Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zeitschrift für die gesamt naturwissenschaft
hat nach 1 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Naturspielebis Nauck |
Öffnen |
Gesellschaften, Ver
eine von Gelehrten zum Zwecke der Förderung der
Naturwissenschaften, namentlich durch Veröffent-
lichung von Zeitschriften. Die älteste derselben ist die
Kaiserlick Leopoldinisch-Karolinische Akademie der
Naturforscher
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Naturheilungbis Naturphilosophie |
Öffnen |
.; Richter, Lehrbuch der N. (Heidelb. 1866); Steinbacher, Handbuch des gesamten Naturheilverfahrens (2. Aufl., Augsb. 1869), und mehrere Zeitschriften ("Zeitschrift des deutschen Vereins für volksverständliche Gesundheitspflege", "Der Naturarzt" u. a
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pharnabazosbis Pharo |
Öffnen |
. 1886); Soubeiran, Traité de pharmacie (9. Aufl., das. 1885, 2 Bde.); Parrish, Treatise on pharmacy (5. Aufl., Philad. 1884); "Realencyklopädie der gesamten P.", herausgegeben von Geißler und Möller (Wien 1886 ff.). Zeitschriften: "Archiv der P
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Naturgeschichtebis Naturheilkunde |
Öffnen |
des Welt- und Erdganzen sowie aller einzelnen Formen und deren Veränderungen. In diesem Sinn begreift N. den Inhalt der gesamten Naturwissenschaften. Die Geschichte des Weltganzen umfaßt die kosmische Physik, die Astronomie und die Astrognosie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0765,
Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) |
Öffnen |
die Naturwissenschaften gestellt, seitdem man begonnen, die großen Ergebnisse der naturwissenschaftlichen Forschungen unsrer Zeit in ansprechender und gemeinverständlicher Darstellung zu verarbeiten und so in die allgemeine Bildung mit aufzunehmen. Obenan steht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Gichtschwammbis Giebelfeld |
Öffnen |
. 1877). Im J. 1847 gründete er einen Naturwissenschaftlichen Verein, welcher 1853 zu einem sächsisch-thüringischen Verein erweitert wurde; auch redigierte er die von dem Verein seit 1853 herausgegebene "Zeitschrift für die gesamten Naturwissenschaften
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0863,
Müller (Naturforscher) |
Öffnen |
muscorum frondosorum" (Berl. 1849-51, 2 Bde.) den hervorragendsten Bryologen an. Im Verein mit Roßmäßler und Ule gründete er 1852 eine naturwissenschaftliche Zeitschrift, "Die Natur", welche er mit Ule und seit dessen Tod im Jahr 1876 allein herausgab
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
Wagner |
Öffnen |
, 1833 bis 1836 in Erlangen und München Naturwissenschaft, speziell Zoologie, zu studieren. Sodann ging er nach Paris, bereiste zwei Jahre lang Algerien und machte als Mitglied der wissenschaftlichen Kommission den zweiten Feldzug nach Konstantine
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kraszewskibis Kreditreform |
Öffnen |
).
Krauß, 1) Ferdinand von, Zoolog, geb. 9. Juli 1812 zu Stuttgart, studierte Naturwissenschaft in Tübingen und Heidelberg, promovierte 1836, ging 1838 mit Baron v. Ludwig nach Südafrika, sammelte und arbeitete naturwissenschaftlich im Kapland bis
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Musewibis Musik |
Öffnen |
. Taf. Ⅱ, Fig. 4) und das American Museum of modern history zu Neuyork reiche naturwissenschaftliche Sammlungen.
Über Handelsmuseen s. d. – M. ist auch Titel von Zeitschriften, z. B. Deutsches M., Rheinisches M.
Musewi, mosaisch, in der Türkei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Gerokomiebis Geroldseck (Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
außer Mathematik und Naturwissenschaften: Geschichte, Rechtswissenschaft, Militaria, Sprachwissenschaft (namentlich deutsche), Medizin (Feuchtersleben, "Diätetik der Seele", 45. Aufl. u. a.), Ingenieurwesen ("Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0407,
Herbart |
Öffnen |
der Vorstellung gegen Hindernisse. Vorstellungen lassen sich als Kräfte, das gesamte psychische Leben läßt sich als ein Ergebnis der Wechselwirkung von Vorstellungen als Kräften betrachten, wobei der Inhalt der Vorstellung (ihr Was) als unveränderlich, dagegen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Physiologische Chemiebis Physiologus |
Öffnen |
. von Du Bois-Reymond, Lpz. 1877 fg.), Archiv für die gesamte P. (hg. von Pflüger, Bonn 1868 fg.), Zeitschrift für Biologie (hg. von Voit, Münch. 1865 fg.), Physiol. Centralblatt (hg. von Exner und Gad, Wien 1887 fg.), Biologisches Centralblatt (hg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Stimme (im Instrumentenbau)bis Stimps. |
Öffnen |
Stimmung gebracht werden müssen. Zum Stimmen der Klaviere bedient
man sich des Stimmham mers und des Stimmkeils, der Orgelstimmer gebraucht auch das Stimmhorn.
Stimmen aus Maria-Laach , eine jährlich in zehn Heften erscheinende Zeitschrift
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Alpenstrauchbis Alpenvereine |
Öffnen |
führenden Straßen ist mit der Entwickelung des gesamten Verkehrs enorm gestiegen. Während sie in frühen Zeiten nur dazu dienten, die ungeheuern von der Natur gezogenen Grenzwälle zu überschreiten, welche jahrhundertelang die germanischen und romanischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Enke, Ferdinandbis Enkratiten |
Öffnen |
, von Schwarze, Wächter, Zorn u. a., den Zeitschriften «Gerichtssaal» (seit 1849), «Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht» (seit 1858), «Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft» (seit 1878). Dazu kommen Werke der Philosophie (Wundts «Logik
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0194,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
und Tier beseitigt. G. steht durch diese Gedankenreihen mit an der Spitze der modernen naturwissenschaftlichen Evolutionstheorie, seine Naturansicht entspricht, und zwar in genialer Ausdehnung über die gesamte Natur, dem Standpunkt, den wir jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Hellotiabis Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
. Versuchsstation in
Vernburg. Ein Teil der von ihm jahrelang aus-
geführten Veqetationsversuche ist zusammengestellt
in den "Beiträgen zu den naturwissenschaftlichen
Grundlagen des Ackerbaues" (Vraunschw. 1883).
In neuester Zeit haben seine
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Noaillesbis Nobel |
Öffnen |
der palästinischen Bevölkerung, die der
gesamten Menschheit und dabei trat die Figur Hams an die Stelle Kanaans.
Noailles (spr. noáj) , franz. Geschlecht, das seinen Namen von einer
Herrschaft bei Brives
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Schmidt (Wilh. Adolf)bis Schmidt-Rimpler |
Öffnen |
die
Schrift über "Die Entwicklung der vergleichenden
Anatomie" (ebd. 1855) anschlössen. Das Gesamt-
gebiet der Zoologie behandelte er im "Lehrbuch der
Zoologie" (Wien 1853) und dem für deu höhern
Schulunterricht bestimmten "Leitsaden der Zoologie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Englische Litteratur (Ausgang des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts) |
Öffnen |
Rambler", die beiden letztern von Samuel Johnson herausgegeben. Man behauptet nicht zu viel, wenn man diesen Zeitschriften die heilsamste Umgestaltung des künstlerischen Geschmacks wie der gesamten sittlichen und politischen Denkart des englischen Volkes
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Müllerbis Muscheln |
Öffnen |
. Sein Bericht über eine Studienreise nach Konstantinopel erschien 1878 in Wien. M. ist! Mitredakteur der »Wiener Zeitschrift für die Kunde, des Morgenlandes« sowie Vorsteher des orientalischen Instituts; er lieferte auch Beiträge zur »Zeitschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Cramer (Daniel)bis Cramer (Karl Friedrich) |
Öffnen |
die geschlechtslose Vermehrung des Farnprothallium» (in den «Denkschriften der Allgem. schweiz. Gesellschaft für die gesamte Naturwissenschaft», Zür. 1881), «Über die verticillirten Siphoneen» (ebd. 1887 u. 1890), «Über Caloglossa Leprieurii
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Müller (Adam Heinr.)bis Müller (David Heinrich) |
Öffnen |
Paris folgte. Hierauf wurde er österr. Generalkonsul für Sachsen in Leipzig, wo er die Zeitschriften «Deutsche Staats-Anzeigen» (1816‒18) und «Unparteiischer Litteratur- und Kirchenkorrespondent» erscheinen ließ, welche jedoch wegen ihrer reaktionären
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Caspebis Cassano |
Öffnen |
. 1881), "Der Zusammenhang der Dinge" (das. 1881), "Hermann Lotze" (das. 1883) sowie in der von Krause, Jäger und C. eine Zeitlang herausgegebenen Zeitschrift "Kosmos" um die Verständigung der Philosophie, insbesondere der Erkenntnislehre
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0599,
Gräfe |
Öffnen |
Rektor der Bürgerschule. Durch mehrere Schriften, namentlich "Das Schulrecht", die Zeitschrift "Die deutsche Schule", welche, in Österreich und Preußen verboten, nach zwei Jahren wieder aufhören mußte, und "Die Schulreform mit besonderer Beziehung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Overwegbis Oviedo |
Öffnen |
Naturwissenschaften, besonders Geologie, und begleitete 1850
Richardson und Barth nach Innerafrika. Während der Reise von Tripoli über Mursuk, Ghat, Air und Damerghu nach den Haussaländern machte O. Breitenbestimmungen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Scholastikerbis Schöll (Adolf) |
Öffnen |
Subtilität, doch auch wirkliche Keime eines gesunden Empirismus. Befördert wurde der Verfall der Scholastik durch die ästhetische Wiedergeburt des Renaissancezeitalters, durch die neu erwachte Begeisterung für das gesamte Altertum, welche denn auch zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Appreturverfahrenbis Apraxin |
Öffnen |
mischt wohl die gesamten Abfälle mit der Walkflüssigkeit und verfilzt sie so mit der Oberfläche des Lodens, daß das Gewicht der Ware bedeutend vermehrt und unter geringerm Einlaufen des Tuches mit geringerm Zeitaufwand eine Decke erzeugt wird. Nach dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0982,
Astronomie (Litteratur) |
Öffnen |
ist.
In ihrem gegenwärtigen Entwickelungsstadium und bei dem dermaligen Zustand der Naturwissenschaften tritt die A. täglich mehr und mehr in Berührung mit gewissen kosmogonischen Fragen nach der Art und Weise der Entstehung und des Untergangs des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
wurde: "Die Völker des östlichen Asien", angelegt. In sechs Bänden (Jena 1866-71) führt es uns die gesamten Völker von Ostasien, namentlich nach der geschichtlichen, sprachlichen und religiösen Seite hin, vor. Das Werk ist weniger
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Bildhauerwerkstattbis Bildungsgesetze |
Öffnen |
von Wieseler, Götting. 1854-60, 2 Bde.). Für die Neuzeit: Springer, Geschichte der bildenden Künste im 19. Jahrhundert (Leipz. 1858); "Denkmäler der Kunst" (hrsg. von Lübke ü. Lützow, 5. Aufl., Stuttg. 1884); "Zeitschrift für bildende Kunst" (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Blasiusbis Blässe |
Öffnen |
., Berl. 1839-42), zu welchem er einen Atlas: "Akiurgische Abbildungen" (das. 1831-33; 2. Aufl. 1842-44, 6 Hefte), mit erklärendem Text fügte; "Lehrbuch der Akiurgie" (das. 1835, 2. Aufl. 1846; Auszug aus ersterm); "Handwörterbuch der gesamten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bücherlausbis Buchhaltung |
Öffnen |
(spr. büscheh), Philippe Benjamin Joseph, Arzt und Schriftsteller, geb. 31. März 1796 zu Mortagne (Dep. Ardennen), kam früh nach Paris, erhielt dort Beschäftigung am Steueramt, studierte Medizin, Naturwissenschaft, Philosophie und Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0502,
Dänemark (Unterrichtswesen etc.; Nahrungszweige) |
Öffnen |
, medizinischer, philosophischer und mathematisch-naturwissenschaftlicher). In Verbindung mit der Universität besteht eine polytechnische Lehranstalt. Außerdem besitzen Sorö und Herlufsholm (s. d.) Akademien oder allgemeine gelehrte Schul- und Erziehungsanstalten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Gallenbis Gallenga |
Öffnen |
(Wien 1871); Thomas, Über Phytoptocecidien etc. ("Zeitschrift für die gesamten Naturwissenschaften" 1869 ff.); Cornu, Études sur le Phylloxera vastatrix (Par. 1879); Bergestamm und F. Löw, Synopsis cecidomyidarum (Wien 1876) u. a.
Gallen, Priester
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gografbis Gold |
Öffnen |
- und Konfitürenfabriken, eine Lack-, Feuerwerks- und Rüschenfabrik, große Kunst- und Handelsgärtnereien, ein Dampfschneidewerk, ein Pferdebahndepot mit über 200 Pferden, eine Waschanstalt für die gesamte Garnison Leipzig und (1885) 13,000 meist evang. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Lenzburgbis Leo |
Öffnen |
689
Lenzburg - Leo.
6) Oskar, Afrikareisender, geb. 13. April 1848 zu Leipzig, wurde nach Beendigung seiner naturwissenschaftlichen Studien an der geologischen Reichsanstalt in Wien angestellt und ging 1874 im Auftrag der Deutschen Afrikanischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Messenebis Messenien |
Öffnen |
auf die Bestimmung der Wärme, des Luftdrucks, der Feuchtigkeit, Elektrizität u. a. und bildet so die unentbehrliche Gehilfin sowohl der naturwissenschaftlichen Disziplinen als auch der Statistik, des Handels, der bildenden Künste, überhaupt sehr vieler
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0427,
Schelling (der Philosoph) |
Öffnen |
verschiedener Ansichten eines und desselben Absoluten, bildete den Inhalt der sogen. Identitätsphilosophie, welche S. zuerst in der (mit Hegel gemeinsam herausgegebenen) "Zeitschrift für spekulative Physik" (1801), dann, mit der Platonischen Ideenlehre
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Viewbis Vigilantius |
Öffnen |
seine vier Konzerte, die Phantasie-Kaprice, Ballade und Polonäse u. a., gehören zu den wertvollsten der gesamten Geigenlitteratur; aber auch seine Streichquartette, Sonaten und Orchesterwerke zeigen überall den genialen und klassisch gebildeten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Wodjanikbis Wöhler |
Öffnen |
Stadtmauern, 2 Kirchen, frequente Märkte (namentlich für Pferde), Teichwirtschaft und (1880) 4012 Einw.
Woeikow, Alexander, russ. Reisender und Meteorolog, geb. 20. Mai 1842 zu Moskau, studierte Naturwissenschaften in Petersburg, Heidelberg, Berlin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
, wenn auch bei der starken Zusammenpressung der gesamten Pädagogik auf 140 bequem gedruckte Seiten kleinen Taschenformats das Bild bis in seine einzelnen Züge nicht ausgeprägt werden konnte. An dem Grundgefüge der Herbartschen Pädagogik hält ebenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Agrikulturstaatbis Agrimonia |
Öffnen |
und Zürich) und an den landwirtschaftlichen Hochschulen in Berlin und Wien.
Die Litteratur der A. ist eine außerordentlich umfangreiche, sowohl an das gesamte Gebiet umfassenden wie an nur einzelne Teile behandelnden Werken. Hervorzuheben sind außer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
^6
(Newhaven in Connecticut) Naturwissenschaften und
Mathematik und wurde als Lehrer der Mathematik
für die Midshipmen der Flotte angestellt. 1833-35
machte er eine Reise ins Mittelmeer. Seit 1836
arbeitete er als Gehilfe Sillimans in Newhaven
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
, um sich seinen philos.-naturwissenschaftlichen Neigungen ganz hingeben zu können. Von 1846 bis 1850 studierte D. in Dorpat und Heidelberg und trat mit dem "Versuch einer spekulativen Physik" (Lpz. 1851) hervor, worin er sich die Aufgabe stellte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Diplomprüfungenbis Dippel |
Öffnen |
340
Diplomprüfungen - Dippel
D. K. als Gesamtheit behandelt wird oder selbst als solche in Thätigkeit treten kann. Dahin gehört z. B. der Empfang des D. K. seitens des Souveräns bei gewissen festlichen Gelegenheiten, bei der Neujahrsgratulation
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Gewerbeordnungbis Gewerbeschulen |
Öffnen |
-
handlungen des Vereins zur Beförderung des Ge-
werbfleißes", 1882); Mitteilungen des k. k. techno-
logischen G. in Wien (Zeitschrift, seit 1883).
Gewerbeordnung nennt man im Deutschen
Reiche (früher auch in mehrern Einzelstaaten) nnd
in Asterreich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0681,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
(s. d.) den Weg bahnte, der eine gelehrte histor.-philos.-kritische Behandlung der gesamten Theologie begründete. Ende des 17. Jahrh, zählte die Universität bereits 765, in der ersten Hälfte des 18. Jahrh. 1500 Studenten und nahm seitdem im prot
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Handelsgerichtebis Handelsgeschäfte |
Öffnen |
742
Handelsgerichte - Handelsgeschäfte
tenen Lebensgemeinschaften der Völker geschieht,
fällt die H. auch zu einem großen Teile mit der
Staatenkunde zusammen. Wie ferner die Erdkunde
als das Bindeglied zwifchen Naturwissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0450,
Norwegen |
Öffnen |
welcher zunächst 20 Amtmänner stehen, denen die Aufsicht über die gesamte Verwaltung der 20 Ämter obliegt. Die in den Bischofssitzen befindlichen heißen Stiftsamtmänner und leiten gemeinschaftlich mit den Bischöfen alle Civil-, geistlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Stift (bischöfl. Sprengel)bis Stiftshütte |
Öffnen |
zu Wien, um die Rechtswissenschaften zu studieren, wendete sich aber mehr der Malerei, der Philosophie, Geschichte, Mathematik und den Naturwissenschaften zu. Nach Vollendung seiner Studien wirkte S. als Lehrer und Erzieher und war unter anderm auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Technikumbis Technischer Ausdruck |
Öffnen |
(Maqdeb. 1897 fg.); Lexikon der gesamten T. und ihrer Hilfswissenschaften, hg. von Lueger (Stuttg. 1894 fg.). - Zeitschriften: Dinglers Polytechnisches Journal (Stuttg. 1820 fg.), Der Techniker, Internationales technisches Fachblatt (Philadelphia
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Vig.bis Vigilius |
Öffnen |
von Hahn, Hettner, Lindenschmit,
Pape (griech. Wörterbuch), Schlömilch, Schrön (Logarithmen); Campes «Robinson der Jüngere»
(in drei Ausgaben, 119. Aufl. 1897); endlich neben streng wissenschaftlichen die populären
Zeitschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
1011
Trollius – Trommel
straße vom Kattegat und durch die großen Binnenseen bis zur Ostsee. Die Trollhättafälle, deren gesamte Kraft auf 225000 Pferdestärken geschätzt wird, werden als Triebkraft für Sägewerke, Mühlen, Eisenhämmer u. s. w. benutzt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Müller (Johs.)bis Müller (Karl, Naturforscher) |
Öffnen |
), in welchem M. eine umfassende Darstellung der gesamten Physiologie, Gewebelehre und vergleichenden Organologie gab und die Grundlage für die physik.-chem. Richtung der modernen Physiologie schuf. Mit der Schrift «Über den feinern Bau und die Formen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Laynezbis Lazarus |
Öffnen |
genannt. In Palästina bildete sich zu jener Zeit der Lazarus-Orden (s. d.).
Lazarus, Moritz, Philosoph der Herbartschen Schule, geb. 15. Sept. 1824 zu Filehne in der preuß. Provinz Posen, studierte in Berlin Geschichte, Naturwissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kalenderbis Kalenderzeichen |
Öffnen |
in der "Zeitschrift für die gesamten Naturwissenschaften" (1875).
[Kalenderlitteratur.] Der älteste gedruckte deutsche K. wurde 1439 von Johannes de Gamundia (Hans von Schwäbisch-Gmünd) herausgegeben; er ist auf zwei Holztafeln in Großfolio
|