Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Keplersche hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0684, von Keplersche Gesetze bis Keramik Öffnen
684 Keplersche Gesetze - Keramik. Herbst 1630 über Leipzig nach Regensburg zu reisen, um dort auf dem Reichstag seine Ansprüche geltend zu machen. Hier langte er 9. Nov. an, erlag aber schon 15. Nov. a. St. einem Fieberanfall, den er sich
85% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0109, Planeten (Keplersche Gesetze, Elemente der Planetenbahnen) Öffnen
109 Planeten (Keplersche Gesetze, Elemente der Planetenbahnen). gung von SE gedreht und trifft in ihrer Verlängerung weiter rückwärts gelegene Punkte des Himmels; Jupiter ist also rückläufig. Diese rückläufige Bewegung wird langsamer
62% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0303, von Keplersche Gesetze bis Keratomalacie Öffnen
301 Keplersche Gesetze - Keratomalacie halten ist. – Vgl. Breitschwert, K.s Leben und Wirken (Stuttg. 1831); Brewster, The martyrs of science, or lives of Galileo, Tycho de Brahe and K. (Lond. 1841; 8. Aufl. 1874); Reitlinger, Neumann und Gruner
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0150, von Fernpunkt bis Fernrohr Öffnen
gleichsam naher gerückt sieht. Das Keplersche oder astronomische F. (Himmelsfernrohr) besteht aus zwei gewölbten (konvexen) Linsen (s. d.), einer größern (Fig. 1 o o) von längerer Brennweite, welche am vordern Ende eines Rohrs von entsprechender Länge
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0686, Fernrohr Öffnen
684 Fernrohr besteht aus vier in einer Röhre befindlichen Linsen, welche hier wie ein schwaches zusammengesetztes Mikroskop (s. d.) wirken, das im Keplerschen F. umgekehrt erscheinende Bild nochmals umkehren, also wilder in aufrechter Stellung
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0041, von Centralblatt für das Deutsche Reich bis Centralindien Öffnen
39 Centralblatt für das Deutsche Reich – Centralindien flächengleich dem Dreieck ADS. Dieses Sektorengesetz stimmt mit dem zweiten Keplerschen Gesetz (s. d.) überein, wenn S die Sonne darstellt. Die nach S hinwirkende Kraft ist nach Newton
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0302, von Kepharnome bis Kepler Öffnen
. Kepler, Joh., der Entdecker der Gesetze der Planetenbewegung (s. Keplersche Gesetze), geb. 27. Dez. 1571 zu Weil der Stadt in Württemberg als der Sohn eines Gastwirts aus der verarmten Familie von Kappel. Er besuchte die Schule in Leonberg, dann
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0180, Planeten Öffnen
in diesen Bahnen erfolgt nach den Keplerschen Gesetzen (s. d.). Zur Festlegung der Bahn eines P. ist die Angabe von sechs Bestimmungsstücken, den Elementen (s. d.), notwendig. Namentlich für die großen P., von denen schon lange Zeit Beobachtungen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band Öffnen
Kempten, Stadtwappen 676 Kentaur und Eros (Statue des Louvre) 680 Keplersches Problem 684 Kerberos (Vasenbild in München) 688 Kerzenfabrikation, Fig. 1 u. 2 696-697 Kettenfabrikation, Fig. 1-6 701-702 Kettenornament 704 Kiel, Stadtwappen 716
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0685, Fernrohr Öffnen
Entdeckungen am Himmel gemacht (s. Astronomie). ^[Abbildung:]Fig. 1. Jetzt ist das holländische F. aus der Astronomie vollständig verdrängt durch das weit vollkommenere astronomische oder Keplersche F. Dieses von Kepler, der überhaupt die erste
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0056, von Sonnengeflecht bis Sonnenscheinautograph Öffnen
. So erhält man durch Vergleichung der Umlaufszeiten der Planeten mit der Umlaufszeit der Erde nach dem dritten Keplerschen Gesetz die mittlern Entfernungen der Planeten von der Sonne ausgedrückt in mittlern Entfernungen der Erde von der Sonne
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0863, von Bewegungsart bis Beweis (in der Logik) Öffnen
contrarius, Gegenbewegung), oder wenn die eine liegen bleibt, während die andre steigt oder fällt (motus obliquus, Seitenbewegung). Bewegungsgesetze der Weltkörper, vgl. Gravitation, Planeten (Keplersche Gesetze), Störungen. Bewegungsmechanismen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0848, von Cassinische Kurve bis Cassiodorus Öffnen
, welcher sie im unberechtigten Zweifel an der Richtigkeit der Keplerschen Gesetze als Bahn der Planeten an Stelle der Ellipse betrachtete. Legt man durch F und G eine Gerade und durch den Halbierungspunkt O von FG = 2e eine zur ersten senkrechte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0546, von Elemente (in der Mathematik etc.) bis Elen Öffnen
und Kometen nach dem dritten Keplerschen Gesetz von der großen Achse abhängen. Bei Doppelsternen sind aber diese beiden E. von der großen Achse unabhängig, und eins derselben muß daher angegeben werden. Auch gibt man hier nicht die Neigung der Bahn gegen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0566, von Ellipsenzirkel bis Ellis Öffnen
und Keplersches Problem. Bezüglich weiterer Eigenschaften vgl. auch Kegelschnitte. ^[Abb.: Ellipse] Ellipsenzirkel (Ellipsograph), Instrument zum Zeichnen von Ellipsen, deren Größe und Achsenverhältnis innerhalb gewisser Grenzen beliebig
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0420, von Gleichung der Zeit bis Gleig Öffnen
; sie ist eine Folge davon, daß der Planet (Komet) sich nicht mit konstanter Geschwindigkeit in einem Kreis um die Sonne bewegt, sondern in einer Ellipse nach dem zweiten Keplerschen Gesetz. Sie bildet die sogen. erste Ungleichheit, die schon Hipparch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0517, von Messingblech bis Meßinstrumente Öffnen
mit einem Horizontalfaden. Über den Kreuzpunkt hinweg visiert man dann auf das Objekt. Für weit entfernte Objekte wendet man das astronomische Keplersche Fernrohr an, in dessen Okularröhre zur Fixierung von Punkten ein Visierkreuz eingesetzt ist, entweder in einem Kreuz
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0033, von Nebenklage bis Nebensache Öffnen
Mondes ist keiner dem unbewaffneten Auge sichtbar. Alle bewegen sich um ihren Hauptplaneten nach den Keplerschen Gesetzen von W. nach O. Alle N. stimmen wahrscheinlich darin überein, daß ihre Rotationszeit der Dauer eines Umlaufs um den Hauptplaneten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0411, von Oppidanen bis Opprimieren Öffnen
der Mondfinsternisse" (Wien 1883); "Über die Auflösung des Keplerschen Problems" (das. 1885); "Entwurf einer Mondtheorie" (das. 1886); "Über die astronomische Refraktion" (das. 1886); "Kanon der Mondfinsternisse" (das. 1887). Opponieren (lat
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0023, von Sommer bis Sommersprossen Öffnen
Bahn durchläuft, in welcher, dem zweiten Keplerschen Gesetz zufolge, ihre Geschwindigkeit eine geringere ist. Der höhere Stand der Sonne, der ein mehr senkrechtes Auftreffen der Strahlen bewirkt, sowie die längere Dauer des Verweilens der Sonne über
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0028, Sonne (Entfernung, Parallaxe, Größe, Oberfläche) Öffnen
der Weltkörper zunächst ermittelt. Man bezeichnet sie gewöhnlich mit den Namen Sonnenweite, Sonnenferne oder auch Erdweite. Dem dritten Keplerschen Gesetz zufolge verhalten sich die dritten Potenzen der mittlern Entfernungen zweier Planeten von der S
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0353, von Story bis Stosch Öffnen
353 Story - Stosch. sowie der Monde um ihre Hauptplaneten. Gehörte nur ein einziger Planet zur Sonne, so würde sich dieser genau nach den beiden ersten Keplerschen Gesetzen (s. Planeten, S. 109) bewegen. Durch die Anziehung der Massen der übrigen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0141, Vermessung (Geschichtliches) Öffnen
, eigentlich Vernier, als Hilfsinstrument für die Feinmessung, die des Sextanten durch Newton und Hadley, die Verbesserung des Keplerschen astronomischen Fernrohrs durch Huygens, die Benutzbarmachung desselben für die Vermessungskunst
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0678, von Winnipeg bis Winter Öffnen
ihre Geschwindigkeit nach dem zweiten Keplerschen Gesetz eine größere ist. Im meteorologischen Sinn rechnet man den W. bei uns vom 1. Dez. bis 1. März, auf der südlichen Halbkugel vom 1. Juni bis 1. Sept. Die größte Winterkälte tritt nicht zu der Zeit des
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1024, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Vildnauertunst IV, Fig. 9) . . Kentucky,Rollbrücke(Taf.Brücken1II,Fig.1) Keplersches Problem......... B^nd Seite IX 549 III 125 IX 550 XII 497 111 12 XII 584 VI 298 X 176 XV 536 IX 5ti5 IX 883
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0751, von Pitt Press bis Planetoiden Öffnen
nicht gleichmäßig verteilt, sondern es sind Lücken vorhanden, und diese entsprechen merkwürdigerweise nach dem dritten Keplerschen Gesetze Umlaufszeiten, welche in einfachen rationalen Verhältnissen zur Umlaufs zeit des Jupiter stehen, also
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0848, von Seydler bis Sibirien Öffnen
war. Er schrieb: »Über das Vierkörperproblem«, »Beiträge zum Zwei- und Dreikörperproblem«, »Beiträge zur Lösung des Keplerschen Problems«, veröffentlichte Bahnbestimmungen einer Anzahl Planetoiden und des Kometen 1890 I und zwei Bände »Theoretische
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0009, Astronomie Öffnen
. Fast gleichzeitig entdeckten Fabricius, Galilei und Scheiner, der 1613 zuerst das Keplersche Fernrohr praktisch ausführte, die Sonnenflecke, wenn auch die wahre Deutung dieser Erscheinung einem spätern Jahrhundert vorbehalten blieb. 1612 entdeckte
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0746, von Schwenkung bis Schwere Öffnen
Keplersche Gesetz (s. d.). So kam Newton zu der Vorstellung, daß die Anziehung zweier Massen m, m’ in der Entfernung r dem Gesetze k mm’/r² entspreche, wobei k die sog. Gravitationskonstante ist. Die Bewegungen der Himmelskörper und die Gezeiten erklären sich
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0391, von Storozynetz bis Stosch (Albrecht von) Öffnen
Centralkörpers beschreiben würden, um den sie sich bewegen. Würden in unserm Sonnensystem die Planeten und Kometen lediglich von der Sonne angezogen, so erfolgten die Bewegungen derselben nach den Keplerschen Gesetzen in Kegelschnitten. Setzte man gleicherweise
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0631, von Weltsysteme bis Weltverkehr Öffnen
die elliptischen Bahnen und die Gesetze, nach denen die Bewegungen der Planeten in ihnen erfolgen. (S. Keplersche Gesetze.) Erst etwa 100 Jahre später lieferte Newton den theoretischen Beweis für die Richtigkeit und Notwendigkeit dieser Gesetze