Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zwölf nächte
hat nach 1 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Zwischenstreitbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
vorgeschlagen, an die Stelle des Dezimalsystems das Duodezimalsystem zu setzen. Vgl. Teliosadik und Zahlensystem.
Zwölffingerdarm, s. Darm.
Zwölfmannig, s. Dodecandrus.
Zwölf Nächte, s. Zwölften.
Zwölfstädte (Dodekapolis), im Altertum Bund
|
||
73% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
der Griechen und Römer (Hamb. 1853 u. 1867); E. von Schmidt, Die Z. G. Der Griechen (Jena 1859).
Zwölfmännig , s. Dodekandrisch .
Zwölf Nächte oder die Zwölften , auch Rauchnächte ,
die durch mancherlei abergläubische Vorstellungen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
Rauchnächte
Tarnkappe
Todaustragen
Venusberg
Weihnachten
Zwölf Nächte, s. Zwölften
Zwölften
-
Griechische Mythologie.
Griech. Mythologie, s. Griechenland
Griech. Religion, s. Griechenland
Metamorphose
Theogonie
Ate
Heimarmene
Aether
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
1023
Zwölften - Zz.
Zwölften (Zwölf Nächte), die geheimnisvollste Zeit des Jahrs, welche mit dem heiligen Abend (24. Dezember) beginnt und mit dem Dreikönigsabend (6. Januar) endigt und sich durch zahlreiche an ihr haftende abergläubische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Nordische Mythologiebis Nordischer Krieg |
Öffnen |
Muspelheim, die Welt des Feuers und des Lichts. In Niflheim war ein Brunnen (Hwergelmir), aus dem sich zwölf Ströme ergossen. Je mehr sich dieselben von ihrer Quelle entfernten, um so mehr erstarrte ihr Wasser, und es entstanden Reif und Eis, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Suessa Auruncabis Suetonius |
Öffnen |
andern Kanalstrecken aber nur mit 9260 m (gleich 5 1/3 Seemeile) Geschwindigkeit pro Stunde gefahren werden. Bei Nacht brauchen die Schiffe, die elektrische Beleuchtung haben, nicht mehr abzustoppen. Deshalb und wegen der seit der Erweiterung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1070,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
. auch Bosch,
De XII tabularum lege a Graecis petita (Gött. 1893).
Zwölften , s. Zwölf Nächte .
Zwolle (spr. sw-) , Hauptstadt der niederländ. Provinz Oberyssel, an dem in den Zuidersee fließenden
Zwarte Water, unweit der Yssel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0205,
von Geißlerbis Gendron |
Öffnen |
aus der Kinderwelt, mit gründlichem Verständnis, in leichten, gefälligen Kompositionen, z. B.: »Kleine Welt, 15 Originalradierungen« (Stuttg. 1868), und zwölf Radierungen zu »Glückliche Zeiten«, Text von G. Mandel (das. 1869). Außer dem eine allegorische
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0487,
von Schultzebis Schulz-Briesen |
Öffnen |
er sich unter Blechen auch in der Landschaftsmalerei aus. In der Schloßkapelle zu Berlin malte er zwei von den Propheten und Erzvätern in den Archivoltendreiecken (Samuel und Jesaias) und die zwölf Könige und Priester des Alten Testaments an den Pfeilern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0098,
Warten und warten lassen |
Öffnen |
Wohnräumen entwickeln und der in so vielen Wohnungen für feine Nasen fühlbare "Familiengeruch" ist dann kaum noch aufzufinden. Für große Winterkälte finden wir in der englischen Sitte den idealsten Zustand verkörpert: nämlich bei Tag und Nacht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0799,
Argonauten |
Öffnen |
799
Argonauten.
Bildsäule auf dem Berg Dindymos. Doch zürnte sie, und der Sturm hielt die A. zwölf Tage zurück. Nach mühevoller Fahrt landeten sie endlich zwischen der Propontis und dem Schwarzen Meer bei der Stadt Kios (später Prusias), wo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Römische Mythologiebis Römisches Recht |
Öffnen |
"Attische Nächte", des Macrobius "Saturnalien" und des Marcianus Capella "Hochzeit der Philologie und des Merkur". Die Anregung zur Beschäftigung mit der römischen Mythologie in der neuern Zeit gab Niebuhr. Vgl. O. Müller, Die Etrusker (Bresl. 1828
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Romanczukbis Rostpilze |
Öffnen |
Ruinen ^^ Leopold Kompert.
Zwischen Vater und Sohn - Klara Bauer s"Karl Detlef).
Zwölf Apostel, die - Eugenie John ("E. Marlitt).
Zwölf Nächte - Wilhelm Häring ("Wilibald Alexis).
Zwölf schlafenden Jungfrauen, die ^^ Christian Heinrich
Spieß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0158,
Afrika (Klima) |
Öffnen |
sieden vermag. Wie sich aber am Tag die Wärme steigert, so sinkt sie umgekehrt des Nachts durch die Ausstrahlung gegen den klaren Himmel, so daß oft einem unerträglich heißen Tag eine kühle, ja kalte Nacht folgt. Temperaturdifferenzen von 12° sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Herakleonasbis Herakles |
Öffnen |
sich Zeus eben aus ihren Armen entfernt hatte, wurde in der folgenden Nacht geboren. Niemals aber war die immer wache Eifersucht der Hera heftiger entfacht worden als bei dieser Gelegenheit, und die Rache, welche sie für die Treulosigkeit des Gemahls
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Hexenfahrtbis Hexham |
Öffnen |
als Hexenwerk betrachtet. Verschieden davon sind wirkliche Knoten, die aus Seilen und Bändern auf bestimmte, meist kreuzförmige Weise unter Zauberformeln (besonders in den zwölf Nächten) geknüpft werden, um alle bösen Wesen von bestimmten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sandrartbis Sandsteine |
Öffnen |
in Amsterdam nieder. Für Maximilian I. von Bayern malte er hier die zwölf Monate u. die allegorische Darstellung des Tags und der Nacht, in der Galerie zu Schleißheim. Nachdem er das Landgut Stockau bei Ingolstadt geerbt, ließ er sich hier nieder u
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
scharfes: schack, schack. Mit ihren
Gattuugsverwandten teilt sie die Neigung, glänzende
Dinge zu entwenden und zu verbergen. In manchen
Gegenden gilt eine in den zwölf Nächten geschossene,
verkohlte und zu Pulver zerriebene E. (Diakonissen-
Pulver
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Aquatilienbis Äquatorial |
Öffnen |
der Himmelsäquator am Horizont. Alle Gestirne, welche im Himmelsäquator stehen, sind zwölf Stunden sichtbar und zwölf Stunden unsichtbar. Wenn die Sonne im Himmelsäquator steht (21. März und 23. Sept.), sind daher Tag und Nacht an Länge gleich. Vgl. Äquinoktium
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Aquilegebis Äquinoktium |
Öffnen |
°; es ist daher an jenem Tag die Sonne überall zwölf Stunden sichtbar und zwölf Stunden unsichtbar, es sind mithin Tag und Nacht von gleicher Länge. Es gibt aber zwei Äquinoktien, weil der Himmelsäquator von der Ekliptik zweimal durchschnitten wird, das erste Mal
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Argonnebis Argos |
Öffnen |
, da verschlug sie ein Sturm in die Syrte. Libysche Nymphen und Poseidon retteten sie, und sie trugen ihre Argo zwölf Tage und zwölf Nächte bis an den Tritonischen See. Hier fand Mopsos den Tod, Triton aber zeigte ihnen den Weg in das Mittelländische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Dossebis Dostojewskij |
Öffnen |
Nacht in der Galerie zu Modena sowie die vier Kirchenväter in der Dresdener Galerie, alle gleich hervorragend durch Größe und Energie der Charakteristik, durch Tiefe der Empfindung und durch leuchtende, reiche Färbung, die zusammen eine feierliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Husseinitebis Hussiten und Hussitenkriege |
Öffnen |
, namentlich Midhat, in Verbindung und zettelte im Mai 1876 die Verschwörung zum Sturz Abd ul Asis' an. Er war es, der in der Nacht vom 29. zum 30. Mai Murad nach dem Palast Dolma-Baghtsche geleitete, wo derselbe zum Padischah ausgerufen wurde, und der Abd
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Weiße Liniebis Weißenburger Linien |
Öffnen |
Namen erscheinende große Erdgöttin, die als »Perahta« oder »Berchta« (s. d.) besonders in den zwölf Nächten zwischen Weihnachten und Drei Könige ihren Umzug hielt und als Todesgöttin (Hel) die Toten ins Jenseits rief.
Weiße Linie, s. Linea Alba
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bartholdibis Bartholomäusnacht |
Öffnen |
.
Bartholomäer , s. Bartholomiten .
Bartholomäus (d.h. der Sohn des Tolmai), einer der zwölf Apostel. B. soll nach einer schon von Eusebius bezeugten Legende das Christentum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Alpbis Alpen |
Öffnen |
in jeder Nacht, bald wiederholt er sich nur in größern Zwischenräumen. Da der A. keine Krankheit, sondern nur ein durch Störungen in der Brust oder dem Unterleib veranlaßter Traumzustand ist, so kann auch von einer eigentlichen Kur desselben nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Andreäaceenbis Andreas |
Öffnen |
("der Männliche"), 1) einer der zwölf Jünger Jesu, Bruder des Simon Petrus, tritt in der evangelischen Geschichte wenig hervor, während ihn die Sage in Kappadokien, Galatien, Bithynien und Skythien bis an die Wolga (daher Schutzpatron Rußlands
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Ätna |
Öffnen |
eine.
Gewöhnlich besteigt man den Ä. von Catania aus. Man rastet des Nachts in dem sogen. Englischen Haus, einem von Mario Gemmellaro, dem hochverdienten Ätnaforscher, mit Unterstützung englischer Offiziere 1811 errichteten Gebäude, nur noch 370 m unter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bär |
Öffnen |
sucht man die Herden, besonders Schafherden, die er am liebsten aufsucht, bei Nacht durch Feuer zu sichern. In der Gefangenschaft bleibt er immer grob und gefährlich. Die Bärenjagd ist nur für ruhige, sichere Jäger gefahrlos. Das Fleisch des jungen Bären
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Bartholdybis Bartholomiten |
Öffnen |
, einer der zwölf. Apostel Jesu, soll das Christentum in Indien, d. h. im Glücklichen Arabien, gepredigt haben, einer andern Sage nach in Armenien geschunden worden sein. Sein Gedächtnistag ist der 24., in Rom und bei den Griechen der 25. August
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von De jurebis Dekalkierpapier |
Öffnen |
zeigt das Thermometer hier 7-10° R., bei Nacht sinkt es häufig unter den Gefrierpunkt. Von Anfang Juni bis Anfang September regnet es jeden Tag, oft fallen die Regengüsse wochenlang ununterbrochen, später hören sie ganz auf. Hagelstürme sind nicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Dreißigtagebis Drenthe |
Öffnen |
der drei Brüder über die Dreiwelt herrschte.
Dreizackpflanzen, s. Junkagineen.
Dreizehnnächte, s. v. w. Zwölf Nächte (s. d.).
Drell (Drill, Drilch, Zwillich, Zwilch), geköperte oder gemusterte Gewebe, teils mit einfachen oder komplizierten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Eklipsebis Eknomos |
Öffnen |
Himmelsäquator in zwei Punkten, welche man Äquinoktial- oder Nachtgleichenpunkte nennt, weil Tag und Nacht von gleicher Länge sind, wenn die Sonne in einem dieser Punkte steht. Derjenige von diesen zwei Punkten, in welchem sich die Sonne am Frühlingsanfang
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0093,
Genf (Geschichte) |
Öffnen |
und befreite G. (Februar 1536). Im Juli d. J. kam Calvin nach G. und begann, von Farel festgehalten, eine völlige Umgestaltung des politischen und sozialen Lebens in theokratischem Sinn. Der von dem Konsistorium, welches aus den Geistlichen und zwölf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Gessius Florusbis Geständnis |
Öffnen |
kehrte G. in seine Vaterstadt zurück, wo er sich durch sein "Lied eines Schweizers an sein bewaffnetes Mädchen" (1751) und sein Gemälde: die Nacht (1753) einen Namen erwarb. Die Idee zu seinem größern Gedicht "Daphnis" (1754) hat er aus Amiots
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Habelschwerdter Gebirgebis Haberl |
Öffnen |
das Land zwischen der Mangfall, der Isar und dem Inn. Es ruht aber über dem Wesen der dazu bestehenden Verbindung ein noch unenthülltes Geheimnis. Es soll im Gebirge zwölf Haberfeldmeister gegeben haben, vielleicht auch noch geben, von denen aber jeder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0144,
Hansa (Verfall; Ausdehnung in der Blütezeit) |
Öffnen |
Niederlassung zählte etwa 3000 Bewohner, die alle männlichen Geschlechts sein mußten. Kein Kontorist durfte heiraten, keiner des Nachts außerhalb der alten Stadt bleiben. Unter den Hansestädten machten Lübeck, Hamburg, Rostock, Wismar, Stralsund und Bremen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Harfenklavierbis Häring |
Öffnen |
" (Berl. 1834) von den Liberalen angefeindet wurden. Seine "Zwölf Nächte" (Berl. 1838, 3 Bde.) leiden an einer gewissen Nüchternheit und Breite des Räsonnements, die der sonst trefflichen Darstellung Eintrag thun. Sein "Urban Grandier" (Berl. 1843, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Hesionebis Hesperos |
Öffnen |
, welchen die Göttin Gäa aus ihrem Schoß hervorsprießen ließ, um der bräutlichen Hera bei ihrer Vermählung mit Zeus ein kostbares Geschenk darzubringen. Diese Äpfel zu holen, war eine der zwölf Arbeiten des Herakles (s. d.). Die Sage von den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Janssensbis Jantsekiang |
Öffnen |
der Schlacht bei Sempach, entstand 1874. In demselben Jahr erhielt er den Auftrag, einen Saal der Nationalgalerie in Berlin mit Wandgemälden in Wachsfarben zu schmücken, deren Gegenstand (zwölf Kompositionen) der Prometheussage entnommen ist. In den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Jükbis Jülg |
Öffnen |
und beliebteste Festzeit der alten Nordgermanen, das dem Sonnengott Fro oder Freyr gewidmete Fest der Wintersonnenwende, gleichsam das Geburtsfest der Sonne, deren Sinnbild das Rad (altnord. hiol oder jol) war. Es begann in der Nacht der Wintersonnenwende
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Königinbis Königinhofer Handschrift |
Öffnen |
. Santa Cruz.
Königin Charlotten-Sund, Meeresstraße, die den Norden der britisch-amerikan. Insel Vancouver vom Festland trennt und durch die enge Johnstonestraße mit dem Georgiasund in Verbindung steht.
Königin der Nacht, Kaktee, s. Cereus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Köstritzbis Kostroma |
Öffnen |
unter dem Titel: "Kwitka" ("Blumenstrauß", 1840) und das Trauerspiel "Perejaslawskanja nicz" ("Die Nacht in Perejaslaw", 1841). Als ihm 1847 weitere Publikationen in kleinrussischer Mundart untersagt wurden, wandte er sich historischen Forschungen zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0899,
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) |
Öffnen |
Fassade, weil sie reichere Abwechselung bietet. An der nordwestlichen Ecke steht der viereckige, 97,5 m hohe Glockenturm mit der 140 Doppelzentner schweren Stephansglocke und während der Nacht erleuchteter Uhr, deren vier Zifferblätter je 7,16 m
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0906,
von London (Nordamerika)bis Londonderry |
Öffnen |
Jacobite times (1877, 2 Bde.); Walford, Greater L., a narrative of its history (1883-84, 2 Bde.); Loftie, History of L. (2. Aufl. 1884, 2 Bde.); Derselbe, Round about L. (4. Aufl. 1880); Rodenberg, Tag und Nacht in L. (Berl. 1862); Hare, Walks in L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0317,
Maß (Geschichtliches) |
Öffnen |
teilten Tag und Nacht in je zwölf Stunden und bedienten sich zur Zeitmessung als Stundenmaß des Wassers, welches aus einem ehernen Gefäß abfloß. Diese Wassermengen wurden nicht allein abgemessen, sondern auch durch Wägen verglichen. Das ältestbekannte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0721,
Molière |
Öffnen |
mit seiner Truppe zwölf Jahre lang ganz Frankreich und kehrte 1658, an Erfahrungen reich, nach Paris zurück. In die Wanderzeit fallen, neben vielen unbedeutenden Stücken, seine beiden Lustspiele: "L'Étourdi" und "Le dépit amoureux". Bald erwarb sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
diesem die "Konfession" mit einer Brüstung, an welcher 89 vergoldete Bronzelampen Tag und Nacht brennen. Eine Doppeltreppe von griechischen Marmor führt hinab; unten befindet sich die Statue Pius' VI., knieend, von Canova. Unter den Skulpturen sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Sonnenfischbis Sonnenkultus |
Öffnen |
gibt die Größe einer S. in der Weise an, daß man den scheinbaren Sonnendurchmesser in zwölf gleiche Teile, Zolle genannt, teilt und angibt, wieviel solcher Teile bei der stärksten Verfinsterung bedeckt werden; die S. K in Fig. 2 ist also neunzöllig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Todbis Toda |
Öffnen |
bei den Kulturvölkern noch in der Personifikation des Todes als Totengenius (Thanatos der Griechen), Sensenmann und Freund Hein der Germanen ausspricht.
Die griechischen Künstler stellten den T. (Thanatos), den Sohn der Nacht, den Bruder des Schlafes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Wasagarabis Waschen |
Öffnen |
. Man findet ihn besonders an Seen und Flüssen, wo er bei Tag und Nacht sein Wesen treibt. Er ist sehr munter, klettert vortrefflich und bewegt sich auf der Erde durch satzweise Sprünge schnell vorwärts. Er frißt alles, was genießbar ist, liebt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Geographische Forschungsreisen (Asien) |
Öffnen |
er Kilian in Chinesisch-Turkistan und stieg von da zum Pamirhochland hinauf, indem er bis zum Thal des Serafschan oder obern Jarkand-Darja nicht weniger als zwölf Pässe von 3600-4500 m Höhe zu überschreiten hatte. Dann erforschte er das Thal des Tung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Missolunghibis Möhring |
Öffnen |
, die auf Fristen gestellt sind, welche die Mitte zwischen kurzer und langer Sicht halten.
Mitternachtssonne, das Verweilen der Sonne oberhalb des Horizonts auch bei ihrer tiefsten Stellung, zwölf Stunden nach ihrem höchsten, mittägigen Stande
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Argonnenbis Argos (Stadt) |
Öffnen |
und bewältigen könne. Als dann Aietes darauf sann, die A. zu töten, eilten Iason und Medeia bei Nacht in den Hain des Ares, und nachdem Medeia
den Drachen durch ein Zaubermittel eingeschläfert hatte, bemächtigte sich Iason des Vließes. Hierauf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Brander (im Seekriegswesen) |
Öffnen |
erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom Könige verliehen werden, gehören seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im Nov. 1848 wurde der Sitz der preuß. Nationalversammlung nach B. verlegt, wo sie 27. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cincinnatusbis Cincius |
Öffnen |
die Nachricht
brachten, trafen ihn, als er eben auf seinem kleinen
Gute von vier Morgen Landes selbst den Pflug
führte. Die Sage erzählt, daß er noch an demselben
Tage alle Waffenfähigen, jeden mit zwölf Sckanz-
pfählen versehen, aus Rom im schnellsten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Cossébis Costa |
Öffnen |
» (1820), «Poëzij» (2 Bde., 1821‒22), die Hymne «God met ons» (1826), «Feestliederen» (1828), «Vijf-en-twintig jaren» (1840), «Wachter, wat is er van den nacht» (1848), «Hagar en Elisabeth» (1852), «De slag bij Nieuwpoort». Sie zählen zu dem Vorzüglichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0311,
Erosion |
Öffnen |
ausgeführten zwölf Darstellungen in der Villa
Farnesina zu Rom. - Vgl. Gerhard, Über den
Gott E. (Berl. 1850); I. Grimm, Über den Liebes-
gott (ebd. 1851); Furtwängler, E. in der Vasen-
malerei (Münch. 1875).
Grosion (lat.), Zernagung; in der Geologie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Fackelnbis Fadda |
Öffnen |
einer entsprechenden Musik und unter Vortritt
des Obcrhofmarfchalls zwölf Staatsminister paar-
weise, nach dem Datum ihres Ernennnngspatentes
geordnet, die jüngsten voran, in der Hand Wachs-
kerzen tragend, den Umgang im Saal, dem sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Fastnachtspielebis Fâtimiden |
Öffnen |
in der F. gehen ebenso in Erfüllung wie die Träume der Zwölf Nächte. – Vgl. Wuttke, Der deutsche
Volksaberglaube der Gegenwart (2. Aufl., Berl. 1869).
Fastnachtspiele , die älteste Form des deutschen Lustspiels. Sie werden häufiger im zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Flamboyantbis Flamingo |
Öffnen |
.) umwundene Nute sich befand. Es gab
zwei Klassen ^1amiii68, nämlich die drei ma,^0i'68 aus
patricischem und die zwölf minoi-Lä aus plebejischem
Geschlechte. Erstere waren der ^. des Jupiter (1<
Via.1i8), des Mars (^. NkrtiaiiL) und des Quiri-
nus (I
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Geroldseck (Bergfestung)bis Gérondif |
Öffnen |
, Der
Sklavenhändler, Nacht in der Wüste (1884), Die
Tränke, Löwen auf der Lauer (1891), Türkisches
Frauenbad (1892). In der Kirche St.Severin in Paris
malte er die Pest in Marseille und den Tod des
heil. Hicronymus (1854). Auch als Bildhauer hat
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Haberfeldtreibenbis Häberlin |
Öffnen |
briefliche Verwarnungen nicht zur Besserung gebracht ist, erscheinen plötzlich in einer dunkeln Nacht Hunderte von vermummten, geschwärzten und bewaffneten Gestalten vor dem Hause derselben, versperren alle Ausgänge und tragen, unterbrochen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hackbis Hackelberg |
Öffnen |
von der Entstehung der Arten"
zn geben. Auf Grund der Vorlesungen, welche er
im Winter 1867-68 in Jena hielt, entstand die "Na-
türliche Schöpfungsgeschichte" (Berl. 1868; 8. Aufl.
1889), die in zwölf Sprachen übersetzt wurde. Die
specielle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hackmaschinebis Hackwald |
Öffnen |
Quirote" (5 Bde., ebd. 1858), "Die
dunkle Stunde" (5 Bde., ebd. 1863), ein Gegenstück
zu dem schon früher erschienenen "Augenblick des
Glücks" (2 Bde., ebd. 1857); ferner "Künstlerroman"
(5 Bde., ebd. 1866), "Zwölf Zettel" (2 Bde., 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Harfleurbis Harington |
Öffnen |
) und «Neue Novellen» (2 Bde., eb d. 1836) zusammenstellte; auch allerlei Reiseschilderungen ließ er folgen. Aber sein eigentliches Gebiet blieb der Roman. «Das Haus Düsterweg» (2 Bde., Berl. 1835) und «Zwölf Nächte» (3 Bde., ebd. 1838) zeigen den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Heinrich (von Morungen)bis Heinrich (Guillaume Alfred) |
Öffnen |
zwölf alten Meistern, den Gründern ihrer Kunst.
Heinrich von Neustadt, Dichter aus Wiener-
Neustadt, als Arzt in Wien 1312 urkundlich nach-
gewiesen, verfaßte nach dem las. Roman "lliZtorjn.
^.poiionii r6gi8", den er aber durch freieste
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0609,
Inka |
Öffnen |
und umwickelten es mit einer runden Binde (Huincha).
Die Hauptverehrung ward in Cuzco den beiden Gestirnen des Tages und der Nacht gezollt, von denen das erstere als Stammgottheit, als Totem des Inkastammes galt. In dem Tempel der Sonne, Cori
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Jaïlabis Jakob I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
und hierauf weiter
um Lohn (Schafe, Ziegen) diente. Danach entfloh er
mit Weibern, Kindern und Eigentum, machte einen
Vergleich mit Laban, söhnte sich mit Esau aus und
weidete dann in Kanaan seine Herden. Nach der
Sage hatte er zwölf Söhne, sechs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Nikephoros (Geschichtschreiber)bis Nikolaibahn |
Öffnen |
". Biographie von Sawizkij (russisch, Petersb. 1893).
Niklas von Wyl, Humanist, s. Wyl.
Nikobaren (im Sanskrit Nakkawaram), bei den Malaien Pulo-Sembilang, d. i. Neuninseln, brit. Archipel (seit 1869) von acht größern und zwölf kleinern Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Odiösbis Odoaker |
Öffnen |
er namentlich in der heiligen Zeit
der zwölf Nächte. Mit ihm treten die Walkyren,
die Todesbringerinnen, in engsten Zusammenhang,
besonders in seinem Auftreten als Schlachtengott.
Deshalb beteten die alten Skandinavier zu ihm vor
der Schlacht, deshalb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rheoskopbis Rhetoren |
Öffnen |
Eigenschaften der
Reibungselektricität hervortreten läßt. ^(s. d.).
Nheotom (grch.), soviel wieWagnerschcr Hammer
Nhefos, König von Thrazien, Bundesgenosse
der Troer, wurde gleich in der ersten Nacht nach
seiner Ankunft von Odysseus und Diomedes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Ausschrotenbis Ausspeien |
Öffnen |
euer Herz vor ihm aus; GOtt ist unsere Zuversicht, Sela, Ps. 62, 9.
Ich schütte meine Rede vor ihm aus, und zeige vor ihm meine Noth, Ps. 142, 3.
Stehe des Nachts auf und schreie; schütte dein Herz aus in der ersten Wache wie Wasser, gegen den HErrn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leibeigenbis Leicht |
Öffnen |
in Verbindung mit dem Schildlein (0no8oti6u) die königliche Würde ? Schulter Sitz der Herrschaft; ? die Insignien deS Ephod waren Edelsteine in Gold gefaßt, worauf die Namen der zwölf Stämme eingegraben, bei dem Ephod auf den Schultern, wie bei dem Choschen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Mittheilenbis Mond |
Öffnen |
Macc. 1, 1.
Monat
Deren zählen die Inden, welche sich in ihrer Iahresberechnung nicht nach der Sonne, sondern nach des Mondes Lanf richten, zwölf.
i) Nifan oder Abib, der den halben März und halben April ausmacht, der Anfang des Kirchenjahrs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Stummbis Stunde |
Öffnen |
nicht nur zwölf kleine Stunden des Tages vom Auf- bis zum Nie-dergaug der Sonne gezählt, Joh. 11, 9. sondern anch außerdem den Tag, wie die Nacht in vier Nachtwachen, in vier große Stuuden, welche man auch Stunden des Tempels oder des Gebets ge-namlt
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Auswerfenbis Bauen |
Öffnen |
.
Bach. An den grausamen Bächen wohneten sie, Hiob 30, 6. Ließ Bäche aus dem Felsen fließen, Ps. 78, 16. Da werden ihre Bäche zu Pech werden, Jes. 34, 9. Wie ein Baum am Bach gepflanzet, Jer. 17, 8. Laß Tag und Nacht Thränen herabfließen wie ein
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Steinbis Stille |
Öffnen |
. Und ich sahe einen Engel in der Sonne stehen, Offb. 19,17. Und ich sahe die Todten stehen vor Gott, Offb. 20, 12.
Stein. Und die Steine standen nach den zwölf Namen der Kinder Israel, 2 Mos. 39, 14. So soll er die Steine heißen ausbrechen, 3 Mos. 14
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Windhosebis Windisch-Grätz (Alfred, Fürst zu) |
Öffnen |
Hinterleib ist an den Seiten rosenrot und schwarz. Die große, schöne Raupe wird weit seltener als der immerhin nicht häufige Schmetterling gefunden, da sie, bei Tage in der Erde verborgen, nur des Nachts auf der Futterpflanze (Ackerwinde) anzutreffen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Losonczbis Lösung |
Öffnen |
die sog. Zwölf Tage und Nächte, der Siebenschläfer (27. Juni) und die Gestrengen Herren (s. d.).
Lostorf, Schwefelbad bei Olten (s. d.).
Losung (jurist.), ein für gewisse Fälle begründetes Vorkaufsrecht, wie es heute fast ganz verschwunden ist; so
|