Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Eschenburg hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0347, von Eschel bis Eschenburg Öffnen
345 Eschel - Eschenburg blüten, dessen Endknospe sich bereits entfaltet, 2 ein Blatt, 3 und 4 Zwitterblüten, 5 männliche Blüte, bloß aus zwei Staubgefäßen bestehend, 6 Fruchtknoten mit weggeschnittener Vorderwand, um die am Samenträger
74% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0841, von Eschenbach bis Escher Öffnen
errichten ließ. E. war im 13. und 14. Jahrh. Sitz einer Deutschordenskommende. Eschenbach, Wolfram von, Dichter, s. Wolfram von Eschenbach. Eschenburg, Johann Joachim, Litterarhistoriker, geb. 1. Dez. 1743 zu Hamburg, studierte in Leipzig und Göttingen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0673, von Burnet bis Burney Öffnen
in Germany etc." (das. 1772-1773; deutsch von Bode, Hamb. 1772-73, 3 Bde.), waren. Sein Hauptwerk ist die "General history of music from the earliest ages to the present period" (Lond. 1776-89, 4 Bde.; Bd. 1 deutsch von Eschenburg, Leipz. 1781). Außerdem
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0776, von Burnet (John) bis Burnham Öffnen
. 1772-73; deutsch von Ebeling und Bode, 2 Bde., Hamb. 1772-73). Ihnen folgte die große, bleibend wertvolle "General history of music from the earliest ages to the present period" (4 Bde., Lond. 1776-89), deren Einleitung Eschenburg verdeutschte (Lpz
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0100, von Encyklisch bis Encyklopädie Öffnen
beibehalten. Auf Grund der Kantschen Philosophie entwarf dann eine neue E. der Wissenschaften Eschenburg im "Lehrbuch der Wissenschaftskunde" (Berl. 1808), der auch die bisher zugleich mit behandelte Hodegetik (s. d.) als besondere Disciplin
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0128, Literatur: Allgemeines Öffnen
Elze Ersch Eschenburg Flögel Friesen, 1) Hermann, Freih. v. Geiger, 5) Ludwig Gödeke Grässe Gruber Guhrauer Haym Hellwald, 2) Ferdinand v. Hettner Heumann, 1) Christoph August Hillebrand, 1) Joseph 2) Karl Hoffmeister, 2) Karl Horn
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0964, Ästhetik Öffnen
, war ihr gemeinschaftliches Objekt. Konsequenterweise lehrten daher die Ästhetiker der Wolfschen Schule (Eschenburg, Eberhardt, Sulzer, Mendelssohn), daß die ästhetische nur eine Vorstufe der intellektuellen Erkenntnis und bestimmt sei, von der letztern
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0190, von Bondu bis Bonesize Öffnen
: "Bonerii gemma" (Straßb. 1782) ebenfalls förderlich. Wichtiger als Eschenburgs Erneuerung der Fabeln (1810) war Beneckes für seine Zeit meisterhafte Ausgabe derselben nebst Wörterbuch (Berl. 1816). Eine neuere, auf reichhaltigerm Material beruhende
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0951, von Diedenhofen bis Dieffenbach Öffnen
der europäischen Türkei" (Frankf. 1877) und "Völkerkunde Osteuropas" (Bd. 1: "Türkisches Reich", Darmst. 1880). Hierzu kommen noch Romane und Novellen: "Ein Pilger und seine Genossen" (Frankf. 1851); "Eschenburg und Eschenhof" (das. 1852); "Der Vertauschte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0284, von Ebert bis Eberwein Öffnen
" (1749) und Youngs "Nachtgedanken" (Braunschw. 1760-71, 4 Bde.; 2. Aufl., Leipz. 1790-95, 5 Bde.). Seine "Episteln und vermischten Gedichte" erschienen Hamburg 1789; einen zweiten Teil mit Eberts Leben gab Eschenburg (das. 1795) heraus. Bekannt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0614, Encyklopädie Öffnen
nennen. Eine neue Epoche in der Behandlung der E. begründete die Kantsche Philosophie. Der erste, welcher die Wissenschaftskunde nach Kantschen Prinzipien konstruierte, war Joh. Joach. Eschenburg ("Lehrbuch der Wissenschaftskunde", Berl. 1792, 3. Aufl
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0803, von Fußgesims bis Füßli Öffnen
von Eschenburg, Braunschw. 1830), des Pilkingtonschen "Dictionary of painters" etc. Er starb 16. April 1825 in Putney Heath. Neben Reynolds und West war F. damals der gefeiertste Maler in England; doch übertraf er beide an Tiefe und Kühnheit
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1005, Hagel Öffnen
und gar neu war. Seine "Poetischen Werke" erschienen gesammelt Hamburg 1756, 3 Bde., und öfter; die beste Ausgabe nebst Lebensbeschreibung besorgte Eschenburg (das. 1800, 5 Bde.; neue Ausgabe mit Hagedorns Briefwechsel, 1825). Vgl. Schuster, F. v. H
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0673, von Leipziger Interim bis Leistengegend Öffnen
aufgenommen ward. Im Oktober d. J. ließ er sich als Advokat in Hannover nieder, siedelte aber im November 1775 nach Braunschweig über, wo er mit Eschenburg, Lessing in Wolfenbüttel, Mauvillon u. a. in Verkehr trat. Bei einem Besuch in Berlin
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0152, von Poet bis Pogge Öffnen
einer kritischen Dichtkunst für Deutsche (Leipz. 1730); Sulzer, Allgemeine Theorie der schönen Künste (letzte Ausg., das. 1792-94, 4 Bde.); Engel, Anfangsgründe einer Theorie der Dichtungsarten (Berl. 1783); Eschenburg, Entwurf einer Theorie und Litteratur
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0914, Shakespeare (Gesamtbeurteilung) Öffnen
der Engländer, den fünffüßigen Iambus, in das deutsche Drama einführte. Die Übersetzungen Eschenburgs und Wielands, die Bühnendarstellungen Schröders verbreiteten in der Folgezeit bei uns die Bekanntschaft mit den poetischen Gebilden des wundersamen britischen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0915, Shakespeare (Gesamtausgaben, Übersetzungen) Öffnen
deutsche Übersetzung der Werke Shakespeares ist die (in Prosa abgefaßte) von Wieland (Zür. 1762-66, 8 Bde.), welche 22 Stücke umfaßt und der nachfolgenden, verbessernden und ergänzenden Übertragung von Eschenburg (das. 1775-82, 13 Bde.; umgearbeitete Ausg
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0350, von Waldhausen bis Waldmeister Öffnen
neuere, wie Gellert, Zachariä und Hagedorn, entlehnten zu manchen ihrer besten Gedichte den Stoff und selbst die Einkleidung von W. Eine Auswahl seiner Fabeln gab Eschenburg (Braunschw. 1777) heraus; vollständige Ausgaben lieferten H. Kurz (Leipz. 1862
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0768, von Aprikosenäther bis A prima vista Öffnen
der A. eastermonadh, d. i. Ostermonat. Auch Karl d. Gr. wollte die deutsche Benennung Ostermonat eingeführt wissen. Andere (Eschenburg) haben in neuerer Zeit dafür Wandelmonat oder Wandelmond gebraucht. Die Holländer nennen den A. Grasmonat. Der A
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1016, von Ästhesioneurosen bis Ästhetik Öffnen
. Von der Kunst verlangt er Nachahmung der Natur, weil er im Sinne von Leibniz die vorhandene Welt für die beste hält; Phantasieschöpfungen der Kunst steht er daher ablehnend gegenüber. Zu seinen Schülern gehören Meier, Eschenburg, Eberhard
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0276, von Dieffenbach bis Diego Suarez Öffnen
sind: «Gedichte» (2 Bde., Gieß. 1840–41), «Novellen» (2 Cyklen, Lpz. 1856–65) und mehrere Romane, wie «Die Aristokraten» (Frankf. 1843), «Ein Pilger und seine Genossen» (ebd. 1851), «Eschenburg und Eschenhof» (ebd. 1852), «Der Vertauschte
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0642, von Hagedorn bis Hagel (meteorologisch) Öffnen
, von einer ungewöhnlichen Reinheit und eleganten Leichtigkeit, fodaß er sich den Beinamen des Dichters der Grazien erwarb. Die beste Ausgabe seiner "Poet. Werke" nebst Lebens- beschreibung und Charakteristik besorgte Eschenburg (5 Bde., Hamb. 1800
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0909, Shakespeare Öffnen
das Verständnis des brit. Dichters eröffnet hatte, trat Wieland mit seiner Übersetzung von 22 Dramen (8 Bde., Zür. 1762-66) hervor, die Eschenburg der seinigen (13 Bde., ebd. 1775-82; neue Aufl., 12 Bde., 1798-1805) zu Grunde legte. Bald brachte auch
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0066, von Sophonias bis Sorata Öffnen
das Leben des Dichters vgl. die Schriften von Lessing (Leben des S., hg. von Eschenburg, Berl. 1790), Ferd. Schultz (ebd. 1836) und Ad. Schöll (Frankf. 1842; neue Ausg., Prag 1870). Sophonias, s. Zephanja. Sophonisbe, Tochter
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0906, von Zachariä (Just Friedr. Wilh.) bis Zacher Öffnen
und unharmonisch; gelungener seine "Fabeln und Erzählungen in Burkard Waldis' Manier" (Braunschw. 1771; neue Aufl. 1777). Seine "Poet. Schriften" erschienen in 9 Bänden (Braunschw. 1763-65; 2. Aufl., ebd. 1772); nach seinem Tode fügte Eschenburg noch