Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wien 1836
hat nach 2 Millisekunden 1145 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
in Farbendruck, z. B. »Der Hund und seine Jagd« (Text von Adolf und Karl Miller), ein »Jagdalbum« u. a.
Deinninger , Jakob Friedrich , Kupferstecher, geboren 24. März 1836 zu Nürnberg, war daselbst
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Seidenwurmbis Seife |
Öffnen |
nur die Lokalpossen: "'s letzte Fensterln" und "Drei Jahre nach 'm letzten Fensterln" Beifall gefunden und verdient. Die Titel seiner Gedichtsammlungen sind: "Dichtungen" (Wien 1826-29, 3 Bde.; neue Ausg. 1836), woraus die "Lieder der Nacht" (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Bäuerliches Erbrechtbis Bauerngelden |
Öffnen |
: "Das Liebesprotokoll" (1831), "Helene" (1833), "Das Tagebuch" (1836), "Ein deutscher Krieger" (1844) und aus späterer Zeit: "Aus der Gesellschaft" (1866) und "Moderne Jugend" (1868). Seine "Gesammelten Schriften" erschienen zu Wien 1871-1873 in 12 Bänden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0059,
von Bissenbis Blaas |
Öffnen |
, Winter in Friesland und das Lied des Gefangenen. Er lebt im Haag.
Bissen , Christian Gottlieb Wilhelm , dän. Bildhauer, geb. 5. Aug. 1836 zu Kopenhagen, Sohn und Schüler des berühmten Bildhauers Herm. Wilh. B
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Wienbargbis Wiener Friedensschlüsse |
Öffnen |
615
Wienbarg - Wiener Friedensschlüsse.
deutschen Kaiser. In den Türkenkriegen wurde die Stadt zum erstenmal vom 22. Sept. bis 15. Okt. 1529 vom Sultan Soliman mit 120,000 Mann belagert, aber von 16,000 Mann Soldaten und 5000 Bürgern unter
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Glochidiumbis Glossy |
Öffnen |
400
Glochidium - Glossy
Is ZZ. Weiterhin nimmt der Parallelismus zwischen Regen und Temperatur ab. Das Lustrum von 1836 bis 1840 ist kühl und mäßig feucht; die drei Lustra von 1840 bis 1855 sind sehr feucht, und zwar an: meisten das erste
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bartoniabis Bartsch |
Öffnen |
poems" (1827), "A new-year's eve and other poems" (1828), "Fisher's juvenile scrap book" (1836), "The reliquary" (1836) und "Household verses" (1845). Er starb 19. Febr. 1849. - Seine Tochter Lucy veröffentlichte außer eignen geistlichen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0201,
von Gaucherelbis Gauthier |
Öffnen |
, Gustav , Porträtmaler, geb. 6. Febr. 1836 zu Wien, genoß vier Jahre lang den Unterricht Rahls und bereiste zu seiner weitern Ausbildung Deutschland, Holland, Frankreich und Italien, studierte besonders die Werke von Rubens und Rembrandt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Endermatische Methodebis Endogenites |
Öffnen |
, namentlich die chinesischen. Im J. 1836 ward er Kustos der botanischen Abteilung am Naturalienkabinett zu Wien, 1840 Professor der Botanik an der Universität und Direktor des botanischen Gartens. Er starb 28. März 1849 in Wien. Aus seinen zahlreichen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0593,
Lebensversicherung (Statistisches) |
Öffnen |
- 23,15 8,57
5. Berlinische 1836 21124 114,4 3000 600 37,2 834 32,0 29,4 10,75 5,50
6. Münchener 1836 8116 31,6 Fonds der Hyp-B. Fonds der Hyp-B. 7,6 250 - - 8,80 6,16
7. Braunschweigische 1842 1394 2,7 gegenseitig gegenseitig 1,7 13 20,0 - 8,83
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Schillingbis Schlangenbeschwörer |
Öffnen |
. April 18i5 zu Wien, erhielt daselbst seine wissenschaftliche Ausbildung und trat dann in den Hofdienst, in welchem er bis zur Stelle eines Hofrats im kaiserlichen Obersthofmeisteramt emporrückte.
Er starb 1886. Bereits als Jüngling gab er »Sinngedichte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Präzeptorbis Predazzo |
Öffnen |
pensioniert meist in
Linz und starb 6. Aug. 1881 zu Innsbruck. P. machte
sich zunächst durch lyrische "Dichtungen" (Wien 1836)
bekannt. Diesen folgten "Gedichte" (Wien1844), das
romantische Gedicht "Das Kloster am Traunsee"
(ebd. 1847; 2. Aufl., Gmunden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lachmuskelbis Lachs |
Öffnen |
er aus Anlaß seiner "Sinfonia appassionata", die in Wien 1835 den großen Preis gewann, 1836 als Hofkapellmeister nach München berufen wurde. Hier wurde er 1852 zum Generalmusikdirektor ernannt, fand sich aber 1867, nachdem mit Richard Wagners Ankunft
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Frankfurter Unionbis Frankland |
Öffnen |
von, Dichter, geb. 3. Febr. 1810 zu Chrast in Böhmen aus einer israelitischen Familie, besuchte das Piaristengymnasium der Prager Neustadt und das Piaristenkollegium zu Leitomischl und studierte seit 1828 in Wien Medizin, seit dem Tod seines Vaters vielfach
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0271,
von Hölperlbis Hook |
Öffnen |
), war anfangs Malerlehrling in zwei Porzellanfabriken, bis er seinem Drang zur Kunst folgen konnte und nach Wien ging, um in die Akademie zu treten. Da ihm dies aber nicht gelang, so begnügte er sich mit dem Studium der Gallerien. 1846 machte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Ungeltbis Unger |
Öffnen |
, Wien und Prag zuerst die Rechte, dann Medizin, praktizierte seit 1827 als Arzt in Stockerau bei Wien, seit 1830 als Landesgerichtsarzt zu Kitzbühel in Tirol, ward 1836 Professor der Botanik an der Universität Graz, 1850 Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Raibler Alpenbis Rain |
Öffnen |
. Sept. 1836. Am 18. Dez. 1872 wurde ihm an seinem Geburtshause zu Wien eine Gedenktafel errichtet. Von seinen Stücken, mit denen er die volkstümliche dramat. Dichtung zuerst wieder zu voller Anerkennung gebracht hat, sind besonders hervorzuheben
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Sätherbergbis Schadenersatz |
Öffnen |
» (Wien).
Sauerländers Verlag *, J. D. Der Besitzer Heinrich Remigius Sauerländer starb 12.Okt. 1896 in Frankfurt a. M.
Säurewecker, s. Butter.
Saurma-Jeltsch, Anton, Freiherr von, Diplomat, geb. 27. März 1836 zu Adelsdorf (Kreis Goldberg-Hainau
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0351,
Braun |
Öffnen |
351
Braun.
seinen rein dichterischen Leistungen erwähnen wir die originellen und humoristischen: "Phantasie- und Tierstücke" (Wien 1836), "Gedichte" (Nürnb. 1839), "Lieder eines Eremiten" (Stuttg. 1840) und "Morgen, Tag und Nacht aus dem Leben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0443,
Förster |
Öffnen |
, war am dortigen Arsenal thätig und gab durch seine schon 1844 veröffentlichen Projektdarstellungen zum Teil den Anstoß zu der Wiener Stadterweiterung, bei der sowohl er als seine Söhne durch Ausführung zahlreicher Gebäude ehrenvoll vertreten sind. Seit 1836
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Fränkisch-Westfälischbis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
1833) ließ er die "Sagen aus dem Morgenlande" (Lpz. 1834), die epische Dichtung "Christoforo Colombo" (3. Aufl., Stuttg. 1836), "Gedichte" (7. Aufl., Lpz. 1840), die biblisch-romantische Dichtung "Rachel" (Wien 1842), "Don Juan d'Austria" (3. Aufl., Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0727,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) |
Öffnen |
725
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen)
Sitz und ein Bistum in Klausenburg; die altkatholische Kirche einen Synodalrat in Wien. Die Israeliten besitzen in Österreich 595 Kultusgemeinden, von denen jedoch bisher nur ein Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Enderbylandbis Endophlebitis |
Öffnen |
dem der ostasiat. Sprachen, vorzüglich des Chinesischen. Er wurde 1828 mit der Redaktion des Handschriftenkatalogs der kaiserl. Hofbibliothek beauftragt, 1836 Kustos am Hof-Naturalienkabinett und 1840 Professor der Botanik an der Wiener Hochschule
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Wagner (Herm.)bis Wagner (Otto) |
Öffnen |
. 1730, gest. 1809 zu Würzburg), gewann 1802 an der Wiener Akademie den ersten Preis im histor. Zeichnen und 1804 für die Komposition Odysseus den Polyphem berauschend, den ersten Preis der Weimarer Kunstfreunde. Nach einem kurzen Aufenthalt in Paris
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0207,
von George-Mayerbis Gerhardt |
Öffnen |
, die eine Hauptzierde des Buches bilden. Er ist Mitglied der Akademie in Berlin.
George-Mayer , August , Porträtmaler, geb. 28. März 1834, war auf der Akademie in Wien der Lieblingsschüler Rahls und erregte gleich anfangs
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0298,
von Kanoldtbis Kaselowski |
Öffnen |
, Idylle am Chiemsee, Zur Zeit der Weinlese, Dreschmaschine im Bauernhof u. a. 1880 folgte er von München aus einem Ruf an die Kunstschule in Stuttgart.
Karger , Karl , Genremaler, geb. 1848 zu Wien, bezog
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0460,
von Rustigebis Ruyten |
Öffnen |
als Hauptbilder folgten: Motiv aus der Ramsau, Mühle in Südtirol, ein venetianisches Lagunenbild, holländische Windmühle, Fürstenburg bei Burgeis (Gallerie des Belvedere in Wien), das Schloß in Heidelberg (ebendaselbst), Waldbild aus dem Jahr 1874, Wallfahrtszug
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Pfirtbis Pflanze |
Öffnen |
das Ziel und die Aufgaben des deutschen Liberalismus" (Tübing. 1832); "Über die Entwickelung des öffentlichen Rechts in Deutschland" (Stuttg. 1835); "Das Recht der Steuerverwilligung" (das. 1836); die Broschüren: "Deutschlands Aussichten im Jahr 1851
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Rahelbis Rahmen |
Öffnen |
Kupferstechers Karl Heinrich R. (1779-1843), geb. 13. Aug. 1812 zu Wien, besuchte die dortige Akademie und gewann, 19 Jahre alt, einen Preis. Dann ging er nach München, Stuttgart und Ungarn und 1836 nach Italien, wo er bis 1843 blieb und namentlich nach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0916,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
916
Türkische Sprache und Litteratur.
din, dessen Annalen bis 1522 reichen (bis Murad I., türkisch und lateinisch hrsg. von Kollar, Wien 1750); Naima Efendi, von 1591 bis 1659 (Konstantinop. 1734, 2 Bde.; 1863, 6 Bde.; engl. von Fraser, Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gaudibis Gauermann |
Öffnen |
597
Gaudi - Gauermann
Gerichtsbezirk Untermeidling, gehörig, seit 1890 mit
derHauptstadtvereinigt. G.entstand aufdemGrund-
eigentume des Schottenklosters zu Wien, und sein
Name rührt von dem Abt dieses Klosters, Gauden-
tius Dunkler her
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Graptolithenbis Graslitz |
Öffnen |
.
Dichter und Publizist, geb. 2. Mai 1836 zu Ob-
dach in Steiermark, studierte 1856 - 59 die Rechte
zu Wien. Seit 1865 gehörte er der Redaktion der
"Presse" an, für die er 1867-73Reiseberichte u.s.w.
aus Italien schrieb; 1884 wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kurvenmesserbis Kurzbauer |
Öffnen |
diesem
Blatte zog ihm zweijährige Festungsstrafe zu. K.
benutzte feine Muße auf der Bergfeste Wülzburg
zur Übersetzung der chines. Dichtung "Das Blumen-
blatt" (St. Gallen 1836). 1834 gmg er nach der
Schweiz, wo er als Professor der deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Mumifikationbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
das rührselige Schauspiel «Griseldis» (9. Aufl., Wien 1879) zu übergeben, das 1835 mit großem Erfolg zur
Aufführung kam. Auf derselben Bühne wurden 1836 sein «Adept», 1837 seine Jugendarbeit, das dramat. Gedicht «Camoens»,
1838 das histor
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0144,
von Dillonbis Doby |
Öffnen |
Kröner; unangenehme Überraschung, nach Vautier, etc.
Ditscheiner , Adolf Gustav, Landschaftsmaler, geb. 29. Juni 1846 zu Wien, besuchte die dortige Akademie und war bis 1873 Schüler von Alb. Zimmermann; 1876
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0582,
von hlbis Hobart |
Öffnen |
).
hl, Abkürzung für Hektoliter.
Hlasiwetz, Heinrich, Chemiker, geb. 7. April 1825 zu Reichenberg in Böhmen, erlernte die Pharmazie, studierte darauf in Jena, Wien und Prag, ward 1849 Assistent Rochleders, 1851 außerordentlicher und 1854
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Hammerklavierbis Hammerstein (Geschlecht) |
Öffnen |
der Krim» (Wien 1856);
dann auf dem Gebiete der Litteraturgeschichte: «Geschichte der schönen Redekünste Persiens» (Wien 1818), «Geschichte der osman.
Dichtkunst» (4 Bde., Pest 1836–38), «Litteraturgeschichte der Araber» (Bd. 1–7, Wien 1850–57
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0080,
von Brandeliusbis Braun |
Öffnen |
, in Leben und Bewegung immer meisterhaftere Bilder folgen, unter denen die bedeutendsten sind: polnische Landleute vor einer Schenke, Episode aus dem Entsatz von Wien (1870), das winterliche Nachtbild von echt historischem Gepräge: Übergang
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0165,
von Endebis Engelhard |
Öffnen |
, Joseph , ungar. Bildhauer, geb. 1815 zu Satoralja-Ujhely (Zempliner Komitat), verfertigte Schnitzarbeiten, die in Preßburg Aufsehen erregten und ihn 1832 zum Besuch der Akademie in Wien veranlaßten, wo er mehrere Preise erhielt. 1836 ging er nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0176,
von Feddersenbis Felix |
Öffnen |
.
Felix , Eugen , Porträt- und Genremaler zu Wien, geb. 27. April 1836 daselbst, war anfangs Schüler von Waldmüller, machte dann größere Reisen und wußte sich in Paris von Cogniet in unglaublich kurzer Zeit viel anzueignen, ist aber durchaus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0189,
von Fränkelbis Freeman |
Öffnen |
Christi, nach van Dyck (in der Ägidienkirche zu Nürnberg); alte Frau einen Levkojenstock begießend, nach Ger. Dou (im Belvedere zu Wien), sowie Apfelschälerin, nach Terburg (ebendaselbst).
Franz , Julius , Bildhauer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0305,
von Kindtbis Klein |
Öffnen |
, Partie aus Brescia u. a.; zu mehreren Gedichten Schillers lieferte er Illustrationen.
Kjellberg , Johannes Frithjof , schwed. Bildhauer, geb. 5. Febr. 1836 zu Jönköping, wurde durch Kunstfreunde und Gönner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0320,
von Kuppelmayerbis Kurtz |
Öffnen |
314
Kuppelmayer - Kurtz.
Professor der Bildhauerkunst an der Wiener Akademie.
Kuppelmayer , Rudolf , Genre
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0327,
von Lapierrebis Laufberger |
Öffnen |
und das dramatisch sehr lebendige Bild: die Verhaftung (1873). Er erhielt 1872 in Berlin die große goldne Medaille und ist Ehrenmitglied der Akademien zu Dresden, Wien und Petersburg.
Lauenstein , Heinrich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0435,
von Rabebis Rahn |
Öffnen |
und 1833 in das Atelier von Franz Krüger. 1835 machte er mit andern Berliner Malern eine Studienreise nach Dresden, Prag, Nürnberg und Würzburg sowie in demselben Jahr allein an die Küsten der Ostsee. 1836 debütierte er mit Pferdebildern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0503,
von Somersbis Sonne |
Öffnen |
.
Sommer , 1) August , Bildhauer, geb. 5. April 1839 zu Koburg, erhielt seine Bildung auf der Schule in Stuttgart, besuchte dreiviertel Jahr die Akademie in München, arbeitete zwölf Jahre in Wien und in Budapest und zog vor einigen Jahren nach Rom
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0551,
von Waltnerbis Ward |
Öffnen |
behandelte, z. B.: Zinsgroschen, nach Tizian; Grablegung Christi, nach Dürer; das Bäckermädchen, nach Kreul (1836); Hauptportal der St. Lorenzkirche in Nürnberg, nach eigner Zeichnung, und (in Gemeinschaft mit Friedr. Wagner, gest. 1876) der Hochaltar zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0580,
von Zitekbis Zocchi |
Öffnen |
) Reinhard Sebastian , Genremaler, geb. 9. Jan. 1815 zu Hagenau am Bodensee, kam, obgleich er schon als Knabe ein großes Zeichentalent zeigte, 1828 nach dem Städtchen Meersburg, um die Handlung zu erlernen, und 1836 zu seiner sprachlichen Ausbildung nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Czaslaubis Czenstochowa |
Öffnen |
die "Denk- und Sprachlehre" (Wien 1836), waren zu ihrer Zeit angesehen und verbreitet.
2) Swatopluk, Dichter, s. Cech.
Czechen, s. Tschechen.
Czegléd (spr. ze-), Stadt im ungar. Komitat Pest, an der Budapest-Szegediner Linie der Österreich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Littrésche Drüsenbis Lituites |
Öffnen |
als Professor der Astronomie und Direktor der Sternwarte, die er vollständig reorganisierte, nach Wien. 1836 wurde er in den österreichischen Adelstand erhoben. Er starb 30. Nov. 1840. L. entfaltete eine sehr fruchtbare Thätigkeit als Lehrer; durch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Abrahamitenbis Abraumsalze |
Öffnen |
Einfluß zu üben. A.s «Sämtliche Werke» erschienen zu Passau und Lindau 1836‒74 (21 Bde.); Auswahlen zu Heilbronn («A. Das Gediegenste aus seinen Werken», 7 Bde., 1840‒44) und zu Wien («Auserlesene Werke», 2 Bde., 1846). – Vgl. Karajan, A. a S. C. (Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Fischhautbis Fischkonservierung |
Öffnen |
,
z. B. an dem Hahn des Schlosses, an dem Schieber
des Visiers u. s. w.
Fischhof, Adolf, österr. Arzt und Publizist, geb.
8. Dez. 1816 in Alt-Ofen, studierte seit 1836 Medi-
zin und trat dann in das Allgemeine Krankenhaus
in Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Karabugasbis Karaferie |
Öffnen |
. 1852 u. a.). Außerdem sammelte K. die Volksmärchen
( «Srpske narodne pripovijetke» , Wien 1853; ins Deutsche übersetzt von
seiner Tochter Wilhelmine) und manches andere Volkstümliche, Sprichwörter
( «Srpske narodne poslovice» , 1836; 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Birdbis Biret |
Öffnen |
, verwickelte sie in einen Prozeß, der aber zu ihrem Vorteil ausschlug. Andre Stücke sind: "Schloß Greifenstein, oder der Samtschuh" (Wien 1833), "Johannes Gutenberg" (Berl. 1836, 2. Aufl. 1840), "Der Liebe Streit" (Münch. 1836), "Ulrich Zwinglis Tod" (1846
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(London, N.-G.; München, P.; Wien, Belvedere; Petersburg, Eremitage).
Rückkehr aus der Meierei - Troyon (Paris, L.).
Rückkehr der tiroler Sieger - Defregger (Berlin, N.-G.).
Rückkehr des Grafen von Gleichen - v. Schwind (München, Gal. Schack
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0615,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
der deutschen Philologie gab er in dem Werk "Die deutsche Philologie im Grundriß" (Berl. 1836); auch lieferte er ein "Verzeichnis der altdeutschen Handschriften in der Hofbibliothek zu Wien" (Leipz. 1841) und "Spenden zu deutschen Litteraturgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kopiösbis Kopp |
Öffnen |
Abhandlungen über slawische Dialekte und veröffentlichte 1834 die in St. Florian entdeckte Handschrift, das älteste Denkmal der polnischen Litteratur, mit einer gelehrten Einleitung. Sein "Glagolita Clozianus" (Wien 1836), der gründliche Kommentar zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
die verschiedensten Teile der Analysis, der Mechanik u. Wärmetheorie etc. Er gab Galois' Werke, Monges "Application de l'analyse à la géometrie" u. a. und seit 1836 das "Journal de mathématiques pures et appliquées" heraus.
Lioy, Paolo, Naturforscher, geb. 1836
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Burg (in der Jägersprache)bis Burgas |
Öffnen |
Kirchen: roman. Kirche zu Unserer Lieben Frauen, im 9. Jahrh. erbaut, 1268 abgebrannt, später im got. Stil neu errichtet, Petrikirche, 1691 den franz. Flüchtlingen überlassen, Nikolaikirche und die kath. Johanniskirche (1836 erbaut); Bronzestandbild
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Puschkurbis Puseyismus |
Öffnen |
. Im Herbst 1836
besuchte er Orenburg und Kasan, den Schauplatz
des Aufstandes, schrieb dann in Boldino "Das
Märchen vom Fischer und dem Fischchen" und das
Gedicht "Der eherne Reiter" und legte im solgenden
Winter dem Kaiser in Petersburg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Auenrechtbis Auerbach |
Öffnen |
Erfindung in dem Werk "Inventum novum ex percussione thoracis humani interni pectoris morbos detegendi" (Wien 1761).
Auenrecht (Aurecht, Angerrecht), das Recht, einen Anger in der Mitte eines Dorfs an den Dorfstraßen, andern öffentlichen Wegen oder neben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Kutschkerbis Kutter |
Öffnen |
, Erzbischof von Wien, geb. 11. April 1810 zu Wiese in Österreichisch-Schlesien als Sohn eines Webers, studierte zu Troppau, Olmütz und Wien Theologie, wurde 1833 zum Priester geweiht und 1834 zum Doktor der Theologie promoviert. Schon 1835 erhielt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Ungerade Zahlbis Unguentum |
Öffnen |
gemacht hat. Außerdem nennen wir von ihm: "Die Ehe in ihrer welthistorischen Entwickelung" (Wien 1850); "Über die wissenschaftliche Behandlung des österreichischen gemeinen Privatrechts" (das. 1853); "Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0607,
Wien (Bevölkerung) |
Öffnen |
607
Wien (Bevölkerung).
Zu den hervorragendsten Gebäuden von Gesellschaften, Vereinen und Kreditinstituten gehören: der Palast der Akademie der Wissenschaften am Universitätsplatz (1755 errichtet, ehemals Universitätsgebäude, seit 1858 seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
424
Collin - Collins (John Anthony)
1835) mitgeteilt sind. Es folgten über Shakespeares
Leben und Schriften M6^v particu1ar8" (Lond. 1836)
und "^urtdor particuiHi-8" (ebd. 1839), deren Echt-
heit später angefochten wurde. Zu seiner Ausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
-
faltigkeitsorden. Gedächtnistag: 20. Nov.
Felix, Eugen, Maler, geb. 27. April 1836 in
Wien, bildete sich auf der Akademie dafelbst unter
Waldmüller und ging dann nach Paris. Später
unternahm er große Reisen durch Europa und ließ
sich 1868 dauernd
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Grasseyierenbis Graßmann |
Öffnen |
"
(Dresd. 1876), "Bierstudicn" (ebd. 1872), "Iäger-
brevier" (1. Aufl. anonym, ebd. 1857; 2. Aufl.,
Wien 1869) und als Fortsetzung "Iägerhörnlein"
(anonym, Dresd. 1861), "Hubertusb rüder" (2. Aufl.;
2. Tl. des "Iägerbrevier", Wien 1875; neue Ausg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Schimperbis Schindler |
Öffnen |
im Elsasi, wo er seine "Reise nack
Algier" (Stuttg. 1834) schrieb. 1834 ging S. nach
dem Orient. Er durchwanderte Oberägypten, die
Einaihalbinsel und Teile von Arabien und begab
sich 1836 nach Abessinien, wo er sich das Wohlwollen
des Fürsten Ubie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Schweidnitzer Gebirgebis Schweighofer |
Öffnen |
.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand, Freiherr
von, Reiseschriftsteller, geb. 17. Mai 1846 in Wien,
besuchte die Militärakademie zu Wiener-Neustadt,
trat 1865 als Osfizier in die Armee, machte den
Feldzug 1866 in Italien, speciell die Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
Ernst (Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Koburg) |
Öffnen |
1683 im sächsischen Heer des Kurfürsten Johann Georg III. beim Entsatz Wiens und nahm an den damaligen weitern Unternehmungen gegen die Türken, der Belagerung Grans, der Eroberung Neuhäusels, bis zu Ende des Kriegs Anteil. Auch später kämpfte er noch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gauchosbis Gauermann |
Öffnen |
, geändert und in die jetzige Gestalt gebracht wurde.
Gaudenzdorf, Vorort von Wien, südwestlich von der Stadt vor dem 5. Bezirk (Margareten), rechts an der Wien, mit Fabriken für Kupferwaren und Dampfkessel, Eisengußwaren, Leder, Kerzen, Fettwaren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Hahneneierbis Hahn-Hahn |
Öffnen |
sie die Schweiz, 1836 und 1837 lebte sie in Wien; 1838-39 bereiste sie Italien, 1840 bis 1841 wieder Italien, Spanien und Frankreich, 1842 Schweden und endlich Syrien und den Orient. Dazwischen lebte sie abwechselnd in Greifswald, Berlin und Dresden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
, das ihn selten zu reiner Ausgestaltung seiner geist- und lebensvollen Entwürfe gelangen ließ. Vgl. R. Köpke, Ludwig T. Erinnerungen aus dem Leben etc. (Leipz. 1855, 2 Bde.); H. v. Friesen, Ludwig T., Erinnerungen (Wien 1871, 2 Bde.); K. v. Holtei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Öttingen (Stadt)bis Öttinger |
Öffnen |
.
Den 1836 zu Hamburg begründeten "Argus" ver-
kaufte Ö. 1838 und ging nach Wien. Auch hier
bald ausgewiesen, lebte er anfangs in der Schweiz,
dann vorübergehend in Stuttgart und Mainz, bis
er sich 1842 in Leipzig niederließ, wo er bis 1851
l den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
4
Türkisches Reich - Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829
Pertew Pascha (gest. 1836, sein Diwan Konstant. 1840), und die ebenfalls dem Anfang des 19. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
libri II" (Vened. 1598, 1604). Vgl. Fuchs, Andreas Cesalpinus (Marburg 1798).
Cesar, Joseph, österreich. Bildhauer und Graveur, geb. 1814 zu Hernals bei Wien, kam mit 15 Jahren in die Lehre zu einem Kunstschlosser und Graveur, erlernte die Bildhauerei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0187,
Hartmann |
Öffnen |
187
Hartmann.
in Böhmen, studierte zu Prag und Wien, bereiste 1842 Italien, die Schweiz und Süddeutschland und übernahm nach seiner Rückkehr eine Erzieherstelle in Wien, verließ aber 1844 Österreich, um seine erste Gedichtsammlung: "Kelch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kautschukbaumbis Kautz |
Öffnen |
gewordenen wasserdichten Stoff auf. Knetmaschinen gab zuerst Nickels 1836 an, aber seit 1852 wurden dieselben immer mehr durch Walzen verdrängt. Lüdersdorff veröffentlichte 1832 seine Entdeckung, daß dem durch Terpentinöl aufgeweichten K. die nach dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Metteur en pagesbis Metz |
Öffnen |
("Aus Metternichs nachgelassenen Papieren", Wien 1880-84, 8 Bde.), von seinem Sohn (s. M. 3) und Klinckowström herausgegeben. Vgl. Binder, Fürst Klemens v. M. und sein Zeitalter (Ludwigsb. 1836); Groß-Hoffinger, Fürst M. und das österreichische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Mosenthalbis Moser |
Öffnen |
Anlage nicht ganz überwand. In seinen "Gedichten" (Leipz. 1836, 2. Aufl. 1843) zeigte sich M. als Lyriker von der tiefsten Innerlichkeit, eine zart besaitete Natur mit seinem Verständnis für das geheimste Naturleben und doch wieder von so frischer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Niemcewiczbis Niemen |
Öffnen |
der Dichter abwechselnd in Wien und in Schwaben. Seine erste größere Dichtung: "Faust" (Stuttg. 1836; für die Bühne eingerichtet von Gramming, Münch. 1869), weder eine eigentlich epische noch eine dramatische Dichtung, sondern eine Reihe zum Teil
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Reußbis Reuter |
Öffnen |
von Sachsen-Weimar, ward 1876 Mitglied des preußischen Herrenhauses und 1877 außerordentlicher Botschafter in Konstantinopel. Im Juni 1878 ward er zum deutschen Botschafter in Wien ernannt.
Reuß, 1) Karl August von, Forstmann, geb. 26. Okt. 1793
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
, ist diejenige von M. Riedl (Wien 1858). Wörterbücher lieferten Richter (Wien 1836, 2 Bde.), Fogarassy (Pest 1836, 2 Bde.), J. T. Schuster (Wien 1838), Ballagi (5. Aufl., das. 1882; Supplement zum deutsch ungar. Teil 1874). Den ganzen ungarischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Matsumotobis Medikomechanische Heilmethode |
Öffnen |
, Afrikareisender. Seine Biographie schrieb Mager (Stuttg. 1890).
Mautner, Eduard, Dichter, starb 2. Juli 1889 in Baden bei Wien.
Max-Ghrlcr, Luise, Malerin, geb. 1850 zu Florenz als Tochter des österreichischen Oberstleutnants Ehrler
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Gobatbis Goeben |
Öffnen |
eigentümlichem Geistesleben er die erste sichere Kunde nach Europa brachte. 1836 versetzte ihn die Missionsgesellschaft nach Malta, wo er einem Missionsgymnasium vorstand und sich an der Herausgabe der Bibel in mehrern orient. Sprachen beteiligte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Kopierpressebis Kopp (Herm.) |
Öffnen |
Bücher und Handschriften zu übernehmen. 1843
wurde er erster Kustos der kaiserl. Bibliothek; doch
starb er schon 11. Aug. 1844. Sein Hauptwerk ist
die Ausgabe einer glagolitischen Handschrift, des
sog. "(^la^oUta ^lo^wnus" (Wien 1836
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Istrien (Herzog von)bis Itacismus |
Öffnen |
. und Dalmatien (Stuttg. 1845): I., histor., geogr. und statist. Darstellung der istrischen Halbinsel (Triest 1863); I. R. Lorenz, Physik. Verhältnisse und Verteilung der Organismen im Quarnerischen Golfe (Wien 1863); Goracuchi, Die Adria und ihre Küsten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
einer Brünner Buchhandlung trat. Später (1836) kaufte B. in Gemeinschaft mit seinem Kollegen Seidel die v. Möslesche Buchhandlung in Wien, welche von 1840 ab unter der Firma "B. u. Seidel" ging. 1848 trennten sich die Gesellschafter, und B. erhielt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Endeavourstraßebis Ender |
Öffnen |
. Auf einer Reise nach Brasilien 1817 sammelte er 900 Zeichnungen, brachte sodann fünf Jahre als kaiserlicher Pensionär in Rom zu und bereiste auch Griechenland und Palästina. Von 1836 bis 1851 war er Professor der Landschaftsmalerei an der Wiener
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fogasbis Foglia |
Öffnen |
416
Fogas - Foglia.
dels- und Wechselrecht" (das. 1840); "Ungarisch-deutsches Wörterbuch" (das. 1836, 2 Bde.); "Metaphysik der ungarischen Sprache" (das. 1834); "Geist der ungarischen Sprache" (das. 1845) und das mit G. Czuczor (s. d
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seyffarthbis Seymour |
Öffnen |
" (Leipz. 1848) sowie die Ausgaben von Cäsars "Commentarii de bello gallico" (Halle 1836, 3. Aufl. 1879), Ciceros "Tuskulanen" (Leipz. 1864), Sophokles' "Antigone" (Berl. 1865), "Aiax" (das. 1866) und "Philoktetes" (das. 1867). Vgl. Kießling, M. L. S
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0908,
Zimmermann |
Öffnen |
908
Zimmermann.
Freund Exner (s. d. 1) in der damaligen Studienhofkommission, später in dem k. k. Unterrichtsministerium zu Wien für die Reform des österreichischen Gymnasialwesens im Josephinischen Sinn thätig, zog sich 1849
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Goschebis Gram |
Öffnen |
Niederösterreich und wurde in demselben Jahre als Direktor der Landes-Obst- und Weinbauschule nach Marburg in Steiermark berufen, wo er bis 1883 weilte. 1886 habilitierte er sich als Privatdozent an der Fachschule für Bodenkultur in Wien, und 1888 wurde er zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
Direktor der Hof- und Staatsdruckerei in Wien, geb. 11. Mai 1813 zu Wels, bildete sich in der dortigen Druckerei zum Setzer, Korrektor und Geschäftsführer, trieb aber in seinen Mußestunden neuere Sprachen mit solchem Erfolge, daß er sich 1835 und 1836 an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
Dudelsackes (s. d.).
Dudik, Beda Franz, Geschichtschreiber, geb.
29. Jan. 1815 in Kojetein bei Krcmsier, besuchte dic
philos. Lehranstalt in Brunn und die Franzens-Uni-
versität in Olmütz, trat 1836 in den Orden der Bene-
diktiner zu Raigern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Endemischbis Ender |
Öffnen |
restaurierte Marterkapelle, seit 1888 mit einer Niederlassung der "Benediktinerinnen der ewigen Anbetung" verbunden.
Ender, Eduard, Maler, Sohn von Johann E., geb. 1324 in Wien, besuchte die dortige Akademie und wurde von seinem Vater zum histor
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Fischer (Ludwig Hans)bis Fischerei |
Öffnen |
, lernte seit 1869
auf der Wiener Akademie nnter den: Landschafts-
maler von Lichtenfels die Malerei sowie bciIacoby
und Unger die Radierkunst. Nachdem er dann Italien,
Nordasrika, Kleinasien, Spanien und Indien bereist
hatte, ließ er sich in Wien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0162,
von Eichensbis Eisenmenger |
Öffnen |
da Vinci; den sogen. Tizian und seine Geliebte (ebendaselbst); das Edelfräulein, nach Wittich (1836); das Scheibenschießen, nach Ed. Meyerheim, und die Hussitenpredigt, nach Lessing. Nachdem er dann in Berlin unter Lüderitz den Mezzotintostich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0398,
von Neustätterbis Neuville |
Öffnen |
392
Neustätter - Neuville.
glied der Akademien zu München, Wien und Berlin sowie Ritter mehrerer bayrischen Orden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Blacas d'Aulpsbis Black |
Öffnen |
996
Blacas d'Aulps - Black.
Overbeck ihm sehr förderlich war. 1851 folgte er einem Ruf als Professor der Historienmalerei an der Wiener Akademie. Er malte die Fresken in der Kirche zu Foth in Ungarn, dann die Fresken der Altlerchenfelder Kirche
|