Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zuname
hat nach 1 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0733,
Friesen (Zuname) |
Öffnen |
733
Friesen (Zuname).
Edzard I. (gest. 1441) folgte sein Bruder Ulrich, der vom Kaiser Friedrich III. 1454 zum Reichsgrafen erhoben und mit dem Land zwischen Ems und Weser, der Reichsgrafschaft Ostfriesland, erblich belehnt wurde. Nach Ulrichs
|
||
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0769,
Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
769
Fuchs (Zuname).
geb. 15. Dez. 1640 zu Stettin, studierte die Rechte, ward 1667 Professor in Duisburg und 1670 Kabinettssekretär des Großen Kurfürsten, dem er sich bald durch seine Gewandtheit und Treue unentbehrlich zu machen wußte, und den
|
||
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0792,
Fürst (Zuname) |
Öffnen |
792
Fürst (Zuname).
fugnissen der Fürsten begründete. Es fand daher ein Unterschied statt zwischen den Fürsten, welche auf dem Reichstag Sitz und Stimme hatten, und denen, welche dieses Vorrechts entbehrten. Seit der Auflösung der ehemaligen
|
||
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0979,
Ludwig (Zuname) |
Öffnen |
979
Ludwig (Zuname).
Ludwig, 1) Otto, dramat. Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1813 zu Eisfeld im Herzogtum Meiningen, verlebte in engen Umgebungen eine bewegte Jugend voll zum Teil düsterer und schwer lastender Eindrücke. Seine
|
||
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0566,
Otto (Zuname) |
Öffnen |
566
Otto (Zuname).
Herzogs Wladislaw Hermann, ward dann Kaplan des Kaisers Heinrich IV. und 1102 Bischof von Bamberg. Er pflegte die Wissenschaften und stiftete mehrere Klöster, in denen sie eifrig betrieben wurden; drei Mönche (Ebo, Herbord
|
||
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0909,
Peter (Zuname) |
Öffnen |
909
Peter (Zuname).
P. d. Gr. nach den handschriftlichen Berichten J. G. ^[Johann Gotthilf] Vockerodts und O. Pleyers (Leipz. 1872); Barrow, Life of P. the Great (neue Ausg., Lond. 1883); A. Brückner, P. d. Gr. (in Onckens "Allgemeiner Geschichte
|
||
88% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Simon (bibl.)bis Simon (Zuname) |
Öffnen |
984
Simon (bibl.) - Simon (Zuname).
bevollmächtigter Minister nach Kopenhagen, ward dann 1777 als Gesandter in Stockholm akkreditiert und arbeitete hier durch geheime Verbindungen an der Erhebung Finnlands. 1780 ging er als Gesandter nach
|
||
87% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Fries (Zeug)bis Fries (Zuname) |
Öffnen |
729
Fries (Zeug) - Fries (Zuname).
Rundbogen; der Schuppenfries (Fig. 3), der Zahnfries (deutsches Band, Stromschicht, Fig. 4), bestehend aus diagonal auf die hohe Kante gestellten Backsteinen; der aus abwechselnden quadratischen
|
||
87% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Fuchs (Tier)bis Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
768
Fuchs (Tier) - Fuchs (Zuname).
des Fuchses, die aber von andern als eigne Arten aufgestellt werden: 1) den gemeinen F. (Vulpes vulgaris), fuchsrot mit weißem Bauch, weißer Schwanzspitze und schwärzlichen Beinen, und als weitere Abarten
|
||
87% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Paulus (Apostel)bis Paulus (Zuname) |
Öffnen |
789
Paulus (Apostel) - Paulus (Zuname).
und als Gefangener nach Cäsarea zum Verhör vor den Prokurator gebracht. Da er aber an den Kaiser appellierte, wurde er im Herbst 61 nach Rom gesandt, wo er im nächsten Frühjahr anlangte, um in einer nicht
|
||
87% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Stephan (Fürsten)bis Stephan (Zuname) |
Öffnen |
293
Stephan (Fürsten) - Stephan (Zuname).
fluß Hildebrands. Er starb bereits 29. März 1058 in Florenz. Vgl. Wattendorf, Papst S. IX. (Münster 1883).
Stephan, Name mehrerer Fürsten. Bemerkenswert sind:
1) S. von Blois, König von England
|
||
87% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Friedrich (fürstliche Personen)bis Friedrich (Zuname) |
Öffnen |
355
Friedrich (fürstliche Personen) - Friedrich (Zuname)
allerlei Reibungen mit Bismarck, so namentlich durch das nachher aufgegebene Projekt, die Prinzessin Viktoria mit dem Prinzen von Battenberg zu vermählen, und die Entlassung Puttkamers
|
||
75% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Franz (König von Spanien)bis Franz (Zuname) |
Öffnen |
584
Franz (König von Spanien) - Franz (Zuname).
Am 3. Febr. 1859 vermählte er sich mit der Prinzessin Marie, Tochter des Herzogs Maximilian in Bayern und Schwester der Kaiserin Elisabeth von Österreich. In kritischer Zeit, 22. Mai 1859, starb
|
||
75% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Galle (physiologisch etc.)bis Galle (Zuname) |
Öffnen |
853
Galle (physiologisch etc.) - Galle (Zuname).
man das eine mit Wasser, das andre mit G. tränkt; das erstere ist für Öl ganz undurchgängig, während das zweite dem Öl den Durchtritt gestattet. Ebenso erleichtert die G. den Durchgang
|
||
75% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Wilhelm (Meister W.)bis Wilhelm (Zuname) |
Öffnen |
644
Wilhelm (Meister W.) - Wilhelm (Zuname).
mittelte er die Vereinigung des Nordheers mit Blücher. Später führte er die 8. Brigade des Yorkschen Armeekorps über den Rhein und zeichnete sich bei Château-Thierry, Laon und vor Paris
|
||
62% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Friedrich (Zuname)bis Friedrichsdor |
Öffnen |
726
Friedrich (Zuname) - Friedrichsdor.
seine sämtlichen Staaten und die Anerkennung seiner Unabhängigkeit garantiert. Auf dem Wiener Kongreß widersetzte er sich vergeblich mehreren Bestimmungen, durch welche er sich in seiner fürstlichen
|
||
62% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paul (Zuname)bis Paul von Ägina |
Öffnen |
785
Paul (Zuname) - Paul von Ägina.
wankend ward und überdies Bonaparte dem Stolz des russischen Herrschers zu schmeicheln verstand, so trennte sich P. 1799 von der Koalition; Ludwig XVIII. und alle Emigrierten, die in Rußland ein Asyl gefunden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1020,
Forum |
Öffnen |
Basiliken traten. Die Fora, auf denen dann der Verkauf von Lebensmitteln
stattfand, tragen bezeichnende Zunamen, so das Forum boarium am Tiber, das
Forum suarium , piscatorium , olitorium u.s.w.
An das Komitium, auf welchem sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Merkurblendebis Merlin |
Öffnen |
gehüllt sind, finden sich in Nennius' "Historia Britonum" (9. Jahrh.). Hiernach stammte M., mit dem Zunamen Ambrosius (Merddin Embrys), aus Caermarthen in Wales (dem Maridunum des Ptolemäos) und besaß schon als Knabe prophetische Gabe. Er wurde um
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Barrabbasbis Basan |
Öffnen |
Sohn des Vaters, und als falscher Heiland dem wahren Sohn GOttes und Heiland gegenübersteht.
Barsabas
Ein Sohn des Cidschwurs oder ein sattsamer Sohn. Der Zuname I) des Josephus Justus, welcher nach Christi Himmelfahrt um das Apostelamt mit Matthias
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Adelaerbis Adelaide |
Öffnen |
. Der titulierte A. ist in Ungarn sehr spät eingeführt worden (herczeg = Fürst, gróf, báró). Der neukrëierte A. wurde häufig mit Lehnsgütern versehen, von welchen er einen Zunamen erhielt; außerdem existiert noch ein geringerer Briefadel ohne Grundbesitz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Baltenbis Baltimore |
Öffnen |
genannten drei Monumenten verdankt B. seinen Zunamen "Monumental City". Unter den öffentlichen Parken ist der auf dem Druid Hill (113 m) im N. der Stadt gelegene, 275 Hektar große, mit prächtigen Baumgruppen und reizenden Fernsichten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Generalbaßbezifferungbis Generalien |
Öffnen |
ergehen, im Gegensatz zu den einzelnen Angelegenheiten, die in den Geschäftskreis der betreffenden Behörde gehören, und die in Spezialakten behandelt werden. G. (Generalfragen) nennt man auch die allgemeinen Fragen (über Vor- und Zunamen, Alter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1117,
von Wüstebis Zacharias |
Öffnen |
Zuname Jupiters, welcher der 2 Macc. 6, 2.
V
Bftp
Ein niedriges Gesträuch, Gewächs, daö an dem Mauerwerk am besten fortkommt. Es sieht fast wie Rosmarin aus, 1 Kön. 4, 33. Die dreierlei Be-sprenqnngen, * wobei er gebrancht wurde, sind ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Ahnenbis Ahnfeldt |
Öffnen |
mußten. Die schlesische Ahnenprobe war also eine rein heraldische. Im übrigen Deutschland bediente man sich bei den Ahnenproben der Ahnentafel (s. unten), in welcher sämtliche zu beweisende A. mit Vor- und Zunamen sowie dem richtigen Wappen aufgeführt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Antonienhüttebis Antoninus |
Öffnen |
Eigenschaften die Gunst sowohl Hadrians als des Antoninus Pius. Er hieß eigentlich Annius Verus, wurde aber noch auf Anordnung Hadrians von Antoninus Pius adoptiert und nannte sich nun Marcus Aurelius Verus A., wozu bei den Alten häufig noch der Zuname
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Arianabis Aribo |
Öffnen |
eines Bischofs, mit einem Gymnasium, Rosogliofabrikation, Schwefelminen und Marmorbrüchen und (1881) 12,522 Einw.
Arias, Benedictus, Theolog und Orientalist, geb. 1527 im Gebirge (daher sein lateinischer Zuname Montanus) der spanischen Provinz Estremadura
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
ungar. Komitats Torontál, am Begakanal, mit (1881) 19,529 Einw., Seidenbau, namhaftem Getreide- und Viehhandel, Gerichtshof und Steuerinspektorat.
Beda, mit dem Zunamen Venerabilis ("der Ehrwürdige"), Kirchenhistoriker, geb. 674 wahrscheinlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Cogitobis Cogoleto |
Öffnen |
Beamter, der die Schuldner des Fiskus zur Bezahlung anzutreiben, die Gerechtsame des Fiskus zu verteidigen etc. hatte. Sein Amt hieß Cognitura. Vgl. Keller, Römischer Zivilprozeß, § 52 ff. (5. Aufl., Leipz. 1877).
Cognōmen (lat.), Zuname, s. Name
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Fezzanwurmbis Fibel |
Öffnen |
; insbesondere sind unter diesem Zunamen bekannt Dionys Calvaert und Franz du Quesnoy.
Fiasko (ital., Mehrzahl: Fiaschi), Flasche; dann Flüssigkeitsmaß in Toscana, = 2,279 Lit., als Ölmaß = 2,089 L. F. machen (von der Zerbrechlichkeit des Glases
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Grootebis Gros |
Öffnen |
und sonstige Detachierungen; überhaupt etwas im großen und ganzen als Gesamtheit, vgl. En gros. G. mit einem Zunamen heißen ferner viele seidene, auch halbseidene Gewebe, besonders die dichtesten taftartigen mit zweifädiger Kette und zwei- bis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0090,
Italienische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Zunamen l'Unico (gest. 1534), als Improvisator berühmt.
An ausgezeichneten Prosaikern fehlt es in dieser Periode fast ganz. Von den Novellendichtern sind zu erwähnen: Masuccio von Salerno (um 1470), der unter dem Titel: "Novellino" 50 Novellen herausgab
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
und genialste genannt. Andre ebenfalls für wirkliche Schauspieler und also fürs Volk, daher auch in Lokalmundarten geschriebene Stücke sind die des Schauspielers Angelo Beolco, mit dem Zunamen il Ruzzante (der "Possenreißer", gest. 1542), meist
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0093,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
durch Gedankenfülle und Tiefe einen hervorragenden Platz einnimmt. Außer diesen gab es damals noch viele Dichter zweiten Ranges: Francesco Beccuti (mit dem Zunamen il Coppetta), Antonio Broccardo, Galeazzo di Tarsia, die Gebrüder Lodovico und Vincenzo Martelli
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Juliennebis Julius |
Öffnen |
höchsten Staatsämtern, vornehmlich in den ersten und in den letzten Jahrhunderten. Merkwürdige Mitglieder dieses Geschlechts und Männer mit diesem Vornamen s. unter den betroffenen Familien- und Zunamen.
Julius, Name von drei Päpsten: 1) J. I., Papst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Kopremesebis Kopten |
Öffnen |
. Großwesir, als Enkel eines nach Kleinasien ausgewanderten Albanesen 1585 zu Köpri geboren (woher der Zuname Köprülü), schwang sich zum Oberstallmeister des Großwesirs Kara Mustafa auf, focht in den Kriegen auf Cypern und gegen Persien mit Auszeichnung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Leuchtenbergbis Leuchten der Pflanzen |
Öffnen |
erhielt. Er starb 1. Nov. 1852 in Petersburg. Aus seiner Ehe entsprangen zwei Töchter und vier Söhne, die 1852 vom Kaiser das Prädikat "Kaiserliche Hoheit" und den Zunamen Romanowski erhielten. Der älteste Sohn, Nikolaus Maximilianowitsch, geb. 4. Aug
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0819,
Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
Zunamen Bellicosus, errichtete mit dem Herzog Adolf von Kleve und Mark 1444 einen Vertrag, wonach er diesem die bis dahin verpfändet gewesene Stadt Lippstadt zur Hälfte abtrat. Zugleich wurde zwischen beiden Häusern ein Bündnis errichtet, welches Bernhard
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Meerspielebis Megaris |
Öffnen |
. Chr. Das neue M. ist Hauptstadt einer Eparchie im Nomos Attika und Böotien mit 5348 Einw. - 2) M., mit dem Zunamen Hybläa, Stadt auf der Ostküste von Sizilien, nördlich von Syrakus, um 725 v. Chr. von Doriern aus Megara gegründet, berühmt durch ihren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Monodimetrisches Kristallsystembis Monometallismus |
Öffnen |
, Holzschneider, Goldschmiede, Kunsttöpfer etc. bedienten, um ihre Werke als die ihrigen zu bezeichnen. Die Entzifferung dieser Monogramme, die meist aus den Anfangsbuchstaben des Vor- und Zunamens der Künstler gebildet sind, ist ein besonderer Zweig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Murchisonbis Murena |
Öffnen |
der Protestanten.
Murēna, Zuname einer Familie des Licinischen Geschlechts in Rom, welche, aus Lanuvium gebürtig, diesen Namen von den vom Prätor P. Licinius M. angelegten Fischteichen empfing. Dessen Sohn L. Licinius M. kämpfte unter Sulla 86 v. Chr. gegen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0992,
Name (Personennamen) |
Öffnen |
, wie Fabius, Julius etc., und der Zuname (cognomen), d. h. der N. der unter der Gens begriffenen Familie, welcher der Träger angehörte, wie Cicero, Cäsar etc. Zu diesen drei Namen kam bisweilen noch ein vierter als Beiname (agnomen) hinzu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Namebis Namenaktie |
Öffnen |
. ebn Sina; Zunamen, von der Religion oder dem Hof hergenommen, wie Salah ed din ("Wohl der Religion", Saladin); Beinamen, nach Beschäftigung, Stamm, Geburtsort, Sekte etc. gewählt; Dichternamen, welche nur Dichter in ihren Gedichten zu führen pflegen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Nertschinskbis Nerven |
Öffnen |
er Trajanus und ernannte ihn zum Mitregenten. Er starb 27. Jan. 98. Vgl. Champagny, Die Antonine, Bd. 1: "N. und Trajanus" (deutsch, Halle 1876). - N. kommt außerdem als Zuname mehrerer Männer aus dem Licinischen Geschlecht vor.
Nerval, franz. Dichter, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Pfaubis Pfauenauge |
Öffnen |
P. in Indien kennen, und mit der griechischen Herrschaft breitete sich der Vogel weiter in Asien aus. Nach Italien gelangte er vielleicht direkt aus phönikisch-karthagischen Händen, und zur Zeit der Republik tritt Pavus, Pavo schon als Zuname
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Volkswirtschaftsratbis Volkszählungen |
Öffnen |
), die thatsächliche Bevölkerung für die allgemeine Kontrolle. Der statistische Kongreß zu Petersburg stellte die Forderung auf, es sollten die Erhebungen, deren Nachweis kein Kulturstaat unterlassen dürfe, umfassen: a) Vor- und Zunamen, b) Geschlecht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0887,
Zeuge |
Öffnen |
ermitteln, wer eine in der fraglichen Druckschrift veröffentlichte Zuschrift eingesandt habe. Die Zeugenvernehmung selbst beginnt damit, daß der Z. über Vor- und Zunamen, Alter, Religionsbekenntnis, Stand oder Gewerbe und Wohnort befragt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Arbeitsbuchbis Arbeitsordnung |
Öffnen |
fordern berechtigt sein. Der Inhaber oder Leiter eines Gewerbebetriebs sollte verpflichtet sein, auf Verlangen eines Arbeiters dessen Vor- und Zunamen, Beruf und Wohnort sowie die Zeit vom Eintritt in das Arbeitsverhältnis und des Austritts
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Aberdeenbis Aberdeenrind |
Öffnen |
1682 zum Lordkanzler von Schottland und zum Grafen A. in der schott. Pairie erhoben. Der namhafteste des Geschlechts war George Gordon, vierter Graf von A., der 1818 den Zunamen Hamilton annahm, geb. 28. Jan. 1784. Er war gebildet in Harrow
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Buckinghamshirebis Bückling |
Öffnen |
, zweitem Herzog von B., erlosch 1735 die Herzogswürde in seinem Hause. 1746 erhielt John Hobart, Lord Hobart, den Titel eines Grafen von B.; 1824 nahm die Familie den Zunamen Hampden an; jetziger Träger der Würde ist Sidney Carr Hobart-Hampden, siebenter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Craspedotabis Crataegus |
Öffnen |
Blüten mit meist fünfteiligem Kelch und fünfblätteriger Blumenkrone, 5 oder 10 Staubgefäße und ebensoviele Fruchtknoten, die sich zu einfächerigen Balgfrüchten entwickeln.
Crassus, Zuname mehrerer altröm. Familien, unter denen ein Zweig des alten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Gobiesocidaebis Gochsheim |
Öffnen |
und befestigt. 1473 wurde G. von Geldern
an den Herzog Johann I. von Cleve abgetreten.
Goch, Johannes von, Vorläufer der Reforma-
tion, eigentlich Johann Pupp er, geb. um 1400
zu Goch (daher sein Zuname), war Prior des von
ihm gegründeten Augustiner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Konsularagentbis Konsumvereine |
Öffnen |
nur die Zunamen ausgedrückt. - Vgl. Cohen, Description générale des monnaies de la République romaine (Par. 1857); Babelon, Description historique et chronologique des monnaies de la République romaine (2 Bde., ebd. 1885-87).
Konsularverträge, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lancastergewehrbis Land |
Öffnen |
. Nach den nordfranz. Bearbeitungen seiner Sage hat ihn die Fee Viviana, die Frau vom See (daher L.s Zuname), nach seines Vaters frühem Tod erzogen, dann an des Artus Hof gebracht. Sie unterstützt ihn auch bei den Abenteuern, in die ihn seine Liebe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Lankabis Lansdowne |
Öffnen |
, Grafen
von Shelburne und nahm 1751 den Familien-
zunamen Petty an; 1753 wurde er zum Grafen
von Shelburne erhoben. 1761 folgte ihm sein
! ältester Sohn, William Petty-Fitzmaurice,
> zweiter Graf von Shelburne, geb. 2.Mai 1732.
Er spielte früh
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Newcastle (in Amerika)bis Newcastle-under-Lyme |
Öffnen |
-
zunamen Pelham annahm. - Sein Enkel Henry,
vierter Herzog von N., geb. 1785, war ein starrer
Tory, der sich mit blindem Eifer der Katholikenbe-
freiung und Parlamentsreform widerfetzte und des-
halb die wildeste Anfeindung des Volisunwillens
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Papierwährungbis Papirier |
Öffnen |
. Kocheinrichtungen.
Papirier oder, wie in der frühern Zeit ge-
sprochen wurde, Papisier, der Name eines röm.
patricischen Geschlechts, dessen Familien, bezeichnet
durch die Zunamen Crassus, Cursor. Maso und
Mugillanus, besonders im 4. und 5
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Pugetbis Püllna |
Öffnen |
eine Hauptgestalt im neapolit. Volkslustspiel und auf dem Marionettentheater geblieben. P. heißt jetzt in den Stücken mit Zunamen Catrulo und ist hier von
alters her aus Acerra gebürtig. Dummheit und Plumpheit paaren sich bei ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Scirenbis Sclopis di Salerano |
Öffnen |
siegreick war. Sein gleich-
namiger Sohn, mit einer Tochter des ältern Afri-
canus vermählt, erhielt wegen seiner Tüchtigkeit
und Einsicht den Zunamen Corculum ("der Ver-
ständige"). Er war zweimal Konsul, 162 und 155,
159 Censor. Pontifer Marimus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Sutherland (Bezirk in der Kapkolonie)bis Su-tschou |
Öffnen |
, die nach Entscheidung des
Oberhauses die Würde erbte. Sie heiratete 1785 George Granville aus der Familie Gower, die seit dem 17. Jahrh. den Zunamen
Leveson führte. George Granville, geb. 9. Febr. 1758
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Titiesbis Titus (römischer Kaiser) |
Öffnen |
(79-81), der ältere Sohn seines Vorgängers und gleichnamigen Vaters, zur Unterscheidung mit dem Vornamen T. benannt, während dem Vater der Zuname Vespasianus (s. d.) als gewöhnlicher Name gegeben wird, wurde 30. Dez. 41 n. Chr. geboren und am Hofe Neros
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wellenflugbis Wellhausen |
Öffnen |
William W., geb. 20. Mai 1763, der seit 1768 den Zunamen Pole, seit 1821 den Peerstitel Lord Maryborough führte. Er diente in der Flotte, saß im irischen, dann im engl. Unterhaus, war 1809-12 nach seinem Bruder Arthur Staatssekretär für Irland, 1815
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sächsische Eisenbahnenbis Salisbury |
Öffnen |
,
das durch Oxydation mit Chromsäure Piperonal
(Heliotropin) liefert.
Sa'id Pascha, Mehemed, mit dem Zunamen
Kutsch ük, türk. Staatsmann, geb. 1835 in Kon-
stantinopel, nahm 1860 unter Fuad Pascha an
der Pacisikation Syriens hervorragenden Anteil,
wofür
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0996,
von University extensionbis Unlauterer Wettbewerb |
Öffnen |
oder nicht seines vollen Vor- und Zunamens in seinem Gewerbebetrieb bedient, falls er nicht durch Eintragung seiner Firma hierzu berechtigt ist. Es kann in dieser Weise zum Schutze des Publikums selbst dann vorgegangen werden, wenn der Gewerbetreibende sich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0175,
von Grindeliabis Grünspan |
Öffnen |
feingitterig gewoben sind. Zoll s. Tar. i. Anh. Nr. 30 e.
Gros, mit einem Zunamen, heißen eine Menge von seidnen, auch halbseidnen Geweben, deren viele bereits veraltet sind, und wovon die gangbarsten unter Seidenwaren Erwähnung finden. Nicht dahin
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
man die Lade des Bundes niedersetzte, und wo 50,070 umkamen, 1 Sam. 6, 14. 18. 19. II) eine große Stadt, 2 Sam. 20, 18. dergleichen auch einige mit Zunamen vorkommen; z. B. Abelbeth-Maecha, ein Klaghaus, 1 Kön. 15, 20. 2 Kön. 15, 29. Abelmaim
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
. Der sechste Sohn Hamans. Esth. 9, 8.
Ariel
Ein Löwe GOttes. I) Der siebente Sohn Gads, von dem die Arieliter herkommen, 4 Mos. 26, 17. II) Ein jüdischer Hauptmann nach der babylonischen Gefangenschaft. Esr. 8, 16. III) Der Zuname der Stadt Jerusalem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Atharothbis Aufblasen |
Öffnen |
sein. Paulus hat sie in GOttes Wort unterrichtet, A.G. 14, 25.
Attalus
Vermehrt. Der letzte König in Pergamus, mit dem Zunamen Philometor, 1 Macc. 15, 22.
Aue
§. 1. Dadurch werden I) Weiden, annehmliche und mit Gras bewachsene Oerter, wo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barhumiterbis Barmherzigkeit |
Öffnen |
es einen Sohn der Bosheit übersetzen. Es ist der Zuname des Zauberers Elymas, welcher dem Paulus vor dem Landvogt Paulus Sergins hart widerstand, aber von GOtt mit Blindheit geschlagen wurde, A.G. 13, 6.
Barkom
Ein aufstehender Sohn. Einer von den Nethinim
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Belohnenbis Benjamin |
Öffnen |
getödtet wurde, stimmen die griechischen Schriftsteller ganz mit der Bibel überein.
Beltsazar
Bels Schatzmeister oder geheimer Priester. Der Zuname des Propheten Daniels, Dan. 1, 7.
Bemühen
Sich selber (einem) Mühe machen, beschwerlich fallen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Beth Lebaothbis Bethsaida |
Öffnen |
.
Beth Maacha
Ein wohlgegründetes Haus. Eine Stadt im Stamm Naphthali, 22 Meilen von Jerusalem gelegen. Hieß auch Abel, und war Bethmaacha der Zuname, 2 Sam. 20, 14.
Da belagert Joab den Seba, welcher enthauptet wird. 2 Sam. 20, 1. 2. 14. 22
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Edombis Egypter |
Öffnen |
280
Edom - Egypter.
Da richtete Jacob eine Hütte auf, 1 Mos. 35, 21. Da brachten die Engel die Botschaft den Hirten von der Geburt Christi, Luc. 2, 8. Mich. 4, 3.
Edom
z. 1. Nöthlich. 1) Escms Zuname, welcher so genannt wurde, weil er röthlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Goldenbis Gott |
Öffnen |
. 315. und
268?288., sowie er auch die Benennung Calva-rienberg für unbegründet hält.
Goliath
Ein Entdecker. 1) Der ungeheure Riese von Gath, 1 Sam. 17, 4. 10. 49. 50. 2) Ein Anderer mit dem Zunamen Lahemi, 2 Sam. 21, 19.
l. Gomer; 2. Gomor
1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Habelbis Hader |
Öffnen |
, Zach. 12,11. vergl. 2 Chr. 35, 24. 25.
1. Hadasa; 2. Hadassa
1) Neustadt. Eine Stadt im Stamm Iuda, Ios. 15, 37. 3) Myrrhenbüschlem, der Esther Zuname, Esth. 2, 7.
Hader
Bedeutet alle Arten der Uneinigkeit, insofern sie laut ansbrechen in Worte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hasserbis Haufe |
Öffnen |
(schiiudlichcr) Schandfleck an einem Menschen, Sir. 20, 26.
Hathirsatha
Der den Grund zerbricht, der die Zeit beschreibt.
(And.: Persisch, streng, Benennung des Nichters oder königlichen Statthalters.) Ein Zuname Nehenüas, Esr.'2, 63. Neh. 7, 70
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jetherbis Inne |
Öffnen |
der Hohepriester, Sir. 49, 14. vergleiche Hagg. 1, 1. 12. IV) Mit dem Zunamen Iustus, Paulus Gehülfe, Col. 4,11. V) Sirachi welcher znr Zeit des Ptolc-mäus Evergetcs, 230 Jahr vor Christi Geburt, den Haus- und Sitten-Lehrer schrieb. Es hat 51 Capitel, und ob
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Juniasbis Kahn |
Öffnen |
.
Dessen Bildniß ließ Antiochus in den Tempel setzen, 2 Mucc.
6, 2. Mit biefem Namen belegten die zu Lystra den Varnabas, A.G.
14, 12.
Just
Gerecht, a) Der Zuname Josephs Barsabas, A.G. 1, 23. b) ein frommer Mann zu Corinth, A.G. 18,7.
l. Iuta; 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Leuchterbis Libanon |
Öffnen |
Leuchter umstößt, so ist es ein Gericht wegen Verachtung oder Nichtgebrauchs der evangelischen Predigt.
Levi
Zugethan, a) Der dritte Sohn Jacobs von der Lea, 1 Mos. 29, 34. b) der Zuname des Matthäus, Marc. 2, 14. Lnc. 5, 27. e) ein Sohn Melchis, Luc
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lüstenbis Maacha |
Öffnen |
AntiochuS Epiphanes, 1 Macc. 3, 32. b) Des Claudius Zuname, A.G. 23, 26. c. 24, 7.
Lysimachus
Streitaufhcder. Menelaus Bruder, 2 Macc. 4, 29.
Lystra
Lösestadt. Eine Stadt in Lycaonien, A.G. 14, 6. c. 16, 1. 2 Tim. 3, 11.
Maacha oder Maecha
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Männinbis Maria |
Öffnen |
) Der Evangelist, vom Geschlecht ein. Levit, und vielleicht des Petrus, zu dem er sich stets hielt, 1 Petr. 5, 13. Schwcster-sohn. Er soll in Egypteu, Lybien :c. gelehrt und Viele bekehrt, dann zu Alerandna den Märtyrertod erlitten haben. II) Johannes Zuname, A-G
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Menschentagebis Meros |
Öffnen |
.
Mercurius
Ein Bote. GOtt der Gewerbschaft und auch Be-redtjamkeit, A.G. 14,12.
i. Meriba; 2. Meribaal
I) Widersprechen. Der Ort, wo Israel wegen des Wassers mit Moses zankte, 2 Mos. 17, 7. Ps. 95, 8. II) Dem HErrn widerspenstig. Der Zuname
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Phlegonbis Plage |
Öffnen |
. Panlus untreuer Freund, 2 Tim. 1, 15.
Pilatus'
Flüchtling. Dieser Landpfleger in Indäa, mit dem Zunamen Pontius, und ungerechte Richter soll sich im Gefängniß, worein ihn Tiberins zu Rom legen lassen, endlich selbst erstochen haben. (OsT-ma»' Nßletsmata
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
, Versammlungsredncrin, und wenn man es nicht für einen Zunamen Salo-mons, wie Lamnel, ansehen will, so kann man es die predigende Weisheit nennen. Salomo hat das Buch geschrieben, nachdem er zur Erkenntniß seiner Sünden gekommen war, c. 7, 28. und zeigt, wie alles
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1123,
von Zelotesbis Zerreißen |
Öffnen |
ZeloteZ ? Zerreißen.
1119
Zelotes
Eiferer. Der Zuname Simeons von Cana, Lnc. 6, 15. A.G. 1, 13. Es war einer von den Kan-naim, einer Art Lente nnter den Juden, die wider die bösen Thaten, wenn sie die Gottlosen zuvor, aber vergeblich gewarnt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wimpffen (Emanuel Felix, Freiherr von)bis Winchester (Stadt) |
Öffnen |
1479 der Leipziger Universität erst als Student, dann als Magister, dann als Lehrer an, war zugleich Inhaber eines Kanonikats in Wimpfen am Neckar (daher sein Zuname Wimpfinus oder W.), wurde 1505 Lehrer und erster Rektor der Universität Frankfurt a
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Karnatakbis Karneval |
Öffnen |
Grund zu den Reichen Pandja
und Tschola an der Ostküste. In der Gegend eines Schiwatempels wurde die Hauptstadt
Madhura erbaut und die äußerste Südspitze nach einem Zunamen der Gemahlin von Schiwa, Kumari, d. h. Jungfrau, genannt.
Gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Lombardobis Loménie de Brienne |
Öffnen |
von den lombard. Geldwechslern.
Lombardus, Petrus, Scholastiker, stammte aus Novara in der Lombardei, woher er seinen Zunamen erhielt. Seine Bildung erhielt er in Reims, danach in Paris, wohin Bernhard von Clairvaux ihn empfohlen hatte. Später trat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Leuchtbakterienbis Leuchtenberg |
Öffnen |
, vermählt seit 19. Jan. 1868 mit dem Prinzen Alexander von Oldenburg, und vier Söhne. Diese Kinder führen seit 1852 den Titel Kaiserliche Hoheit und als Mitglieder des russ. Kaiserhauses den Zunamen Romanowskij. Der älteste Sohn, Herzog Nikolaus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Rancébis Randschit Singh |
Öffnen |
.
Randazzo, mit Zunamen Etnea, lat. Tissa, Stadt im Kreis Acireale der ital. Provinz Catania auf Sicilien, in 754 m Höhe zwischen dem 15 km entfernten Ätna im S. und den Monti Nebrodi im N., am Alcantara und an der Ätna-Ringbahn gelegen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Mevaniabis Mexikaner |
Öffnen |
vierten König Itzcoatl befreiten. Es scheint, daß damals schon sich ein Bündnis herstellte zwischen Mexiko und Tlacopan. Der fünfte Herrscher, der erste Motecuhzoma, mit Zunamen Ilhuicamina genannt, begründete die Hegemonie Mexikos. In diese Zeit fällt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Eliot (George)bis Elisabeth (erste Kurfürstin von Brandenburg) |
Öffnen |
).
Der Urenkel des fünften Sohnes von Sir John E., Edward E., geb. 1727, nahm von seiner Mutter den Zunamen Craggs an und wurde 1784 zum Baron E. von St. Germans, sein ältester Sohn John, geb. 1761, 1815 zum Grafen von St. Germans erhoben. Ihm folgte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Angoumoisbis Angriffsgefecht |
Öffnen |
) 14000 E., zahlreiche Kirchen, Kloster und eine Militärakademie. Sie führt seit 1640 den Zunamen «Sempre legal cidade» seit 1834 den Titel «do heroismo» wegen ihrer standhaften Anhänglichkeit, die sie namentlich 1830‒32 im Kampfe gegen Dom Miguel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barmherzigkeit GOttesbis Barnabas |
Öffnen |
Sohn des Trostes. Der Zuname Joses, des Leviten, aus der Insel Cypern, eines der 70 Jünger Christi, und Mannes voll heiligen Geistes, welcher nach seiner Bekehrung seinen Acker verkaufte und das Geld zu der Apostel Füßen legte, A.G. 4, 36. 37
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Jerobeambis Jerusalem |
Öffnen |
. Der Zuname Gideons, weil er des Baals Wäre zerbrach. Richt. 6, 32. c. 7,1. c. 8, 29. c. 9, 1 f. Und 2 Eam. 11, 21. heißt er Jerub-beseth.
Jerusalem
8. 1. Friedensburg, Friedcnsschauerin. I) Die
Hauptstadt des jüdischen Volks, welche keinem Stamm
|