Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach weib kind
hat nach 1 Millisekunden 588 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Steinkind'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1087,
Weib |
Öffnen |
Weib,
1083
Es haben die barmherzigsten Weiber ihre Kinder selbst müssen
kochen, Klaget. 4. io. Sie nöthigen die Weiber in ihrer Krankheit, Ezech. 22, ift. und
treiben unter einander, Freund mit Freundes Weibe, Grellcl,
v. 11. Ja, ihr fahret
|
||
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1086,
von Wehenbis Weib |
Öffnen |
, und eure Weiber Wittwen, und eure Kinder Waisen
werden, 2 Mos. 22, 24. Wenn ein Weib ein Knäblein gebieret, soll sie 7 Tage unrein
sein, 3 Mos. 12. 2. Ein Weib soll nicht Mannes Geräthe tragen, und ein Mann
soll nicht Weibcrtleider anthun, 5
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keziabis Kind |
Öffnen |
mir meine Weiber und Kinder, darum ich dir gedienet habe,
daß ich ziehe, 1 Mos. 30, 26.
Ihr beraubet mich meiner Kinder, i Mos. 42, 36. c. 43, 14. Darum so halte diese Weise für dich und deine Kinder ewiglich
(bis auf Christum), 2 Mos. 12, 24. Denn
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Jüngerbis Kind |
Öffnen |
52
Jünger - Kind.
ergehen am jüngsten Gericht, Matth, 10, 15; 11, 23. 34. Und der jüngste Sohn sprach Zum Vater: Gieb nur das Theil der Güter, Luc. 15, 12. 13. Sie brachten auch junge Kindlein zu ihm, Luc. 18, 15. Der Größeste unter euch soll
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Fratriagiumbis Frau (Weib) |
Öffnen |
und wird nur als Instrument für die Bedürfnisse des Mannes betrachtet und behandelt. In solchen Verhältnissen, wo auf die Treue des Weibes in der Regel nicht gerechnet ist, die Vaterschaft daher mehr oder weniger ungewiß bleibt, pflegen die Kinder
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0652,
Kind |
Öffnen |
erfolgt.
* Wehe dir Land, deß König ein Kind ist, Pred. 10, 16.
Kinder sind Treiber meines Volks, und Weiber herrschen über sie, Esa. 3, 12.
Es sollen nicht mehr da sein (die am Verstände sein werden wie) Kinder, die ihre Tage nicht erreichen, Esa
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Egyptischbis Ehe |
Öffnen |
Meer, Ebr. II, 29. 2 Mos. 14, 22 f.
Egyptisch
Egyptische Magd, 1 Mos. is, 1. 3. c. 21, 9.
Potiphar, ein egyptifcher Mann, i Mos. 39, 1.
Die ebräischen Weiber sind nicht, wie die egyptifchen, 2 Mos.
i, 19.
Ein eayptischer Mann errettete uns
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0651,
Kind |
Öffnen |
Häuser oder Kinder um meines Namens willen, der wird es hundertsältig nehmen, und das ewige Leben ererben, Matth. 19, 29.
So einer stirbt, und hat nicht Kinder, so soll sein Bruder sein Weib freien, Matth. 22, 24. 5 Mos. 25, S.
Sein Blut komme über
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Elleasabis Emmahus |
Öffnen |
GOtt das Leben haben. Hiezu gehören a) GroßtUern, weil Kinder von diesen herstammcn, I Tim. 5, 4. b) Stiefeltern i denn Mann und Weib sind ein Fleisch, 1 Mos. 2, 24. Matth. 19, 5. 1 Cor. 6,16. also müssen Kinder des Vaters Eheweib oder der Mutter Mann
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Freijahrbis Fremd |
Öffnen |
und Verführung zur Gottlosigkeit im Gegensatz der Weisheit verstehen. **
«Mein Kind, warum willst du dich an den Fremden ergötzen?
Sprw. 5, 20. **Ach daß du bewahret werdest vor dem bösen Weibe; vor der
glatten Zunge der Fremden, Sprw. 6, 24. c. 7, 5
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Ehefraubis Ehern |
Öffnen |
Ehefrau - Ehern.
283
Theil, doppelt, wenn beide Theile, die diese Thorheit begehen, Ier. 29, 23., verehelicht oder verlobt sind.
Nun ich sie gefüllet habe, treiben sie Ehebruch und laufen ins
Hurenhaus, Ier. 5, 7. Ein Weib, so ihren Mann
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0728,
Mann |
Öffnen |
. (S. Ehemann.)
Darum wird ein Mann seinen Vater und seine Mutter verlassen und an seinem Weibe hangen, und sie werden sein Ein Fleisch, 1 Mos. L, 24.
Und dein Wille soll deinem Manne unterworfen sein, und er soll dein Herr sein, 1 Mos. 3, 16
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0476,
Weib (soziale Stellung bei Naturvölkern und im Altertum) |
Öffnen |
476
Weib (soziale Stellung bei Naturvölkern und im Altertum).
halbzivilisierte Völker, z. B. die Eingebornen Australiens, Neuguineas, die Fidschiinsulaner, die Aino auf den Kurilen und die Feuerländer, huldigen einem Brauch, den man den
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Geschlechtsgenossenschaftenbis Geschlechtsorgane |
Öffnen |
Sociologie die Horden primitiver Völker von meist nicht beträchtlicher Ausdehnung, in denen Weiber, Kinder und Güter allen Gliedern gemeinsam zugehören, und in denen ein gewähltes oder durch eine Erbfolgeordnung bestimmtes Oberhaupt die Häuptlingswürde
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
Weib (im Mittelalter und in der Neuzeit) |
Öffnen |
der Männer. Im Krieg begleiteten die Weiber mit ihren Kindern die Männer, feuerten, auf der Wagenburg stehend, die Männer zur Tapferkeit an, pflegten die Verwundeten, erfrischten die Streiter und fochten selbst an ihrer Seite mit, und wenn alle
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Frau (Bergstock)bis Frauenarbeit |
Öffnen |
230
Frau (Bergstock) - Frauenarbeit
Geschichte der deutschen Frauenwelt (4. Aufl., Lpz. 1879); Du Mont, Das Weib. Philos. Briefe über dessen Wesen und Verhältnis zum Manne (2. Aufl., ebd. 1880); Bücher, Die Frauenfrage im Mittelalter (Tüb. 1882
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Muthbis Nahe |
Öffnen |
vergehen, Ies. 19, 3. Alsdann werden sie einen neuen Muth nehmen, Hab. 1, 11.
Mutter. Soll ich und deine Mutter dich anbeten, 1 Mos. 37, 10. Die Jungfrau ging hin und rief des Kindes Mutter, 3 Mos. 3,8. Wenn Jemand seiner Mutter Tochter nimmt, 3 Mos
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ehibis Ehre |
Öffnen |
) Athalia, eine Mörderin, 2 Kon. 11, 1.
Delila untreu, Nicht. 16, 18.
Hiobs Weib, eine Spötterin, Hiob 2, 9.
Herodias eine Ehebrecherin, Matth. 14, 4.
Isabel, stolz, abgöttisch, 1 Kon. 21, 7.
Michal, die den David verachtete, 2 Sam. 6, 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Beryllbis Bescheren |
Öffnen |
155
Beryll - Bescheren.
Es bleibt Keiner ungestraft, der sie (des Nächsten Weib) berühret, Sprw. 6, 29.
a) Es ist dem Menschen gut (bequem, v. 26, 35.), daß er kein Weib berühre, 1 Cor. 7, 1.
Beryll
Ein durchscheinender Edelstein, dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0959,
Taufe |
Öffnen |
du, er hat die Kinder nicht heißen taufen, so hat er auch kein Alter, noch Mann noch Weib, noch Jemand insonderheit heißen taufen; er hat aber heißen alle Heiden taufen, keine ausgeschlossen; nun sind die Kinder auch ein groß Stück der Heiden," ebend. S
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Stempfelbis Sterben |
Öffnen |
Bruders Weibe schläft ?;
ohne Kinder sollen sie sterben, 3 Mos. 20, 20. Ach, daß wir in Egyptenland gestorben wären, oder noch stürben in der Wüste. 4 Mos. 14, 2. In dieser Wüste sollen sie alle werden, und daselbst sterben,
4 Mos. 14, 35
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Ehebettebis Ehebruch |
Öffnen |
. Wer die Ehe bricht mit Jemandes Weibe, der soll des Todes
sterben, 3 Mos. 20, 10. Der mit einem Weibe die Ehe bricht, der ist ein Narr; der
bringet sein Leben ins Verderben. Sprw. 6, 32. Gotteslästern, Lügen, Morden, Stehlen und Ehebrechen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Judenthumbis Jugend |
Öffnen |
und Entstellungen.) 2Macc. 2, 22.
Ihr habt ja wohl gehöret meinen Wandel weiland im Iudenthum, Gal. i, 13. 14.
l. Iudi; 2. Iudija
1) Ein Bekenner. Ein Sohn Nethanjas, Ier. 36, 14. 2) Des HErrn Bekennerm, das Weib Iesbas, 1 Chr. 4,18.
Judith
z. 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eifererbis Eigen |
Öffnen |
eifert (wieder «msrülirt, rtigt. was schon beigelegt), der
macht Fürsten uneins, Sprw. 17, 9. Erzürne dich nicht über den Bösen, und (er)eifere (dich) nicht
über die Gottlosen, Sprw. 34, 19.
Eifere nicht (zur Unzeit) über ein frommes Weib, Sir
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0479,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, der strahlenden Himmelskönigin, der Florentiner Patrizierin und dem schlichten Weibe Donatellos ist bei ihm die Mutter Gottes in wahrstem Sinne, das über das Menschliche hinaus erhobene, begnadete Weib geworden. Auf den beiden Flachbildern blickt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aschenhaufenbis Asor |
Öffnen |
Gleichsam Freunde des Feuers. Die Bürger von Asdod. Jos. 13, 3. Neh. 4, 7. Von diesen nahmen die Juden Weiber wider GOttes Befehl, und die Kinder redeten halb asdodisch. c. 13, 23. 24.
Aseka
Ein Siegelring. Eine Stadt der Amoriter.
Da schlug GOtt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kürbisbis Laban |
Öffnen |
. Die Decke ist zn kurz, Fsa. 28, 20. (S. Decke §. 8.) Will denn nicht ein Ende haben mein kurzes Leben? Hiob
10, 20. Der Mensch, vom Weibe geboren, lebt kurze Zeit, und ist voll
Unruhe, Hiob 14, 1.
Zedenke, wie kurz mein Leben ist! Pf. 89
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Beschneidung Christibis Beschreiben |
Öffnen |
, die Christen waren), A.G. 10, 45.
§. 3. Die Beschneidung ist ein Sacrament A. T. 1 Mos. 17, 7-13. Röm. 4, 11. und von GOtt im Jahre der Welt 2098 mit vielen Verheißungen gestiftet worden, 1 Mos. 17, 15. 16. Sie mußte, damit erst das Kind ein wenig zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0630,
Geburt (der Menschen) |
Öffnen |
); die Flüssigkeit wird entleert, und der vor der Öffnung liegende Teil des Kindes (in den meisten Fällen der Kopf desselben) tritt nun in den Muttermund ein. Hiermit ist die erste Periode der G., die sog. Eröffnungsperiode, während welcher die weichen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Kochschule ein Rezept zur Herstellung echten Kölnischen Wassers? Und wüßte ferner Jemand ein linderndes Mittel gegen rote entzündete Augenlider? Zum Voraus wärmsten Dank!
Von C. A. in K. Welche katholische Familie würde im Frühling ein neugeborenes Kind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Muthwillebis Mutter |
Öffnen |
wir muthwillig sündigen ? haben wir fürder kein Opfer für die Sünde (übrig), Ebr. 10, 26.
Mutter
§. 1. I) Ein Weib, welches Kinder empfangen und geboren hat.
Darum wird ein Manu seinen Vater und Mutter verlassen 2c.,
1 Mos. 2, 24. Eph. 5, 31
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0503,
Hexe (Hexenprozesse) |
Öffnen |
von beiden Geschlechtern gebe, welche, ihres eignen Heils uneingedenk, vom wahren Glauben abgefallen, mit dämonischen Inkuben und Subkuben sich fleischlich vermischen, durch zauberische Mittel mit Hilfe des Teufels die Geburten der Weiber, die Jungen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
Kriminalität (individuell Ursachen) |
Öffnen |
Schwäche, dann aber auch aus der sozial engern Lebenssphäre des Weibes sowie aus dem strengern Urteil der Gesellschaft über das Weib. Aus dem besondern Verhältnis des Weibes zur Familie, dem Kinde etc. folgt die hohe K. des Weibes bei Verwandtenmord
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Häufenbis Haupt |
Öffnen |
einen Haufen
und da einen Haufen, 2 Mos. 6, 14. Ich will alles Unglück über fie häufen (sammeln und auf sie
wenden), 5 Mos. 32, 23. Du wirst Kohlen (anssnjstn und) auf sein Haupt häufen (schütten),
Sprw. 25, 23. Wehe den abtrünnigen Kindern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Madebis Mahanaim |
Öffnen |
. Ueber die Mächtigen aber wird ein starkes Gericht gehalten
werden, Weish. s, 9.
Ihr wisset, daß die weltlichen Fürsten herrschen, und die Mächtigen unter ihnen haben Gewalt, Marc. 10, 42. Das Weib ist ihres Leibes nicht mächtig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0891,
Schwester |
Öffnen |
. Glaubensschwestern in Christo, GOtteS Kinder und deS ewigen Lebens Miterben, Röm. 16, 1. 1 Cor
7, 15. 1 Tim. 5, 2.
Unsere Schwester ist klein, und hat keine Brüste, Hohel. 8, 8. (S. Anreden.)
Da wirst du an deine Wege denken, und dich schämen; wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Schwanenritterbis Schwängerungsklage |
Öffnen |
670
Schwanenritter - Schwängerungsklage
Schwanenritter, soviel wie Schwanritter, s. Schwanjungfrauen.
Schwangerschaft (Graviditas), der Zustand des geschlechtsreifen Weibes, der mit der Empfängnis oder der Befruchtung (s. d.) beginnt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Baschamabis Bauch |
Öffnen |
Specereien. I) Eine Tochter Elons, Esaus Weib, 1 Mos. 26, 34. II) Eine Tochter Ismaels, auch Esaus Weib, 1 Mos. 36, 3. III) Eine Tochter Königs Salomons, 1 Kön. 4, 15.
Bas (veraltet)
Heißt so viel als wohl, besser, 1 Mos. 12, 13. 1 Sam. 29, 4. Klagel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Beninubis Bereden |
Öffnen |
das Schrecken, 5 Mos. 32, 25.
Wie dein Schwert Weiber ihrer Kinder beraubet hat, also soll auch deine Mutter ihrer Kinder beraubet sein unter den Weibern, 1 Sam. 15, 33.
Israel beraubet der Philister Lager, 1 Sam. 17, 53. das Lager der Syrier, 2 Kön. 7
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0984,
Geburtshilfe (Geschichtliches) |
Öffnen |
(Kopfgeschwulst, caput succedaneum, Steißgeschwulst). Erfordert die Steißgeburt Kunsthilfe, so wird mit dem gekrümmten Finger oder mit stumpfem Haken das Kind in den Hüftbeugen erfaßt und herausgezogen. Ähnlich ist die Fußlage, bei welcher zuerst ein Fuß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balkenbis Band |
Öffnen |
gebraucht 1) zum heiligen Räucherwerk, 2 Mos. 30, 34. 2) zum Schmuck der Weiber, Esth. 2, 13. Sus. 17. 3) zur Gesundheit, Ps. 141, 5. 4) zur Salbung, Ezech. 16, 9. c. 27, 17. Amos 6, 6.
§. 2. Weil der Balsam, als ein kräftiges Oel, die damit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Entbrennenbis Entgegen |
Öffnen |
8« 1- Zeigt eine starke innerliche Gemüthsbewegung an, und also I) ein Mitleiden. Josephs Herz entbrannte gegen seine Brüder, i Mos. 43, 30. Das mütterliche Herz gegen das Kind, welches Salomo mit dem
Schwert theilen wollte, i Kön. 3, 26
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0132,
von Meine Nebenstundenbis Die Zitrone als Hausmittel |
Öffnen |
oder Deckbett im Gesinderaum ist so entstanden.
So lassen sich die meisten Resten und auch die Abfälle noch verwerten und ich schließe diese Küchenplauderei mit den Worten des Altmeisters Göthe: "Ein wenig Geiz schadet dem Weibe nichts, so übel
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
Ehe (Ehehindernisse) |
Öffnen |
337
Ehe (Ehehindernisse).
E. nur für bestimmte Personen verhindern. Zu den erstern gehören: Fehler der physischen Fähigkeit, wie Mangel der Ehemündigkeit, also zu junges Alter (nach römischem Recht wurde Pubertät [für Männer 14, für Weiber 12
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Assyriabis Athalia |
Öffnen |
, 12. c. 3, 1.
Belagern Bethulia, werden aber geschlagen, Jud. c. 7, 1. 2. c. 13, 6. c. 15, 1.
§. 2. Sie werden in heiliger Schrift genannt a) und verglichen mit b)
a) Erbfeinde der Kinder Israel, Ps. 83, 9.
Gottes Zornruthe, Esa. 10, 5.
b
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Saubis Säumen |
Öffnen |
herumwälzen, in allen Wollüsten mit Freuden leben und dahcr ohne Sinn und Gefühl für das Göttlichwahre und Heilige sind. Anch die Heiden nannten einen Lasterhaften eine Sau.
Ein schönes Weib ohne Zucht ist wie eine Sau mit einem goldenen Haarbande, Sprw
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0131,
Sachsen (Königreich: Verkehrswesen, Bildungsanstalten, Staatsverfassung) |
Öffnen |
befanden sich 220 Blinde.
Besserungsanstalten für Kinder bestehen zu Bräunsdorf und Großhennersdorf, Korrektionsanstalten
für männliche Jugendliche in Sachsenburg, für Weiber in Waldheim, für Männer in Hohnstein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Buchsbaumbis Buna |
Öffnen |
das buhlerische und ehebrecherische Weib, wie denn der HErr um die Kinder Israel buhlet; und sie doch sich zu fremden Göttern kehren, und buhlen um eine Kanne Weins, Hos. 3, i.
5. 2. Allem Ansehen nach war die Gomer, Hof. 1, 2. 3. welche Hoseas
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0527,
von Thorenbis Thumann |
Öffnen |
dort eine Sappho und ein besonders reizendes schlafendes Kind. Nach ihrer Rückkehr wurde sie zunächst mit zahlreichen Porträtstatuen vom Hof beauftragt, z. B.: die Prinzessin Alice, die Kronprinzessin von Preußen, Prinz von Wales, Prinz Alfred
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Eikonogenbis Einheitsschule |
Öffnen |
271
Eikonogen - Einheitsschule
Gegnern (Sklaven), geraubten Weibern, selbsterzogenen Kindern und Haustieren sowie an selbstgepflanzten Bäumen. Hyde Clarke hat kürzlich nachgewiesen, daß in Kleinasien, Indien, China, auf Borneo, in Melanesien u
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sivanbis Sohn |
Öffnen |
das Leben haben. II) Kinder und Nachkommen ?c. Adam zeugete Söhne und Töchter, i Mos. 5, 4. Enos, ib. v.
10 lc. Noah ging in den Kasten mit seinen Söhnen, 1 Mos. 7, 7.
wieder heraus, ib. c. 6, 16. Ich will sie segnen, und von ihr (Sara) will ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1131,
von Zubringenbis Züchtigen |
Öffnen |
, sie flieht gleichsam dahin, und wir vergehen mit, ehe wir es uns versehen. Wir bringen unsere Jahre zu, wie ein Geschwätz, Ps. 90, 9.
Zucht
§.1. S. Auferziehung und Kind z. 3. ingleichen Strafe 8- 2.10. a) Belehrung, Ermahnung, Warnung, Strafe und Alles
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Egripobis Ehe |
Öffnen |
. bjäng), wohlan! auch s. v. w. nun?
Ehe (v. altdeutschen Ewa, Euua, Eoa, Ea, d. h. Bündnis, Vertrag, Einigung, auch Gesetz), die nach gesetzlichen Vorschriften eingegangene Vereinigung eines Mannes und Weibes zur lebenslänglichen und ungeteilten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Ehe (bei verschiedenen Völkern; Voraussetzungen der Eheschließung) |
Öffnen |
, matrimonium ad legem salicam), welche sich darin von der eigentlichen E. unterscheiden, daß die Frau nicht den Rang und Stand des Mannes teilt und die Kinder bezüglich der Succession in Lehen und Fideikommisse nicht die vollen Rechte haben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Eskimo |
Öffnen |
sie dadurch Brennmaterial für ihre irdenen Lampen. Streifen der Eingeweide vom Walfisch werden sauber aneinander genäht und liefern die Segel zu den Umiaks (Weiberbooten), die 10-12 Menschen, Weiber und Kinder, nebst Zelten und Hausgeräten fassen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Gebabis Gebärmutter |
Öffnen |
ist die Gebärdensprache bei allen Südländern, namentlich bei den Neapolitanern und Sicilianern; von großer Bedeutung ist sie für die Taubstummen (s. Taubstummenunterricht), über die G. in der dramat. Kunst s. Mimik.
Gebärfähigkeit, die Fähigkeit des Weibes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Deckelbis Delaja |
Öffnen |
wäre.)
8- 5. Decke des Frevels, Mal. 2, 16. Will mau dasjenige nennen, was die israelitischen Mäuner ihren Weibern mit auf den Weg gaben, wenn sie ihnen um einiger Rnlust willen einen Scheidebrief gaben. Dieses ließ GOtt zu um ihresHerzensHärtigkeit
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Mauerbis Meister |
Öffnen |
70
Mauer - Meister.
Daß das Weib sich nicht scheide von dem Manne, 1 Cor. 7, 10. Gin Weib ist gebunden an das Gesetz, so lange ihr Mann lebet, 1 Cor. 7, 39. Christus ist eines jeglichen Mannes Haupt, 1 Cor. 11, 3. 4. Der Mann soll das Haupt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Samsunbis Sanatorien |
Öffnen |
), die Heil- und Pflegestätten für skrofulöse Kinder, und die Heilanstalten für Lungenschwindsüchtige. Über die verschiedenen Einrichtungen zum Wohle der Kinder s. Kinder schütz (Bd. 9). Die eigentlichen Kind er-Hospize (Kindersanatorien)für schwächliche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Anrufers-Brunnenbis Anschläge |
Öffnen |
offenbart. Ps. 104, 32. Amos 9, 5.
Adam und Eva sollten die Frucht des Baumes mitten im Garten nicht anrühren, 1 Mos. 3, 3.
Das blutflussige Weib den Saum des Kleides JEsu, Matth. 9, 20. 21. Luc. 6, 44. Marc. 5, 27. 29.
ein Bild des geistigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hermasbis Herr |
Öffnen |
die bethlehemitischen Kinder hinrichten, Matth. 2, 16.
b) Vierfürst in Galiläa, Luc. 3, 1. (heißt in weitläufigem Verstände ein König, Marc. 6, 14.) nahm seines Bruders Philippus Weib, Matth. 14, i. 3. wird von Johannes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Unflathbis Ungeduldig |
Öffnen |
ist verdrießlich, Sir. 16, 18.
Unfruchtbar
§. 1. a) Von eiuem Weibe, das nicht gebiert. Es achteten sich das die jüdischen Weiber für einen Schimpf, 1 Mos. 30, 1. weil eine Unfruchtbare keine Hoffnung hatte, daß der Messias von ihr geboren werdeu könnte
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Thürebis Todter |
Öffnen |
105
Thüre - Todter.
mit Thränen rinnen, Ier. 9, 18. Und also-bald schrie des Kindes Vater mit Thränen, Marc. 9, 24.
Thüre. Wer zur Thüre deines Hauses herausgehet, deß Blut sei auf seinem Haupt, Ios. 2, 19. Und stieß sich an die Thüre am Thor
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Gemeinschaft des Vermögensbis Gemeinschuldner |
Öffnen |
.
Gemeinschaftliches Testament, s. Letztwillige Verfügung.
Gemeinschaftsehe, Gruppenehe, eine besondere Form der Polyandrie und der Polygynie, wobei mehrere Männer gemeinsam ein Weib besitzen, jeder einzelne Mann aber der Gatte mehrerer Weiber
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen, Königreich (Unterrichts-, Bildungs-, Kirchen-, Gesundheitswesen) |
Öffnen |
) 2205, darunter 40 katholische; dabei sind die 18 Seminarübungsschulen und die Schulen für Kinder sächs. Beamten zu Bodenbach und Voitersreuth eingerechnet. Hierzu kommen noch 1934 öffentliche Fortbildungsschulen, darunter 16 für Mädchen. 61
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Feindinbis Feld |
Öffnen |
) die Wollüstlinge, welche entweder der alle Fleischeslust strafenden Lehre vom Kreuze zuwider sind, oder heuchlerisch dieselbe zur falschen Beruhiguug mißbrauchen.
Feindin
Wird die Kirche mit einem Weibe verglichen, Offb. 12, 6. so nennt sie auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Lehrerinbis Leib |
Öffnen |
oerlengnen Ebre, Wohlfahrt, Bequemlichkeit, Weib, Kinder und Vermögen, das ist ein harter, sanrer Bissen für dcn alten Adam! e) Ans der schweren Rechenschaft, welche ein Lehrer dem majestätischen VOtt wegen seines AmteS vor seinem Richterstuhl geben mnß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Verständigbis Verstocken |
Öffnen |
.
16, 15. c. 19, 25.
Der Verständige findet Gutes, Sprw. 19, 8.
Wer das Gesetz bewahret, ist ein verständiges Kind, Sprw.
23, 7. Die Verständigen im Volk werden viele Andere lehren, Dan.
II, 33.
Die Gottlosen werden es nicht achten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0589,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
Muscheln oder 10-15 Schnüren, an dem ein Tabaksbeutel und ein blankes Messer hängt. Eine Axt, die von der Schulter herabhängt, oder Pfeil und Bogen vollenden ihre Ausrüstung. Die Weiber tragen ein baumwollenes Tuch um die Taille und ein Umschlagetuch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Milchende Pflanzenbis Milchröhren |
Öffnen |
hier beim Weib aus der Drüse und der sie umgebenden Fettmasse. Sie sind zu zweien vorhanden und haben bei Erwachsenen jede ein Gewicht von etwa 250 g. Die zwischen ihnen befindliche Vertiefung heißt Busen (sinus), doch wird dieser Name fälschlich auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Bauerbis Baum |
Öffnen |
.
Der HErr machte das Weib wie Rahel und Lea, die beide das Haus Israel gebauet haben, Ruth 4, 11.
Ich will dir ewiglich Samen verschaffen, und deinen Stuhl bauen (mit Kindern versehen) ewiglich, Ps. 89, 5.
Bauer
Hat seinen Namen von Bauen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zigeunerkornbis Zilkide |
Öffnen |
von Weibern und Kindern; offener Straßenraub ist fast ohne Beispiel. Daß sie Kinder stehlen, ist ebenso falsch wie die Beschuldigung des Kannibalismus. Die Frauen und Mädchen der Z. sollen unter den Tataren der Krim sowie in Spanien ebenso sittsam
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
, wie eines Engels, A.G. 6, 15.
Im Schweiß deines Angesichts sollst du dein Brod essen. 1 Mos. 3, 19.
Wir (die Kinder Jacob) dürfen des Mannes Angesicht nicht sehen (vor seine Augen kommen), 1 Mos. 44, 26.
Die Wolkensäule machte sich von ihrem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aussprechenbis Austhun |
Öffnen |
hinaus, Matth. 8, 12.
Nun wird der Fürst dieser Welt ausgestoßen werden, Joh. 12, 31.
Stoß die Magd hinaus mit ihrem Sohn, Gal. 4, 30.
§. 2. Es sind ausgestoßen worden: Ausländische und fremde Weiber von den Kindern Israel, Esr. 10, 19. Neh 13, 23
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Gathbis Gebein |
Öffnen |
, welche die Kreißenden, wenn sie Kinder zur Welt bringen, nicht ohne Schmerzen haben. Z. B. 3 Mos. 12, 2. 5. 7. 5 Mos. 21, 15. Vom Vich, Hiob 39,1. 3. Büchner's Hand-Concord.
Eva den Cain, I Mos. 4, 1. Sara den Isaac, c. 21, 1. Ebr.
11, 11
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0562,
Heiligkeit |
Öffnen |
, lcgitimiren.
Der ungläubige Mann ist geheiliget durch das Weib, und das ungläubige Weib wird geheiliget durch den Mann (so daß ihre Ehe rechtmäßig ist; zumal sie ;u Eines oder oe« Ändern Bekehrung dieuen Kanu, r. 1«.). Tonst wären eure Kinder unrein, so
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Klüglichbis Knabenschänder |
Öffnen |
, Gsa. 32, 4.
Klugheit unter den Menschen ist das rechte graue Haar, WeiZH. 4, 9.
Nach ihr (der Weisheit) trachten ist die rechte Klugheit, WeiZH. 6, 16.
Und er wird vor ihm hergehen, zu bekehren die Herzen der Väter (sammt) den Kindern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Knechtischbis Kochen |
Öffnen |
Nachtgespenst, daS man sich in Gestalt eines schönen Weibes dachte, das den Kindern nachstelle, Esa. 34,14.
Koch, Kochen
Der Koch trug eine Schulter auf vor Saul, i Sam. 9,
23. 24.
Jacob kochte ein Gericht, i Mos. 25, 29
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1119,
von Zalmonbis Zauberei |
Öffnen |
Zalmon ? Zauberei.
1115
Die Kinder des Reichs werden ausgeworfen, in die Finsterniß hinaus, da wird sein Heulen und Zähnklappen, Matth. 6,12. c. 22, 13.
Zalmon
a) Ein Ahohiter, 2 Sam. 23, 28. b) Ein Berg, Nicht. 9, 48.
t. Zalmona; 2. Zalmuna
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Tahkbis Tahkali |
Öffnen |
493
Tahk - Tahkali.
Polynesier andrer Inseln. Das Christentum (meist methodistisches) ist durchweg angenommen; es bestehen bereits 34 Schulen, in welchen 1800 Kinder unterrichtet werden. Als Zeitung besteht der amtliche "Messager de T." Unter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0313,
von Königbis Kornek |
Öffnen |
und seiner drei Kinder, den er auf einer Kunstreise in Italien 1874 erfuhr, gab ihm Veranlassung zu verschiedenen lieblichen Familiengruppen und einem rührenden Denkmal der Seinigen. Unter seinen übrigen teils vorher, teils nachher entstandenen Bildwerken
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0316,
von Kraußebis Kretzschmer |
Öffnen |
unter Raabs Leitung die lustigen Weiber von Windsor nach Wilh. Lindenschmit und radierte nach Adrian Hanneman ein Porträt des Großen Kurfürsten.
Krauße , 1) L. Alfred , Kupferstecher
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0462,
von Sainbis Saint-Marcel |
Öffnen |
der Kinder, z. B.: Tanz von Schornsteinfegerjungen, die Spinnerin, oder aus den Pyren äen die kräftigen Gestalten der Basken, namentlich der Frauen; ebenso 1866 die mit den Ausgrabungen von Pompeji beschäftigten Weiber (im Museum des Luxembourg), Wanderung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0479,
von Schmitzbergerbis Schneider |
Öffnen |
: die Herzogin von Burgund, Nymphe und Triton, Karl V. in Valladolid, venetianisches Gastmahl, Audienz im Münchener Grottenhof, van Dyck malt die Kinder Karls I. (1876), Abundantia, das Rencontre auf dem Meer (1877), Wein, Weib und Gesang, Karls V. Zug nach
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0598,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
auch Holbein giebt die Mutter des Heilands als ein zum urbildlich Schönen verklärtes Weib, und zwar wie es der deutschen Vorstellung von edelster weiblicher Würde entspricht. Milde und sinnig, unendlicher Liebe voll und frei von allen irdischen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
Becken |
Öffnen |
Beckenhöhle. In dieser befinden sich von wichtigern Organen der Mastdarm, die Harnblase mit dem untersten Teil der Harnleiter, beim Weib die nicht schwangere Gebärmutter und ihre Anhänge und die Scheide, beim Mann die Samenbläschen und die Vorsteherdrüse
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Menschenfressereibis Menschenrassen |
Öffnen |
Mannbarkeit; hieran reiht sich das Jünglings- und Jungfrauenalter bis zum vollendeten Wachstum im 24. Jahr für den Mann, im 20. Jahr für das Weib; von da an beginnt das Mannesalter, vom 50.-55. Jahr an das Greisenalter. Das höhere Greisenalter ist die Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Unfehlbarkeitbis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
.) statt.
Unfehlbarkeit , s. Infallibilität .
Unform , Pflanzengattung, s. Amorpha .
Unfruchtbarkeit ( Sterilitas ), die bei beiden Geschlechtern, insbesondere aber beim Weibe
vorkommende Unfähigkeit, Kinder zu zeugen. In vielen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abgürtenbis Abidan |
Öffnen |
war sowohl bei den Juden als Heiden im Gebrauch: wenn sie ihren Feind überwunden hatten, hieben sie ihm den Kopf ab. Wir finden auch ein Gebot vom Händeabhauen in heiliger Schrift, 5 Mos. 25, 12. nämlich demjenigen Weibe, welche in Zwistigkeit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ahelabbis Ahimelech |
Öffnen |
Salomos Tochter, zum Weibe nahm, 1 Kön. 4, 15.
Ahiman
Rechter Bruder.
I) Ein Sohn Enaks.
Wohnte zu Hebron, 4 Mos. 13, 23.
Wird mit seinen zwei Brüdern von Caleb vertrieben, Jos. 15, 14. und von den Kindern Juda geschlagen. Richt, 1, 10.
II) Ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Fragerbis Frei |
Öffnen |
, was die eigentliche Nrsache sei ihres Leidens, nämlich ihr Ungehorsam gegen das Evangelium Christi, welches hingegen die Heiden angenommen und dadurch gesegnete Kinder GOttes geworden, so heißt es:
Ich werde gesucht von denen, die (znuor) nicht nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Gemeinschaftbis Gemüse |
Öffnen |
Gemeinschaft - Gemüse.
469
Ist er nicht ein Ausleger, so schweige er unter der Gemeine, ib. v. 28.
Eure Weiber lasset schweigen in der Gemeine. Denn es soll ihnen nicht zugelassen werden, daß sie reden (einen ilffent» lichm Vartrng halten nu dns
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Vermischenbis Vernunft |
Öffnen |
, 13.
Laß nicht den Weibern dem Vermögen (gieb deine Leilieskriiste nicht dem Weibsualk), Sprw. 31, 3.
Mein Vermögen ist dahin und meine Hoffnung am HErrn, Klagel. 3, 18.
Denke nicht über dein Vermögen, Sir. 3, 21.
GOtt ist getreu, der euch nicht
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Bruderbis Christus |
Öffnen |
16
Bruder - Christus.
Brod ist, Jes. 55, 2. Ließ ihm (Jeremia) des Tages ein Laiblein Brods geben, Jer. 37,31. Die jungen Kinder heischen Brod, Klagel. 4, 4. Mit Kuhmist sollst du dein Brod machen, Ezech. 4,15. Sie müssen ihr Brod essen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0099,
Stadt |
Öffnen |
sprach, 1 Sam. 17, 10. 43. Nathan sprach zu David, 2 Sam. 7, 3; 12, 1. Es hat der Gott Israels zu mir gesprochen, 2 Sam. 23, 3. Und das Weib sprach zu Elia, 1 Kon. 17, 24. Und Elia sprach zu den Propheten Baals, 1 Kön. 18,25. Da sprach der Engel des Herrn
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schulhausbis Schulrat |
Öffnen |
651
Schulhaus - Schulrat.
sich die Hygieine damit vollkommen einverstanden erklären kann. Schwächlichen und besonders erholungsbedürftigen Kindern kann die Ferienzeit durch ärztliches Attest, welches aber nicht ohne besonders zwingende Gründe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ammmadabbis Ambos |
Öffnen |
. 7, 22.
III) Einer aus den Kindern Usiel, und Oberster unter diesen, 1 Chr. 16, 10.
Amminadib
§. 1. Mein freiwilliges Volk.
Meine Seele wußte es nicht (jetzt denkt sie dran), daß er mich zu den Wagen Amnnnadibs gesetzt hatte, (daß ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Beschickenbis Beschneidung |
Öffnen |
fürchtet, der hat eine sichere Festung; und seine Kinder werden auch beschirmet, Sprw. 14, 26.
Der Name des HErrn ist ein festes Schloß, der Gerechte läuft dahin, und wird beschirmet, Sprw. 18, 10.
Und der HErr wird Jerusalem beschirmen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0419,
Freude |
Öffnen |
. Vergiß der Armen nicht, wenn du einen fröhlichen Tag hast;
so wird dir auch Freude widerfahren, die du begehrest, Sir.
14, 14.
Ein Mann, der Freude an seinen Kindern hat, Sir. 25, 10. Ein häusliches Weib ist ihrem Manne eine Freude, Sir
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Hauslaubbis Hausmannit |
Öffnen |
abgesetzt und durch einen andern ersetzt werden kann. Der Hausvater vertritt die H. auch nach außen hin und ist der Vormund der minderjährigen Mitglieder derselben. Besteht eine H. bloß aus Weibern, was im Falle des Aussterbens des Mannstammes eintreten
|