Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Laubfrösche hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1005, von Laubenheim bis Laubfrösche Öffnen
1003 Laubenheim - Laubfrösche aer" zerfällt und in welchem sich bereits die Wand- lung des Dichters vom feurigsten Radikalismus in der Gesinnung bis zur nüchternsten Auffassung der bestehenden Verhältnisse vollzicht. Daneben schrieb
40% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0550, von Laubfrosch bis Lauch Öffnen
550 Laubfrosch - Lauch. ben als andernfalls. Auch die herbstliche Farbe ist mitunter eine andre: rot an sonnigen Stellen, gelb an schattigen bei Süßkirschen und wildem Wein. Laubfrosch, s. Frösche, S. 752. Laubgrün, s. v. w. Saftgrün, auch
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0265, Zoologie: Amphibien, Fische Öffnen
diluvii testis Hyla, s. Laubfrosch Kaulquappe, s. Frösche Kreuzkröte, s. Kröten Kröten Krötenfrösche, s. Frösche Laubfrosch, s. Frösche Molche Ochsenfrosch, s. Frösche Olm Pipa, s. Wabenkröte Proteus, s. Olm Rana, s. Frosch
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0428, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Laubfrosch. Letzter Tage haben die Knaben beim Heuen einen Laubfrosch eingefangen. Leider ist uns dessen Behandlung, Fütterung etc. nicht bekannt. Könnte mir Jemand aus dem Leserkreise des Familien-Wochenblattes aus eigener Erfahrung die nötige Auskunft
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0589, von Unknown bis Unknown Öffnen
voraus. Von Jb. M. Krampfadern. Welches ist der einfachste und praktischste Verband oder Strumpf für ein Krampfader-Bein? Von B.-H. St. Laubfrosch. Womit kann ein Laubfrosch in Gefangenschaft zur Winterszeit gefüttert werden? Für allfäll. Auskunft
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0752, Frösche (Arten) Öffnen
akklimatisieren. Die sehr artenreiche Familie der Laubfrösche (Baumfrösche) ist am zahlreichsten in wärmern Gegenden und besonders in Amerika vertreten; die Laubfrösche leben in den Baumwipfeln und steigen nur zur Laichzeit in Sumpfe und Teiche herab
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0384, von Fröschleingeschwulst bis Frosinone Öffnen
variabilis Laur., Taf. I, Fig. 8, die Erdkröte, Bufo vulgaris Laur., Taf. II, Fig. 3); 7) Phryniscidae (s. d.); 8) Rhinophrynidae (s. d.). II. Diskodaktylier (Discodactylia): 9) Hylidae, Laubfrösche (s. d., hierher der Laubfrosch, Hyla arborea L., Taf. II
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0477, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Bei schönem warmem Wetter ist der Aufenthalt im Freien von großem Vorteil. Sollte an Ihrem Ort Honigsyrup nicht erhältlich sein, so bin ich gerne bereit, Ihnen solchen zu besorgen. E. F. An A. Sch. Laubfrosch. Die Fütterung des Laubfrosches geschieht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0599, von Unknown bis Unknown Öffnen
(Valaiß) bestens empfehlen. Verlangen Sie Prospekte. St. in D- An E. A. in H. Zügleten. Reich an solchen Erfahrungen, bin ich gerne bereit, Ihnen mit gutem Rat zur Seite zu stehen. Adresse bei der Redaktion. An B.-H. H. Laubfrosch. Wir lassen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0846, von Hykkara bis Hymenaea Öffnen
). S. Ägypten, S. 224. Hyla, Laubfrosch; Hylidae (Laubfrösche), Familie aus der Ordnung der Frösche (s. d., S. 752). Hylas, in der griech. Mythologie der Sohn des Dryoperkönigs Theiodamas, Liebling des Herakles, der ihn auf dem Argonautenzug
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0334, von Fromm bis Fruchthändlerstock Öffnen
Arten schwanzloser Amphibien (F., Unken, Kröten, Laubfrösche), die sich insgesamt auf sechs Gattungen verteilen. Die erste Gattung, Rana L., umfaßt die echten F.; sie zerfallen in die Esculenta-Gruppe, die grünen Wasserfrösche, und die Fusca-Gruppe
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0949, Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna) Öffnen
, Fischlurche, Schleichenlurche. Von den Amphibien haben die weiteste Verbreitung die Froschlurche (Anura), Frösche, Kröten, Laubfrösche etc., sie sind auf unsrer Karte alle zusammengefaßt mit Ausscheidung der durch den Mangel der Zunge
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0480, von Hygroskopisch bis Hyllos Öffnen
sein lassen. Beide Annahmen sind historisch nicht zu halten. Hyla, der Laubfrosch. Hylaedactylidae, eine Familie der Froschlurche (s. d.), ausgezeichnet durch krötenartigen Gesamthabitus, ohne Ohrdrüsen, aber mit vollständigem Gehörapparat
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1006, von Laubfroschfingler bis Laubkäfer Öffnen
. Der europäische Laubfrosch (Hyla arborea L., s. Fig. 4) wird bis 4 cm lang, ist oben lebhaft grün, unten gelblichweiß, von den Schläfen verläuft die Seiten entlang bis zu den Hinterfüßen ein gelber, violettschwarz eingefaßter Streifen. Er überwintert bei uns bis
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0751, Frösche (Metamorphose; Gruppen, Familien und Arten) Öffnen
Spitzen in Haftscheiben enden): hierher unter andern die Laubfrösche (Hylidae). Zur Familie der Zungenlosen gehört die Wabenkröte (Pipa americana Laur.), s. d. Die Familie der Wasserfrösche (Ranidae s. d.) ist in allen Erdteilen, mit Ausnahme
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1040, von Zunge (bei Blasinstrumenten) bis Zungenwürmer Öffnen
Formen vor allen die in Deutschland heimischen Frösche und Kröten, die man, da die Zehen ihrer Füße spitz enden, als Oxydaktylier zusammengefaßt und den wegen der Haftscheiben an den Zehen Diskodaktylier genannten Laubfröschen (s. d
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0898, von Kobold bis Koburg Öffnen
häufig, lebt einzeln oder paarweise in dichten Wäldern, bewegt sich nach Art des Laubfrosches und ist am Tag, wo er sich meist an dunkeln, feuchten Orten verborgen hält, auffallend wenig scheu. Er nährt sich von Insekten, Eidechsen und andern Tieren
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0944, von Pfeilmotte bis Pferch Öffnen
, Taranteln dargestellt; einige Indianer benutzen auch die Ausschwitzung eines Laubfrosches (Phyllobates melanorhinus). Das P. der Buschmänner ist eine Mischung von Schlangengift, dem Saft einiger giftiger Euphorbiumarten und der nicht giftigen Zwiebel
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1027, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 8) IV 129 Lathyrus taberosus (Taf. Nahrungspfl. I) XI 988 Laubflechte VI 351 Laubfrosch (Taf. Frösche) VI 750 Laubfutter (Taf. Futterstoffe) VI 806 Laubheuschrecken (Taf. Mimikry, Fig. 5-8) XI 640 Laubsänger (Taf. Sperlingsvögel 1) XV
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0265, von Enk von der Burg bis Epiphyten Öffnen
die von ihren Blattrosetten hergestellten Wasserbehälter beherbergen nach Martius in Brasilien bisweilen eine reichlich entwickelte Tierwelt von Laubfröschen und deren Larven, Spinnen, Phalangiden, ja sogar von kleinen Baumschlangen. Als Wasserspeicher
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0275, Entwickelungsgeschichte (Häckels "Rekapitulation" und "Fälschungslehre") Öffnen
, der oft bei ganz nahestehenden Formen erhalten ist. In vielen Fällen können wir die Ursachen dieser nachträglichen Veränderungen sehr wohl erkennen, z. B. bei dem westindischen Laubfrosch (Hylodes martinicensis), der das Kaulquappenstadinm überspringen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0632, von Milchchampagner bis Mimikry Öffnen
erschienenen Tagebuch verzeichnet, einen kleinen Laubfrosch mit hellem, zitronengelbem Bauch, dunkelorangenen Zehen und im übrigen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0529, von Baumholder bis Baumleguane Öffnen
nötigen Wasser zu einem dicken Brei durcheinandermengt. Der B. wird auch vi elfach beim Umpfropfen älterer unfruchtbarer Obstbäume benutzt. Baumkleber ( Hylidae ), die Laubfrösche (s. d.). Baumkohl , s. Brassica . Baumkuchen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0254, von Nesseltiere bis Nest Öffnen
(s. Cocon) hinüber. Eine Anzahl Mistkäfer machen aus Dung Kugeln, welche sie mit ihren Eiern besetzen (Skarabäen). Unter den Wirbeltieren bauen eine Anzahl Fische (z. B. der Stichling), einige tropische Laubfrösche, eine Anzahl Nagetiere (Zwergmaus
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0464, von Notimpfung bis Notre-Dame Öffnen
der in Finland entspringende Fluß Noto, den Abfluß bildet die Tuloma, die in die Bucht von Kola mündet. Länge des ganzen Wasserwegs 339 km. Nototrēma, s. Laubfrösche. Notre-Dame (spr. nottr dam), alte franz. Bezeichnung der Jungfrau Maria, wie im Deutschen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0127, von Phyllocactus bis Physik Öffnen
- wickeltemGchörapparat und großen Haftscheiben an den Zcben. Diese den Laubfröschen verwandten Tiere lcben auf Bäumen in Südasicn und Südamerika. VliMopertkN^ s. Laubkäser. ?k^11opnsrl8tin2.s, s. Laubsängcr. ?KMopöaa., s. Blattfüßcr. I
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0627, von Tarudant bis Taschenspieler Öffnen
) u. a. m. Auch giebt es T. für Ärzte, Botaniker, Jäger, Ingenieure u. a. Über die Genealogischen Taschenbücher s. d. Taschenfrosch, s. Laubfrösche. Taschenkrebse, s. Krabben. Taschenmesserfliege, s. Fliegen. Taschenmunition, s. Munition