Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zweiten Schlacht
hat nach 1 Millisekunden 1565 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Seeschlacht'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0062,
Bleibtreu |
Öffnen |
Beifall fanden. Dadurch ermutigt, griff er zurück in die deutschen Freiheitskriege und in das Zeitalter Friedrichs d. Gr. und malte die Schlachten bei Großbeeren und an der Katzbach, den Sturm auf das Grimmaische Thor in Leipzig, die Schlacht bei Aspern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Lutzenbis Lützen |
Öffnen |
zur deutschen Geschichte", Gött. 1862); Diemar, Untersuchungen über die Schlacht bei L. (Marb. 1890).
Die zweite Schlacht bei L. vom 2. Mai 1813, nach einem südlich von L. gelegenen Dorfe auch Schlacht von Großgörschen genannt, war die erste Schlacht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
102
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
die Mosel zu überschreiten. Man war im Großen Hauptquartier der Ansicht, daß die Franzosen bereits nach der Maas abmarschiert seien. Auf eine Schlacht zwischen der Maas und der Mosel rechnete
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0670,
Leipzig (die Völkerschlacht) |
Öffnen |
, und die Fruchtlosigkeit aller weitern Kämpfe einsehend, eilte endlich nach 12 Uhr mittags Schwarzenberg mit dem Korps Hessen-Homburg Barclay zu Hilfe. Napoleon, durch den bisherigen Gang der Schlacht ermutigt, beschloß nun selbst zum Angriff überzugehen. Um 3 Uhr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Lützelsachsenbis Lützow |
Öffnen |
. am 6. Nov. 1632 (Berl. 1832); G. Droysen, Die Schlacht bei L. ("Forschungen zur deutschen Geschichte", Bd. 5, Götting. 1862); "Gedruckte Relationen über die Schlacht bei L." (in den "Materialien zur neuern Geschichte", Halle 1880). - Eine zweite
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Straßburg antrat.
An dem Tage der Schlacht bei Wörth, 6. Aug., wurde von Teilen der Ersten und Zweiten Armee in der Schlacht bei Spicheren (s. d.), südlich von Saarbrücken, ebenfalls ein schwerer, aber wichtiger Sieg errungen, der den Feind zum Rückzug
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Hillbis Hillah |
Öffnen |
Gefecht bei
In der zweiten Schlacht bei Vull-Run, bei Centre-
ville, Chantilly, Harpers-Ferry und Antietam ge-
wann er neum Ruhm, deckte Lees Rückzug aus
Maryland nach Virginicn, vernichtete bei Botelers
Furt die nachsetzende Vorhut des Feindes
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Könige (Heilige drei)bis Königgrätz |
Öffnen |
.
In der Gegend von K. wurde 3. Juli die Ent-
scheidungsschlacht des Deutschen Krieges von 1866
(s. Deutscher Krieg von 1866), die Schlachtvon K.
(häufig, besonders von Franzosen und Engländern,
auch Schlacht von Sadowa genannt) geliefert.
(Hierzu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1018,
Königgrätz (Schlacht bei) |
Öffnen |
1018
Königgrätz (Schlacht bei).
und am Abend des 2. von den Vorposten der ersten Armee Meldungen einliefen, daß an und jenseit der Bistritz starke feindliche Truppenmassen aufgestellt seien, befahl der König nach einem Kriegsrat den Angriff
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Adambis Adamáua |
Öffnen |
.
3) Franz , Bruder des vorigen, zweiter Sohn von A. 1), geb.
4. Mai 1815 zu Mailand, Schlachten- und Pferdemaler, nahm schon frühzeitig an den Arbeiten
seines Vaters teil
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
der städtischen Industrie. Ein Kaufhaus (das sogen. Gewandhaus) besteht schon seit 1284. B. hat 1 Gymnasium (seit 1556), 1 protestantisches und 1 kath. Schullehrerseminar, 1 Realschule zweiter Ordnung, 1 Handels-, 1 Landwirtschaftsschule, 2 öffentliche
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Douglas |
Öffnen |
94
Douglas.
nahm die Kämpfe mit den Engländern erfolgreich wieder auf, beteiligte sich 1356 auf seiten der Franzosen an der Schlacht von Poitiers, ward 1357 zum Grafen erhoben und vermehrte den Reichtum seines Hauses durch Heiratsverbindungen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0794,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
Armee zu, welche sich durch Heranziehung des 1., 2. und 6. Korps um 100,000 Mann verstärkt hatte. Die erste Armee marschierte gegen die Saar, die zweite Armee zog mitten durch die Rheinpfalz, die dritte Armee, bei Landau und Germersheim konzentriert
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0312,
von Koekkoekbis Koller |
Öffnen |
von Metz (Nachtstück, 1872) und bald darauf ein zweites mehr landschaftliches Bild: vor Metz, die Preußen bei Mars la Tour (1873), Eroberung eines französischen Geschützes, Schlacht bei Gravelotte, Ulanenvedette, die große Armee Napoleons im Winter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Kolinskibis Kollaps |
Öffnen |
für weitere Verwendung stehen bleiben. Um 2 Uhr begann die Schlacht. Zieten schlug die feindliche Reiterei unter Nadásdy, Hülsen eroberte Kretschor und die dortigen Batterien; da er aber versäumte, den etwas weiter links liegenden Eichbusch zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Soultzbis Soust de Borkenfeldt |
Öffnen |
50
Soultz - Soust de Borkenfeldt.
wundet, gefangen. Nach der Schlacht von Marengo in Freiheit gesetzt, erhielt er den Oberbefehl in Piemont, wo er mit kluger Mäßigung die ausbrechenden Aufstände zu dämpfen wußte. 1802 wurde er zum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0617,
Fechtart |
Öffnen |
Gliederung
wurde die Rangierung zu nur drei Gliedern ein-
geführt, wodurch die Frontbreite erheblich zunahm.
Zwischen dieKavalleriegefchwadcr wurden beim Auf-
marsch zur Schlacht Musketiertrupps eingestreut,
um bei mißglückter Attacke die Reiter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
., erhielt seine militär. Ausbildung durch den Oberst von Stille und durch seinen
königl. Bruder, den er während der schles. Kriege begleitete. 1742 wohnte er der Schlacht bei Časlau bei, verteidigte 1744 mit Erfolg die Stadt Tabor
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Lalinbis Lam. |
Öffnen |
Africanus, befehligte im zweiten Punischen Kriege
dessen Flotte 211 v. Chr. in Spanien und blieb
dort bis 206 thätig. 205-202 weilte er mit Scipio
in Afrika und nahm an der Entscheidungsschlacht
bei Zama (202) rühmlichen Anteil. 190 bekleidete
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Ziffernbis Zigeuner |
Öffnen |
Z. mit der Vorhut bis Stockerau unfern Wien vor und deckte später den Rückzug des Prinzen Dietrich von Anhalt nach Schlesien. Noch bedeutender waren Z.s Leistungen im zweiten Schlesischen Kriege. Am 5.Okt. 1744 zum Generalmajor befördert, führte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0069,
Leipzig (Die Schlacht bei Leipzig) |
Öffnen |
67
Leipzig (Die Schlacht bei Leipzig)
aufgestellt, hinter ihnen die Junge Garde und eine Division
Alter Garde als Reserve, das 4. Kavalleriekorps hinter dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0624,
Legion |
Öffnen |
das Pilum; diese selbst nahmen nicht, wie ihr Name schließen läßt, die erste Stelle im Treffen ein, sondern die zweite. Man muß deshalb annehmen, daß die früher bedeutungsvollen Bezeichnungen beibehalten wurden, während die betreffenden Truppenkörper
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
August (Oldenburg, Preußen) |
Öffnen |
im zweiten Schlesischen Krieg, namentlich an der bei Hohenfriedberg 4. Juni 1745; nach dem Friedensschluß bezog er das Lustschloß zu Oranienburg. Im Siebenjährigen Krieg nahm er an den Schlachten bei Lobositz, Prag und Kollin teil, erhielt nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bull-finchbis Bülow |
Öffnen |
ihre Linien bis in die Nähe von Washington vorschieben konnten, während im N. eine neue Armee organisiert werden mußte. Die zweite Schlacht am B. fand 29. und 30. Aug. 1862 statt. Damals bewerkstelligte McClellan seinen Rückzug vom James River nach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Breitenbachbis Breithaupt (Joh. Christian) |
Öffnen |
Denkstein. - Vgl. W. Opitz, Die Schlacht bei B. (Lpz. 1893).
Die zweite Schlacht, 2. Nov. (23. Okt. a.St.) 1642, ward wieder um den Besitz von Leipzig geschlagen, das von den Schweden unter Torstenson belagert wurde, während Erzherzog Leopold
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0300,
Albrecht (Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
zweiten Armee abkommandiert, den Schlachten bei Skalitz, Schweinschädel und Königgrätz bei. Im Kriege gegen Frankreich 1870 befehligte er die 2. Gardekavalleriebrigade und machte die Schlachten bei Gravelotte und Sedan mit, stieß 24. Dez. mit seiner
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0324,
Heinrich (Preußen, Reuß, Sardinien, Schlesien, Thüringen) |
Öffnen |
Berlin, ward, wie sein Bruder, streng erzogen. Erst 16 Jahre alt, wohnte er 1742 als Oberst und Adjutant des Königs dem Feldzug in Mähren bei und machte die Schlachten von Tschaslau (1742), im zweiten Schlesischen Krieg die von Hohenfriedeberg und Soor
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Alkidamasbis Alkmäon |
Öffnen |
, das Bündnis mit Persien und dem zögernden Tissaphernes zu stande zu bringen. Als dies mißlang, eilte er ohne Aufenthalt, die spartanische Flotte aufzusuchen, schlug und vernichtete dieselbe in den Schlachten bei Abydos (411) und bei Kyzikos (410), eroberte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
Belfort (Schlacht bei B.) |
Öffnen |
643
Belfort (Schlacht bei B.).
men. Damit war eine feste Position gewonnen, denn von hier aus konnten die Citadelle und die Forts La Miotte und La Justice aufs wirksamste beschossen werden. So entspann sich in den nächsten Tagen ein heftiger
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0832,
Kleist (Heinrich von) |
Öffnen |
und betraute ihn mit den wichtigsten Aufträgen. So ward er unter anderm nach der Schlacht bei Jena vom König zu Napoleon I. gesandt, um auf die durch den General Bertrand gemachten Friedensvorschläge zu antworten. Ende 1808 übernahm er bei der neuen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0310,
Prag (Geschichte) |
Öffnen |
); Frind, Gedenkbuch des 900jährigen Jubiläums des Bistums P. (das. 1874); "Statistisches, Handbuch der königl. Hauptstadt P." (das. 1882-86, 3 Bde.).
Die Schlacht bei P. 6. Mai 1757 war die zweite Schlacht im Siebenjährigen Krieg. Als Friedrich II
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Scilicetbis Scipio |
Öffnen |
Hauptwaffenplatz der Karthager, schlug 209 bei Bäcula den Hasdrubal Barkas, den er indes nicht hindern konnte, mit seinem Heer den Zug nach Italien zur Unterstützung Hannibals anzutreten, besiegte 207 Hasdrubal, Gisgos Sohn, in einer zweiten Schlacht bei Bäcula
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0408,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
die Pforte wieder aus-
brach, erfocht E. den Sieg bei Peterwardein und
eroberte Temesvar. Im folgenden Jahre gewann
er die blutige Schlacht bei Belgrad und eroberte
diefe Festung. Das kampfesfrohe Volkslied "Prinz
E., der edle Ritter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1009,
Lauenburg (Herzogtum) |
Öffnen |
in dem Pandurenkorps des Partei-
gängers Trenck wurde. Mit diesem machte er den
Feldzuß in Bayern und am Rhein mit. Er focht
dann m dem zweiten Schlesischen Kriege gegen
Friedrich II., schied aber bald wegen der von Trenck
verübten Greuel aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Winkelschriftstellereibis Winnenden |
Öffnen |
773
Winkelschriftstellerei – Winnenden
nach in der Schlacht von Sempach (s. d.) durch seinen Opfertod den Sieg der Schweizer über Herzog Leopold von Österreich entschieden haben. Als in dieser Schlacht, 9. Juli 1386, der Keil der Eidgenossen nicht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0315,
Heinrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
(Leipz. 1865) und M. Philippson (das. 1867-68, 2 Bde.).
14) H. Jasomirgott (so genannt nach dem Ausruf, den er gewöhnlich im Mund führte), Herzog von Bayern, aus dem Haus der Babenberger, zweiter Sohn Leopolds des Heiligen und der Tochter Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0221,
Vionville |
Öffnen |
., berühmt durch die 16. Aug. 1870 daselbst gelieferte Schlacht (auch Schlacht bei Mars la Tour genannt). Nach der Schlacht bei Colombey-Nouilly erhielt das 3. Korps unter General v. Alvensleben nebst der 6. Kavalleriedivision Befehl vom Oberkommando
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Janson (Paul)bis Janssen |
Öffnen |
. Für Bremen
malte er 1872 das große Wandbild: Die Koloni-
sierung der Ostseegestade. 1874 vollendete er Das
Gebet der Schweizer vor der Schlacht bei Sem-
pach. Zu einem Hauptwerke gestaltete sich die Aus-
malung des zweiten Corneliussaals in der Natio
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0577,
von Zannonibis Zettervall |
Öffnen |
571
Zannoni - Zettervall.
der Schlacht bei Solferino (1861); glänzender dagegen fiel 1863 die Schlacht bei Magenta aus. Unter seinen spätern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Mollakkordbis Moller |
Öffnen |
Schlesischen Krieg und war in den Schlachten bei Mollwitz und Chotusitz an seiner Seite. Als Fähnrich beim 1. Gardebataillon machte er den zweiten Schlesischen Krieg mit, ward 1746 wegen seiner in der Schlacht bei Soor bewiesenen Tapferkeit sofort zum
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
) 14,682 meist evang. Einwohner.
Hohenfriedeberg (Friedberg in Schlesien), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Bolkenhain, am Striegauer Wasser, hat (1885) 778 meist evang. Einwohner und ist berühmt durch die Schlacht 4. Juni 1745
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Wagrambis Wahâbiten |
Öffnen |
327
Wagram - Wahâbiten.
Napoleon, um den Österreichern unter Erzherzog Karl eine zweite Schlacht zu liefern, in der Nacht vom 4. auf den 5. Juli bei einem furchtbaren Unwetter die Donau von der Insel Lobau aus. Der Erzherzog, welcher den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Sphinxhaubebis Spiegel |
Öffnen |
Beginn des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 und 1871 zu einer starken Stellung umgeschaffen worden und bildeten in der Schlacht bei S. vom 6. Aug. die Hauptstellung der Franzosen unter General Frossard. Deutscherseits war der Angriff erst
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
Williamsburg, Seven Pines, Fair Oaks wie 1862 in der zweiten Schlacht von Bull-Run, bei Antietam Creek und Fredericksburg, bewährte er sich ausgezeichnet und entwickelte namentlich eine so glänzende Tapferkeit, daß ihm die Soldaten den Beinamen Fighting
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
Brigadegeneral, im Januar 1794 zum Divisionsgeneral befördert. Er befehligte hierauf im Wasgau, an der Saar und Mosel, besonders aber an der Sambre und Maas, gewöhnlich als Führer der Avantgarde. In der Schlacht bei Fleurus kommandierte er den rechten Flügel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Massebis Massenbach |
Öffnen |
mit Auszeichnung bei Landshut, Eggmühl, Ebersberg an der Traun. Am zweiten Tag der Schlacht bei Aspern oder Eßling (22. Mai) war er es namentlich, der mit großer Kaltblütigkeit und Ausdauer den Übergang der Armee über die Donau deckte und sie so vor dem Verderben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint-Rambertbis Saint-Saëns |
Öffnen |
. Die Disposition Goebens für die Schlacht bestimmte bloß, daß sämtliche Abteilungen morgens 8 Uhr antreten und in der Richtung auf S. den Feind angreifen sollten. Dies geschah, und in siebenstündiger heißer Schlacht (zweite Schlacht bei S.) wurde der Feind
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Auersperg (Carlos Wilh., Fürst)bis Auerswald (Hans Adolf Erdmann von) |
Öffnen |
kursächsisch), ist bekannt durch die Schlacht vom 14. Okt. 1806, die gleichzeitig mit der von Jena (s. d.) geschlagen wurde. Man spricht daher oft von der Doppelschlacht von Jena und A., obgleich beide nur strategisch, nicht unmittelbar taktisch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Bornybis Borohrádek |
Öffnen |
, hat (1890) 1511 E., darunter 100 Reformierte und 56 Lutherische, ein Schloß in Barockstil und eine Rettungsanstalt für verwahrloste Kinder. - B. wird 960 als Burnen in comitatu Metensi erwähnt. Östlich von B. fand die Schlacht des 14. Aug. 1870 statt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0977,
Cäsar |
Öffnen |
März 47) in der größten Gefahr, bis im März 47 Mithridates von Pergamon mit einem Entsatzheer ankam, und eine glückliche Schlacht C. zum Herrn von Alexandria machte. Ptolemäus fiel. Nachdem C. dann noch Kleopatra, deren Reize auch ihn bestrickten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Cimbexbis Cincinnati |
Öffnen |
323
Cimbex - Cincinnati
kündeten Pässe der Ostalpen, der andere Heerhaufe,
bestehend aus den Teutonen, den Tougenern und
der bereits aus der Schlacht bei Arausio bewährten
kelt. Kernschar der Ambronen, durch das röm.
Gallien und die westl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
.
Städten. (S. Hugenotten.) Am 19. Dez. in der
Schlacht bei Dreur geschlagen; verwundet und ge-
fangen, fchloß er 19. März 1563 zu Amboise Fric-
den; hierbei und in den folgenden 2 Jahren kam
er Katharina von Medici übermäßig weit ent-
gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Gneisgranitbis Gneist |
Öffnen |
Feldzuge von 1794 bei. In dem folgenden Garnisonleben in Jauer widmete er sich militär. und polit. Studien und marschierte 1805 mit seinem Bataillon nach Franken.
Im Kriege von 1806 wurden zuerst seine Talente bemerkt. Er nahm an der Schlacht bei Saalfeld
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0234,
Johann (Sachsen: Albertinische Linie) |
Öffnen |
beschwichtigen können, und selbst als J. während der französischen Intervention in Spanien 1823 die Konstitution beseitigte, genügte dies den Absoluten, an deren Spitze die Königin und der zweite Prinz, Dom Miguel, standen, nicht. Innere Unruhen brachen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arminiusbis Armitage |
Öffnen |
), und es kam zu einer zweiten Schlacht, in der sich zwar die Römer den Sieg zuschrieben, die aber doch nur die Folge hatte, daß Germanicus über den Rhein zurückging. Es ist zweifelhaft, ob Germanicus bei einer Fortsetzung der Angriffe sein Ziel erreicht haben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Bagrationbis Bahamainseln |
Öffnen |
nannte. Am 16. Nov. 1805 hielt er mit 6000 Mann die 30,000 Mann Lannes' und Murats bei Hollabrunn so lange auf, daß der Obergeneral Kutusow unterdessen Znaim erreichen konnte. Mit gleichem Ruhm deckte er den Rückzug der Russen nach der Schlacht bei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0238,
Condé |
Öffnen |
schweren Reiterei die Schlacht bei Coutras (20. Sept. 1587). Er starb 5. März 1588 in St.-Jean d'Angely mitten in seinen Bemühungen, sich in Angoumois, Saintonge, Aunis, Poitou und Anjou eine unabhängige Herrschaft zu gründen. Man beschuldigte seine zweite
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Fleurusbis Fleury |
Öffnen |
durch die Schlachten: vom 29. Aug. 1622, worin sich der Herzog Christian von Braunschweig und der Graf Ernst von Mansfeld unter schweren Verlusten durch die vom General Cordova befehligten Spanier nach Holland durchschlugen; vom 30. Juni 1690, worin
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Freyungbis Friaul |
Öffnen |
dafür die Lebensfrische, die Stimmungsfülle und die künstlerisch feine Darstellung. Ein zweiter sozialer Roman: "Die verlorne Handschrift" (Leipz. 1864, 14. Aufl. 1884), welcher das Gelehrtentum im Konflikt mit der Hofwelt ähnlich darstellt wie "Soll
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Grävellbis Gravelotte |
Öffnen |
die dritte Schlacht um Metz (s. d. mit "Karte der Schlachten bei Metz") statt; obwohl die Entscheidung des Tags nicht bei G., sondern bei St.-Privat fiel, so wird die Schlacht doch nach ersterm Ort genannt, weil während derselben das große Hauptquartier sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Pragabis Praguerie |
Öffnen |
auf der österreichischen Seite nahm man diesen Vorteil nicht wahr, da jede Oberleitung fehlte, Browne tödlich verwundet, der Prinz Karl aber vom Brustkrampf befallen war und die versäumten Dispositionen zur Schlacht nicht geben konnte. Als Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Seydelmannbis Seydlitz |
Öffnen |
das zweite Treffen der Österreicher vor. Zwei Tage nach dieser Schlacht ernannte ihn der König zum Generalmajor. Am 7. Sept. schlug er in einem kühnen Gefecht bei Pegau österreichische Kavallerie und vertrieb 19. Sept. mit 20 Schwadronen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Steinlebis Steinmine |
Öffnen |
und Schlachten des Yorkschen Korps 1813-14 mitmachte, ward mehrere Male verwundet und erwarb sich das Eiserne Kreuz. 1818 wurde er in das 2. Garderegiment versetzt, 1820 zur Kriegsschule, 1824 zum topographischen Büreau kommandiert, 1829 Hauptmann, erhielt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0124,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1859-1862) |
Öffnen |
mit einem allgemeinen Vorgehen gegen die Hauptstadt der Konföderierten, Richmond. Zahlreiche blutige Gefechte, darunter die siebentägige Schlacht am Chickahominy (26. Juni bis 2. Juli), gaben kein entscheidendes Resultat. General Pope wurde in der zweiten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Bellasbis Bellegarde |
Öffnen |
sich bis zum Juni ganz bedeutend. Die jährliche Regenhöhe beträgt nur 419 mm. Das sog. obere Fort daselbst ist ein 140 m hoher Granitberg, auf dessen abgeplatteter Höhe sich das eigentliche, jetzt als Gefängnis dienende Fort befindet. Ein zweites
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen)bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) |
Öffnen |
als (5bef eines Knrassierregiments 1788 vor
Belgrad gegen die Türken auszeichnete. Der Prinz
befcdligtc 1793 - 95 im franz. Rcvolutionskriege
fast stets die Vorhut des verbündeten Heers und
nabm an den Schlachten bei Necrwindcn, Watti-
gnies
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Grognardbis Grolman |
Öffnen |
der Küste des franz. Departements Morbihan, der Mündung des Blavet gegenüber, 1476 Hektar groß, mit dem Hauptort St.-Tudy und (1876) 4460 Einw. G. ist ein Festungsplatz zweiter Klasse und hat ein Hafenetablissement mit zwei Leuchttürmen. Die Bewohner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Walfischbis Walhalla |
Öffnen |
am Kopf den Menkar und am Schwanz den Deneb Kaitos von zweiter Größe, am Hals den durch seine Veränderlichkeit merkwürdigen Stern Mira (ο Ceti), dessen Helligkeit in Zeit von durchschnittlich 333⅓ Tagen zwischen zweiter und zehnter Größe schwankt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Abu Kleabis Abûl-Kâsim |
Öffnen |
79
Abu Klea - Abûl-Kâsim
Nelson kein Schiff verlor und fünf Sechstel der feindlichen Schiffe fortnahm, machte England zum Herrn des Mittelmeers. – Die zweite Schlacht von A. fand 25. Juli 1799 zwischen der franz. und einer türk. Armee statt. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bennigsen (Alexander Levin, Graf von)bis Bennigsen (Rudolf von) |
Öffnen |
. trat das Ministerium zurück. B., der bereits 1849 von den größern Grundbesitzern des 9. Wahlbezirks in die Erste Kammer gewählt worden war, wurde 185l deren Präsident; 1856 trat er für Osnabrück in die Zweite Kammer und wurde auch hier zum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
geschlagen und tötete, den Sieg des B. nicht kennend, sich selbst. Etwa 20 Tage später ward B. durch den Ungestüm seines Heers zu einer zweiten Schlacht genötigt, in der er völlig unterlag. Da er seine Sache verloren sah, stürzte er sich in sein Schwert
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Chlumbis Chmelnizkij (Bogdan) |
Öffnen |
Königgrätz in Böhmen, nahe bei Königgrätz am Abhange einer einzelnen steil aufragenden Bergkuppe (336 m) gelegen, hat (1890) 283, als Gemeinde 439 E. C. wurde in der Schlacht bei Königgrätz (s. d.) 3. Juli 1866 Schlüsselpunkt der österr. Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
sich in verschiedener Richtung zurückgezogen hatten, teils über die Loire, teils auf Blois, wurde hierauf in zwei Armeen geteilt, deren erste unter Bourbakis, die zweite unter Chanzys Befehl gestellt wurde. Aurelle trat zurück; Gambetta hatte ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
466
Douglas (Geschlecht)
seine Tapferkeit eine von dem Scotenkönig Solva-
thius gegen Donald, König der westl. Inseln, ge-
lieferte Schlacht entschied und wegen seiner dunkeln
Gesichtsfarbe in kelt. Sprache vliu ^las (der schwarze
Mann
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern)bis Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
) und der
in der Schlacht bei Hochkirch gebliebene Friedrich
Franz. Die älteste Tochter Elisabeth Christine (s. d.)
heiratete Friedrich d. Gr., die zweite, Luise Amalie
(s. d.), den Prinzen August Wilbelm von Preußen.
Ferdinand, Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Karl I. (von Anjou)bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
-deutscher Kaiser.
Karl, Theodor Maximilian August, Prinz von
Bayern, bayr. Feldmarfchall, geb. 7. Juli 1795 zu
München als zweiter Sohn des spätern Königs
Maximilian I. Joseph von Bayern aus dessen erster
Ehe mit der Prinzessin Wilhelmine Auguste
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0953,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
der Niederwerfung der Latiner mußten die Römer mit den Samnitern führen. Sie sahen wohl den Zusammenstoß voraus und
sicherten sich 336 durch einen 30jährigen Frieden mit den Galliern den Rücken. Den nächsten Anlaß dieses sog. zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
963
Trautmann - Trauung
fechte, 27. und 28. Juni 1866. Am 27. Juni rückte das 1. Korps der preuß. Zweiten Armee unter Bonin durch den Paß von T. in die Stadt ein, stieß jenseit derselben auf das 10. österr. Korps Gablenz und wurde zum Rückzug
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
hat.
Die Römer haben nach dem Zeugnis von Augustinus de civitate Dei [lib. 5 c. 16 und lib. 12 c. 16] die Herrschaft der Welt verdient, weil sie erstens nach den besten Gesetzen lebten, zweitens von Vaterlandsliebe erfüllt waren, drittens
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0445,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
Paladines und der großen französischen Loirearmee (200,000 Mann), welche Ende November den Vormarsch auf Paris begann, aber nach dem Mißerfolg ihrer Vorstöße bei Beaune la Rolande (28. Nov.) und Loigny (2. Dez.) 3. und 4. Dez. von der zweiten Armee
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Belgien (Geschichte 1780-1830) |
Öffnen |
des Kriegs zwischen dem Kaiser und Frankreich 1792 machten sich schon 7. Nov. die Franzosen durch die Schlacht von Jemappes zu Herren Belgiens, mußten es zwar nach der Niederlage Dumouriez' bei Neerwinden (18. März 1793) wieder räumen, eroberten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
von Brüssel an der Straße nach Charleroi gelegen, nach welchem die Preußen die Schlacht von Waterloo (s. d.) benennen.
Belleau (spr. -loh), Remy, franz. Dichter, Mitglied der "Plejade", geb. 1528 zu Nogent le Rotrou, ward Präzeptor Karls von Lothringen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
die Division von Lyon und zeichnete sich 1859 namentlich bei Solferino aus. Dann erhielt er das Kommando der 1. Gardedivision. Im Juli 1870 mit dem Kommando der Garde betraut, nahm er an den Schlachten der Rheinarmee um Metz (14., 16. und 18. Aug
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Cassiquiarebis Cassivelaunus |
Öffnen |
. Er siegte als Konsul 502 über die Sabiner, schloß während seines zweiten Konsulats 493 ein beide Teile gleichstellendes Bündnis mit den Latinern, in das er 486, wieder als Konsul, auch die Herniker aufnahm. Als er aber in demselben Jahr den Antrag
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Dombaslebis Domenichino |
Öffnen |
mit Bertier zu Roville bei Nancy gründete er daselbst eine Musterwirtschaft, deren glücklicher Fortgang ihm den Namen eines zweiten Thaer erwarb. Namentlich war er bemüht, die Merinoschafzucht und bessere Maschinen und Geräte in Frankreich einzuführen. D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Domitiusbis Domizil |
Öffnen |
Anteil. Er wurde auch sonst von Cäsar zu wichtigen Aufträgen verwendet, die er meist glücklich ausführte; nur in dem Kriege gegen Pharnaces, den nachher Cäsar durch die Schlacht bei Zela rasch beendete, erlitt er bei Nikopolis eine Niederlage. Nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Eulersche Zahlenbis Eumenes |
Öffnen |
. in einer Schlacht, in welcher Krateros selbst und dessen Verbündeter Neoptolemos fielen. Nach des Perdikkas Ermordung 321 geächtet, zog sich E. nach Kappadokien zurück. Antigonos verfolgte ihn in das Innere des Landes, wußte die Treue seiner Truppen zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Geranosinbis Gérard de Nerval |
Öffnen |
David zum Maler aus. 1789 gewann er mit seinem Bild: Joseph wird von seinen Brüdern erkannt, den zweiten Preis und erhielt dann mit Girodet von Didot den Auftrag, die Zeichnungen zu den Prachtausgaben des Vergil (Eklogen und Georgica), den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0520,
Karl (Brandenburg, Braunschweig) |
Öffnen |
, Herzog in Bayern, geb. 9. Aug. 1839 zu Possenhofen, zweiter Sohn des Herzogs Maximilian von der Linie Zweibrücken-Birkenfeld, jüngerer Bruder der Kaiserin von Österreich, trat in die Artillerie ein, widmete sich aber bald wissenschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Latr.bis Lattich |
Öffnen |
in Rom. Der zweite, Rodolphe, Vicomte de L., geb. 8. Okt. 1787, trat 1806 in die französische Armee, focht tapfer in Spanien, wurde während der Restauration Maréchal de Camp, später Generalleutnant, 1845 Pair und starb 31. Mai 1871 in Paris. Ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0780,
Montmorency (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Beinamen "der große Connétable", zeichnete sich unter Philipp II. August schon bei der Eroberung der Normandie 1203, dann in dem Kriege gegen England und Deutschland und vorzüglich in der Schlacht bei Bovines 1214 aus, zwang die Albigenser 1226 zur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1005,
Napoleon (N. I.: 1808-1815) |
Öffnen |
verhielten und nur Rückzugsgefechte lieferten, erreichte N. Mitte August schon Smolensk, wo er den Russen 17. Aug. eine siegreiche Schlacht lieferte. Aber die rasche Abnahme, ja Auflösung seiner Heeresmassen durch Entbehrungen, Krankheiten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Pompejussäulebis Pompon |
Öffnen |
in einer Schlacht am Vorgebirge Korakesion eine völlige Niederlage beibrachte. Er war noch mit der Anordnung der Dinge in Kilikien beschäftigt, als ihm 66 durch das Gesetz des G. Manilius auch der Krieg gegen Mithridates (der dritte Mithridatische), den Lucullus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Schliengenbis Schlingbeschwerden |
Öffnen |
, ward dort nach der Schlacht von Magenta an der Stelle Gyulays zum Kommandanten der zweiten österreichischen Armee in Italien ernannt und focht bei Solferino an der Spitze des rechten Flügels. Nach dem Frieden von Villafranca nahm er seinen Abschied
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Yorobis Young |
Öffnen |
unter Grawert als Generalleutnant und zweiter Kommandant zugeteilt, übernahm er nach Grawerts Abgang das Kommando über das zur Blockade von Riga verwendete Korps. Als im Dezember 1812 das Macdonaldsche Armeekorps nach Vernichtung der großen Armee
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Arcis-sur-Aubebis Arcole |
Öffnen |
durch die unentschiedene Schlacht zwischen Napoleon Ⅰ. und den Verbündeten unter Schwarzenberg, 20. und 21. März 1814, nach der mit zeitweiliger Behauptung von A. und Torcy der Rückzug durch Oudinot gedeckt wurde.
Arco, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0306,
Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
Preußens; seine
Truppen nahmen 27. Juni 1866 an der Schlacht
bei Langensalza teil. Nachdem er bei den Kapi-
tulationsunterhandlungen mit den Hannoveranern
mitgewirkt hatte, machte er im Hauptquartier des
Kronprinzen von Preußen die zweite Hälfte des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0330,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
die
pontischen Truppen bei Chäronea, im März 86. Eine zweite Schlacht 85, bei Orchomenos in Böotien, fiel ebenfalls zu Sullas Gunsten aus.
Auch Theben mußte jetzt den Zorn des Siegers schwer empfinden, indem es die Hälfte seines Gebietes verlor, um
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0800,
Italienischer Krieg von 1866 |
Öffnen |
und das nachgekommene franz. Korps des Prinzen Napoleon in Piacenza und Toscana. Am 21. überschritten die Verbündeten den Chiese, zogen sich zu einer Schlacht näher zusammen und rückten am 24. zum Angriff gegen den Mincio vor, und zwar 47000 Sarden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Nordleutebis Nordmann |
Öffnen |
von Sachsen-Weimar
heran. Trotz der Überlegenheit der kaiserl. Armee
(45000 Mann) griff Herzog Bernhard gegen den
Rat Horns das auf einer Anhöhe verschanzte kaiserl.
Heer an, wurde aber geschlagen. In der zweiten
Schlacht auf der Alerheimer Heide
|