Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach winz
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Unterweißenburgbis Unterzug |
Öffnen |
Katholiken, Postagentur, Fernsprechverbindung; Eisengießerei und Maschinenfabrik, Fabrikation von Violinsaiten, Baubeschlägen und Handschuhen, Brauerei, Mühlen- und Sägewerk.
Unter-Winz, Marktflecken in Siebenbürgen, s. Alvincz.
Unterzug, ein zur
|
||
67% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Winzenheimbis Wiprecht |
Öffnen |
von den Franzosen zerstörten Schlosses Hohenlandsberg (634 m); westlich die Ruine Plixburg und dabei die Wilspenschlucht, bekannt durch Turennes Umgehungsmarsch vor der Schlacht bei Türkheim (1675).
Winzer, s. v. w. Weingärtner, Weinbauer.
Winzig
|
||
67% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Wintzingerode-Bodensteinbis Wipperfürth |
Öffnen |
zerstört.
Winzer, der berufsmäßig den Weinbau (s. d.) betreibende Landarbeiter.
Winzergenossenschaften, s. Weinbaugenossenschaften.
Winzerschulen, s. Weinbauschulen.
Winzig, Stadt im Kreis Wohlau des preuß. Reg.-Bez. Breslau, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0738,
Leuchtgas (Verwendung etc., Nebenprodukte der Gasanstalten; Geschichtliches) |
Öffnen |
Amerikaner, Henfrey, hatte schon 1801 einen großen Saal in Baltimore mit Gas aus Lignit beleuchtet, und in der Folge verbreitete sich die Gasbeleuchtung in Amerika viel schneller als in Europa. Hier gewann dieselbe erst größern Aufschwung durch Winzer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Weinbaugenossenschaftenbis Weinbereitung |
Öffnen |
. und Kellerwirtschaft (hg. von Goethe, 9. Jahrg., Wiesb. 1897), "Der Winzer." Zeitschrift für alle Interessen der Winzer (hg. von Hegner, 2. Jahrg., Trier 1897). Vgl. auch die Litteratur beim Artikel Wein.
Weinbaugenossenschaften, Winzergenossenschaften
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0997,
Dionysos |
Öffnen |
im Schwange waren, doch immerhin jünger und erst allmählich aufgekommen im Vergleich mit dem Dienst, bei welchem dem Gott einfach die Winzer zujubelten. Dieser D. war der Sohn der Semele (wohl ursprünglich Personifikation der Erde), einer Tochter des Kadmos
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Landwirtschaftliche Bautenbis Landwirtschaftliche Genossenschaften |
Öffnen |
Produktivgenossenschaften, welche zugleich Absatzgenossenschaften sind, vor allem die neuerdings zu hoher Entwicklung gelangten Molkereigenossenschaften, die Mühlen-, Winzer- und Tabakbaugenossenschaften des westl. Deutschlands, die vereinzelt vorhandenen Brennerei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0613,
von Weidenrindebis Wein |
Öffnen |
eingewandert zu sein. Auch was in Amerika durch deutsche Winzer gezogen wird, ist keine deutsche Rebe, welche nicht gediehen ist, sondern ist veredelt aus dortigen wilden Reben, die als eine besondere Spezies (Vitis Labrusca) angesehen werden. Andrerseits
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0077,
von Bouquetbis Bourgeois |
Öffnen |
und von kräftigem Kolorit. Auf eins seiner frühesten (1853), die Heimkehr der Winzer, das in Dublin angekauft wurde, folgten die bedeutendern: Maria Antoinette aus ihrem Tempelturm weggeführt, ein Sommerabend an der See (1863, Museum im Haag; beide gekrönt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0214,
von Girardbis Giraud |
Öffnen |
und war Schüler von David d'Angers und Petitot. Nachdem er bereits 1846 den große n römischen Preis davongetragen, trat er in der Ausstellung zuerst 1849 mit einem Terrakotterelief auf und schuf später einen traubenpressenden Winzer aus Bronze (1852
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0105,
Etwas vom Bideraufhängen |
Öffnen |
. - Kleidung. - Haus- und Zimmergarten. - Einmachkunst. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate.
Etwas vom Bideraufhängen.
Von K. Winzer.
(Nachdruck verboten.)
(Fortsetzung.)
Vergleichen wir nun einmal verschiedene
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0113,
von Zum Erntesegenbis Etwas vom Bilderaufhängen |
Öffnen |
Leidensbecher eines Mitmenschen auch nur einen Tropfen erquickenden Freudenweins gegossen zu haben, wiegt alles Selbstvergnügen im eigenen Glücke tausendfach auf!
So geschehe es! D. R.
Etwas vom Bilderaufhängen.
Von K. Winzer.
(Nachdruck verboten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0121,
Etwas vom Bilderaufhängen |
Öffnen |
Preisausschreiben vom 4. Juli. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Kunstschule für Damen in Zürich. - Inserate.
Etwas vom Bilderaufhängen.
Von K. Winzer.
(Nachdruck verboten.)
(Schluß.)
Freilich läßt sich nun in der Theorie sehr schön Rat geben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Australien (Berg- und Landbau, Industrie und Handel) |
Öffnen |
, Zitronen, Feigen, Pfirsiche u. a.; doch bezieht der Kontinent viel Obst aus Tasmania u. den Fidschiinseln. Im N. reifen Bananen, Papaus, Granadillas. Ausgedehnter ist der Weinbau, 1837 in Neusüdwales durch Winzer aus dem Rheingau eingeführt, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Celtenbis Cembalo |
Öffnen |
, wie andre behaupten) und war der Sohn eines Winzers. Da er zum Geschäft des Vaters keine Lust verspürte, entlief er nach Köln (1477), wo er mit großem Eifer zu studieren begann. 1484 war er in Heidelberg Agricolas Schüler bis zu dessen Tod (1485); von da an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Felsingbis Femelbetrieb |
Öffnen |
und Ziegen und unterhalten Handel mit Wachs und Goldstaub. Sie sind Heiden, neuerdings beginnt der Mohammedanismus sich unter ihnen auszubreiten. Vgl. Bérenger-Féraud, Les peuplades de la Sénégambie (Par. 1879).
Felvincz (spr. -winz), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Geisselbis Geißler |
Öffnen |
eines armen Winzers, wurde 1815 in das Mainzer Klerikalseminar aufgenommen, 1818 zum Priester geweiht und erst als Kaplan in Hambach, dann als Lycealprofessor in Speier angestellt. Hier beschäftigte er sich lebhaft mit der belletristischen Tageslitteratur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Hipparionbis Hippias |
Öffnen |
.), s. Hippeis.
Hippe, ein Winzer- oder Gärtnermesser mit gebogener Klinge und im entgegengesetzten Sinn gebogenem Griff. Die Stelle Offenbarung Joh. 14,18: "Schlage an mit deiner scharfen H. und schneide die Trauben auf der Erde", welche sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mille-raiesbis Millin |
Öffnen |
, die Ährenleserin, der Tod und der Holzhacker, die Schafschererin, der Mann mit der Hacke, die Kartoffelsetzer, die Frau mit dem Eimer, die Frau am Spinnrocken, der ruhende Winzer, die Heuschober, die Buchweizenernte. Seine Gemälde schildern den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Neugriechische Litteraturbis Neugriechische Sprache |
Öffnen |
Lieder in buntem Überfluß, Ständchen, Hochzeitslieder, Schnitter- und Winzer-, Schiffer- und Hirtenlieder, endlich die ergreifenden Myrologien oder Totenklagen mit der düstern Gestalt des Charos sind die Hauptgattungen dieser Poesie. Besondere Erwähnung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Papiergeldregalbis Papiernautilus |
Öffnen |
geworden ist und oft der Festigkeit wegen einen Kern von grober Leinwand bekommt. Vgl. Winzer, Bereitung und Benutzung des P. (3. Aufl., Weim. 1884).
Papiermaulbeerbaum, s. Broussonetia.
Papiermühle, Bezeichnung der alten Büttenpapierfabriken; s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Petropawlowskbis Petrus de Vineis |
Öffnen |
zu Capua als Sohn eines armen Winzers, studierte in Bologna die Rechte, ward vom Kaiser Friedrich II. zu seinem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Tolucabis Tomek |
Öffnen |
und 4 kath. Kirchen, ein Franziskanerkloster, ein Kriegerdenkmal zur Erinnerung an den Sieg der deutschen Landsknechte bei Pavia (1525), deren Führer Georg Frundsberg und Kaspar Winzerer in T. geboren waren, elektrische Beleuchtung, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Ventilatorbis Venus |
Öffnen |
Göttin der Vegetation, des Frühlings und als solche von Gärtnern und Winzern verehrt, später als Göttin der Liebe mit der griechischen Aphrodite (s. d.), deren Kultus von Sizilien und zwar besonders wohl vom Berg Eryx nach Italien gedrungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Vindelizienbis Vinga |
Öffnen |
(Marb. 1877).
Vinette (Vinata, ital.), Winzer oder Weinlied, Trinklied (im 16. Jahrh. aufgekommen).
Vinga, Stadt im ungar. Komitat Temes, an der
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Wein (Traubenernte, chemische Analyse der Trauben, Keltern etc.) |
Öffnen |
), und wenn die Traube länger am Stock bleibt, so treten schnell diejenigen Umsetzungen und Veränderungen ein, welche der Winzer mit Edelfäule bezeichnet. Die Trauben werden gelb, dann braun und trocknen bei gutem Wetter zu Rosinen ein; bei feuchtem aber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Reblaus (Verbreitung, Bekämpfung) |
Öffnen |
Stöcken. Die meisten neuen Herde fanden sich in der Nähe der alten, da zum Teil der Sicherheitsgürtel zu klein bemessen worden war; einigemal konnte auch Verschleppung des Insekts durch die Winzer konstatiert werden, mehrfach auch Infektion
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bruderschaftenbis Brüel (Stadt) |
Öffnen |
und auch weltliche Zwecke verfolgten, entwickelten sich dann die im bewußten Gegensatz zu den Meistern auftretenden
Gesellenschaften (s. Gesell ). – Vgl. Winzer, Die deutschen B. des Mittelalters (Gieß. 1859): Schanz, Zur Geschichte
der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Caprara (Äneas Sylvius, Graf von)bis Capriccio |
Öffnen |
ließ. Jetzt wohnen hier arme Fischer und Schiffer, in Anacapri Winzer, Olivenpflanzer und Korallenfischer. Augustus erwarb die Insel von den Neapolitanern durch Austausch von Ischia; die von ihm gebauten Paläste erweiterte Tiberius. Außer den Ruinen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Duretbis Durham (in England) |
Öffnen |
.
Fischer (im Louvre) und in dem zur Mandoline
singenden neapolit. Winzer (1838; s. Tafel: Fran-
zösische Kunst IV, Fig. 11). Sodann führte
er für das Museum zu Versailles die Statuen von
Moliöre und Richelieu aus; für die Kirche Ste. Made-
leine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Felskapbis Femelschlagbetrieb |
Öffnen |
Joloff wie auch von den Mandingovölkern geschieden, aber mit dem Volke der Serer verwandt.
Felvincz (spr. ’winz), deutsch Oberwinz, Stadt mit geordnetem Magistrat im Komitat Torda-Aranyos in Siebenbürgen, rechts an der Maros, an der Linie Großwardein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0289,
Fremdwörter |
Öffnen |
(moneta), das Pfund (pondus), Straße (strata) und Meile (milia). Mit dem Weinbau sind die Wörter Wein (vinum), Most (mustum), Kelter (calcatura), Winzer (vinitor) aufgenommen worden. Die röm. Baukunst brachte Mauer (murus), Kalk (calx), Keller
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0246,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
Zaleski, Winz. Pol, Syrokomla, Ujejski, Lenartowicz, Deotyma, dann Zieliński ("Der Kirgise" und "Die Steppen"; deutsch Lpz. 1858), Norwid u. a., unter den neuesten Asnyk und Konopnicka. Die satir. Poesie ist nur durch einzelne glänzende Schöpfungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Potibis Potocki (Familie) |
Öffnen |
(lat.), das Trinken, der Trank; über die
I>otior tempöro, potior Hnrs (auch ?rior
Winz)ur6u.s. w.), "früher in der Zeit, früher imNecht",
lat.Sprichwort; unfer: wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Potiphar, im 1. Buch Mose der Herr Josephs
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Produktivitätbis Professor |
Öffnen |
gegründeten deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften» kennt 1196 landwirtschaftliche P. (Molkerei-, Winzer- u. s. w. Genossenschaften), denen nur 128 gewerbliche P. gegenüberstehen. Auch in Frankreich haben die sog. Syndicats agricoles, durch Gesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Salpiglossisbis Saltigradae |
Öffnen |
, ital. Tanz von feyr fchneller, immer
zunehmender Bewegung, den der Tänzer mit der
Guitarre begleitet, fast bei allen Festlichkeiten aus
dem Lande, namentlich von Winzern und Gärtnern
getanzt. Besonders lieben ihn die Römer.
Saltcoats (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tolubalsambis Tomaschow |
Öffnen |
, Telegraph, drei kath. Kirchen, darunter die schöne got. Pfarrkirche, eine evang.
Kirche, Denkmal des Feldhauptmanns Kaspar von Winzerer, gewerbliche Fortbildungsschule, Institut der armen Schulschwestern, Franziskanerkloster
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Tyśmienicabis Tzurulum |
Öffnen |
. Glaubenslehre" (ebd. 1829, hg. von K. Hase), "Opuscula academica" (ebd. 1829, gesammelt von Winzer), "Predigten" (3 Bde., ebd. 1828, hg. von Goldhorn; 2. Aufl., 4 Bde., 1829). T. gab 1810-21 die "Memorabilien für Prediger" (Leipzig, 8 Bde.", 1823-27
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Erlbachbis Ersatzwesen |
Öffnen |
von
Großwardein, das durch die Linie Grohwardein-
Er-Mihalyfalva (66 km) durchzogen wird. Der beste
ErnMekwein wächst bei Er-Dioszcg (mit Winzer-
fchule und Musterkellerei des Grafen Franz Zichy).
^ Ernst Ludwig, Grohherzog von Hessen
und bei Rhein, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Lützowbis Lyon |
Öffnen |
Gittlcbuch . .
15 769
616
15 149
4
Hochdorf . .
16 234
223
16 000
8
3
Winzern . . .
42 712
3652
38 831
182
47
Sursee . . .
29 858
653
29 175
4
26
WiÜisau . .
30 787
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Raigernbis Ramsay (Hans) |
Öffnen |
zusammenstehenden Genossen erwartete. Auch begründete R. 1878 das «Landwirtschaftliche Genossenschaftsblatt» (Neuwied). Erstarb 11. März 1888 zu Heddesdorf. R. schrieb: «Die Darlehnskassenvereine in Verbindung mit Konsum-, Verkaufs-, Winzer-, Molkerei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hinterebis Hirte |
Öffnen |
übrige HtPPk Zeit im Fleisch wendet ein Christ in gottgelassener Winzer-, Wein-Messer, Sichel, Offb. 14, 17. Stille an, sich selbst zu kennen und seinen heiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Alveolarbis Alxinger |
Öffnen |
correspondances» (ebd. 1867), «André van Hasselt» (ebd. 1877) und «Rapport sur l’exposition universelle de Vienne; éducation, enseignement» (ebd. 1874).
Alvincz (Unter-Winz), Marktflecken im Unter-Weißenburger Komitat in Siebenbürgen, links
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Alberichbis Alberoni |
Öffnen |
, Kardinal und span. Staatsminister, geb. 31. Mai 1664 zu Fiorenzuola unweit Piacenza als der Sohn eines Winzers, war Kirchendiener der Kathedrale zu Piacenza, bis es ihm die Gunst Barnis, des Vicelegaten von Ravenna ermöglichte, in den geistlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Milleraiesbis Millin |
Öffnen |
, Die Schweineschlächter, Die Frau am Spinnrocken, Der ruhende Winzer, Der Frühling, Der Heuschober, Die Buchweizenernte, Die Ährenleserin, Die Schäferin. (S. Tafel: Französische Kunst VI, Fig. 6.) Er starb 20. Juni 1874 in Barbizon, wo er seit 1849 lebte. Wie man
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Celtesbis Cement |
Öffnen |
Winzer zu werden, 1477 nach Köln, genoß 1484 den Unterricht R. Agricolas in Heidelberg und führte seitdem ein Wanderleben, das ihn 1486 nach Italien
brachte. 1487 schmückte ihn Kaiser Friedrich Ⅲ. in Nürnberg mit dem Lorbeer (die erste
|