Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zurückgeht
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zurücknahme'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0122,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
, dem eigentlichen Heimathlande, immer mehr zurückgeht, während der Import der ostindischen Rinden, welche nicht nach jenen alten Sorten benannt werden, mehr und mehr steigt. Das Deutsche Arzneibuch hat diesen Verhältnissen Rechnung getragen und führt
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0831,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Monaten vom Tage des erhobenen Protestes.
Auf einem Wechsel, der zurückgeht, kann jeder Indossant, der einen seiner Nachmänner befriedigt hat, sein eigenes und seiner Nachmänner Indossement ausstreichen, weil sie durch Einlösung des Wechsels von aller
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0179,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
auf eine griechische Form zurückgeht, aber erst von den Römern völlig ausgebildet wurde: bei den Basiliken. (Der Name - er bedeutet "königliche Halle" - rührt von dem athenischen Archon Basileus, dem "obersten Richter", her, dessen Amtssitz damit bezeichnet wurde
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Amerika |
Öffnen |
Vorbilder zurückgeht, in der Ausführung der Körper aber griechischer Geist zu spüren ist. Das Kapitäl (Fig. 68) zeigt den Einfluß ägyptischer Muster und die Figuren aus Golgoi (Fig. 69) eine Einwirkung verschiedener Kunstrichtungen in der zugleich
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
,
das viel gesuchte vorzügliche Holzkohlcnroheisen zu
erblascn, dessen Herstellung in den holzärmern oder
holz teuerern Ländern (darunter auch in Deutsch-
land) mit jedem Jahre mehr zurückgeht. Frankreich
hat weder an den geeigneten Erzen noch an
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Brennalterbis Brialmont |
Öffnen |
zu bringen, bei welcher die B. mit voller Kraft angezogen wird.
Auch hier wird die B. durch das Schließen des Bremshahns festgehalten, indem das Funktionsventil in die Stellung Fig. 3 zurückgeht. Zum Lösen der B. bringt der Lokomotivführer den
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
glücklichen Erfolg.
Die Philosophie der Gegenwart in Deutschland ist in einem Übergangsstadium begriffen. Während man auf der einen Seite auf Kant, Fichte, Hegel, Herbart zurückgeht und die erkenntnistheoretischen oder metaphysischen Ansichten dieser
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Ambassibis Ambitus |
Öffnen |
446
Ambassi - Ambitus.
pahti, "Amt", zurückgeht), Gesandtschaft; Ambassadeur (spr. angbassadöhr), Botschafter, die erste und ausgezeichnetste Klasse der Gesandten (s. d.); doch wendet der englische Sprachgebrauch den Ausdruck A. auch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Annominationbis Annuität |
Öffnen |
nicht länger leben und stirbt aus Gram über die Undankbarkeit seiner Zeitgenossen. Das A., welches teilweise mit der "Kaiserchronik" auf die gleiche Quelle zurückgeht, ist in seiner Darstellung äußerst lebendig, oft großartig. Zu Breslau entdeckt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
handelt es sich bei Arrieregarden- (Rückzugs-) Gefechten um die Behauptung der Straßen, auf denen das Gros zurückgeht, daher wird sich der Kampf vornehmlich um einzelne Dörfer, Waldstrecken und sonstige Defileen entspinnen, wobei die Artillerie
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Äthiopische Sprache und Litteraturbis Athletik |
Öffnen |
sie auch viele Neubildungen und fremde Elemente, z. B. die griechischen Monatsnamen. Die Schrift stammt von der himjaritischen ab, die ihrerseits auf die phönikische oder das sogen. semitische Uralphabet zurückgeht, läuft aber von links nach rechts
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
Baum |
Öffnen |
, und es ist gewiß, daß dasselbe bei mehreren gegenwärtig noch existierenden Bäumen bis zu den frühsten Daten der römischen und griechischen Geschichte zurückgeht. Mit hohem Alter ist in der Regel eine ungewöhnliche Dicke des Stammes, aber nicht immer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0486,
Bruch (Sumpfland; Provinzialismus; Personenname) |
Öffnen |
aufhören, der B. zuweilen sogar zurückgeht, so glaubt der Kranke, der sich sehr erleichtert fühlt und in der Regel bei klarem Bewußtsein bleibt, er befinde sich auf dem Weg der Besserung. Der Tod tritt aber gerade hier oft überraschend schnell ein. Nur
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0109,
Chronologie |
Öffnen |
solcher Monate bilden ein freies Mondjahr, das mit dem Sonnenjahr nicht ausgeglichen wird, daher der Jahresanfang in einem Zeitraum von 33 der unsern durch alle Jahreszeiten zurückgeht. Der bürgerliche Tag mit veränderlichen Stunden beginnt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chwalisenbis Cialdini |
Öffnen |
, milchähnlich ist. Die Patienten werden hierbei bleich, mager und kraftlos, erholen sich aber wieder, wenn der Krankheitsprozeß zurückgeht, bis er nach kurzer Zeit von neuem eintritt. Dieser intermittierende Verlauf der C. kann Jahre hindurch anhalten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Corregidorbis Correr, Museo |
Öffnen |
die Madonna des heil. Georg (in Dresden) mag in jene Zeit fallen. Die berühmte büßende Magdalena in Dresden hat sich jetzt als eine Arbeit des 17. Jahrh. herausgestellt, welche vielleicht auf ein Original des C. zurückgeht. Ende 1530 scheint C. nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Diervillabis Diesis |
Öffnen |
Normalpunkt (37° C.) zurückgeht; D. depositionis, Sterbetag eines Bekenners (s. Heilige), Begräbnistag eines Heiligen; D. emortualis, Todestag; D. exemptus, geschäftsfreier Tag; D. fastus, bei den Römern jeder Tag, an welchem von früh bis abends
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Duplexbis Dupont |
Öffnen |
dem Prozeßgegner behändigt, das zweite zu den Gerichtsakten genommen wird und das dritte mit dem Behändigungsnachweis an den Extrahenten zurückgeht.
Duplikation (lat.), Verdoppelung.
Duplikator (lat.), s. v. w. Multiplikator.
Duplikatur (lat
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Dynamitbis Dynamometer |
Öffnen |
Mechanismus derartig multipliziert oder vergrößert, daß sie von einem Zeiger auf einer Skala deutlich wahrgenommen und gemessen werden können. Ein zweiter Zeiger, der beim Aufhören der Zugkraft nicht zurückgeht, gibt die größte Kraftäußerung an, welche bei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Euplectesbis Eure |
Öffnen |
am rapidesten und seit 1846 beständig zurückgeht und zwar lediglich infolge Abnahme der Geburten, die wesentlich darauf beruht, daß die meist wohlhabenden Bewohner nur 1-2 Kinder haben wollen. Der Boden ist im allgemeinen sehr fruchtbar
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Gelenkentzündung der Kinderbis Gelenkmäuse |
Öffnen |
auf Heilung gering, der Tod tritt infolge der Gesamterkrankung beinahe unausbleiblich ein. Wird der Eiter mit oder ohne Eröffnung des Gelenks aufgesogen, ohne daß die Schwellung der Synovialhaut zurückgeht, so kann sich eine chronische G. ausbilden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Gerstenbergbis Gerstenkorn |
Öffnen |
durch, oder man verschafft ihm durch einen kleinen Stich oder Schnitt Abfluß nach außen, worauf meist in kurzer Zeit die Anschwellung völlig zurückgeht und das Leiden beseitigt ist. Eine ganz ähnliche Erkrankung stellt das sogen. Hagelkorn (Chalazion
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0722,
Griechische Litteratur (Hymnendichtung; klassische Periode) |
Öffnen |
722
Griechische Litteratur (Hymnendichtung; klassische Periode).
aus dem eigentlichen Griechenland verschwundenen Thraker der Kultus der Musen zurückgeht, so gehörten ihnen nach der Tradition auch die ältesten von den Griechen genannten Sänger
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0727,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
Glossenwerk das Lexikon des Hesychios (4. Jahrh.) zurückgeht. Das Wiederaufblühen der Sophistik im 2. Jahrh. n. Chr. richtete die Aufmerksamkeit der Grammatiker speziell auf die attischen Schriftsteller und veranlaßte die Richtung der Attizisten, welche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Hanfpappelbis Hängen |
Öffnen |
nicht wieder hinreichend zurückgeht. Diese lästige Erscheinung wird vermieden, wenn bald nach der Entbindung Bandagen angelegt werden.
Hängebock, Holzverbindung, s. Bock.
Hängebrücke, s. Brücke, S. 495.
Hängefrucht, s. Eccremocarpus
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0138,
Jakob (England, Schottland) |
Öffnen |
auf autobiographische Aufzeichnungen Jakobs zurückgeht.
5) J. III. Eduard Franz (auch der Prätendent oder der Chevalier von St. Georg genannt), des vorigen Sohn, geb. 21. Juni 1688, ward nach seines Vaters Tod 1701 von Frankreich, Spanien, dem Papst und den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Kaukasusbis Kaulbach |
Öffnen |
ist das ebenfalls von Merz gestochene Narrenhaus, dessen erste Idee auf die Düsseldorfer Zeit zurückgeht, wo er in der Kapelle des Irrenhauses einige Engelsfiguren malte und dabei auch Studien nach den Irren machte. Noch während dieser letztere Arbeit beschäftigte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Marathibis Maratti |
Öffnen |
wichtigsten Prakritdialekt, der bis in das 9. Jahrh. n. Chr. in einem großen Teil Indiens herrschte und seinerseits auf das Sanskrit zurückgeht; doch hat es auch einiges aus den Ursprachen Indiens entlehnt. Die Schrift ist aus dem Sanskritalphabet entstanden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Mittelländisches Meerbis Mittellatein |
Öffnen |
durch englische Expeditionen festgestellt worden, daß ein unterseeischer Strom aus dem Mittelländischen Meer in den Ozean zurückgeht und so fast alles Salz demselben wieder zurückgibt, doch fehlt bei der mäßigen Tiefe der Meerenge (311 m) in den tiefern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mutterbänderbis Mutterkuchen |
Öffnen |
zurückgeht, aus denen es herstammt (paterna paternis, materna maternis).
Mutterhalter (Mutterkranz, Pessarium), mechanische Vorrichtung, deren man sich bedient, um die Gebärmutter in normaler Lage zu erhalten, besteht in einem rundlichen, ovalen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Palianobis Palintona |
Öffnen |
Gesetzbuch des Manu zurückgeht, medizinische Schriften und namentlich zwei historische Werke: "Mahāvamsa" und "Dīpavamsa", die nicht nur für die Geschichte von Ceylon, sondern für die ganze ältere Geschichte des Buddhismus sowie überhaupt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0963,
Pflanzenkrankheiten |
Öffnen |
weiter aufwärts und abwärts die Temperatur von diesem Punkt sich entfernt, um bei einer bestimmten obern und untern Grenze ganz zu unterbleiben, so lange als die Temperatur von diesem Punkt nicht wieder zurückgeht. Auch durch plötzliche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Residuumbis Resorcin |
Öffnen |
ist, einen Stoß nach vorwärts und, während sie zurückgeht, einen Stoß nach rückwärts. Die folgenden Stöße wirken in dieser Weise unausgesetzt zur Verstärkung der Bewegung, welche durch den ersten nur schwach eingeleitet worden ist, und die Saite gerät
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Römische Litteraturbis Römische Münzen |
Öffnen |
der Erdbeschreibung gibt auch Plinius in Buch 3-6 seiner "Historia naturalis", auf welche in ihrem Grundbestand die Darstellung des Solinus zurückgeht. Die einzige erhaltene geographische Monographie ist die "Germania" des Tacitus (um 98 n. Chr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0370,
Schachspiel |
Öffnen |
als wahrscheinlich, daß die jahrhundertelang beliebten Hypothesen über das Alter des Schachspiels total falsch sind, und daß das Spiel nicht weiter als bis höchstens 500 unsrer Zeitrechnung zurückgeht. Der indische Ursprung des Schachspiels ist sicher, denn nur
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Schuppenbaumbis Schuppenflosser |
Öffnen |
die übrigen Formen der S. Aus der P. guttata wird durch Vergrößerung der kranken Stellen die großfleckige P. nummularis. Aus dieser entsteht, wenn in dem Zentrum der Flecke der Prozeß zurückgeht und infolgedessen die Schuppen dünner werden und abfallen, die P
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Stickertressenbis Stickmaschine |
Öffnen |
jeder Stich doppelt gemacht wird, indem der Faden von unten nach oben und durch dasselbe Loch wieder zurückgeht, so eine Schleife bildend, durch welche er, nachdem er durch ein neues Loch wieder nach oben gekommen, gezogen wird; der Steppstich, bei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0521,
Wellenbewegung |
Öffnen |
von der Trennungsfläche in das erste Mittel zurückgeht oder, wie man sagt, an dieser Fläche zurückgeworfen wurde. Wie man sieht, ist die zurückgeworfene Welle k o gegen die zurückwerfende Fläche m k unter dem nämlichen Winkel geneigt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Ausschlagbis Ausspannvorrichtung für Wagenpferde |
Öffnen |
, bez. zu einer beliebigen Stelle im Innern des Wagens. Ein Zug an diesem Riemen bewirkt, daß die vier Haken in der Sprengwage sich senken und der Bolzen in der Hülse an der vordern Deichsel zurückgeht. Hierdurch fallen die Stränge und die Koppelung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ampèremeterbis Analyse |
Öffnen |
= ausgetrocknetes Ufer) reichte und noch heute fortwährend zurückgeht. Zuletzt sprach Seler über den Uitzilopochtli, den Kriegsgott der Azteken. Derselbe war gleich einer Reihe andrer lokaler Gottheiten eine Variante des alten Licht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Armenwesen (Armenverwaltung in Österreich) |
Öffnen |
der einzelnen Landtage fällt. Es ist eben die Nachwirkung der gleichmäßigen historischen Ausgestaltung, welche auf die zu Ende des vorigen Jahrhunderts unter Joseph II. nach Graf Bouquoys Beispiel allgemein errichteten Pfarrarmeninstitute zurückgeht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Bubastisbis Bulgarien |
Öffnen |
, zurückgeht. Westlich davon folgte eine zweite, der Festsaal, dann die am reichsten geschmückte dritte, endlich die vierte, ein wahrscheinlich unvollendet gebliebener großer Saal mit einer Kapelle der Göttin Bast. Die zweite Halle ist unter der 6., die dritte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
Medizinischer Kongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
- und noch schwächeres Gewichtswachstum stattfindet. Von März-April bis Juli-August folgt starkes Längenwachstum, während das Gewicht zurückgeht, oft um ebensoviel, wie es in der vorhergehenden Periode zugenommen hatte. Endlich folgt von August bis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
Rechtswissenschaft, vergleichende |
Öffnen |
ähnlich wie die Familie entwickelt, indem das Individualeigentum der modernen Kulturvölker überall auf eine ältere Stufe des Gesamteigentums weiterer Verbände, Familien, Geschlechtsgenossenschaften oder Dorfgemeinden zurückgeht. Allerdings
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
auf einen halbaffenähnlichen Typus zurückgeht. Die Ahnen dieser Affen sowie jene der Elefanten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Flora Europasbis Flutsagen |
Öffnen |
, von der man bereits einen aus dem 7. Jahrh. v. Chr. herrührenden keilschriftlichen Bericht in Ninive gefunden hat, welcher aber auf noch viel ältere Quellen zurückgeht. Lenormant hat gezeigt, daß der jüdische Bericht deutlich auf ein Küstenland zurückweist
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
Illegitimität (Bewegung der Ziffer der unehelichen Geburten) |
Öffnen |
Volksleidenschaft (z. B. 1848-49) geht die Ziffer der unehelichen Geburten stark in die Höhe, um allmählich wieder zu sinken, wogegen aber 2) bei Kriegen deren Ziffer stark zurückgeht; hier ist aber in erster Linie der Umstand maßgebend, daß ein großer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Nataliebis Natrium |
Öffnen |
von Kaffee zurückgeht, ist die von Thee schnell steigend; ein stetig wachsender Handel mit Obst besteht nach der Kapkolonie. Der Viehstand war l889: 61,224Pferde, 745,931 Rinder, 652,506 Schafe und 40,950 Schweine. In den letzten Jahren hat sich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
Ostindien (Bergbau und Hüttenwesen, Industrie, Handel) |
Öffnen |
von Jahr zu Jahr in überraschendem Maße zu, während der über die Landesgrenzen stetig zurückgeht, eine Folge namentlich der Schritt für Schritt erfolgenden Erweiterung der russischen Macht- und Einfluß' sphäre in Zentralasien und der dadurch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0574,
Analyse |
Öffnen |
zurückgeht.
In Preußen zeichnen sich aus durch eine hohe Analphabetenziffer die stark poln. Provinzen Ostpreußen, Westpreußen und Posen, doch hat sich die Zahl der A. auch hier neuerdings stark vermindert, und zwar 1883/84 bis 1893/84 in Ostpreußen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belfastbis Belfort |
Öffnen |
Linnenfabrikation und hat bedeutenden Schiffsbau, chem. Fabriken, Maschinenbau, Eisengießerei, Alabasterschleiferei, Öl- und Barillemühlen, Seilerei, Segeltuchfabrikation, Brauereien, Brennereien u. s. w., während die Baumwollfabrikation zurückgeht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Birkebeinerbis Birkenfeld |
Öffnen |
. Ungeachtet der vielen Berge, Felsen und ausgedehnten Wälder, die 200 qkm (davon 32, 3 Proz. Staatsforst) einnehmen, hat B. Ackerland und infolge des milden Klimas in den untern Thälern auch etwas Weinbau, der jedoch immer mehr zurückgeht. Doch wird nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Chinesische Galläpfelbis Chinesische Kunst |
Öffnen |
erscheint besonders der Mäander (lêi-wên, d.h. Donnermuster), der auf eine symbolische Darstellung des
Donners unter Zugrundelegung des alten Schriftzeichens lêi (Donner) zurückgeht. Zu der zweiten Art gehören Nachbildungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0141,
Englische Sprache |
Öffnen |
das Schottische die bedeutendste Litteratur, welche bis ins 14. Jahrh. zurückgeht. Der schott. Wortschatz ist gesammelt von Jamieson (Etymological dictionary of the Scottish language, 2 Bde., Lond. u. Edinb. 1808; Supplemente, 3 Bde., 1879 fg.; seitdem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Esquirolbis Eß |
Öffnen |
Gestalt auf den Verfasser der Chronik zurückgeht, aber in Kap. 7, 27 bis 9, 15 einen aus E.s Feder stammenden Abschnitt enthält. Da das Buch Nehemia mehrfach als 2. Buch E. gezählt wird, so nennt man ein in der griech. Bibel erhaltenes apokryphisches Buch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Fitzmauricebis Fitzwilliam |
Öffnen |
auf
einen William F., natürlichen Sohn Wilhelms des
Eroberers zurückgeht, fönst auch von einem William
Fitzgodric, einem Vetter König Eduards des Ve-
kenners, abgeleitet wird. Der älteste Zweig der F.
starb unter Heinrich Vlll. im Mannsstamm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Formosa (Gobernacion)bis Formosus |
Öffnen |
Ausfuhr in letzter Zeit zurückgeht, Salz,
Schwefel (Ausfuhr nur nach Shang-hai [1889 ] 4520 Pikuls im Werte von 80000 M.), Sesam, Tabak, Thee, besonders aus dem Norden (Ausfuhr 1889:
7, 9 Mill. kg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Geistesgabebis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Irrereden und Irrehandeln von Fieberkranken, spricht man nicht von Geisteskrankheit, da hier erfahrungsgemäß die psychische Störung in der Regel mit dem Nachlaß der körperlichen Affektion zurückgeht und so nur als mehr oder weniger bedeutungsvolle
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0357,
Griechische Kunst |
Öffnen |
im Bilde zu erreichen suchte, zeigt sich vielleicht am glänzendsten in der Statue des Apollon vom Belvedere (s. Taf. III, Fig. 7), die auf ein Original dieser Zeit zurückgeht. So bildeten sich die Typen, auf deren Grundlage die gewaltigen Götterbildwerke
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Hygroskopischbis Hyllos |
Öffnen |
in Ägypten auf die H. zurückgeht. - Die H. haben vielfach das Interesse der Bibelforscher erregt, die entweder in ihnen die Pharaonen erblickten, zu deren Zeit die Israeliten in das Land Gosen einwanderten, oder sie wohl gar selbst israel. Ursprungs
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ipehbis I. p. i. |
Öffnen |
auf einem pompejanischen, jetzt im Museum zu Neapel befindlichen Wandbilde, dessen Komposition wahrscheinlich auf das berühmte Gemälde des Timanthes von Sikyon zurückgeht. Ein anderes pompejanisches Gemälde von großer Schönheit stellt die taurische I
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0632,
Korea |
Öffnen |
-
stabenschrift, die auf ind. Typus zurückgeht und der
Einführung des Buddhismus zu verdanken ist. Die
Buchstaben werden in quadratischen Gruppen zu Sil-
ben verbunden und diese Silbengruppen nach Art der
chines. Scbrist in senkrechten Zeilen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Logen-Elvbis Logik |
Öffnen |
des Begriffs und Urteils zurückgeht. Er nimmt die Elemente der Erkenntnis von vornherein als gegeben an und lehrt dann nur, wie damit weiter zu operieren ist, wie etwa die einzelnen Erkenntnisse durch ihren Zusammenhang miteinander in dem System
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Meromseebis Merrimac |
Öffnen |
in ägypt. Schrift und Sprache abgefaßt. Später hat sich eine besondere meroitische Hieroglyphen- und Kursivschrift, von denen die eine auf die ägypt. Hieroglyphenschrift, die andere auf die demotische Schrift zurückgeht, entwickelt. Beide Schriftarten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0600,
Oper |
Öffnen |
Franzosen bis Adam de la Hale^[im Brockhaus neben Halle (heute nur so)] zurückgeht) hervorwuchs. Als Ausnahmen haben beide Völker auch einzelne ernste O. aufzuweisen, die in dieser Mischform gehalten sind: Cherubinis «Medea», Mozarts «Zauberflöte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Panätoliumbis Panckoucke |
Öffnen |
. Übersetzung zurückgeht, die der Periodeut Bud verfaßte, der etwa um 570 die Nestorianischen Gemeinden in Persien und Indien zu beaufsichtigen hatte. Diese syr. Bearbeitung führt den Titel "Kalīlag und Damnag", nach dem Namen der beiden Schakale
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Passionskreuzbis Passivität |
Öffnen |
und einem 1493 zu Frankfurt a. M.
gegebenen, 265 Personen umfassenden, auf dieselbe Quelle zurückgeht und dessen Aufführung (1501) drei Tage in Anspruch nahm. Zu
Sterzing in Tirol ward 1496 ein zweitägiges, zu Bozen 1514 durch Vigil Raber sogar
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Preiscourantbis Preisrevolution |
Öffnen |
. Monopol und Kartell.) Umgekcbrt
entstehen Schleuderpreise, d. h. P., welche die
Produktionskosten bei weitem nicht decken, wenn
die Nachfrage plötzlich zurückgeht (Modeartikel)
oder die Waren dem Naturverdcrb unterliefen.
Asfektions
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Quintilisbis Quirites |
Öffnen |
Sitten
zurückgeht, der macht mehr Rückschritte als Fortschritte».
Qui pro quo (lat.), «einer für einen», Verwechselung einer Person mit einer andern.
Quirica , eine in Panama endemisch herrschende Hautkrankheit.
Quirināl (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rom (König von)bis Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
Ende», sprichwörtliche Redensart, welche in ihrem zweiten Teil auf Augustinus'
«Sermo» , 131, Nr. 10, zurückgeht; meist wird citiert: «Roma locuta, res judicata» ,
«Rom hat gesprochen, die Sache ist entschieden».
Romān , im Mittelalter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Walthambis Walther |
Öffnen |
von einem Mönche desselben Klosters, Eckehart Ⅳ. (gest. um 1060), zum Teil überarbeitet wurde. Die Dichtung, die im letzten Grunde sicher auf deutsche allitterierende Lieder zurückgeht, gehört dadurch trotz christl. und gelehrter Einschiebsel zu den wichtigsten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Anastigmatlinsenbis Anerbe |
Öffnen |
., der auf Proudhons Theorie
zurückgeht, eine gewisse Bedeutung erlangt; der
geistige Führer dieser anarchistischen Sekte ist Iosiah
Tucker, der die Zeitschrist "I^idert^" herausgiebt.
Neuerdings haben anarchistische Ideen auch unter
den armenischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Gerstäckerbis Gesandter |
Öffnen |
Völkergewohnheitsrecht bestätigt, zum Teil hinter
dasselbe zurückgeht. Das Privileg der Unverletz-
lich keit soll die Person des G., das ganze dienstliche
Personal der diplomat. Mission und das nichtoffi-
zielle des G. umfassen; letzteres jedoch, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0970,
Südamerika |
Öffnen |
, Spaltenbildung
zurückgeht, meist nordwestliche. Dadurch wird es
wahrscheinlich, daß auch die großen Andenseen auf
ähnliche Spaltenbildung zurückzuführen sind. Die
vorherrschende Oberflächenform nördlich der Seen
ist die Hochfläche, am deutlichsten zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Vibiliabis Vic |
Öffnen |
abnehmen kann. Es zeigt sich, daß die Saite durch das ganze Schwingungsfeld mit gleichbleibender Geschwindigkeit hin- und ebenso plötzlich umkehrend wieder mit einer andern, aber für die ganze Rückbewegung gleichen Geschwindigkeit zurückgeht. Spannt man
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Tirardbis Tiro |
Öffnen |
eines Metropoliten, hat im nahen Kloster Ljaskovec eine theol. Schule und besaß früher bedeutende Industrie (Weberei), die aber jetzt zurückgeht. Der Handel ist noch immer wichtig. Eine Bahn nach Rustschuk ist im Bau. – T., das im 9. Jahrh. zuerst erwähnt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Lubéronbis Lubliner |
Öffnen |
.
Lübischer Münzfuß, s. Münzfuß.
Lübisches Fahrwasser, s. Neustädter Bucht.
Lübisches Recht, das Recht der Stadt Lübeck, das in seinem Ursprung bis auf die Zeit Heinrichs des Löwen zurückgeht, der der Stadt das erste Privileg erteilte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Pyrusbis Pythagoreïscher Lehrsatz |
Öffnen |
weder P. noch einer seiner ältern Schüler hinterlassen, sondern zuerst Philolaus. Daher läßt sich schwer bestimmen, wie viel von den Lehren der Pythagoreer auf den Stifter der Schule zurückgeht. Sicher ist eine frühzeitige Pflege der Mathematik
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0222,
Nordische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Teil nachweislich auf alte Volkslieder zurückgeht, haben andre historische Ereignisse und Personen mit mythischen verknüpft; noch andre, die zahlreichsten und wichtigsten, behandeln geschichtliche Ereignisse in den Hauptzügen durchaus historisch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
von Dongola (s. d.).
Neudorf, Stadt in Ungarn, s. Igló.
Neudörfer, Joh., der Ältere, von Nürnberg, ein Schreibmeister (Modist), auf dessen Leistungen die moderne deutsche Schönschreibekunst zurückgeht. 1497 geboren, bildete er sich vor allem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Apostolische Majestätbis Apostroph |
Öffnen |
(15. Jahrh.) oft dargethan und immer allgemeiner (auch katholischerseits) anerkannt worden. Die Grundlage des A. S. ist das alte Römische Taufbekenntnis, das bis in die Mitte des 2. Jahrh. zurückgeht. Späterhin erhielt es Zusätze
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Cavarzerebis Cavendish (Familie) |
Öffnen |
Werken eigen. C. ist seit 1865 Mitglied des Instituts und Lehrer an der Pariser Kunstschule.
Cavendish (spr. käww'ndisch) , engl. Familie, die zurückgeht bis auf Sir John C. (gest. 1381), der, angeblich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Almagro (Diego d')bis Al marco |
Öffnen |
, Geschichte der Eroberung von Peru (deutsche Ausg., 2 Bde., Lpz. 1848).
Almāli, Stadt im asiat.-türk. Ejalet Konia, s. Elmalu.
Alma māter, s. Alma.
Almănach, vom span. Almanaque, das auf ein kopt. almenichiaká, d. i. Kalender, zurückgeht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Redoppbis Reduits |
Öffnen |
) 10324 E. und hat reiche Kupfer- und Zinnbergwerke, deren Ertrag aber in jüngster Zeit zurückgeht.
Redruthīt, Mineral, s. Kupferglanz.
Redscheb, Name des siebenten Monats im mohammed. Mondjahre.
Redt., hinter lat. Insektennamen Abkürzung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Città della Pievebis Ciudad-Real (span. Provinz) |
Öffnen |
(61640 Stück), Kaffee (487450 kg), Tabak (Varinasblätter, 283352 kg), Kopaivabalsam (25733 kg), Kautschuk (24403 kg), Tonkabohnen (31022 kg), Rindvieh (10792 Stück), Vogelbälge und Federn und Gold in Barren, dessen Ausbeute zurückgeht, im Werte von 4,7
|