dieselben keine besonders bevorzugte Klasse. Ihre Sprache allerdings ist die einzige im Reich übliche; doch verwischt diese
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Perles d'étherbis Perlmuscheln |
Öffnen |
852
Perles d'éther - Perlmuscheln.
Perles d'éther (franz., spr. perl detähr), mit Äther gefüllte Gelatinekapseln, welche als Arzneimittel benutzt werden.
Perlfluß, 1) Fluß in China, s. Tschukiang. -
2) Fluß in Nordamerika, s. Pearl River
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Liberaliabis Liberia |
Öffnen |
sich in einer Länge von 600 km mit einer
durchschnittlichen Breite von 250 km von dem Flusse Mannah bis zum Cavally-River; durch ein Übereinkommen mit Frankreich wurde 1892 das Gebiet von L.
auf die Küstenthäler beschränkt, während das sich zum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Y (ehemaliger Meeresarm)bis Yapura |
Öffnen |
, der aus der südwestl. Spitze des Zuidersees in die niederländ. Provinz Nordholland eintrat, jetzt größtenteils in Ackerland verwandelt;
nur der neue Nordseekanal (s. d.) ist noch übrig.
Yacarana , Fluß, s. Javari .
Yacata , s. Tarasca
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Chablais-Alpenbis Chaco (Ebenengebiet) |
Öffnen |
Serein, an der Lokalbahnlinie la Roche-l’Isle-Angely, hat (1891) 2302, als Gemeinde 2318 E., Post, Telegraph, Fabrikation von Tinte, Biskuits und berühmten Weinbau. Der hier gebaute Vin de C., ein sehr geschätzter weißer Burgunder zweiten Ranges, hat
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0613,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
600
Chemikalien organischen Ursprungs.
ist. Vielfach wird die Marmorirung oder der Fluss, wie der technische Ausdruck lautet, dadurch künstlich nachgeahmt, dass man unter die noch halbflüssige Seife gefärbte Seifenmasse mittelst eines Stabes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Kalkulierenbis Kalkutta |
Öffnen |
bildenden Stadt am rechten Hugliufer, erreicht die Bevölkerung 857750 E.
^[Abb. Kalkutta (Situationsplan).]
Anlage und Bauten. Die Stadt (s. beistehenden Plan) besteht aus der Schwarzen Stadt im N., der Weißen Stadt in der Mitte und dem Fort William
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwämmebis Schwan |
Öffnen |
der Spitze flach gewölbt ist und in einen rundlichen Nagel ausgeht, niedrigen, starken, weit nach hinten gestellten Beinen, großen Schwimmhäuten und kleiner, hoch eingelenkter Hinterzehe, finden sich in allen Erdteilen, besonders im Norden, auf Seen, Flüssen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0756,
See (Tiefenverhältnisse, Bestandteile u. physikalische Eigenschaften des Seewassers) |
Öffnen |
.... 17 - !
- Die Seiten der Becken besitzen im großen und ganzen dieselbe Böschung wie die begrenzenden Ufer,, je Fig. 1. Isobathen des Weißen Sees.
doch sind plötzliche Steilabstürze nicht ausgeschlossen.
An den Stellen, wo Flüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
57
Elster (Flüsse) - Elster (Ludwig)
Abbildung) ist an Brust, Bauch und Untcrrücken
weiß, übrigens schwarz und grün, stahlblau, violett
und pnrpurn schimmernd. Die E. lebt in Europa
und Nordasien; sehr nahe verwandte Arten in Nord-
asrika
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0168,
Gold |
Öffnen |
168
Gold - Gold
Weißen betriebenen Werke, sondern das Metall kommt als Staub in Beutelchen oder Federkielen, oder zu Ringen u. dgl. verarbeitet an die Küsten. Europa ist, mit Ausnahme Österreichs, an G. ganz verarmt und es klingt uns
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0485,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
472
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Kaliumcarbonat und Kohlenpulver, bei dem Natronwasserglas mit Natriumcarbonat in bestimmten Verhältnissen mengt und in einem Glasschmelzofen mindestens 6 Stunden lang in feurigem Fluss erhält. Die Masse
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0576,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
von Salzsäure, das Chlorsilber in Form eines käsigen, anfangs weissen, bald durch den Einfluss des Lichtes violett, dann schwärzlich werdenden Niederschlages aus. Hat man nicht grössere Mengen zu verwerthen, die am besten in chemischen Fabriken zur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0388,
Glas (Flaschenfabrikation) |
Öffnen |
Salviati in Venedig in neuester Zeit die Glasmosaik von neuem ins Leben rief. Man unterscheidet durchsichtige Schmelzgläser (Flüsse) und undurchsichtige (Email). Die Flüsse werden aus Kalibleiglas, welches man beliebig färbt, hergestellt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0305,
von Kürbiskernebis Lachs |
Öffnen |
eine Sippe bildender Raubfisch (Trutta salar) mit verhältnismäßig kleinem Kopf und schlankem Leib, kleinen Schuppen und fettem, grätenlosem, sehr wohlschmeckendem Fleisch; der Rücken ist blaugrau, die Seite silberglänzend, die Unterseite weiß und glänzend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Albatanibis Alberdingk Thijm |
Öffnen |
, in welcher er zuerst statt der Sehnen die Sinus gebrauchte. Er bekannte sich zum harranischen Sabäismus. Vgl. Chwolson, Die Ssabier (Petersb. 1856).
Albati (lat., "weiß Gekleidete", von Alba), in der alten Kirche von der Kleidung hergenommene Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Lychnitisbis Lycopodium |
Öffnen |
2
Lychnitis - Lycopodium.
donica L. (brennende Liebe, Feuernelke, Jerusalemsblume, Malteserkreuz) hat lanzettförmige, am Grund zusammengewachsene Blätter und scharlachrote Blüten, variiert mit fleischfarbenen und weißen und mit gefüllten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Weihen (Vögel) |
Öffnen |
- und Südeuropa, Norddeutschland, Rheinhessen, Baden, weilt bei uns von März bis Oktober und geht im Winter bis Südafrika. Er lebt in der Ebene, besonders in Wäldern mit benachbarten Flüssen und stehenden Gewässern, fliegt außerordentlich schön, ist feig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Weißfußbis Weißnickelkies |
Öffnen |
in den Flüssen empor. Er hat sehr grätiges Fleisch, wird aber doch in großer Menge gefangen und zum Teil geräuchert. Seine Schuppen dienen zur Bereitung von Perlenessenz.
Weißfuß, Vogel, s. Adler, S. 122.
Weißgerberei, s. Leder, S. 609 f
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Mélinebis Ménant |
Öffnen |
Waffenrock, Mantel und Mütze kornblumenblau,
Vorstöße an Waffenrock und Mütze ponceaurot; an
Waffenrock und Litewka gelbe Gardelitzen; Garde-
helm aus schwarzem Stahlblech mit gelbem Tombak-
beschlag und weißem Haarbusch (zur Parade) sowie
weißes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0701,
Paraguay (Staat: physische Verhältnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
Xarayes gebildet wird, der teils auf brasilischem, teils auf bolivianischem Gebiet eine Fläche von etwa 150 km Länge und 80 km Breite einnimmt. Von dieser weiten Überschwemmungsgegend an sind die Ufer des P. meist hoch und trocken. Der Fluß bildet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wolfsbergitbis Wolga |
Öffnen |
und Maine, weniger groß und schön aus den von den Eskimo bewohnten Ländern, aus den Hudsonbailändern, Sibirien, Rußland, Polen, der Türkei, weniger aus Frankreich in den Handel, sie sind meist graubräunlich, doch auch weiß, schwarz und graublau. Man
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0377,
Nil |
Öffnen |
, welcher in Ägypten überall auf Meeressand, also dem Boden eines
alten Ästuars, ruht, überragt in steilen Uferwänden bei niedrigstem Wasserstande den Fluß in Oberägypten um 8 m, bei Kairo um
4, 5 m. Die Mächtigkeit der Alluvionen beträgt in Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0166,
Bolivia (Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
166
Bolivia (Klima, Bevölkerung).
von B. ist der bedeutendste Fluß der Desaguadero, der aus dem Titicacasee nach SO. fließt und in den See von Pampa Aullagas (3700 m) fällt. Weiter im W. liegt das Becken des Coipasasees (Laguna de Salinas
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Keltische Sprachenbis Kemble |
Öffnen |
, Nebenfluß des Clyde bei Glasgow in Schottland, über welchen der Forth- und Clydekanal in einem 84 m langen Aquädukt gebaut ist.
Kem, Fluß im russ. Gouvernement Archangel, 424 km lang, mündet in das Weiße Meer; an seinen Ufern findet sich Granit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ockelbis O'Connell |
Öffnen |
318
Ockel - O'Connell.
weißen Blüten in Scheinquirlen. Etwa 40 Arten in allen warmen Klimaten. O. Basilicum L., einjährig, 30 cm hoch, unten kahl, oben kurzzottig, mit entgegengesetzten, eirunden, schwach sägezähnigen, glatten Blättern und weißen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Würgspinnebis Würmer |
Öffnen |
und Zügelstreif, an Backen, Kinn und Kehle weiß, an den übrigen Unterteilen blaß rosenrot, an den Mittelfedern des Schwanzes braunschwarz, an den äußern mehr und mehr weiß; der Schnabel ist schwarz, die Augen sind braun, die Füße grauschwarz. Das Weibchen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Whitehavenbis Whitney |
Öffnen |
Holz der Union. Es ist sehr leicht und deshalb als Bauholz sehr gesucht.
White-River (spr. weit riww’r, «weißer Fluß»), Flüsse in den Vereinigten Staaten von Amerika. 1) W., entspringt auf den Ozark-Mountains, fließt nordöstlich in den Staat Missouri
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Gurkbis Gurke |
Öffnen |
934
Gurk - Gurke.
von Franklin erwähnt, genauere Nachricht gab aber erst Roxburgh (1828), und 1842 wurde er in Deutschland bekannt.
Gurk, 1) Fluß in Kärnten, entspringt am Kaltebenkopf in den Kärntner Alpen, durchfließt oberhalb Weitensfeld
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Jura, deutscherbis Jura, fränkischer und schwäbischer |
Öffnen |
davon erstreckt sich der öde, menschenleere Hahnenkamm (638 m) fast bis zur Altmühl, wo im weißen Jura bei Solnhofen die berühmten lithographischen Steine gebrochen werden. Der mittlere Zug erreicht im Friedelberg westlich von Amberg noch eine Höhe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0239,
Kroatien-Slawonien (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) |
Öffnen |
durch die Dobra und Korana, anderseits aber durch den Abfluß der im Kleinen Kapellagebirge befindlichen sieben Plitvitzaseen und durch die Glina verstärkt wird). Zu den verschwindenden Flüssen im Karst gehören die Gatschka, Likka u. a. Nach Dalmatien fließt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Nyfebis Nymphäaceen |
Öffnen |
die Blüten und Samen medizinisch und als Aphrodisiakum benutzt. N. lotos L. (ägyptischer Lotos, s. Tafel "Wasserpflanzen"), mit tief herzförmigen, spitz gezahnten Blättern und weißen Blüten, wächst in Flüssen und Gräben Ägyptens, war der Isis und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Anti-Mason-partybis Antimon |
Öffnen |
Stelle ein während der Schmelzung mit einem Thonstopfen verschlossener Abstichkanal nach außen führt. Das mit der erforderlichen Menge von Eisen und Zuschlag gemischte Erz wird in den zum Glühen gebrachten Ofen gestürzt und etwa 10 Stunden im Flusse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Koinvestiturbis Kokarde |
Öffnen |
die Investitur, die mehrern Personen gleichzeitig an demselben Gegenstand erteilt wird.
Koios (lat. Cöus), nach der griech. Sage einer der Titanen und Vater der Leto und Asteria.
Koipu, s. Sumpfbiber.
Koi-su (türk., «Hammelwasser»), mehrere Flüsse im russ
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Flußmittelbis Flußschiffahrt |
Öffnen |
1,223 0,623
0,624 0,876 0,206 0,936 0,661 0,818 1 0,510
1,225 1,718 0,404 1,837 1,298 1,604 1,962 1
Flußmittel, s. Fluß, S. 411.
Flußmuschel (Unio Phil.), Molluskengattung aus der Ordnung der Blattkiemer und der Familie der Flußmuscheln (Najades
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Gallibis Gallien |
Öffnen |
begleitet, und durch Selbstverstümmelungen der Priester gefeiert. Sehr zahlreich war diese Klasse von Priestern zu Hierapolis (gegen 300), die, weiß gekleidet, mit einem Hut bedeckt, von einem Oberpriester, im Purpurkleid und mit der Tiara geschmückt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Lmk.bis Loano |
Öffnen |
, mehrere andre Kirchen und das Hospital. Am Ostende breitet sich die Negerstadt mit ihren Lehmhütten aus. Die Hauptstraßen sind breit, mit schönen Bäumen besäumt, aber sehr unsauber. Das Trinkwasser wird in besondern Schiffen von den Flüssen Bengo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Minnesotabis Minnesota River |
Öffnen |
River und Torflager allenthalben; aber diese Schätze sind bis jetzt fast gar nicht ausgebeutet worden. Die zahlreichen Flüsse mit ihren Wasserfällen erleichtern die Anlage von Mühlen. Im J. 1880 beschäftigten 3493 gewerbliche Anlagen 21,247 Arbeiter
|