Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zündwaren
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Goldwaren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0676,
von Droguerie-, Apotheker- und Farbewarenbis Eisen |
Öffnen |
) Alaun; Buchdruckerschwärze; Chlorkalk; Farbholzextrakte; Gelatine; Kitte; Leim; Ruß; Schuhwichse; Siegellack; Tinte und Tintenpulver; Wagenschmiere; Zündwaren 3
Bemerkungen. Schuhwichse in Blechdosen, selbst wenn diese mit Verzierungen versehen sind
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Chemische Formelnbis Chemische Laboratorien |
Öffnen |
, Schwefel, Droguen, Farbholz, Harzen, Gerbstoffen u. s. w.) sowie an chem. Fabrikaten (Alkalien, Säuren, Salzen, ätherischen Ölen, Leim, Lacken, Zündwaren, Farben, Seifen u. s. w.) wurden 1892 in Deutschand ^[richtig: Deutschland] eingeführt: 11067208
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0829,
Deutschland (chemische Industrie; Industrie in Papier, Leder, Stroh) |
Öffnen |
vorzüglich Berlin und Frankfurt a. M., wohlriechendes Wasser Köln, vortreffliche Mineralöle und Paraffin, wie schon bemerkt, die Kreise Weißenfels und Aschersleben in der Provinz Sachsen. Zündwaren werden in Hessen, Württemberg, Rheinbayern, den
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Elberfeld, Mannheim, von wohlriechenden Wässern in Berlin, Frankfurt a. M. und namentlich Köln (Kölnisches Wasser), von Zündwaren in Württemberg, Rheinpfalz, Sachsen, Schlesien und Hannover, von Sicherheitszündern in Meißen und Harburg, von Mineralölen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
, obgleich die Produktion desselben seit dem Aufkommen des amerikanischen und neuerdings russischen Petroleums erheblich abgenommen hat. Zündwaren liefern die Provinzen Schlesien, Sachsen und Hannover; für wohlriechendes Wasser ist Köln
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
Wien (Industrie und Handel) |
Öffnen |
Industrie (größere Fabriken in der Umgebung); die Erzeugung von Stearinkerzen und Seifen (mit bedeutendem Export), Fetten, Ölen, Parfümerie- und Zündwaren; die Gaserzeugung (zwei Gesellschaften); die Unternehmungen für elektrische Beleuchtung (Ende 1887
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Prostatabis Prostitution |
Öffnen |
471
Prostata - Prostitution
Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen und Zündwaren, Dampfmühlen, Brauereien, starke Gänsezucht und bedeutende Getreidemärkte.
Prostăta (grch.), Vorsteherdrüse, die feste, kastaniengroße, aus mehrern Lappen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0505,
von Schwefelbis Schwefelammonium |
Öffnen |
, Spanien, Griechenland.
Allbekannt ist der Gebrauch des S. zu Streichhölzern und andern Zündwaren, der Schwefeldämpfe zum Bleichen von Seide und Wollwaren, von Strohhüten und Korbwaren, zum Schwefeln des Hopfens, der Weinfässer. S. dient zum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
und Knochenmehl, Ziegeln, Kalk und Zement, Zündwaren, Weizenstärke (zum Teil mit Export nach Amerika); die Mühlenindustrie, welche 11 große Dampfmühlen mit mehr als 3100 Arbeitern beschäftigt und jährlich im Durchschnitt gegen 3 Mill. metr. Ztr. Mehl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Büdingenbis Budweis |
Öffnen |
hauptsächlich in der Fabrikation von Steingutwaren, Thonöfen, Bleistiften, Maschinennägeln, Drahtstiften, Nadeln, Zündwaren, Goldleisten und Rahmen, Bier (Brauhaus der Bürgerschaft mit 55,000 hl jährlicher Produktion), Spiritus, Likör, ferner
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0539,
Danzig (Industrie, Handel etc.) |
Öffnen |
: 6 Mill. kg), 8 Dampfschneidemühlen, eine große Eisengießerei und Maschinenbauanstalt, Schiffs- und Kesselschmieden, Fabriken für Drahtseile und Tauwerk, ätherische Öle, Farben, Lack, Firnis, Dachpappe, Zündwaren, Öfen, Seife und Lichte; Papier, Glas
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
einer Bezirkshauptmannschaft und hat eine schöne Pfarrkirche, eine Burgruine, Fabrikation von Zündwaren und Papier und (1880) 1149 Einw. 5 km davon liegt das dem Fürsten Franz von Liechtenstein gehörige Schloß Hollenegg.
Deutschmeister, der oberste
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Flensburgbis Fleuron |
Öffnen |
von Kupfer- und Messingblech, eine Schiffswerfte für den Bau eiserner Dampfer, eine Zement- und Kalkfabrik, bedeutende Ziegeleien an der Förde, eine Thonwarenfabrik, Glashütte, Palmöl-, Palmkuchen-, Spiritus-, Essig-, Tabak-, Zündwaren-, Papier
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0646,
Graz |
Öffnen |
, Martinstahl, Schienen, Waggons, Parfümeriewaren, ätherische Öle, Stearinkerzen und Seifen, Zündwaren, Dampfmehl, Raffinadzucker, Kaffeesurrogate, Bier, Schaumwein, Spiritus, Tuch und Filz, Leder, Schuhwaren, Papier, Tischlerwaren u. a. Bekannte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Habelschwerdter Gebirgebis Haberl |
Öffnen |
983
Habelschwerdter Gebirge - Haberl.
und der Linie Breslau-Mittelwalde der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine evangelische und 2 kath. Kirchen, ein kath. Lehrerseminar, Fabrikation von Zündwaren und Holzstiften und (1885) 5597
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0033,
Konstantinopel (Schiffsverkehr, Geldinstitute etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, Stearinkerzen, Zündwaren, Glas, Porzellan und Steingut, Bücher und Drucksachen, Fesse, Farben, Kurzwaren, Silber- und Goldwaren, Bijouterien, Arzneien, Parfümerien, Möbel, Waffen, Kleider- und Modeartikel.
Der Schiffsverkehr Konstantinopels hat sich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0137,
Krain (Geschichte) |
Öffnen |
und Weißenfels). In größerer Vereinigung gibt es Fabriketablissements in und bei Laibach (Baumwollspinnerei und -Weberei, Dampfmühlen, Glockengießerei, Fabriken für Zündwaren, Papier, Tabak, Öl, Surrogatkaffee), während außerdem die Spitzenklöppelei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lahrbis Laibach |
Öffnen |
und Maschinenwerkstätte, Fabriken für Tuch und Wollwaren, Zündwaren, Gas, Papier, Kaffeesurrogate, Bier und Branntwein, Drahtstifte und Nägel, Leim, Dampfmühlen und eine k. k. Tabaksfabrik. Von Wichtigkeit ist auch der Handel, welcher in den erwähnten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Leibeserbenbis Leibniz |
Öffnen |
, am Zusammenfluß der Sulm und Laßnitz und an der Südbahn, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit Fabrikation von Zündwaren, Ackerbaugerätschaften, Dampfmühle, Essigfabrik, Weinbau, Geflügelzucht und (1880) 2241 Einw. Auf einem nahen Berg
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0111,
Mailand (Bevölkerung, Erwerbszweige, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, Eisenwaren, Maschinen, wissenschaftliche Instrumente, Tischler- und Drechslerarbeiten, Wagen, Leder, Fayence, Porzellan (Fabrik im Vorort San Cristoforo); chemische Produkte, Seife, Zündwaren; außerdem hat M. eine Tabaksfabrik, eine Münze und 36
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Malagabis Malagawein |
Öffnen |
, Fabriken von Chemikalien, Seife, Zündwaren, große Dampfschneidemühlen, mehrere Zuckerraffinerien, welche in steigender Ausdehnung den in der Provinz gebauten Rohrzucker verarbeiten (s. oben), eine große Schokoladefabrik, Maccaroni- und Teigwarenfabriken
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Otschakowbis Ottensen |
Öffnen |
eines Bezirksgerichts, mit industriellen Etablissements für Zündwaren, chemische Produkte und Farben, Waffen, Metall- und Gelbgießerwaren, Porzellannägel, Knöpfe (insbesondere aus Perlmutter), Eisengußwaren und Maschinen, großem Brauhaus, Spiritus
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Rheindornbis Rheinhessische Weine |
Öffnen |
, Fabrikation von Zigarren, Tabak und Zündwaren und (1880) 2243 Einw. Auf dem Felsen im Rhein thronte einst eine feste Burg, der Stein, wo die österreichischen Herzöge Hof hielten; sie wurde 1446 von den Eidgenossen zerstört. R. war eine der vier Waldstädte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0151,
Sachsen-Meiningen (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
und Hildburghausen g
ut vertreten. Zigarrenfabrikation findet sich im Meininger Unterland, Farbenfabrikation
in Saalfeld und Steinach; Zündwaren werden in Neustadt am Rennstieg hergestellt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0517,
Schlesien (Geschichte) |
Öffnen |
), Branntweinbrennerei (98 Unternehmungen), Spiritusraffinerie, Rosoglio-, Likör- und Rumerzeugung. Diesen Hauptindustrien schließen sich an: die Erzeugung von Thonwaren, Glas, Schiefer, Granit- und Marmorwaren, Pottasche, Seife, Öl, Zündwaren, Farben, Koks
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
) hervorzuheben. Die Bevölkerung belief sich 1885 mit der Garnison (ein Infanteriebat. Nr. 84 und ein Husarenreg. Nr. 16) auf 15,187 Seelen, meist Evangelische, welche Leder-, Zündwaren-, Dachpappen- und Maschinenfabrikation, Eisengießerei, Schiffbau
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Springwurmbis Spruner |
Öffnen |
, Fabrikation von Tabak und Zigarren, Brückenwagen, Zündwaren, Teppichen und künstlichen Blumen, Strumpfwirkerei, Bierbrauerei, Ziegelbrennerei, große Mühlwerke, bedeutende Stadtforst und (1885) mit der Garnison (eine Abteilung Feldartillerie Nr. 5
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0257,
Steiermark (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
), Kerzen und Seifen, Tuch und Filz, Zündwaren, Schieß- und Sprengpulver, Zuckerraffinerien, Kaffeesurrogatfabriken, Bierbrauereien (600,000 hl), Branntweinbrennereien, Schaumweinfabriken, Tabaksfabriken, Baumwollspinnereien, Dampfsägen etc
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tropischbis Trosse |
Öffnen |
die Stadt (an Stelle der alten Wälle und Schanzen), eine Zuckerraffinerie, Fabrikation von Tuch, Fes, Jutewaren, Hüten, Zündwaren, Pottasche, Spiritus u. Likör, Bierbrauerei, Ringofenziegeleien, Mühlen etc., eine Gasanstalt, lebhaften Handelsverkehr
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0921,
Türkisches Reich (Handel) |
Öffnen |
, Eisen- und Stahlwaren, Droguen, Farben, Öle, Zucker, Getränke, Lebensmittel, Spiritus, Petroleum, Stearinlichte, Zündwaren, Glaswaren, Papier, Bijouterien, Arzneien, Parfümerien, Möbel, Waffen, Kurzwaren, Modeartikel etc., vorzüglich englischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1005,
Ungarn (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
, Stearinkerzen (Budapest und Hermannstadt), Glycerin, Seife, Zündwaren, Stärke, Leim, Tinte, Siegellack, Parfüme, Lacke, Teerprodukte, Schwefelsäure. Von besonderer Wichtigkeit sind die großen Petroleumraffinerien in Fiume, Siebenbürgen und Südungarn
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Wiener Rotbis Wier |
Öffnen |
, namentlich eine große Lokomotivfabrik, Fabriken für Maschinen, Drahtstifte, Glocken, Thon- und Zündwaren, Wagenfett, Leuchtgas, Stärke, Mehl, Bier, Waldsamen, Leder, Seiden- und Samtbänder und Watte, lebhaften Handel, insbesondere mit Vieh
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zjechanowbis Zobel |
Öffnen |
, = 10 Ngoo à 10 Schijaku = 1,8148 Lit.
Zlabings (tschech. Slavonice), Stadt in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Datschitz, in einem Bergkessel gelegen, mit Fabrikation von Zündwaren, Seidenbändern, Web- und Wirkwaren, einer eisenhaltigen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Saigô Yorimichibis Salpetersaures Kali |
Öffnen |
und britische, österreichisch-ungarische, italienische 2c. Von deutschen liefen 18 mit 20,370 T. ein. - Der Vertreter, welchen die ungarischen Staatsbahnen seit kurzem in S. unterhalten, empfiehlt als zur Einfuhr nach dort geeignet: Zündwaren, Glas
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
deutsche E., Post, Telegraph; bedeutende Leinen- und Baumwollwarenindustrie, Zündwaren- und Korsettfabriken und Ackerbau.
Barnabas, eigentlich Joses, ein Levite von Cypern, einer der ersten apostolischen Missionare und Begründer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Beruhigende Mittelbis Berwick (Grafschaft) |
Öffnen |
, hat (1890) 1977 poln. E., darunter 36 Evangelische und 72 Israeliten, Post, Telegraph; Fabrikation von Sprengstoffen, Zündwaren, Zündhütchen und Sprengkapseln. - 2) Neu-Berun, 7 km südöstlich von Alt-Berun, 2 km von der österr. Grenze, an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Braun (Otto Philipp)bis Braunbehrens |
Öffnen |
. mit stattlichem Turm, 15 Altären und vielen kunstvollen Denkmälern, die Spital- und ehemalige St. Martinkirche, eine Sparkasse; Fabrikation von Tuch, Papier und Zündwaren; Glockengießerei, mehrere Brauereien, Schiffbau und Holzschleiferei. - B. wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Budapest |
Öffnen |
von Arzneimitteln, Mineralwasser, Sprengmaterialien, Tabak (2 königl. Fabriken mit 2154 Arbeitern), Stearinkerzen, Seifen, Paraffin, Öl, Knochenmehl, Cement. Thonwaren und Ziegeln (7 Brennereien, 2600 Arbeiter), Zündwaren, Weizenstärke, Spiritus (5 Brennnereien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Budwitzbis Buenos-Aires |
Öffnen |
, Porzellan, Majoliken, Bleistiften (L. C. Hardtmuth), Zündwaren, Holzstiften, Maschinennägeln, Goldleisten, Thonwaren (besonders Öfen), Chemikalien, Zucker, Essig und Papier; ferner Glockengießerei, Dampfziegelei, Maschinen- und Schiffbauanstalten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Clausiusbis Clausthal |
Öffnen |
. Außerdem bestehen eine königl.
Centralschmiede für Maschinen- und Werkzeugfabrikation, ferner Fabrikation von Cigarren (4 Fabriken), Strumpfwaren
(4 Fabriken), Bleiweiß, Zündwaren und mechan. Instrumenten; Elfenbeinschnitzerei, 2 Möbeltischlereien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Dynamitgeschützebis Dynamomaschinen |
Öffnen |
Sprengtechnik (Wien 1873); E. von Meyer, Die Er-
plosivkörper (Vraunschw. 1874); Trauzl, Die neuen
Sprengstoffe (Wien 1885); Guttmann, Handbuch
der Sprengarbeit (Vraunschw. 1893); Häußermann,
Sprengstoffe und Zündwaren (Stuttg. 1894
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Flensburgbis Fleurance |
Öffnen |
) und
Vr°cklMiZ' Konvrrsations-Lcxikon.. 14. Aufl. VI.
Maschinenbau, Fabrikation von Papier, Messing,
))ellowmetall, Palmöl, Tabak und Cigarren, Tuch
und Wollwaren, Watte, Seife,Zündwaren, Tapeten,
Preßhefe, Cement, Essig und Tbonwaren. Ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Hermite-Inselnbis Hermunduren |
Öffnen |
von Holzstoff, Zündwaren,
Möbeln und Mafchinen, Glasrasftnerie und Ziege-
leien; wird als Sommerfrische viel besucht. Da-
bei der Kynast (s. d.). - 2)Nieder-Hermsdorf,
Dorf im Kreis Waldenburg des preuh. Reg.-Bez.
Vreslau, 3 km westlich von Waldenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Laich.bis Laien |
Öffnen |
und Zündwaren.
Von dem Laibacher Moos'(23000 da) ist durch
den Gruberischen Kanal (1780 erbaut) und die
Tieferlegung der L. (1826) der größte Teil ur-
bar gemacht worden. Durch dasselbe fährt die Süd-
bahn auf einem 2300 in langen Damm
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0043,
Leibniz |
Öffnen |
.), am Zusammenfluß der Laßnitz und Sulm, an der Linie Wien-Triest der Österr. Südbahn, seit dem Brande 1829 neu gebaut, hat (1890) 2216, als Gemeinde 2597 E., Post, Telegraph; Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen und Zündwaren, Baumwollspinnerei sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Patronenpapierbis Patti |
Öffnen |
, Gasanstalt, neues Schlachthaus; Fabrikation von Schulutensilien, landwirtschaftlichen Maschinen und Zündwaren, Mälzerei, Ziegeleien,
Bleichereien und Zuckerrübenbau. P. erhielt 1254 Stadtrecht.
Patschŭli , s. Pogostemon .
Patschŭlikampfer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pfullingenbis Phaethon |
Öffnen |
-P. (2 km) der Main-
Neckarbahn, hat (1890) 5772 E., darunter 193 Ka-
tholiken und 197 Israeliten, Post, Telegraph, höhere
Bürgerschule, israel. Erziehungsanstalt, Handwerker-
zeichenschule; Fabrikation von Zündwaren, Cigar-
ren, Nudeln, Papier
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Potocki (Wacław)bis Potsdam (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
; Goldschlägerei, Fabriken für Cigarren, Maschinen, Porzellan, Zündwaren, künstliche Blumen, Mühlen und ist Mittelpunkt des Steinkohlenbergbaues des Plauenschen Grundes.
Potschínki, Stadt im Kreis Lukojanow des russ. Gouvernements Nishegorod, an der Rudnja (Zufluß
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Sprockebis Spruner |
Öffnen |
, Wasserleitung, Kanalisation, Gasbeleuchtung, Schlachthof; Fabrikation von Zündwaren, Cigarren, Wachswaren, Schuhleisten, Brückenwagen, Strumpfwaren und Chemisetts, Kunst-, Ölmühlen, Brauereien, Dampfsägewerke, Ziegeleien und Holzhandel. Die Stadt hat ein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Teckbis Tecklenburg (ehemalige Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
statt. Dieselben sind: a. wesentlich mineralischen Ursprungs (die Lehre von der Darstellung der Schwefel-, Salz- und Salpetersäure, der Soda und Pottasche, des Salpeters, Kochsalzes, des Schwefels, der Sprengstoffe, der Zündwaren mit Ausschluß des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0993,
Triest |
Öffnen |
, Kurzwaren 396* 2 076 053 -- --
Zündwaren 4 932 1 977 204 -- --
Glas und Glaswaren 3 641 1 495 150 -- --
^[Tabellenende]
* Außerdem 4318 Stück.
^[Leerzeile]
Die Einfuhr zur See im Veredelungsverkehr betrug 1895: 45 292 t (Wert 3 981 665
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Chemiebis Chemnitz |
Öffnen |
), ausgeführt 632872 t im
Werte von 286106000 M. (vorwiegend Fabrikate).
In Österreich-Ungarn betrng für chem. Prodnkte,
Kerzen, keifen, Zündwaren (alfo ohne Rohstoffe) die
Einfuhr 19,7, die Ausfuhr 16,4 MM. Fl. - Gleich-
falls an chem. Produkten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Orientalisches Extraktbis Ornament |
Öffnen |
. (21 km), Romans-
horn-Zürich der Schweiz. Nordostbahn und Zürich-
Rapperswil-Cbur der Verein. Schweizerbahnen, hat
(1888) 1642 E., darunter 371 Katholiken, Post,
Telegraph; Fabrikation von Maschinen, Werkzeug
und Zündwaren, Brauerei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
), altertümliche Kirche, altes Schloß, jetzt Strafanstalt, Bürger- und Mittelschule;
Fabrikation von Zündwaren, Tuch, Papier, Pappe, Gips und Ocker, Töpferwaren und Ziegeleien. In der Nähe das schön gelegene
Friederikenbad
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Ahausenbis Ahlfeld |
Öffnen |
. (1879) Kirche, kath. Volksschule (5 Klassen), evang. und israel. Privatschule, sowie Fabrikation von Pantinen und Holzschuhen, Zündwaren, Tabak; Jutespinnerei und ‑Weberei, 2 Dampfziegeleien und 2 Dampfmühlen, Wochenmärkte und monatliche Viehmärkte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
) 1483, als Gemeinde 4391 deutsche E., ein Denkmal Kaiser Josephs Ⅱ. (1881); Fabrikation von Zucker, Leder, Zündwaren und Stärke, Dampfsägewerk; Zuckerrüben- und Gurkenbau. In der Nähe Graphitgruben.
Müglitzthalbahn, schmalspurige Linie (36,1 km
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Arader und Csanáder Eisenbahnbis Arago (Etienne) |
Öffnen |
mit einer Mastanstalt für 3‒4000 Ochsen, 2 Dampfmühlen (berühmtes Arader Königsmehl), 2 Dampfsägewerke, 1 Waggon- und Maschinenfabrik, ferner Fabrikation von Stärke, Faßdauben, Zündwaren, Leder und Maschinen. Von A. aus wird ein bedeutender Handel nach
|