Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Canarischen Inseln
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0898,
Canarische Inseln |
Öffnen |
896
Canarische Inseln
licher Schönheit. Gran Canaria und Gomera, die fast kreisrund sind, werden ganz von dem ehemaligen Vulkan eingenommen; die höchsten Erhebungen der Inseln liegen in der Mitte derselben und das von tiefen Erosionsthälern
|
||
80% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Canarienweinbis Canarische Inseln |
Öffnen |
895
Canarienwein - Canarische Inseln
soll dort noch angenehmer singen als der seit dem 10. Jahrh. in Europa, und zwar zuerst in Cadiz, dann in Süditalien eingeführte Vogel, der sich von dort aus weiter nordwärts verbreitete. Auf der Insel Elba
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0359,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
346
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete.
Coccionélla.
Cochenille.
Coccus cacti. Schildläuse. Mexiko, Ost- und Westindien, canarische Inseln.
Die Cochenille des Handels besteht nur aus den getrockneten Weibchen der sog. Nopalschildlaus
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0246,
Résinae. Harze |
Öffnen |
. Es ist in Alkohol völlig löslich und färbt den Speichel beim Kauen roth.
Canarisches Dr. stammt von Dracaena draco (Drachenbaum), einer riesenhaften Asparaginee auf den canarischen Inseln. Es soll freiwillig ausfliessen, ist dunkelroth
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Canalebis Canarienvogel |
Öffnen |
real der Inkas führte, hat großartige Ruinen aus altperuan. Zeit, Gold- und Silberminen.
Canarĭa oder Gran Canaria (s. d.), eine der Canarischen Inseln.
Canarĭa, Felsenthal bei Airolo (s. d.).
Canarie (spr.-rih, Canary à deux), beliebter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Cochenilleschildlausbis Cochinchina |
Öffnen |
396 Cochenilleschildlaus – Cochinchina
Generationen im Jahre aufeinander folgen können. Man züchtet sie in besondern Pflanzungen in Mexiko, Centralamerika, Algerien, den Canarischen Inseln, am Kap der
Guten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0208,
Semina. Samen |
Öffnen |
^[Liste]
1885 3300400 kg
1886 3686700 "
1887 4295000 "
Sémina canariénse.
Kanariensamen.
Phálaris canariénsis. Graminéae.
Canarische Inseln, Südeuropa, auch in Thüringen kultivirt. Kleine glänzende, strohgelbe, längliche, beiderseits
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Granatfelsbis Gran-Canaria |
Öffnen |
der sächs. Artilleriegeneral von Hoyer konstruierte, die Vorläufer der Granatkanonen (s. d.).
Gran-Canaria, die zweitgrößte der nach ihr benannten Gruppen der Canarischen Inseln, 1667 qkm groß, mit 95 415 E. in 22 Ortschaften. Die Insel, von 561 km
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Canarischer Finkbis Cancionero |
Öffnen |
897
Canarischer Fink - Cancionero
denn Juba von Mauretanien sandte eine Expedition dorthin. Die ältesten Bewohner waren die Guanchen (s. d.), ein Zweig des Berbernstammes, dessen Typus noch jetzt, nach Vermischung mit europ. Blute
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Hamiltonspitzenbis Hamlet |
Öffnen |
und die Sahara bis zu den Canarischen Inseln. Unter der Herrschaft der Araber in Nordafrika ist das Gebiet der libyschen Sprachen zwar erheblich zurückgegangen, nimmt aber immerhin noch einen sehr beträchtlichen Raum ein. Auf den Canarischen Inseln erlosch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0090,
Spanien (Verfassung. Verwaltung und Gerichtswesen) |
Öffnen |
durch die Cortes abgeschafft und dafür die in 51 Provinzen (ohne die Canarischen Inseln) eingeführt. Eine Neuordnung erfolgte 1833, unterlag jedoch 1856 wieder Modifikationen. Hiernach zerfällt S. in 47, mit Einschluß der Balearen und der Canarischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Inseln der Seligenbis Insignien |
Öffnen |
Ocean (vgl. auch Hesperiden) und wollte sie in Inseln unsern der Westküste von Afrika gefunden haben. Neuere glaubten sie in den jetzigen Canarischen Inseln (den "Glücklichen Inseln") wiederzufinden. - Vgl. Rohde, Psyche (Freiburg 1890).
Inseln des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Almucantharatbis Aloe (Pflanzengattung) |
Öffnen |
.
war in der Hauptstadt etwa = 16 l. Auf den Canarischen Inseln führte auch ein kleines Flächenmaß den
Namen A. (oder Celemin ), ebenso in Mexiko, wo es auch
Estajo genannt wurde und = 35, 11 qm war.
(S. auch Alma .)
Almuñecar (spr. -munjeh
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Buch (im Papierhandel)bis Buchanan (George) |
Öffnen |
durchreiste er Deutschland, Frankreich, England, die Alpen, Italien, die Canarischen Inseln und zu wiederholtenmalen Skandinavien. Als Besitzer der Güter Gelmersdorf und Schöneberg lebte er in Unabhängigkeit zu Berlin und trat von hier aus immer wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Fanarbis Fanfani |
Öffnen |
, aus der Insel Cuba und den Canarischen Inseln. Die F. Landes,
fanega de tierra oder Fanegada , gleichfalls geteilt in 12 Celemines, ist ebenso verschieden wie die
Getreidefanega. Die gesetzliche castilische F. begriff 576 Quadrat-Estadales
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fritsch (Gustav)bis Fritzen (Adolf) |
Öffnen |
die Forstakademie
zu Eisenach und studierte in Göttingen Geologie.
Nachdem er Madeira und die Canarischen Inseln
besucht hatte, habilitierte er sich 1863 in Zürich,
reiste 1866 zur Beobachtung eines Vulkanausbruchs
nach Santorin und wurde 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Serpentinfelsbis Serret |
Öffnen |
der neue Ministerpräsident Gonzalez-Brabo
lieh S. nebst mehrern andern 7. Juli 1868 verhaf-
ten und nach den Canarischen Inseln deportieren.
Beim Scptemberaufstand 1868 wurdnvS.und ^eine
Genossen von den Canarischen Inseln abgeholt, und
19. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanien (Heer und Flotte. Finanzen) |
Öffnen |
89
Spanien (Heer und Flotte. Finanzen)
vinzen, Navarras, der Balearen und der Canarischen Inseln den Namen ihrer Hauptstädte führen und in Bezirke (Partidos judiciales) geteilt sind.
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Provinzen Einwohner Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0101,
Spanien (Geschichte 1868-75) |
Öffnen |
die bedeutendsten Generale nach den Canarischen Inseln abführen und sogar den in Sevilla residierenden Schwager der Königin, Herzog von Montpensier, aus S. ausweisen. Isabella glaubte sich an Napoleon III. noch inniger als bisher anschließen zu müssen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0178,
Afrika (Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
: die Madeiragruppe, die Canarischen, die Kapverdischen und die Guinea-Inseln (Fernando Po, Principe, St.Thomé,
Annobon), Ascension, St. Helena, Tristan da Cunha.
Bodengestaltung . A. ist ein großartiges Tafelland, das in seinem schmälern südl. Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Barra (Landschaft)bis Barras |
Öffnen |
431
Barra (Landschaft) - Barras
Barra-Inseln. Barra-Head, die südlichste, trägt den höchstgelegenen Leuchtturm Großbritanniens (207m). - Barra-Passage ist der 100 m tiefe Meeresarm zwischen den Barra-Inseln im NW. und Tiree, Coll und Rum im SO
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
0061f
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II.
... dagegen dem folgenden Florenreich. Dieses (II a-c) geht von den Canarischen Inseln im Westen um das Mittelländische Meer beiderseits herum bis in das Herz Innerasiens und ist je nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Adlerfarnbis Adlerorden |
Öffnen |
ausrottbares Unkraut. Wegen des nicht unbedeutenden Gehalts an Stärkemehl wurde der Wurzelstock in Zeiten von Hungersnot in Südeuropa schon zu Brotmehl vermahlen und auf mehrern Canarischen Inseln (namentlich Teneriffa, Palma, Gomera u. a.), auf denen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ferrinitratbis Ferrotypie |
Öffnen |
und unter den bewohnten die kleinste der Canarischen Inseln (s. d.), hat 275 qkm und (1887) 5897 E. Sie ist ein halbmondförmiges, bis 1415 m hohes Gebirge, ein Teil eines Kraters, der nach der vom Meer erfüllten Seite, dem Golfo, steil abfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Ammeterbis Ammon (Christoph Friedr. von) |
Öffnen |
Canarischen Inseln; reich verzweigte zweijährige oder ausdauernde hohe Kräuter mit dreifach gefiederten Blättern und reichblütigen Dolden. In Deutschland findet sich nur A. majus L. mit fremden Samen aus Südeuropa eingeschleppt, auf Äckern, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesensbis Generaloberst |
Öffnen |
in einem bestimmten Landesteil. Die span. Monarchie zerfällt in 17 Generalkapitanate, wovon 11 auf Spanien, je 1 auf die Balearen, Afrika, Canarische Inseln, Cuba, Portoriko und Philippinen entfallen. Endlich ist G. Titel der mit hohen Generalen besetzten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Golfbis Golfstrom |
Öffnen |
noch sehr schwach. Die nordafrik. Strömung ist ursprünglich der gegen die Azoren nach Südosten umbiegende Teil, welcher, gegen die Canarischen Inseln und die Küste von Marokko gerichtet, wegen seiner Herkunft aus höhern Breiten abkühlend wirkt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kapuzinadebis Kapverdische Inseln |
Öffnen |
127
Kapuzinade – Kapverdische Inseln
Kapuzināde ( Kapuzinerpredigt ), soviel wie burleske Volkspredigt nach Art der
Kapuziner; berühmt ist die K. in Schillers
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Guanarebis Guano |
Öffnen |
,
Anbau von Kaffee, Kakao und Zuckerrohr. G. ist
infolge der Bürgerkriege sehr verfallen.
Guanaxuato, f. Guanajuato.
Guanchen (spr. -autsch-) hießen die Urbewohner
der Canarischen Inseln (s. d.), die bei deren Be-
sitznahme durch die Spanier
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Euriposbis Europa (Lage, Grenzen, Größe, Küsten) |
Öffnen |
man die Grenzen weiter oder enger steckt. Rechnet man die Ostseehaffe, Island, die Azoren und Madeira, die Canarischen Inseln, das Asowsche Meer und Nowaja-Semlja dazu, so erhält man 9937287 qkm; ohne die polaren und atlantischen Inseln 9729861 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0431,
Europa (Mineralreich. Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
mit denen des Erdteils. Als Übergriffe sind zu betrachten die Canarischen Inseln, Madeira und die Azoren, welche politisch zu Spanien und Portugal gehören, und die transuralischen und kaukasischen Teile Rußlands, welche geographisch Asien angehören
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Isländisches Rechtbis Ismael |
Öffnen |
die Inseln unter chilen. Verwaltung, bis 1 Mill. Tonnenladungen Guano entnommen sein werden.
Islas Malvīnas, s. Falklandinseln.
Islas menōres, s. Canarische Inseln.
Islay (spr. eilĕ), die zweitgrößte und fruchtbarste der innern Hebriden (s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Santa Cruz (in Marokko)bis Santa Fé |
Öffnen |
Rie-
senexemplare der Zociuoia, Lem^ervirenz _l>nmd.
Santa Cruz de la Palma (spr. kruhs),
Hauptort der canarischen Insel Palma (s. d.).
Santa Cruz de Mudela (spr. krubs), Stadt
im weinreichsten Teil der Mancha, dem Bezirk Val-
depenas
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sargassomeerbis Sark |
Öffnen |
320
Sargassomeer – Sark
Sargassomeer , Sargassosee (vom portug. sargaço , d. i. Tang),
zwischen den Canarischen und westind. Inseln gelegener Teil des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0190,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Ocean in Verbindung. Marco Polo (1256–1323) lieferte nach
arab. Berichten eine Darstellung von Ostafrika und bezeichnete Madagaskar zum erstenmal als eine Insel. Eine genues. Flotte entdeckte die Canarischen
Inseln, und ital. Fahrzeuge aus andern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Atinabis Atlantis |
Öffnen |
durch eine Sage wie die von den Inseln der Seligen zu seinem Mythus von der A. anregen lassen. Manche wollten in den Canarischen Inseln Überreste der A. wiederfinden; andere verstanden darunter gar die Skandinavische Halbinsel. Vielfachen Anklang hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Berberisbis Berceto |
Öffnen |
am Atlantischen Ocean. In welchem Verhältnis zu diesen marokk. Berberstämmen
3) die Guanchen (s. d.), die ausgestorbenen sicher berber. Urbewohner der Canarischen Inseln,
gestanden haben, ist unbekannt.
4) Die Kabylen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Convoybis Cook (Mount-) |
Öffnen |
spindelförmiger, fleischiger Wurzel-
stock einen weißen, scharfen Milchsaft enthält, wird
das sog. Scammonium - Gummi gewonnen,
welches als kräftiges und rasch wirkendes Abfübr-
mittel Verwendung findet. Von einigen Arten, die
auf den Canarischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Kanarienvogelbis Kandare |
Öffnen |
.
Kanarische Inseln, s. Canarische Inseln.
Kanasawa, Hauptstadt der japan. Provinz
Kaga und Regierungssitz des Ishikari-ken, liegt auf
der Insel Hondo, 7,5 km vom Japanischen Meer,
zeichnet sich durch seine Bronze-Industrie und Por-
zellanmalerei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0083,
Spanien (Küsten und Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
gelegenen Balearischen und Pityusischen Inseln 497 244 und mit den administrativ dazu gerechneten Canarischen Inseln und den Presidios in Nordafrika 504 903 qkm. S. ist hiernach das fünftgrößte Land Europas, von dem es den 20. Teil einnimmt. (Hierzu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Adenocarpusbis Aderlaß |
Öffnen |
), durch drüsige Früchte ausgezeichnete Pflanzengattung aus der Familie der Papilionaceen mit wenigen Arten im Frühjahr blühender Ziersträucher. Die bekannteste Art ist A. foliosius DC. vou den Canarischen Inseln, mit dichtbeblätterten, behaarten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Afrikanische Jägerbis After (grammatikalisch) |
Öffnen |
Hamitischen Sprachen sind zuzurechnen:
1) das ägyptische, jetzt verstummt, im Nilthale; 2) die Libyschen Sprachen, welche sich über den ganzen Kontinent, von Ägypten bis zu den Canarischen Inseln ausbreiten. Besonders bekannt sind die Sprachen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0042,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
den Küsten von Oberguinea bis zu den kanarischen Inseln weht ein monsunartiger Wind, der in der heißen Jahreszeit landeinwärts gerichtet ist und in dem großen Auflockerungsgebiete der Sahara seine Erklärung findet. Im nördlichen A. O. finden sich an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Castilischer Kanalbis Castillo (Diego Enriquez del) |
Öffnen |
Ferdinand Ⅳ. (s. d.; 1295–1329), Peter der Grausame (s. d.; 1350–69), der infolge seiner Greuelthaten von seinem Halbbruder Heinrich von Trastamara erschlagen wurde, und Heinrich Ⅲ. (1390–1406), unter dem 1402 die Canarischen Inseln zuerst besetzt wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Chunar(gurh)bis Church |
Öffnen |
den Canarischen Inseln
mit Tiefseeuntersuchungen. Seine Abhandlung
"Die pelagische Tierwelt in größern Meerestiefen"
(Caff. 1888) erschien in der von ihm gemeinschaft-
lich mit Leuckart begründeten "LidliotliLca ^oolo-
^ica", seine Untersuchung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Clavicepsbis Clay |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. um 1730 auf den Canarischen Inseln, kam frühzeitig nach Madrid, wo er seit 1762
das Journal «El Pensador» herausgab und bald zu Ansehen gelangte,
sodaß er die Stelle eines Direktors der Kronarchive erhielt. C. war in nähere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Columbus (Orte)bis Columbus (Christoph) |
Öffnen |
, und so
segelte C. 3. Aug. 1492 mit den drei Karavellen
Sta. Maria, Pinta und Nina von Palos aus, lan-
dete 12. Aug. auf Gomera, einer der Canarischen
Inseln, weil das Steuer der Pinta arg beschädigt war,
beobachtete 24. Aug. einen Ausbruch des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Conchae praeparataebis Conclusio in causa |
Öffnen |
. In
Gemeinschaft mit O'Donnell, Gonzales Bravo u. a.
richtete er Ende 1853 eine Adresse an die Köni-
gin Isabella, worin um Einsetzung einer liberalen
Regierung und Einberufung der Cortes gebeten
wurde. C. wurde infolgedessen nach den Canarischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Cystitisbis Cz |
Öffnen |
Canarischen Inseln vorkommen. Es sind sämtlich Sträucher, welche dreizählige kleeähnliche Blätter und in Trauben oder Köpfchen gestellte meist gelbgefärbte Blüten tragen. Die bekannteste Art ist der Bohnenbaum, Bohnenstrauch, Kleebaum oder Goldregen (C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Desideratabis Desinfektion |
Öffnen |
und die übrigen Geschichtschreiber der Langobarden, übersetzt von O. Abel (in den "Geschichtschreibern der deutschen Vorzeit", neu bearb. von Jacobi, Lpz. 1879).
Desiertas, s. Canarische Inseln.
Designation (lat., d. h. Anweisung oder Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Drachmannbis Draconites |
Öffnen |
und auch in Nordasien heimische
D. moldavicum L. , Türkische Melisse , vielfach in Gärten
gehalten, war offizinell und wurde wie die eigentliche Melisse (s. Melissa ) als Theeaufguß verwendet. Ebenso
D. canariense L. (Canarische
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hackbis Hackelberg |
Öffnen |
Regionen, in denen das Leben mit den !
einfachsten und unvollkommensten Organismenfor- ^
men beginnt. Das Material zu diesen Unterfuchun-
gen sammelte H. auf Reisen nach den Küstengebieten
der Nordsee und des Mittelmeers, den Canarischen
Inseln und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Katholische Majestätbis Katona |
Öffnen |
, das von Naxos abhängt. In Afrika giebt es außer den Erzbischöfen 1 Bischof in Ceuta, 2 auf den Canarischen Inseln, 1 apostolischen Vikar in Abessinien, 2 in Ägypten und 4 im Kongostaat.
Außer den Bischöfen giebt es in Nord- und Südamerika 16
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Lanzbis Lanzette |
Öffnen |
. laneer), Sprung
des Pferdes nach'vorwärts mit hoch erhobener
Vorhand. In der Hohen Schule muh das Pferd
bei der L. nach dem Sprunge den Boden zuerst mit
der Hinterhand bernbren.
Lanzarote, die östlichste und niedrigste der grö-
ßern Canarischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Loheiabis Lohfarbe |
Öffnen |
» (Bielef. 1876), «Nach den glücklichen Inseln. Canarische Reisetage» (ebd. 1876), «Kretische Gestade» (ebd. 1877), «Cypern, Reiseberichte über Natur und Landschaft, Volk und Geschichte» (3. Aufl., Stuttg. 1880), «Rußlands Werden und Wollen» (3
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Oldenburger Haus- und Verdienstordenbis Olea |
Öffnen |
wahr-
scheinlich aus dem Orient und wird gegenwärtig in
allen Ländern am Mittelländischen Meer, außerdem
auch auf den Canarischen Inseln, in Südafrika und
Amerika in zahlreichen Varietäten (teils breit-, teils
schmalblätterige) kultiviert
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Orphicabis Orsini (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
aussehenden Flechten kommen an den felsigen Küsten des Mittelmeers, Atlantischen und Stillen Oceans vor und werden hauptsächlich aus Madagaskar, Sansibar, Südamerika und den Canarischen Inseln in den Handel gebracht. Die in den Flechten enthaltenen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Paketiermaschinenbis Palagonittuff |
Öffnen |
; auf Island sind sie über Hunderte von Quadratmeilen verbreitet; ebenso findet man sie in
Ungarn, ausgezeichnet im Velay (Centralfrankreich), auf den Canarischen Inseln, der Südinsel Neuseelands, auf Java u.s.w.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Pallorbis Palma (span. Städte) |
Öffnen |
Philipp P. (Nürnb. 1860).
Palma , Maß, s. Palm .
Palma , die nordwestlichste der Canarischen Inseln (s. d.), hat ein
Areal von 715 qkm und zählt (1887) 39605 E. Die Insel besteht aus einem Gebirgszuge, der durch den 1400 m hohen Paso de la
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0087,
Spanien (Weinbau. Viehzucht) |
Öffnen |
Küste sowie die hochgelegenen Soria, Segovia, endlich die Canarischen Inseln. Doch sind Ausfuhrmengen und Preise seit 1892 sehr zurückgegangen.
Die Viehzucht war von jeher ein bedeutender Erwerbszweig. Die Stiere werden, wie in andern Ländern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Tendinesbis Tenge |
Öffnen |
Generaldirektor der Museen und Galerien in Rom ernannt worden. Er starb 14. Dez. 1869 in Rom.
Teneriffa, span. Tenerīfe, die größte und bevölkertste der Canarischen Inseln (s. d. und die politische und physikalische Karte von Afrika), umfaßt 2026
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Tentakulitenbis Tepl (Fluß) |
Öffnen |
; accessorisch erscheinen Hornblende, Biotit, Haüyn. Je nachdem neben dem Plagioklas der Nephelin oder Leucit vorwaltet, wird zwischen Nephelintephrit (z. B. im Kaiserstuhl, Rhöngebiet, auf den Canarischen und Kapverdischen Inseln) und Leucittephrit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0129a,
Sparta (Herzog von) – Spat |
Öffnen |
.
Spartiāten , s. Sparta .
Spartĭum L. , Pflanzengattung aus
der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen, mit nur einer Art, S. junceum
L. (Mittelmeerländer und Canarische Inseln), einem vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Lessing (Otto)bis Lesueur |
Öffnen |
auszeichnet und einen feinen roten Staub mit sich führt. Dieser und der auf den Canarischen Inseln zuweilen bemerkbare heiße Ostwind werden durch die Wüsten Afrikas bedingt.
Lestris, s. Raubmöve.
Le style c'est l'homme (frz., spr. stihl ßäh lomm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Lobmeyrbis Lobsens |
Öffnen |
den See viel weiter nördlich.
Lobon de Salazar, Don Francisco, Pseudonym des span. Satirikers Isla (s. d.).
Lobopfer, s. Opfer.
Lobos, eine der Canarischen Inseln, in der Nähe von Fuerteventura (s. d.).
Lobosa., s. Kammerlinge.
Lobos
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Craik (Georgiana Marion)bis Crambe |
Öffnen |
Kohl»), aufgewärmter Kohl, spöttische Bezeichnung von etwas längst Bekanntem, das als etwas Neues mitgeteilt wird.
Crambe L., Pflanzengattung aus der Familie der Kruciferen (s. d.) mit 16 Arten, die in Europa, auf den Canarischen Inseln und im westl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Multicyclebis Mumienetiketten, Mumienporträte |
Öffnen |
verstanden sich auch noch die Guanchen auf den Canarischen Inseln darauf, die Körper Verstorbener zu mumisieren, wahrscheinlich durch Trocknen in der Luft; diese M. hat man in Ziegenfelle eingenäht und übrigens gut erhalten gefunden. Ähnlich bereitete M
|