Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zwei ein gedanke
hat nach 2 Millisekunden 632 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0482,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Wesen lag, ließ ihn selten dazu gelangen, seine künstlerischen Gedanken völlig und klar auszuführen. Man merkt die Ungeduld, mit welcher er den Stein bearbeitete, um das, was seine Seele erfüllte, in Erscheinung zu bringen; war die Hauptsache erreicht
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
155
Die hellenische Kunst.
Hoheit der früheren Götterbilder, aus deren Zügen nur Erhabenheit und nichts von inneren Vorgängen spricht, sondern ein Gedanke; tiefes Sinnen, in das die Göttermutter versunken ist. Das Gewand ist sehr faltenreich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0518,
von Suchodolskibis Sußmann-Hellborn |
Öffnen |
, ausgetriebene Kuhherde (1874), ein betrunkener Bauer mit seinem Dreigespann u. a. 1870 malte er in Schwerin für das Offizierkorps des 13. russischen Ulanenregiments ein großes Bild , das die Truppen auf dem Marsch vorstellt. Zwei Jagdstücke von ihm befinden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sprache und Sprachwissenschaft (Ursprung der Sprache) |
Öffnen |
Zeilen kannte ein deutsches Kind, das umherflatternde Tauben als "Wattel-Wattel" bezeichnete. Aber wenige Jahre später waren diese Wörter vergessen. Dem gebildeten Deutschen, Engländer, Franzosen etc. sind daher noch jetzt Bücher, die in den zwei
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, darüber herrscht Streit. Für letztere Annahme trat namentlich Semper ein, und auch ich neige mich ihr zu, weil der Gedanke, das Dach eines langgestreckten Hauptbaues auf allen vier Seiten auf Säulen zu stützen, ja Baumeistern mit so ausgesprochenem
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0673,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
er aber ganz einfach, massig und ungegliedert, nur als Unterbau, um die ganze Aufmerksamkeit auf das Hauptgeschoß zu lenken. Statt der zwei gleichwertigen Obergeschosse Berninis legte er nur ein einziges Hauptgeschoß an, dem das darüberliegende Halbgeschoß
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0681,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
nur in der Auffassung Palladios kannten, trotz aller Beschäftigung mit Vitruv. Ein Italiener, Giovanni Niccolo Servandoni, stellt den Parisern in der Schauseite der Kirche St. Sulpice zuerst ein Muster des italienischen "klassischen" Stiles vor Augen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0563,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
ist. Man ersieht aus diesen wenigen Andeutungen, wie bei Tizian immer auch ein sinniger Gedanke festgehalten erscheint, und er mit dem Reiz der malerischen Darstellung auch jenen des geistigen Gehalts verbindet.
Bildnisse. Neben den zahlreichen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0203,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
verziert. (Ob die zwei vorderen Säulen des Hochaltars von San Marco aus der altchristlichen Zeit stammen, ist freilich unsicher, wenn auch wahrscheinlich.)
Flachbildnerei. Was nun die Ausführung, die Kunstarbeit an diesen Flachbildwerken anbelangt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0321,
Germanische Kunst |
Öffnen |
und die Gewinnung höherer Innenräume.
(Im gewissen Sinne kann man den Spitzbogen als ein Gegenstück zu der Giebelfügung betrachten. Bei dieser wird die Ueberspannung eines Zwischenraumes anstatt durch einen geraden Balken durch zwei schief gestellte
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
das Haus, in dem Jesus geboren wurde und das von Engeln nach Loreto gebracht wurde - gab Bramante nun auch ein Musterbild für den schmuckhaften Baustil.
Das Lebenswerk Bramantes sollte durch zwei Bauten gekrönt werden, die wohl das herrlichste geworden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Eggesteinbis Egill |
Öffnen |
. Allein
die von Napoleon an der Laber zurückgelassenen
Korps von Davout und Leföbvre hielten ihn am
21. auf und am 22. nachmittags traf Napoleon mit
den Korps von Lannes, Mass<5na, den Württem-
bergcrn unter Vandamme und zwei Kürassierdivisio-
nen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Grünbis Grund |
Öffnen |
der Oberhessischen Eisenbahn, hat eine hübsche Kirche, ein altes Schloß, ein Amtsgericht, ein Hospital, zwei Oberförstereien, Woll-, Leinen- und Baumwollwebereien und (1885) 2161 evang. Einwohner.
^[Abb.: Wappen von Grünberg.]
Grünberger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Folateriebis Folie |
Öffnen |
419
Folaterie - Folie.
Folaterie (franz.), Mutwille, Schäkerei.
Foldenfjord, ein tief einschneidender Meerbusen in der Westküste von Norwegen, südlich von den Vigteninseln im Stifte Drontheim, ist in zwei Arme geteilt: Nord- und Sörfolden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0620,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
das ganze Wesen derselben vollständig in sich aufnehmen müsse, um dann im Geiste derselben selbständig schaffen zu können. Sie trachteten also gewissermaßen selbst "antike Künstler" zu werden, während Michelangelo ein "moderner" sein wollte. Nur zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Fufiusbis Fügebock |
Öffnen |
wegen durch fremdartige Gruppen unterbrochen, die man dann Zwischenharmonie nennt. In der sog. Doppelfuge wird zugleich mit dem Dux ein Gegenthema eingeführt, das während der ganzen F. neben dem Haupttone eine selbständige Geltung behält. F. über zwei Subjekte aber
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
436
Die Zeit der "Renaissance".
Einzelheiten und in Verminderung des Zierwerkes. Der untere Stock zeigt blos Bossenwerk, gewinnt also wieder, dem Gedanken des Tragens der Gesamtlast entsprechend, das Aussehen des Sicheren. Die beiden oberen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Germanische Kunst |
Öffnen |
nicht die richtige Form für seinen Ausdruck gefunden hat und nun danach ringt, aus fremden Vorbildern eine solche zu gewinnen. Die Gedanken und das Kunstgefühl sind vorhanden, aber noch nicht geklärt, es fehlt namentlich noch an den Fertigkeiten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Richtung dürfte die Jesuitenkirche zu Antwerpen sein, erbaut von zwei Ordensmitgliedern (1614-21), welche zwar 1718 abbrannte, aber nach den alten Plänen wieder hergestellt wurde. Ihr damaliges Inneres giebt ein Gemälde von Sebastian Vranc wieder
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0729,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
wieder ganz der Kunst und seiner Familie zu widmen. Seine erste Frau hatte er 1626 durch den Tod verloren; es war ein harter Schlag für ihn gewesen; einen Ersatz fand er 1630 in Helene Fourment, an deren Seite er das volle Glück wiederfand. Er hat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0068,
von Schlaflosigkeitbis Kerbelrüben |
Öffnen |
.
Ein Wink für Hausfrauen.
Die meisten Hausfrauen sprechen beständig von dem Vielen, was sie ihr Dienstmädchen lehren, was es sie lehren könnte. Gewöhnlich hat die Hausfrau nur in zwei Haushaltungen gelebt, die ziemlich in gleicher Weise geführt wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Angestellterbis Anghiera |
Öffnen |
. Baukunst sehr wichtiges archäol. Museum, zwei große Krankenhäuser, von denen eins (Ste. Marie) 1500 Betten besitzt, ein Naturalienkabinett, einen botan. Garten, zwei Theater und ein großes Gestüt. Ferner bestehen eine Segeltuchfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Dampfmantelbis Dampfmaschine |
Öffnen |
, durch zwei seitlich gekrümmte Rohre strömte der sich bildende Dampf aus und setzte durch Rückwirkung, nach dem Princip des Segnerschen Wasserrades, die Kugel in drehende Bewegung. Dieser Apparat hat eine praktische Bedeutung niemals erlangt. Ebenfalls
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, die Osterkerze zu tragen.) In der Magdalenakirche, welche das Grabmal Bernwards enthält, finden sich ferner zwei aus einer Silbermischung gegossene Leuchter, die aus seiner Werkstätte herrühren. Diese Arbeiten sind allerdings noch unbeholfen und lassen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0662,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Hamburg und Bremen kam die französisch-holländische Bauweise, kurzweg Hugenottenstil genannt, zur Geltung, für welchen in diesen Gebieten namentlich das Schloß zu Mannheim bezeichnend ist, ein Bau von gewaltigen Abmessungen (600 M. lang, 1500 Fenster
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Kulturgeschichtliche Litteratur (allgemeine Kulturgeschichte, einzelne Gebiete) |
Öffnen |
der Kulturgeschichte« (2. Aufl., das. 1888) erscheinen; O. Henne-Am Rhyn, ein mehr fruchtbarer und fleißiger als an neuen Gedanken reicher Schriftsteller, hat 1890 zwei neue, sich vielfach berührende Werke herausgegeben: »Die Kultur der Vergangenheit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Synesisbis Synopsis |
Öffnen |
(hoc est corpus meum) expositione", welches das Wort "Leib" als das "Zeichen des Leibes" fassen wollte.
Synizesis (griech.), s. Synäresis.
Synkarp (griech.), in der Botanik ein Gynäceum, dessen einzelne Karpelle durch Einschlagen ihrer Ränder
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0196,
Sprachwissenschaft |
Öffnen |
von Humboldt", ebd. 1884). Für Humboldt ist die Spräche nicht ein totes Mittel, ein Werkzeug, das zur Bezeichnung der Dinge verwandt wird, sondern sein erster und wichtigster Satz ist: "Die Sprache ist das bildende Organ der Gedanken", d. h. es giebt keinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Denkendorfbis Denkmünze |
Öffnen |
zwei einander ausschließenden Denkinhalten kein dritter (Satz des ausgeschlossenen dritten), oder, daß zu je zwei einander ausschließenden ein dritter, beide zur Einheit zusammenfassender Denkinhalt möglich sei (Satz der Einheit der Gegensätze; s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Ideellbis Ideenflucht |
Öffnen |
Association und Reproduktion unterscheiden, nicht nur als zwei besondern Prozessen, sondern auch weil beide nicht notwendig voneinander abhängen. Es giebt nämlich einerseits sog. freisteigende Vorstellungen, bei denen also nicht ein vorausgehender
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0765,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
747
Das 19. Jahrhundert.
Klassizismus konnte nur zwischen zwei Abgründen seinen Weg nehmen: entweder mußte er den neuzeitlichen Inhalt der antiken Form anpassen, das hieß aber die Wahrheit wenigstens teilweise opfern, oder er reichte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0947,
Köln (Profanbauten) |
Öffnen |
. Das südliche Turmportal ist schon seit dem 15. Jahrh. mit einem Teil seiner Skulpturen versehen. Diese Figuren, in edlem Stil gehalten, verraten, was Gedanken wie Ausführung betrifft, eine hohe künstlerische Bildung ihres Meisters; wahrscheinlich sind sie ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0566,
Schnellpresse |
Öffnen |
mit einer Doppelsärbung versehenen
Maschinen, die ein vorzügliches Drucken von Illu-
strationen und buntfarbigen Formen ermöglichen.
Fig. 1 der Tafel: Schnellpressen I zeigt eine ein-
facheS.mit Kreisbewegung und Doppelfärbung,
die oft auch noch durch zwei weitere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Eisenbahn-Abrechnungsstellebis Eisenbahnamt |
Öffnen |
.
Eisenbahnakademie . Die Thatsache, daß es an geeigneten besondern Bildungsstätten für
Eisenbahnbetriebsbeamte fehlt, hat den Gedanken hervorgerufen, diesem Mangel durch die Errichtung von Eisenbahnakademien
abzuhelfen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Lissawaldbis Lista y Aragon |
Öffnen |
in der untern Reihe). Für andere Tonverhältnisse treten auch verschiedene, jedoch stets charakteristische und leicht erkennbare Figuren auf, derart, daß Lissajous (der 1855 dieselben zuerst beobachtete) ein genaues Stimmverfahren von Stimmgabeln
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum vierten Band |
Öffnen |
) oder "Stimmhauch" (flatus vocis), sondern der das Wirkliche "begreifende" Gedanke (conceptus) sei, welche Lehre nachher als Konzeptualismus bezeichnet wurde. Dieselbe hat mit dem Nominalismus gemein, daß das Universale weder extra noch ante rem, nicht aber
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0767,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
beschränkt, die Freiheit der Gedanken gebunden.
Dies ändert sich mit Beginn der zweiten Hälfte des Jahrhunderts; an die politischen Umwälzungen des Jahres 1848 knüpft sich eine völlige Umgestaltung des ganzen Lebens, jetzt erwacht der eigentliche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Exzellierenbis Exzeß |
Öffnen |
verbunden, ferner an dem Zapfen drehbar eine Stange S angreifend, welche mit ihrem andern Ende wiederum mit einem Zapfen Z an einen bei R drehbaren Hebel H gehängt ist, so bildet der ganze Mechanismus ein Kurbelgetriebe, wovon AW die Kurbel, ZW
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Photopsiebis Phratrien |
Öffnen |
.), eigentlich ein Satz, ein dargestellter Gedanke; dann (besonders französisch) überhaupt eine Redensart, insbesondere ein leerer, nichtssagender Ausdruck; daher Phrasenmacher, ein Mensch, der hohle Gedanken in schöne Worte zu fassen versteht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maniebis Manihot |
Öffnen |
eigenes Evangelium. Die M. teilten sich in zwei Klassen. Die Auserwählten (lat.
electi ) oder Wahrhaftigen sollten drei «Siegel» (ein
signaculum sinus , oris und
manus ) haben, d. h. sich des Weins und aller tierischen Nahrung, des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, die ihr geeignet erscheinenden Wege ein. Der gedankliche Gehalt wird zur Nebensache und daher brauchen auch Farben- und Formgebung keine
^[Abb.: Fig. 671. Reni: Aurora.
Rom. Galerie Pallavicini.]
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0807,
Kunstgewerbeschulen |
Öffnen |
, und anderswo
vermehrte man die Zeichcnschulen. In Deutschland
ging Berlin voran, wo ein Verein von Privaten 1867
das Deutsche Gewe^bemuseum gründete, das gegen-
wärtig unter I. Lessings Leitung als Kunstgewerbe-
museum eine große Staatsanstalt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0511,
von Steinerbis Steinike |
Öffnen |
in Berlin, bildete sich auf der dortigen Akademie unter Karl Möller und erntete durch sein Erstlingswerk, den Seraph Abdiel Abbadon, großen Beifall, brachte dann ein Rosenmädchen und schuf neuerdings für das Reichspostamtsgebäude in Berlin zwei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Grenzbegriff (das mathematisch Unendliche) |
Öffnen |
-endlichen im Sein, dem infinitum potentia und dem lnfinitum actu. Den Haupteinwand gegen das letz-tere: "daß eine unendliche Menge nie in ein Ganzes vereinigt, nie in Gedanken zusammengefaßt werden können hat Bolzano aus dem Wege geräumt. In§ 14
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0084,
Christentum |
Öffnen |
Vaters und das Selbstbekenntnis zur Sohnschaft (s. auch Menschensohn) zwei leitende Gedanken des Auftretens Jesu bilden, so darf man ihnen getrost die Idee des Reichs Gottes als einen dritten, jene unter sich verbindenden Gedanken zur Seite stellen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0258,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bände: zwei dicke und ein dünner; die beiden dicken enthalten geschmackvoll zusammengebundene, auserlesene Speisekarten von den großen Dampfern des Norddeutschen Lloyd in Bremen für die erste und zweite Kajüte; der dünne Band trägt den Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Grabbienebis Graben |
Öffnen |
223
Grabbiene - Graben
skizziertes histor. Trauerspiel "Manus und Sulla"
(fortgesetzt von Erich Korn, Verl. 1890) und eine
schwache Abhandlung über die Shakefpearomanie.
Der kühne Gedanke, zwei Heroen des titanischen
Dranges, "Don Juan
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0660,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
gehen wollten, die wissenschaftliche Gelehrsamkeit aufgetreten wäre, welche Regeln und Grundgesetze verlangte. Der Hauptverfechter der "Theorie" war Leonhard Christof Sturm (1669-1729), ursprünglich Mathematiklehrer, der ein Lehrbuch über Baukunst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Lenkachsenbis Lenksches Schießwollpulver |
Öffnen |
erreichen. Sie beruhen sämtlich auf zwei Gedanken: 1) Ausnutzung des Steigens und Fallens des Ballons, um mittels schiefer Ebene die Vertikalbewegung in eine schräg seitwärts gerichtete zu verwandeln, und 2) Ausnutzung der in verschiedenen Höhen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Elektromagnetismus |
Öffnen |
Gedanken nahe, den E. als bewegende Kraft zum Betrieb von Arbeitsmaschinen zu benutzen. Die Fig. 4 zeigt eine kleine, von Ritchie angegebene elektromagnetische Maschine. Auf einem Brettchen ist ein hufeisenförmiger Stahlmagnet mit aufwärts gerichteten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0984,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
vorgehen zu können; je nach den: Abstand des Forts
voneinander werden eins, zwei oder drei gleichzeitig
anzugreifen sein. Je nach der Ausdehnung des beab-
sichtigten Angriffs werden derVelagcrungsarmee ein
oder "mehrere Artillerie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0075,
von Böswillwaldbis Boughton |
Öffnen |
. Unter seinen mit breitem, keckem Pinsel gemalten Bildern sind zu nennen: der Lastwagen, St. Monans, der Tower in London, das Mühlrad, Sonnenuntergang auf See, ein windiger Tag, das Heumachen, am Avon bei Bristol, Winton Castle u. a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0107,
von Chapubis Charpentier |
Öffnen |
) und die besonders fein empfundene Statue der Jeanne d'Arc (1870, diese beiden im Museum des Luxembourg). 1875 stellte er eine sehr gerühmte Statue der Jugend für das Denkmal des 1871 bei Buzenval gefallenen Malers Regnault aus, 1877 eine Statue des Gedankens
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0464,
von Saltzmannbis Sandys |
Öffnen |
458
Saltzmann - Sandys.
Saltzmann , Karl , Marinemaler, Schüler von Eschke in Berlin, machte sich zuerst bekannt durch ein Bild: Morgendämmerung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0291,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der Handarbeit, also der Behandlung des Stoffes, muß als ein nicht geringer Vorzug der Meister jener Zeit betrachtet werden. Das Formgefühl wurde dabei an den kleinen Einzelheiten geweckt und ausgebildet, und für die kühnen Gedanken der Baufügung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0479,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
der Bildnerei erhalten und zwar zweierlei Art, die das Ringen nach selbständiger Ausdrucksweise erkennen lassen und zum Teil eine solche auch schon erweisen. Die eine Art sucht antike Gedanken wiederzugeben, wie ein hocherhabenes Flachbild
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Andöbis Andorra |
Öffnen |
die Viguiers unmittelbar. In Kriminalfällen entscheidet, unter dem Präsidium des franz. Viguier, ein Gericht, zusammengesetzt aus den beiden Viguiers, dem Oberrichter, einem Advokaten als Beisitzer, dem Notargerichtsschreiber des Landes und zwei Mitgliedern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Pendelbeobachtungenbis Peneios |
Öffnen |
P., das mit zwei Drehachsen, von denen
jede den Schwingungsmittelpuntt für die andere
bildet, versehen ist, heißt ein Reversionspendel.
Man kann dasselbe benutzen, um die Länge des
einfachen Sekundenpendels zu bestimmen, indem
man an einem P
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0003,
Elektrodynamik |
Öffnen |
aufzuhängen und andere elektriscke Ströme in passender Weise darauf wirken zu lassen.
^[Fig. 1.]
Ein derartiges Ampèresches Gestell (s. nachstehende Fig. 1) besteht aus zwei voneinander isolierten Metallstäben, in deren Quecksilbernäpfchen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Hölderlinbis Holderneß |
Öffnen |
und die Begeisterung für den Dichter des "Don Karlos", an dem H. sein leben lang mit der innigsten Verehrung hing. Was aber bei andern Naturen, die sich mit dem Leben zurechtzustellen suchen, ein flüssiger, nur eine Zeitlang auf den Bildungsorganismus wirkender Stoff
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Bühnendichtern, welche diese Zeit aufzuweisen hat, teilt sich in zwei große Gruppen, als deren Mittelpunkt zwei der größten und fruchtbarsten dramatischen Genien aller Zeiten: Lope de Vega Carpio (1562-1635) und Calderon de la Barca (1600-1681) glänzen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0503,
von Somersbis Sonne |
Öffnen |
497
Somers - Sonne.
aber später nach Paris, wurde Schülerin von Dubufe und schlug namentlich in ihren Genrebildern einen naturwahrern, realern Weg ein
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
bewegten Gestalt ist unmittelbarer; es wirkt da alles zusammen, um den Gedanken des Künstlers zu verdeutlichen; um einen Seelenzustand in ruhiger Haltung dem Beschauer zum vollen Bewußtsein zu bringen, muß der Meister noch feiner und schärfer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Hahnemannbis Hahnenkampf |
Öffnen |
Katakomben der heil. Agnes erscheint ein solcher unter den Auspizien zweier Genien, auf einer Goldschale werden die kämpfenden Hähne von zwei Genien aufeinander losgelassen; andere Darstellungen erscheinen auf Sarkophagen zu Tortona, im Museum des Lateran
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mogiphoniebis Mohammed (Prophet) |
Öffnen |
Ästuarium des Rio Tinto nordöstlich von Palos, hat Weinbau und Cognacbrennerei. Sie zählt (1887) 8750 E.
Mogul, die engl. Schreibung für Mughál, Name des großen centralasiat. Eroberervolks der Mongolen. Ein Zweig der M. eroberte unter Babar Indien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Kolumbowurzelbis Kolumbus |
Öffnen |
. Hier erfuhr K. von solchen Seeleuten, welche häufig die Meere jenseit Madeira und der Azoren befahren hatten, mancherlei über die Nähe der westlichen Gestade. Ein geschnitztes Holz, Stämme fremdartiger Fichten, mächtiges Schilfrohr, zwei Leichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
Fixsterne (Photographie und Spektralanalyse) |
Öffnen |
erachtet worden, zwei Reihen Negative herzustellen, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß ein Stern, der auf der einen Platte in der Ecke steht, auf einer andern in die Mitte kommt. Der photographische Sternkatalog wird gegen 3 Millionen F. von genau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0686,
Fernrohr |
Öffnen |
besitzt. Inzwischen ist man in Amerika mit dem Gedanken beschäftigt, ein noch größeres F. zu erbauen für eine in Pittsburgh zu errichtende Sternwarte. Nachstehend sind in Centimetern die Öffnungen der zwölf größten Refraktoren angegeben:
Chicago (1893
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Gestellbis Gestler |
Öffnen |
wird, daß es, durch ein Ventil reguliert, sowohl vor als hinter den Kolben treten kann, um auch den Bohrer aus dem Gestein herauszuziehen. Zur kontinuierlichen Drehung des Bohrers dienen zwei einander gegenübersitzende kleine Wassersäulenmaschinen l, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Induktion (magnetische)bis Induktionswage |
Öffnen |
zeigen, nähert man (wie in beistehender
Figur) dem in einem Stativ lotrecht eingespannten
Eisenstäbchen von oben
einen kräftigen Magnet-
pol, während man das
untere Ende des Eisen-
stabes in Eisenfeile
taucht. Es bleibt dann
ein Büschel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0472,
Dampfmaschine (Watts Erfindung, neuere Vervollkommnungen) |
Öffnen |
Watt auf den Gedanken, Kurbel, Lenkstange und Schwungrad auch bei der D. anzuwenden; da er aber mit der Sicherung durch ein Patent zögerte, so kamen ihm andre zuvor, und er sah sich lange auf die von ihm erfundene Sonnen- und Planetenradanordnung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0365,
von Maybis Mayer |
Öffnen |
, der von einem Gelage heimkehrt, die Rosen von seinem Haupte der Sterbenden zu Füßen legt. Ganz ähnlich ein späteres Bild (1874), wo die Rose einer jungen Christin zugeworfen wird, die in der Arena zwischen zwei Löwen und einen Tiger tritt. Als er 1867
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0682,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
218
In dieser Abteilung finden sich auch drei taubstumme, blöde Knaben eines Elternpaares, das ganz dem Branntweingenuß ergeben ist. Warum halten fich, auf einem Tische sitzend, zwei Männer in inniger Umarmung umschlungen und grinsen einander
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Jagdelsterbis Jagdgewehre |
Öffnen |
, partikularrechtlich auch bei angehetztem Wilde, besteht, soviel ersichtlich, nur noch in den beiden Mecklenburg (Verordnung vom 22. Jan. 1859).
Jagdgeschütze oder Buggeschütze, die im Bug eines Kriegsschiffs aufgestellten (in der Regel ein bis zwei) Geschütze
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Drama) |
Öffnen |
, dessen Dramen so vielen urteilsfähigen Kritikern (Otto Lyon, G. Klee u. a.) gefallen und sich doch nicht die Bühne sichern können. Seine zwei neuen Stücke: »Ludwig der Bayer, ein vaterländisches Schauspiel, und die Liebestragödie »Francesca da Rimini
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Verklagenbis Verklären |
Öffnen |
, Hiob 1, 9. Zach. 3, 1. (S. Anklagen.) Ein Gedanke, der ernstlich mahnt, zu wachen, und vor Sünden sich zu hüten, als wodurch man eben dem Satan Anlaß zur Anklage wider sich giebt; aber auch an Christi Verdienst und Fürbitte sich zu halten, wodurch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0842,
Zeichenkunst |
Öffnen |
, Teile des menschlichen Körpers. Die freie Zeichnung ist die Grundlage der Malerei; man bezeichnet sie als Skizze, d. h. ein leichter, flüchtiger, aber charakteristischer Entwurf zur Festhaltung oder bessern Beurteilung eines zeichnerischen Gedankens
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amphitritebis Ampthill |
Öffnen |
Okeanos, Gemahlin des Poseidon. Als dieser um sie warb, floh sie vor ihm zu Atlas; aber ein Delphin erspähte sie und trug sie auf seinem Rücken dem Gott zu, wofür er unter die Sterne versetzt wurde. Nach andern wurde sie, als sie mit ihren Schwestern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Base (chemisch)bis Basel (Kanton) |
Öffnen |
, das in der Hauptsache mit dem deutschen Ballspiel (s. d.) übereinstimmt. Es wird mit einem harten, mit Leder überzogenen Ball und einem hölzernen Schlägel von zwei, je neun Personen zählenden Parteien (clubs) gespielt. In den Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Entwicklungskrankheitenbis Entzündung |
Öffnen |
(in Wasser gut ausgekocht und mit Milch und ein wenig Zucker oder mit schwacher Fleischbrühe versetzt) darreicht. In der zweiten Woche der E. giebt man diese Mahlzeiten häufiger, die Brust seltener, schließlich nur noch zwei- bis dreimal des Tags, bietet dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Bauerbachbis Bäuerle |
Öffnen |
Gedanke und die dänische Monarchie" (Altona 1873); "Der Freimaurerbund und das Licht" (Hannov. 1877) u. a.
6) Wilhelm, Erfinder, geb. 23. Dez. 1822 zu Dillingen in Schwaben, erlernte das Drechslerhandwerk, trat in ein Chevauleger-Regiment, wurd
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
wird nun der Gedanke zum Grundsatz erhoben, daß die Bildung des einzelnen Menschen ein Abbild des stufenweisen Emporsteigens der Menschheit überhaupt sei und naturgemäß sein solle. Man kann da eine gewisse Analogie zugeben. Wenn Herbart die Homerischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
heißt M. die der Gesetzvorlage oder dem Urteil beigegebene Begründung.
In der Musik heißen M. die kleinsten selbständigen Einheiten eines musikalischen Gedankens (Thema). Als M. kann ein einziger Ton genügen; in der Regel wird es aus mindestens zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0162,
Spinnerei |
Öffnen |
- oder Tuchstreifen, die mit winklig gebogenen Drahthäkchen dicht
besetzt sind. Stehen zwei derartige mit sog. Kratzen beschlagene Flächen einander gegenüber und zwar in so geringer Entfernung, daß ein seh r enger
Zwischenraum (z.B. gleich der Dicke
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0180,
Bibel |
Öffnen |
aufmerksam machen, daß ein schriftliches Zeugniß für die Nachwelt unentbehrlich sei. Daß sie schrieben, geschah ganz im Geiste und Sinne Christi; oder wird man sagen wollen, sie hätten geschrieben, ungeachtet sie wußten, daß Christus keine Schrift
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gebührenbis Gedalia |
Öffnen |
Gebundenen eine Oeffmmg, Gsa. 61, 1. IEsus wurde gebunden zu Caiphas gesandt, Joh. 18, 24. Petrus mit zwei Ketten, A.G. 12. 9. Paulus, AG. 23. 18.
z. 2. Paulus im Geist gebunden, A.G. 20, 22. durch Offenbarung des heiligen Geistes davon schon überzengt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pfirsichmandelbaumbis Pfizer |
Öffnen |
. Ein Teil jener Drucke ist mit einfachen Holzschnitten versehen. Dagegen weisen mehrere von ihnen, und gerade sehr frühe, nach ihrem Inhalt oder dem Fundort auf Mainzer Ursprung hin, wie die zwei Ausgaben des 31zeiligen Ablaßbriefs (1454 und 1455
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Komplanationbis Kompliment |
Öffnen |
. Kommanditgesellschaft).
Komplementärfarben (Ergänzungsfarben), s. Farben und Farbenzerstreuung.
Kompleter, ein in Graubünden wachsender herber, aber aromareicher schwerer Weißwein, der im Mittelalter in den Klöstern zum Schluß des Mahls: ad complendam coenam, also
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Messerschmidtbis Messina |
Öffnen |
nach Rom, wo er Kopien antiker Statuen in Holz schnitzte. Nach Wien zurückgekehrt, führte er dort ein in Holz geschnitztes Modell eines menschlichen Skeletts, das Grabmal des Freiherrn von Senckenberg und die Büste van Swietens im allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
Staatsromane (kommunistisch-volkswirtschaftliche) |
Öffnen |
- oder städtischen Lebens, auch was Bauart und Anlage der Orte, die Stellung der beiden Geschlechter etc. anbelangt, ein, als auf nationalökonomische Gedanken; die Staatsverfassung ist bei allen dreien eine theokratische. Es sind folgende Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fricandeaubis Frida |
Öffnen |
", ebd. 1877-80) u. a. Den
böhm. Sagen sind die "N^ti^" ("Mythen", zwei
Cyklen, 1879) entnommen; "Nok na^'iliu" ("Ein
Jahr im Süden", 1879) bezieht sich auf einen ein-
jährigen Aufenthalt des Dichters in Italien. Fer-
ner verfaßte er Zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Konjurationbis Konkordanz |
Öffnen |
für je zwei Kardinäle eine Menge kleiner Zellen in einer Linie erbaut, die nur ein schmaler Raum voneinander scheidet. Nur 1823 bei der Wahl Leos ⅩⅡ. versammelten sich die Kardinäle in dem Palast auf dem Montecavallo. ^[Spaltenwechsel]
Konklavíst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Per governobis Periderm |
Öffnen |
1014
Per governo - Periderm
herzustellen, ging er 1735 nach Pozzuoli (bei Neapel), wo er 16. März 1736 starb. Seine Überreste wurden in der Kirche von Pozzuoli beigesetzt, wo man ihm später ein Denkmal errichtete. P.s Tonschöpfungen erlangten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Beethoven |
Öffnen |
weisen schon in diesen frühern Werken auf des Komponisten Absicht hin, ein Ideenganzes zur deutlichen Erscheinung zu bringen, z. B. wenn er zwei allerdings über die Grenzen der Sonatenform hinausschweifende Sonaten als "gleichsam Phantasien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Theorikonbis Therapie |
Öffnen |
. der T. angehörig, wissenschaftlich). In dieser Beziehung behauptet man oft, daß etwas in der T. wahr, für die Praxis aber unbrauchbar sei, welche Behauptung insofern gegründet sein kann, als die Gedanken nach des Dichters Wort "leicht bei einander wohnen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0325,
Wagner |
Öffnen |
erfolgten Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Bologna infolge der enthusiastischen Aufnahme seines »Lohengrin« daselbst, die einzige äußere Auszeichnung, welche W. angenommen hat). Nach Wagners Tod erschien noch ein Band »Entwürfe, Gedanken, Fragmente
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0954,
Zölle (die deutsche Zollpolitik; Differenzial-, Retorsions-, Kampfzölle etc.) |
Öffnen |
fallen zu lassen, und der Schutz war nur ein Mittel, die Handelsfreiheit anzubahnen. Die Landwirtschaft bedarf nach List keines Schutzes, da sie einen solchen einmal in den Transportkosten genieße, dann aber auch die beste Stütze in einer stark
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0335,
Griechenland (Geschichte 1503-1832) |
Öffnen |
333 Griechenland (Geschichte 1503-1832)
Venetianern nur noch einige Festungen auf der albanes. Küste, Kreta und die Ionischen Inseln ließ, war die Unterwerfung G.s unter die
Türken vollendet. Es wurde nun völlig zur türk. Provinz, der ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Deutsche Legionbis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
vermehrt ist, sind an Stelle der anfangs dreiwöchentlichen Fahrten zwei Kurse, nämlich ein vierzehntägiger nach Peiraieus, Syra, Smyrna, Konstantinopel, Varna, Burgas, Braila, und ein dreiwöchiger nach Malta, Alexandrien, Smyrna, Saloniki, Dedeaghatsch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Jugbis Jugendschriften |
Öffnen |
ist der Zittauer Rektor Chr. Weise (1642-1708) wegen seiner Schulkomödien wie wegen seiner "Überflüssigen, reifen und notwendigen Gedanken der grünenden Jugend" zu nennen. Den eigentlichen Anfang der modernen Jugendlitteratur bezeichnen aber zwei ausländische
|