Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cervantes
hat nach 1 Millisekunden 106 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0061,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
59
Cervantes Saavedra
erhielt dann den königl. Auftrag, rückständige Abgaben von Städten des Königreichs Granada einzuziehen - die einzige Gnade, welche Philipp II. seinen Verdiensten, Wunden, Bitten und Empfehlungen gewährt hat
|
||
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0905,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
905
Cervantes Saavedra.
Italien, wurde hier aus Not Kammerdiener des Kardinals Giulio Aquaviva in Rom und nahm 1570 Dienste bei den spanisch-neapolitanischen Truppen im Kriege gegen die Türken und afrikanischen Korsaren und kämpfte mit großer
|
||
86% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Cerumenbis Cervantes Saavedra |
Öffnen |
58
Cerumen - Cervantes Saavedra
Kartäusermönchen bezogen. Eingeweiht wurde die C. 3.Mai 1497, doch dauerte der Bau bis 1542 und im 17. Jahrh. wurden noch einige Anbauten gemacht. 1782 hob Kaiser Joseph II. das Kloster auf; 1843 wurde es den
|
||
40% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Certifikatorbis Cervantes Saavedra |
Öffnen |
904
Certifikator - Cervantes Saavedra.
die Feststellung der Identität der Ware gesichert ist. Diese Certifikate haben den Zweck, Waren, welche aus Ländern kommen, mit denen eine Übereinkunft über Verkehrserleichterungen oder Zollbegünstigungen
|
||
15% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fernrohrbis Ferratin |
Öffnen |
409 Fernrohr – Ferratin
Granada, bekleidete hohe Posten im span. Justiz- und Kultusministerium, war Mitglied der Geschichtsakademie und der
Academia española in Madrid und starb 7. Sept. 1804. F. schrieb Dramen:
«La hija de Cervantes
|
||
15% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Eduard (Prinz von Wales)bis Edwards (Amelia Blandford) |
Öffnen |
) und die Erzählungen
«The young marquis» (1857) und «Story of Cervantes» (1862).Ihre Reisen beschrieb sie in
«Untrodden peaks and unfrequented valleys; a midsummer ramble in the Dolomites» (1873
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0113,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
und unfraglich auch höherer poet. Begabung. Die letzte dieser halb lyrischen Verkleidungen persönlicher Erlebnisse erschien 1633; zu nennen ist neben Montemayor sein Fortsetzer Gil Polo, Cervantes' "Galatea", Lopes "Arcadia", Balbuenas "Siglo de oro" (vgl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
und der Charikleia", die von Cervantes und Tasso benutzt und von Calderon auf die Bühne gebracht worden ist. Vgl. Rohde, Der griechische R. und seine Vorläufer (Leipz. 1876). Aus der römischen Litteratur gehören des Petronius schmutziges, aber
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Oliva (gest. 1534), der Verfasser des gediegenen Werkes "Dialogo de la dignidad del hombre", zu welchem Francisco Cervantes de Salazar eine nicht minder treffliche Fortsetzung lieferte, und seinem Beispiel folgte eine große Anzahl von Schriftstellern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0147,
Dorer |
Öffnen |
und des gestiefelten Katers wiederfindet. Die geistreichsten sind unbedingt die zum »Don Quichotte« von Cervantes, die infolge einer Reise durch Spanien sehr humoristische, freilich auch oft an Übertreibung und Karikatur grenzende Scenen enthalten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baumwachsbis Baumwachtel |
Öffnen |
" (2. Aufl., Regensb. 1869); "Don Francisco de Quevedo" (Freiburg 1871); "O'Connell" (das. 1873); "Kolumbus" (das. 1873); "Leopold I." (1873); "Cervantes" (1875); "Pihlipp II. von Spanien" ^[richtig: "Philipp II. von Spanien"] (1875); "Die spanische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Fernandez Guerra y Orbebis Fernando Po |
Öffnen |
Cervantes", "Alonso Cano" etc., die sich durch kräftige Charakteristik, dramatische Lebhaftigkeit u. schöne Sprache auszeichnen und noch heute beliebt sind. Unter seinen lyrischen Dichtungen sind hervorzuheben die "Oden und Romanzen" (1842-68
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
metrischen Ausbildung der Formen und der durchdachten, fein zugespitzten Konzeption bestehen, enthält Bd. 42 der "Biblioteca de autores españoles".
Auf dem Gebiete der Prosa traten nach den glänzenden Werken des Cervantes nur Leistungen von geringerm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Castillo (Juan Ignacio Gonzalez del)bis Castor und Pollux |
Öffnen |
, lebendig und heiter in wechselnden Scenen und Situationen. – Vgl. Alvarez-Espino, Ensayo critico del teatro español (Cadiz 1876).
Castillōa Cervant., Pflanzengattung aus der Familie der Urticaceen mit nur wenigen in Centralamerika einheimischen Arten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
4) Andres del
5) Juan J. Gonzalez del
Cervantes Saavedra
Cetina
Cienfuegos
Clavijo y Fayardo
Cota
Cruz, 1) San Juan de la
Cueva
Diamante
Encina
Enriquez Gomez (E. de Paz)
Ercilla y Zuñiga
Escosura
Espinel
Espronceda
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
. -Villandrando
3) Franc. de R. -Zodrillo
Rueda, s. Lope de Rueda
Saavedra, 1), s. Cervantes S.
3) Angelo de, s. Rivas
Solis y Ribadeneira
Tapia
Tellez
Trueba, Antonio de
Trueba y Cosio
Vega, 1), s. Lope de Vega
Villaviciosa
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Gonfalonierebis Goniometer |
Öffnen |
Argote , Luis de, span. Dichter, geb. 11. Juli 1561 zu Cordoba, bezog, 15 Jahre alt, die
Universität zu Salamanca, um die Rechte zu studieren, scheint sich aber schon damals ganz der Poesie zugewendet zu haben. Bereits 1584 nennt ihn Cervantes
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0212,
von Gilbertbis Gill |
Öffnen |
die bekanntesten sind: Don Quichotte, der dem Sancho Pansa einen Rat erteilt (und andre nach Cervantes), die Erziehung des Gil Blas, Ermordung des Thomas Becker, die Dramen Shakespeares, Reiterangriff in der Schlacht bei Naseby 1645, Rubens und Teniers
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Albuquerquebis Alcantara |
Öffnen |
einen Palast des Erzbischofs von Toledo, ein großes Colegio, eine Kavallerieschule, Leder- und Seifenfabrikation, Weberei und (1878) 12,317 Einw. Die Stadt ist Geburtsort des Cervantes und war früher Sitz einer Universität, die 1489 vom Kardinal Jimenes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Amadisromanebis Amalasuntha |
Öffnen |
Bearbeitung ist von 1519. Ihr folgten in wenig Jahrzehnten zwölf andre. Schon Montalvo fügte übrigens den ursprünglichen vier Büchern des portugiesischen Originals (dem einzigen Werk, welchem Cervantes bei dem berühmten Autodafee von Don Quichottes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
schon als Jüngling drei Trauerspiele, deren Cervantes im "Don Quixote" sehr ehrenvoll gedenkt, mit Beifall zur Aufführung; doch war die lyrische Poesie das Feld, auf dem er den meisten Ruhm erntete. Namentlich zeichnen sich seine Oden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Avé-Lallemantbis Avellino |
Öffnen |
aus Aragonien, 1614 pseudonymer Fortsetzer des "Don Quichotte", als Cervantes nach dem Erscheinen des ersten Teils mit der Herausgabe des zweiten längere Zeit zögerte. Avellanedas Machwerk gab Anlaß zu einigen ergötzlichen Partien und Figuren im zweiten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Berufenbis Berufung |
Öffnen |
799
Berufen - Berufung.
B. durch seine Übersetzungen und Zeitschriften sowie durch die von ihm ins Leben gerufenen Institute verdient gemacht. Von den Übersetzungen verdient vor allen die des "Don Quichotte" von Cervantes nebst der Fortsetzung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Cbis Cabanel |
Öffnen |
politica de los diputados á Cortes" (1836); "El gobierno y las Cortes del Estatuto" (1837); "Pericia geográfica de Cervantes" (1840); "Interrogatorio para la descripcion de los pueblos" (1841); "Diccionario manual geográfico de España" (1844); "Sinopsis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
in neuern Sprachen, veröffentlichte eine "Étude sur la comédie au XVI. siècle" (1856); "Michel de Cervantes, sa vie, son temps, son oeuvre" (2. Aufl. 1866) u. a.
Chasmogame Blüten, s. Blütenbestäubung.
Chasmus, Gähnkrampf.
Chasot (spr. schasoh
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Cuencabis Cui |
Öffnen |
Jornadas der alten Einteilung in fünf Akte vor, welche Erfindung man dem Cervantes zugeschrieben hat; doch that seine allzu produktive Thätigkeit der Tiefe und Fülle seiner Leistungen Eintrag. Die bemerkenswertesten seiner Arbeiten sind: "Obras" (Sevilla
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
lebendiger Poesie und poetischem Leben aus, sah in ihren ersten Regungen die Goetheschen Jugenddichtungen als die eigentlichen Muster der echten Poesie an und strebte durch Aneignung der großen Dichter des Auslandes (Shakespeare, Dante, Cervantes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Don Quixotebis Döpler |
Öffnen |
65
Don Quixote - Döpler.
Don Quixote (spr. -kichote), der Held des berühmten satirischen Romans von Cervantes (s. d.), Karikatur eines fahrenden Ritters; daher im weitern Sinn Bezeichnung eines in Hirngespinsten sich bewegenden, abenteuernden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Dorierenbis Döring |
Öffnen |
in Göttingen Philosophie und Ästhetik, lebte seit 1815 als Journalist zu Frankfurt a. M. und starb 10. Okt. 1833 daselbst. Von seinen zahlreichen phantasievollen, aber meist flüchtigen Arbeiten nennen wir die Dramen: "Cervantes" (Frankf. 1819), "Posa
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Entomophthoreenbis Entremont, Val d' |
Öffnen |
Schwänke, übertragen. Selbst ausgezeichnete Dichter, wie Lope de Vega, Calderon u. a., verfaßten zu ihren größern Stücken Entremeses oder schrieben dergleichen, wie Cervantes, zu den Dramen andrer. Manche Dichter haben sogar lediglich als Verfasser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Epacrisbis Epameinondas |
Öffnen |
Cervantes verlor hier durch eine türkische Kugel einen Arm. Leider wurden die unmittelbaren Folgen dieses Siegs durch die Uneinigkeit der Führer sehr verringert, und Don Juan, anstatt nach Konstantinopel vorzudringen, wie es seine Absicht war, sah
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Espinassebis Espirito Santo |
Öffnen |
Abenteuer seiner Kriegsfahrten erzählt er in seinen "Relaciones de la vida y aventuras del Escudero Marcos de Obregon" (Madr. 1618; zuletzt in den "Novelistas posteriores à Cervantes", Bd. 1; deutsch von Tieck, Bresl. 1827). Lesage benutzte das Buch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Farcebis Faria y Sousa |
Öffnen |
). Am reichsten an Dichtungen dieser Art (farsas) war das spanische Theater, wo sie zuerst von dem portugiesischen Dichter Gil Vicente (gest. 1557) eingeführt wurden; Meisterstücke dieses Genres voll Geist und lebensfrischen Humors lieferte Cervantes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Figuerasbis Figuier |
Öffnen |
"Tirsi", Figueroas poetischem Namen, unter welchem ihn auch Cervantes in der "Galatea" feiert. F. hat mit Boscan und Garcilaso italienischen Geschmack in die spanische Poesie eingeführt; er selbst dichtete mit gleicher Eleganz in italienischer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gynäcismusbis Gypsophila |
Öffnen |
er war, lieferte er die Übersetzung von "Ende gut, alles gut", und im Auftrag ebendieser Gesellschaft übersetzte er Cervantes' "Don Quijote". Zuletzt gab er einen Band: "Aus schwedischen Dichtern" (1882), sowie spanische Romanzen u. a. heraus. G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Hümmlingbis Humpen |
Öffnen |
: Cervantes, Swift, Sterne, Goldsmith, Smollet, Fielding, Dickens, Thackeray, Hippel, Jean Paul, Immermanns "Münchhausen") oder in dramatischer Form (die "Alte Komödie" des Aristophanes, Shakespeares Lustspiele, Goethes "Jahrmarkt von Plundersweilern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Idyllenmalereibis Igel |
Öffnen |
; Guarinis "Pastor fido"), Spanier (Schäferdrama; Cervantes, Montemayor, Garcilaso de la Vega), Portugiesen (Camoens, Rodriguez Lobo), Engländer (Spenser, Gay), Franzosen (Ronsard, Marot, Fontenelle, Madame Deshoulières, Gresset, Bernardin de Saint
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Karikierenbis Karisches Meer |
Öffnen |
wiederkehrende Merkmal, karikiert aufgefaßt, zum Typus einer ganzen Gattung. Für die Komödie, wie überhaupt für die poetische Satire, ist die K. ein notwendiges Element; Kaliban und Falstaff bei Shakespeare, der Don Quichotte des Cervantes, Tartaglia bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0669,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
" (2. Aufl., Heilbr. 1876), veranstaltete mit Notter eine deutsche Ausgabe sämtlicher Romane des Cervantes (Stuttg. 1838-42, 12 Bde.), edierte den "Romancero del Cid" (das. 1840) und "Zwei Fabliaux" (das. 1840) und übersetzte außer anderm die "Gudrun
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kiserbis Kisljar |
Öffnen |
von Cervantes, und veröffentlichte Sammlungen von ungarischen und in Übersetzung von slowakischen und ruthenischen Volksliedern.
Kisil Irmak (Kyzyl Irmak, "roter Fluß", der Halys der Alten), der bedeutendste Strom Kleinasiens, entspringt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Koppebis Koppelweide |
Öffnen |
er von 1871 bis 1875 am Polytechnikum als Dozent für Kulturgeschichte wirkte, seit 1877 das Feuilleton der "Dresdener Zeitung" redigiert. Er schrieb die episch-humoristische Dichtung "Cervantes auf der Fahrt" (Stuttg. 1865); "Zwei Brüder in Jesu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kurzatmigkeitbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
. Aufl. 1877), von Cervantes' "Zwischenspielen" (Hildburgh. 1868), von einzelnen Stücken Shakespeares, Byrons, Moores u. a. Mit Paul Heyse gab er den "Deutschen Novellenschatz" (Münch. 1870 ff.) und "Novellenschatz des Auslandes" (das. 1872 ff.) heraus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Lesghische Sprachenbis Leslie |
Öffnen |
in die Londoner Akademie aufgenommen, in deren Ausstellungen seine Werke regelmäßig erschienen. Seine Gemälde, deren Stoffe vielfach aus Shakespeare, Walter Scott, W. Irving, Sterne, Goldsmith, Cervantes entlehnt sind, zeichnen sich durch Originalität, lebendige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Madreporenplattebis Madrid |
Öffnen |
und dem Teatro el Oriente (Opernhaus), umgeben; die Plaza de Isabel II., die P. de Bilbao, P. de Santo Domingo, P. del Rey und die kleine P. da las Cortes mit dem Cortespalast und der bronzenen Bildsäule von Cervantes. An der Ostseite der Stadt, am Ende
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Malagabis Malagawein |
Öffnen |
das Cervantes-Theater für 2500 Zuschauer), einen großen, neuerbauten Zirkus für Stiergefechte (11,000 Menschen fassend), elegante Cafés und Kaufläden und mit Einschluß der Vorstädte (1878) 115,882 Einw. Die Bewohner von M., Malagueños genannt, sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Maritornebis Marius |
Öffnen |
Meere" für die Jahre 1882 bis 1886 (Berl. 1887).
Maritorne, nach dem Namen einer in Cervantes' "Don Quichotte" (I, 16) figurierenden Magd s. v. w. garstiges, schmutziges Weibsbild.
Maritza (der Hebros der Alten), Fluß in Ostrumelien und dem türk
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Montalto delle Marchebis Montanisten |
Öffnen |
, wo er innige Freundschaft mit Cervantes schloß, und trat in die Dienste der mächtigen Familie Infantado, auf deren Besitzungen er einen großen Teil seines Lebens zubrachte. Später wurde er Hieronymitermönch und ging nach Sizilien, wo er 1591 umkam
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Navarretebis Navigation |
Öffnen |
.). Außerdem gab er eine Biographie von Cervantes (1849) heraus. Aus seinem Nachlaß erschien: "Disertacion sobre la historia de la nautica" (Madr. 1846) und "Biblioteca maritima española" (das. 1851, 2 Bde.).
Navas de Tolosa, Dorf in der span
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Novellarabis Novi Ligure |
Öffnen |
Novellisten gewesen. Meister der N. sind: Boccaccio ("Il Decamerone") und Bandello, später Tommaso G. Masuccio und G. Franc. Straparola in Italien; Don Juan Manuel und vornehmlich Cervantes in Spanien; die Königin Margarete von Navarra, Scarron, Marmontel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Olivabis Olivenöl |
Öffnen |
später von Francisco Cervantes de Salazar fortgesetzt. Olivas Werke wurden zuerst von Ambrosio de Morales herausgegeben (Cordova 1586) und erst, nachdem sie 200 Jahre lang auf dem Index der verbotenen Bücher gestanden hatten, wieder gedruckt (Madr. 1787
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
(abgedruckt in Robertsons "Geschichte Karls V.", Buch 3). Sie ist neben ihrem Gatten Gegenstand vieler Dramen und Gedichte geworden.
3) Pedro de, span. Dichter, geboren zu Linares, war ein Zeitgenosse und Freund des Cervantes und auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Ritterbankbis Ritterwesen |
Öffnen |
von der traurigen Gestalt, Beiname, den in Cervantes' "Don Quichotte" (I, 9) Sancho Pansa seinem von Schlagen zerbleuten Herrn beilegt.
Ritterwesen (Rittertum), der Inbegriff der charakteristischen Eigenschaften und Erscheinungen des mittelalterlichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Saavedrabis Sabal |
Öffnen |
Hybridfrüchte sind meist äußerst dürftig von Ansehen, und über den Erfolg der Kreuzung entscheidet erst die nächste Generation. Vgl. Shirreff, Die Verbesserung der Getreidearten (a. d. Engl., Halle 1880).
Saavedra, 1) s. Cervantes Saavedra.
2) Diego de S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sathonaybis Sátoralja-Ujhely |
Öffnen |
bei den Italienern: Ariosto, Alemanni, Salvator Rosa, Gozzi und Alfieri; bei den Spaniern: Cervantes de Saavedra, Quevedo; bei den Franzosen: Rabelais, Regnier, Boileau, Voltaire, J. ^[Marie-Joseph] Chénier, Courier und Béranger; bei den Engländern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Schlechtd.bis Schlegel |
Öffnen |
; auch begann er damals durch Verdeutschung von Dichtungen Shakespeares, Calderons, Dantes, Guarinis, Cervantes', Camoens' u. a. seine eigenste Begabung und rasch erreichte Meisterschaft in der Kunst der poetischen Übertragung zu erweisen. Vom Herzog
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
bekannt gemacht, von welch letztern "Inez de Castro" (1784), "Anna Boley" (1794), "Doktor Faust, ein Volksschauspiel" (1797), und "Virginia" (1805) erwähnt seien. S. war auch als Übersetzer (Lope de Vega, Cervantes) sowie als staatswissenschaftlicher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Solitärbis Solmisation |
Öffnen |
13
Solitär - Solmisation.
"El alcazar del segreto" sowie die nach Cervantes' schöner Novelle bearbeitete "Gitanilla de Madrid" (auch von P. A. Wolff zu seiner "Pretiosa" benutzt) besonders beliebt. Am berühmtesten und außerhalb Spaniens
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tidenbis Tieck |
Öffnen |
des "Don Quichotte" von Cervantes (Berl. 1799-1804, 4 Bde.), die Übersetzung einer Anzahl dem Shakespeare zugeschriebener, aber zweifelhafter Stücke unter dem Titel: "Altenglisches Theater" (das. 1811, 2 Bde.), eine Bearbeitung des "Frauendienstes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Ungamabaibis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
die romantische Dichtung, die im Westen bereits ausgelebt hatte und gerade durch die unsterbliche Satire des Cervantes für ewige Zeiten eingesargt worden war, nach Ungarn, das so spät eine ganze Reihe von Romanen und Gedichten entstehen sah, in welchen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wiehengebirgebis Wieland |
Öffnen |
der Schriften des Lukian, Horaz, Cervantes, Shaftesbury, d'Alembert, Voltaire u. a., eine vollständige Umkehr von den eben bezeichneten Bahnen. Schon das Trauerspiel »Lady Johanna Gray« (Zürich 1758) konnte Lessing mit der Bemerkung begrüßen, W. habe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Physiolog - ..., Aosta
Cervantes, Saavedra, Dichter - Antonio Solà, Madrid
Cesalpino, Andrea, Physiolog, - Fedi, Florenz
Chadwick, Samuel Taylor, Arzt - Birch, Bolton
Chalmers, Thomas, Theolog und Kanzelredner - Steell, Edinburg
Chamisso, Adalbert v
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Nösseltbis Nowack |
Öffnen |
1874 des deutschen Reichstags, wo er sich zu den Nationalliberalen hielt. Er starb 15. Febr. 1884 in Stuttgart. N. übersetzte Cervantes' sämtliche Romane und Novellen (Stuttg 1810 - 42), Bulwers Romane (das. 1838, und Dantes »Göttliche Komödie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
,
Cersalze, Cer lPana'nm
Cervantes de Salazar, Fr., Span.
Cervaro, Avellino (Prov.) lLitt. 91,.'
Cervera (Reisender), Afrika (Bd. 17»
^6rvi81H, Vier 920,2 i10,i
06rv0ll3..jH Nu8, Galizien 846,2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
« geschrieben, welche deutsche Verehrer von Dickens interessieren mag. Ein Werk von bleibendem Wert ist das »Life of Cervantes« von Henry Edward Watts, einem der gründlichsten Kenner spanischer Dinge. Deutschen Lesern wird wohl weniger als
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Alburquerquebis Alcañiz |
Öffnen |
der Bibliothek nach Madrid verlegt wurde. Die Stadt hat eine Kavallerieschule, eine Kollegial-, drei Pfarrkirchen und eine Anstalt für 800 weibliche Verbrecher, die einzige in Spanien. Das Geburts- und Wohnbaus des Miguel Cervantes ist durch eine Fontäne
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Alcedinidaebis Alchimie |
Öffnen |
, Wollwebereien und in der Nähe reiche Galmei- und Eisengruben. Die einförmigen Hochebenen ringsum schildert Cervantes im "Don Quirote". - Alcazar - Quivir nennen die Spanier die marokk. Stadt Kassr el-Kebir (s. d.).
Alcedinidae, s. Eisvögel.
Alcester
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Amagerbis Amalasuntha |
Öffnen |
Nachtreter zum Affektierten und Übertriebenen verleitete, wodurch der Gegensatz zum Zeitbewußtsein immer größer und die durch Cervantes' Don Quixote bewirkte Vernichtung des mittelalterlichen Heldenromans durch die Ironie unausbleiblich wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Baumseglerbis Baumstark |
Öffnen |
), "Columbus" (Münster 1874), "Cervantes" (Freib. i. Br. 1875), "Philipp II." (ebd. 1874), "Die span. Nationallitteratur im Zeitalter der habsburg. Könige" (Köln 1877), "Thomas Morus" (Freib.i. Br.
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Bertrand (Joseph Louis François)bis Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
. eine Bearbeitung von Cervantes’ «Don Quixote» mit der Fortsetzung von Avellaneda (6 Bde., Lpz. 1775‒76) und gab mit Seckendorf und Zanthier das «Magazin der span. und portug. Litteratur» (3 Bde., Dessau 1780‒83) heraus. Mit Wieland und Schütz entwarf er den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Castilischer Kanalbis Castillo (Diego Enriquez del) |
Öffnen |
in der «Coleccion de novelas escogidas» (Madr. 1788–91), eine in den «Novelistas posteriores á Cervantes» (Bd. 33 der Madrider «Biblioteca de autores españoles»).
Castillo, Antonio Canovas del, s. Canovas del Castillo.
Castillo (spr. -illjo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Cavalli (Giovanni)bis Cavanilles |
Öffnen |
Unterredungen zwischen Napoleon und Thiers, Cervantes und einem Afrancesado von 1808 u. s. w.; doch ist ihr Inhalt ganz subjektiv, das Historische bildet nur den Rahmen für seine eigenen Ideen und Anschauungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Gesellschaft neu zu erwerben. Die griech. Philosophen und der Spötter Lucian stehen Pate bei der munter sinnlichen Lebensmoral, in der Wieland aus der schwärmerischen Verstiegenheit seiner Jugend landet; in zweiter Linie Voltaire und Cervantes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Donoughmorebis Döpler |
Öffnen |
., ebd. 1842) u.s.w.
Don Quixote ( spr. kichohte , oder französiert: Don Quichotte ,
spr. dong kischótt ), der Ritter von der traurigen Gestalt, Held des berühmten Ritterromans von
Cervantes (s. d.); danach Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Dulcinbis Duller |
Öffnen |
in Cervantes' Roman; dann scherzhaft
D. soviel wie Geliebte.
Dulcums oder Dolcino, s. Apostoliker.
Dulcit, Dulcin, Dulcose, Melampyrin,
Evonymit, eine krystallisierte, süßlich schmeckende,
dem Mannit ähnliche und mit diesem isomere Sub-
stanz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Entoursbis Entremont |
Öffnen |
.
waren häufig mit Musik und Tanz verbunden. Aus-
gezeichnete Dichter, wie Lope de Vega, Caloeron,
verschmähten nicht, zu ihren Stücken selbst die 15n-
N'6M6863 zu verfassen oder, wie Cervantes, solche zu
den Stücken anderer zu schreiben. Einige
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
selbst beigewohnt, in der Charakteristik
ist es vortrefflich und in sprachlicher Beziehung klas-
sisch. Cervantes stellt es im "Don tzuixoto" den
besten Epopöen der Italiener an die Seite. Die
erste, 15 Gesänge umfassende und 1555 - 63 ge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Estebanez Calderonbis Ester |
Öffnen |
sichern ihm
die "1^8^0119.8 lmc^Ili/^?" (1847), die ihn den besten
Prosaikern des 17. Jahrh, an die Seite stellen, reiz-
vollste Schilderungen, von einem Humor getragen,
der durchaus an Cervantes erinnert. Zu gröftern
Kompositionen fehlte ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Figueirabis Figuralmusik |
Öffnen |
, Madr. 1785). Sie bestehen aus
Sonetten, Canzonen, Elegien und der berühmt ge-
wordenen, auch gute reimlose Verse enthaltenden
Woge tt^ii-^i", F.s poet. Name, unter welchem
er in Cervantes' "(^"latkH" gefeiert wird. F. folgt
der ital. Richtnng
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Iskanderbis Islam |
Öffnen |
als geistvoll ist, und die Nachahmung des Cervantes stark hervortritt. In den spätern Ausgaben erschien das Werk mit einem dritten Teile: "Coleccion de varias peizas relativas á la obra de Fray Gerundio", vermehrt. Unter seinen Übersetzungen aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
, die "Rivaas" mit
dem "^miiita" auch in der "Vidlioteca. äs ".uto-
703 68PÄÜ0168" (Vd. 42, ebd. ^857). Als Maler
gehörte er der Florentinifchen Schule an; beson-
ders sollen seine Porträte, worunter eins von
Cervantes, geschätzt gewesen sein. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kellenmacherbis Keller (Ferd., Archäolog) |
Öffnen |
1858); ferner ließ er neu drucken die Schriften Grimmelshausens (4 Bde., ebd. 1854–62), die Dramen Ayrers (5 Bde., ebd. 1865) und die Werke des H. Sachs (Bd. 1–14, ebd. 1871–82). Er übertrug «Sämtliche Romane und Novellen» des Cervantes (mit Notter, 12
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kurvenmesserbis Kurzbauer |
Öffnen |
) und
"Der Sonnenwirt" (2. Aufl., 3 Bde., Verl. 1862).
Ferner übersetzte er Ariosts "Nasenden Roland"
(1840), Cervantes, Chateaubriand, Shakespeare,
Byron, Mooren, a., schrieb "ZuShakespeares Leben
und Schaffen. Altes und Neues" (Münch. 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Madrasbahnbis Madrid |
Öffnen |
mit dem Reiterstandbilde Philipps Ⅳ., das von 44 Statuen span. Könige umgeben ist, die Plaza de las Cortes und de Murillo mit den Standbildern von Cervantes und Murillo, endlich die Plaza del Principe Alfonso mit dem Standbilde von Calderon
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Mariottebis Marius |
Öffnen |
dem Namen einer im «Don Quixote» des Cervantes auftretenden asturischen Magd soviel wie garstiges
schmutziges Weibsbild.
Marittĭmo , s. Ägadische Inseln .
Maritza ( Marica ), der Hebrus der Alten, der
bedeutendste Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Nulla dies sine lineabis Numerisch |
Öffnen |
streitbaren Männern den Römern bis zum
heldenmütigen, auch von Cervantes durch seine Tragödie «Numancia» gefeierten Untergang leistete. Durch 20 Jahre
(153–133 v.Chr.) zog sich dieser Kampf hin. Zweimal, im J. 141 vom Konsul Quintus Pompejus, im J
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Qui nimium probat, nihil probatbis Quintilianus |
Öffnen |
. kin-), Bezirksstadt im südöstlichen, der ehemaligen Mancha zugehörigen Teil der span. Provinz Toledo, liegt in fruchtbarer, wein- und weizenreicher Hochebene und hat (1887) 7443 E. 10 km im SO. liegt el Toboso (1904 E.), durch Cervantes’ «Don Quixote
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Ritterschlagbis Ritterwesen |
Öffnen |
.
Rittertum, s. Rittcrwesen.
Ritter (von) der Arbeit, s. KniMz oll^doi-.
Ritter von der traurigen Gestalt, Beiname
des Titelhelden in dem Roman "Don Huixow" (s.d.)
von Cervantes Saavcdra.
Ritter von Sankt Georg, engl. Kronpräten-
dent, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Rohrsängerbis Rojas-Zorrilla |
Öffnen |
das wie der Roman des Cervantes und der Ama-
dis eine ganze Litteratur von Fortsetzungen, Über-
! arbcitungen, Nachahmungen und Übersetzungen er-
z zeugt bat. Eine der neuesten Ausgaben findet sich
! in der "Nidlioteca. äe ^ntorsZ 68paii0i63
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rom (König von)bis Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
waren von Jörg Wickram (gest. um 1556), harmlose Familiengeschichten mit pädagogischer
Tenden z. Die Hochflut der Ritterromane veranlaßte den großen span. Dichter Cervantes zu seinem «Don Quixote» (1605 und 1615), der in wehmütigem Spotte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
Philipp von Zesen, Anselm von Ziegler und Kliphausen ("Asiat. Banise", 1688) und Lohenstein ("Arminius", 1689). Hier überall herrscht trotz Rabelais und Cervantes noch immer die der Wirklichkeit abgewandte Romantik; die politischen R., wie des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Rosinantebis Rosmini |
Öffnen |
1003
Rosinante - Rosmini
Rosinante, Name von Don Quixotes elendem
Pferde in Cervantes' Roman.
Rosinduitne, eine Reihe von künstlichen Farb-
stoffen, die sich von den Indnlinen (s. d.) dadurch
unterscheiden, daß sie an Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Saavedra (Miguel de)bis Sabäer |
Öffnen |
122
Saavedra (Miguel de) - Sabäer
- Vgl. die Biographien von Pastor Diaz und von
Canete (Madr. 1884).
Saavedra, Miguel de, s. Cervantes Saavedra.
Saaz. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen,
bat 403,34 (ikm und (1890) 43 655 (20 925
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sätherbergbis Satrapen |
Öffnen |
. Unter den Spaniern sind Cervantes und Que-
vedo, unter den Franzosen Rabelais, Boileau und
Voltaire, unter den Engländern S. Butter und
^wift, unter den Deutschen Hütten, die Verfasser der
"I^iZtoine odZcui-oruN virorum" (s. d.), Fischart
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Scarlettabahnbis Scaurus |
Öffnen |
Mustern, z. B. Cervantes, gearbeitet. Die «Œuvres complètes» gab Bruzen de la Martinière (10 Bde., Par. 1737; neue Aufl., 7 Bde., 1786) heraus. – Vgl. Morillot, S. et le genre burlesque (Par. 1888).
Scartazzīni, Joh. Andr., schweiz. Schriftsteller
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Schaefer (Joh. Wilh.)bis Schaff |
Öffnen |
. Aus Italien verpflanzte sich diese
Dichtart nach Spanien und wurde hier eine Zeit
lang von den vorzüglichsten Dichtern mit Vorliebe
behandelt. Montemayors "Diana." (1545) ist der
älteste regelmäßige Schäserroman. Cervantes gab
in seiner "(^I^tsa
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schrödterbis Schröpfen (in der Chirurgie) |
Öffnen |
studierend (1834; National-
galerie zu Berlin und städtisches Museum zu Köln),
Don Quirote und Dulcinea von Toboso (1858;
städtische Galerie zu Düsseldorf) nebst andern Sce-
nen aus Cervantes' Dichtung in Privatbesitz zu
Köln und Düsseldorf (1843
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Solinger Waldbis Sollicitieren |
Öffnen |
"Comedias" ebendaselbst 1681 und 1716. Die eigentlichen Lustspiele sind unterhaltend, zeigen ein geschicktes Talent, weltmännischen Witz und sorgfältige Glätte. Hervorzuheben sind: "El amor al uso" und die nach Cervantes' Novelle bearbeitete "Gitanilla de
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0114,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
war, Volksbücher, Novellen, das Leben des Hauses und der Straße, der Stadt und des Dorfes, der Höchsten wie der Niedersten. Sein Beispiel war überwältigend, Cervantes suchte ihn in seinen spätern Stücken nachzuahmen, nur bei Guillen de Castro, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0116,
Spanische Mark |
Öffnen |
die untergeordnetsten Franzosen und ihre letzten Nachtreter. Alles andere überglänzend hat sich das Erbteil des Cervantes entfaltet, die Gabe zu erzählen, seitdem Fernan Caballero einem gesunden Realismus die Bahn brach. Ihm sind bei vielfach verschiedener Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
.). Das für die Zigeunerforschung 1888 in Edinburgh gegründete "Journal of the Gypsy Lore Society" ist 1892 wieder eingegangen. - Die Z. haben der Dichtung und Kunst oft einen willkommenen Stoff geboten. Besonders sind zu nennen: Cervantes' La Gitanella und ihre deutsche
|