Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Arum hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0891, von Aerugo bis Arundo Öffnen
Korallenriffen im Ostteil der Gruppe gesammelt werden, nächstdem eßbare Schwalbennester und Häute der Paradiesvögel. Zur Einfuhr kommen Arrak, Reis, Opium, Woll und Baumwollzeuge, Stahl- und Kupferwaren etc. Arum L. (Aron, Aronswurz, Aronsstab
71% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0011, von Aarifi Pascha bis Aasvär Öffnen
. starb auf dem Berg Hor, wo heute noch sein vermeintliches Grabgewölbe gezeigt wird. Aaronsstab , Aaronswurzel , s. Arum . Aas , die Leichname gestorbener oder getöteter
60% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0013, von Aargletscher bis Aasen Öffnen
eines Hohenpriesters. Aaronsstab , Aaronsstärke , Aaronswurzel , s. Arum . Aas , Bezeichnung der in Fäulnis oder Verwesung begriffenen Leichen, namentlich der Tiere. Da die Verwesungsprodukte für die Umgebung lästig und unter
41% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0928, von Aromatischer Essig bis Arpeggio Öffnen
, Aronswurzel , s. Arum . – Aronsstab heißt auch ein Sternbild des nördl. Himmels, aus drei gleichmäßig in einer geraden Linie liegenden Sternen bestehend. Arosa , Luftkurort in Graubünden (s. d.). Arossi-Insel , s. San
35% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0959, von Aruak bis Arundo Öffnen
); Riedel, Der Aru-Archipel und seine Bewohner (Berl. 1885). Ärŭler , german. Volk, s. Heruler . Arum L. , Pflanzengattung aus der Familie der Araceen (s. d.) mit gegen 20 Arten, vorzugsweise in den Mediterranländern und im westl
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0795a, Araceen (Aroideen). Öffnen
0795a Araceen (Aroideen). Araceen (Aroideen) 1. Anthurium Scherzerianum Schott. 2. Zantedeschia aethiopica Spreng. (Calla aethiopica L. Richardia africana Kunth.) 3. Dracuneulus vulgaris Schott ( Arum dracuneulus L.) 4. Monstera
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0340a, Giftpflanzen I Öffnen
(Küchenschelle). Früchte Frucht Querschnitt Lactuca virosa (Giftlattich). Querschnitt der Frucht Euphorbia Cyparissias (Cypressen-Wolfsmilch). Weibliche Blüte Blüten Arum maculatum (Aronstab). Blüte ohne Scheide Früchte Zum Artikel
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0246, Botanik: Monokotyledonen Öffnen
. gemeine Narcisse Schneetropfen, s. Galanthus nivalis Schneelilie, s. Leucojum vernum Schneeglöckchen, s. Galanthus nivalis Schneeglöckchen, großes, s. Leucojum vernum Tazette, s. Narcissus Aroïdeen. Acorus, s. Kalmus Aaronsstab, s. Arum
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0891a, Bestäubungseinrichtungen. Öffnen
0891a Bestäubungseinrichtungen. Bestäubungseinrichtungen 1. Arum maculatum (Proterogynie); a mit unreifem Andröceum, reifem Gynäceum, Eingang durch abwärts gerichtete
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0084, Radices. Wurzeln Öffnen
, mehr grau, fast ohne Balsamgänge und von widerlichem Geruch, auch mit Rad. levistici; diese sind heller, das Holz nicht strahlig. Rádices ári. Aronwurzeln. Zehrwurz. Magenwurz. Deutscher Ingber. Arum maculátum. Aroidéae. Süd- und Mitteleuropa
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0217, von Colmance bis Colomb Öffnen
), Gattung aus der Familie der Araceen, großblätterige Stauden der tropischen und subtropischen Zone, welche den Caladium- und Arum-Arten sehr nahe stehen und sich nur durch die Blütenbildung von ihnen unterscheiden. C. antiquorum Schott (C. esculenta
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1024, Giftpflanzen Öffnen
Smilaceen die Einbeere (s. Paris und Tafel: Giftpflanzen II, Fig.6); von den Araceen der Aronsstab, Arum maculatum L. (s. Arum) und das gemeine Schlangenkraut (s. Calla und Tafel: Araceen, Fig. 7); von den Alismaceen die Froschlöffel (s. Alisma
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0728, von Calabrese bis Calais Öffnen
die Blätter als Gemüse. Viele Arten und Varietäten (besonders von C. bicolor Vent. und C. picturatum C. Koch) mit prachtvoll gefärbten, einfarbigen und bunten Blättern bilden eine Zierde unsrer Warmhäuser. C. arborescens Vent. (Arum arborescens L
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0733, von Aracaty bis Arachne Öffnen
, Aroideen (Arum, Arisaema), Pistaceen (Pistia) und Lemneen (Lemna). Die letztern beiden Gruppen gehören zu den stark reduzierten, mutmaßlich ältesten Urformen der A. Fossil ist nur die Gattung Pistia bekannt. Sie enthalten in ihren Wurzelstöcken neben
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0864, von Aromia bis Arqua Öffnen
, dem zu Ehren auf einer nahen Anhöhe 1697 ein kolossales Standbild errichtet ward. Von A., wo die Dampfschiffe landen, führen Eisenbahnen nach Novara und Mailand. Arongewächse, s. Araceen. Aronsstab (Aronswurz), s. Arum. Aroostook (spr
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0101, von Drachenbaum bis Drachmann Öffnen
, ein Kreuz, welches in Drachenschwänzen endigt. Drachenwurz, s. Arum, Calla und Polygonum. Drache zu Babel, s. Bel zu Babel. Drachmann, Holger Henrik Herholdt, dän. Dichter und Novellist, geb. 9. Okt. 1846 zu Kopenhagen, besuchte 1866-70
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0077, Gemüse (chemische Zusammensetzung) Öffnen
Kartoffeln, welche man nicht zu den Gemüsen zu rechnen pflegt, die Yams von Dioscorea Batatas, die Bataten von Convolvulus-Arten, die Wurzeln von Arum-Arten, welche durch Auswaschen und Auspressen von einem darin enthaltenen scharfen Stoff befreit werden
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0954, von Ingreß bis Inhaberpapier Öffnen
, Pflanzengattung, s. Zingiber. Deutscher I., s. Arum; gelber I., s. Curcuma. Ingwergewächse, s. v. w. Zingiberaceen. Ingwersteine, s. Mergel. Inhaber, derjenige, welcher etwas in seiner Gewalt hat, der aber keineswegs zugleich Eigentümer oder Besitzer
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0178, Java (Klima, Naturprodukte) Öffnen
durch das Überwiegen der Palmen, Musa (Pisang), Arum, Amarantaceen, der Euphorbiaceen und Leguminosen charakterisiert. Ihnen folgt von 400 m Höhe an die Region der Fikoideen (Feigenbäume), die in den Urwäldern vorherrschen und von außerordentlicher
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0070, von Magenscheid bis Maggia, Valle Öffnen
eine palliative sein, da bis jetzt kein Mittel bekannt ist, die Würmer abzutreiben. Die Schafe müssen kräftig gefüttert werden, damit sie der schädlichen Einwirkung der Würmer widerstehen können, bis diese von selbst abgehen. Magenwurzel, s. Arum
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0988, von Nahrungsmittel bis Nahrungspflanzen Öffnen
und Mandioka (Manihot) der Neuen Welt. Auch Maranten, Arum-^[BINDESTRICH!]
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0291, von Oajaca bis Oates Öffnen
Plantagen Arum (Taro), Zuckerrohr, Baumwolle, Indigo, Kokospalmen, Brotfrüchte, sammelt in den Wäldern Gummi, bereitet Seesalz und treibt lebhaften Handel mit den übrigen Sandwichinseln, Amerika, China und Europa. Die Hauptstadt der Insel ist Honolulu (s. d
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0502, von Schlangen bis Schlangenwurzel Öffnen
auch Achillea genannt). Am 9. Sept. 1854 vereinigten sich hier die Franzosen mit der englisch-türkischen Flotte zu dem Feldzug gegen die Krim. Schlangeninseln, s. Columbretes. Schlangenköpfchen, s. Kauri. Schlangenkraut, s. Calla und Arum
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0492, von Tagewasser bis Tahiti Öffnen
(eine der Insel eigne Spezies), Bananen, Pisangs, Brotfrucht- und Kokosbäume, Yams, Bataten, Arum zu nennen. Die Bevölkerung wurde zu Cooks Zeiten (wohl zu hoch) auf 120,000 Seelen geschätzt, ist sehr gesunken und betrug 1885 nur 9562, mit dem
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0893, von Tsun bis Tuareg Öffnen
westlichen Inseln sind von Tahiti aus auch einige Kulturpflanzen (Brotfrucht, Bananen, Arum, Ananas) eingeführt worden. Die Landtiere (Ratten, einige Landvögel, sehr wenige Insekten) zeigen eine gleiche Einförmigkeit; dagegen sind die Seetiere (Delphine
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0841, von Zehengänger bis Zeichenkunst Öffnen
. Zehrfieber, s. Fieber, S. 250. Zehrwurz, s. Arum. Zehrwurzel, ägyptische, s. Colocasia. Zeïbek, Name eines wahrscheinlich vortürkischen Volksstammes im westlichen Kleinasien. Es sind meist schlanke, kräftige Gestalten, welche phantastische Kleidung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0037, von Ab esse ad posse bis Abessinien Öffnen
Arum (2100 m) liegen. Die durchschnittliche Höhe von 1900 m setzt sich fort in den Hochlandschaften von Temben und Enderta und dem westl. Ambara. Den eigentlichen Kern der ganzen Gebirgsregion bildet jedoch das Becken des Tanasees mit den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0797, von Arabismus bis Aracena Öffnen
. bei Arten der Gattung Arum, gut zu beobachtende physiol. Eigentümlichkeit ist, daß während des Aufblühens durch sehr lebhafte Atmung die in der Spatha eingeschlossene Luft eine bedeutend höhere Temperatur als die umgebende Luft zeigt; es können
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0894, Bestechung Öffnen
sowohl als Proterogynie finden sich an sehr vielen Blüten. Eine besondere Einrichtung besitzen die Blütenkolben des in um einheimischen Aronstabes (Arum maculatum L., Fig. 1), die proterogynisch sind. Oberhalb der männlichen Blüten befinden sich schräg
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0597, von Gymnadenia bis Gymnasium Öffnen
der Wissenschaften (univ6i'8itH3 littei-arum), sondern die Gesamtheit der Lehrer und Studierenden, die akademische Körperschaft, bezeichnete. In der Huma- nistcnzeit begann man den Namen G. auch Latein- schulen beizulegen, zuerst vorzugsweise
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0251, von Hoffmann (Franz) bis Hoffmann (Friedr.) Öffnen
), "8Madu8 pi3.ntI.ruin umdsiii- fsi-arum" (Mosk. 1814), "(Genera, pi^ntai-nm um- dLiliksrai'uin" (ebd. 1814; 2. Aufl., ebd. 1816). Hoffmann, Friedr., neben Boerhave der be- rühmteste Arzt feiner Zeit, geb. 19. Febr. 1660 zu Halle, bezog 1678
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0673, von Oskar-Fredriksborg bis Osman Digna Öffnen
, a. M. 1878); Zvetaieff, 3M0A6 inscriptionum o^arum (2 Tle., Petersb. 1878); ders., IuLcription^ Iwlia6 iickrioriL äiNlecticae (Most. 1886); Bruppacher, Versuch einer Lantlehre der oskischen Sprache (Zur. 1869); Enderis, Versuch
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0933, von Zehnt bis Zeichenschulen Öffnen
. Zehrkraut, s. Betonica. Zehrung, s. Raketen. Zehrwurz, s. Arum. Zeichen, astronomische, s. Ekliptik und Tierkreis; chemische, s. Chemische Zeichen; Z. in der Jägersprache, s. Kennzeichen. Zeichenbrett, s. Zeichengeräte. Zeichendeuter, grch
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0247, Dankopfer Öffnen
. So heißen (von ll/V nn?is1 und Npli. vollständig machen. Ergänzen, Ersetzen des Mangels, in inte-Arum resütuiren), Opfer, durch welche der Meusch GOtt giebt, was er schuldig ist, und das, was in seinem Verhältniß zu GOtt fehlt, gleichsam ergänzt