Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Barren
hat nach 1 Millisekunden 343 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Barrebis Barren (im Münzwesen) |
Öffnen |
432
Barre - Barren (im Münzwesen)
des Innern zu stande. Als hierauf das Direktorium gebildet und B. Mitglied wurde, schlug er Bonaparte als Obergeneral der Armee in Italien vor und vermittelte auch dessen Heirat mit der Witwe von Beauharnais
|
||
98% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Barrebis Barren |
Öffnen |
392
Barre - Barren.
Konvent den Oberbefehl gegen die aufständischen Sektionen und betraute den jungen Bonaparte mit der Unterdrückung des Aufstandes. Nach Einsetzung des Direktoriums ward er das einflußreichste Mitglied desselben und brachte
|
||
79% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Wilkesbis Wilkie |
Öffnen |
. 1862 City Point, worauf er zum Rear- (Konter-) Admiral aufrückte, aber 1866 in den Ruhestand versetzt wurde. Er starb 8. Febr. 1877. Weitere Schriften von ihm sind: »Western America« (1849) und »Theory of the winds« (1856).
Wilkes' Barre (spr. ŭilks
|
||
70% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
) und jetzt im Turnen der Schulen und Vereine allgemein eins der am meisten gebrauchten Geräte, während er dem Turnen im deutschen Heer noch bis zum heutigen Tag vorenthalten wird.
Barrendrücken, s. Koppen der Pferde.
Barren Grounds ("kahle Gründe
|
||
69% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Barren (Turngerät)bis Barrièretraktat |
Öffnen |
433
Barren (Turngerät) - Barrièretraktat
als Zahlungsmittel. Der Preis des Barrengoldes und Barrensilbers wird an den Haupthandelsplätzen für Edelmetalle regelmäßig im Kursblatt notiert. Die Münzstätten der Vereinigten Staaten von Amerika
|
||
56% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
.
Barr, Stadt in Elsaß-Lothringen, Kreis Schlettstadt, an der Kirneck, dem Fuß des Wasgenwaldes und der Eisenbahn von Zabern nach Schlettstadt, hat ein Amtsgericht, eine evangelische und kath. Kirche, Realschule zweiter Ordnung, ein Hospital
|
||
40% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Hoch-Barrbis Hoche |
Öffnen |
591
Hoch-Barr - Hoche.
gereinigte und polierte Platte mit einem Deckgrund überzogen wird, in welchen man vermittelst eines Elfenbeingriffels die Zeichnung einritzt, worauf man die Platte in den galvanoplastischen Apparat bringt
|
||
39% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Pindosbis Pingré |
Öffnen |
Höhen sind der Karavi (2124 m) und Budzikaki (2168 m).
Pinea Endl., Gruppe der Gattung Pinus, s. Kiefer.
Pinealdrüse, s. v. w. Zirbeldrüse.
Pine Barrens (spr. pein), in den Vereinigten Staaten Bezeichnung für die ausgedehnten, trocknen Boden
|
||
35% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Barosmabis Barra (Insel) |
Öffnen |
.
Barr , Hauptstadt des Kantons B. (165, 54 qkm, 16 Gemeinden, 20388 E. [9762 männl.,
10626 weibl. ] im Kreis Schlettstadt des Bezirks Unterelsaß, 29, 7 km südwestlich von Straßburg,
18, 4 km nördlich von Schlettstadt, an der Kirneck
|
||
35% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Barra (Landschaft)bis Barras |
Öffnen |
.
Barrage (frz., spr. -ahsch), Absperrung (einer Straße, eines Flusses), Barriere, Schlagbaum.
Barr-Ajjan, s. Barr el-Khasain.
Barrakan, s. Berkan.
Barramundafisch, s. Ceratodus.
Barranco (span.), eine Schlucht, welche bei einem Vulkan
|
||
34% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Barhambis Bartholdi |
Öffnen |
. Dichter und Philolog. Vgl. die von seiner Tochter Lucy Baxter veröffentlichte Biographie »Life of W. B., poet and philologist« (Lond. 1887).
Barntrup, (1885) 1167 Einw.
Barop (seit 1887 zum Kreis Horde), 1885: 2456 Einwohner.
Barr, (1885) 5646
|
||
17% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ecouenbis Ecuador |
Öffnen |
erschienen 1879‒80.
Ecrins , Barre des (spr. bahr däsekräng) , der höchste Gipfel der
gleichnamigen Gruppe der Dauphiné-Alpen (s. Westalpen ), an der Grenze der franz. Depart. Isère
|
||
10% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
.
Barrer , s.
Wein (617).
Barsac , s.
Wein (617).
Barsche , s.
Fisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Stranskybis Straßenpost |
Öffnen |
779
Stransky - Straßenpost
schließlich vom offenen Meer völlig abgeschnitten, wenn die Landzuge ebenfalls den Anschluß an das gegenüberliegende Nfer erreicht hat; sie führt in diesem Fall den Namen Barre oder Nehrung. Die Barre hat alle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0169,
von Goldbis Goldfirnisse |
Öffnen |
169
Gold - Goldfirnisse
unverbunden bleibt. - Ganz reines G. wird gebraucht, um daraus die feinste Sorte Blattgold zu schlagen, außerdem zu chemischen Präparaten. Das G. als Ware kommt meistens in gegossenen sog. Zainen oder Barren vor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0946,
Turnkunst (Turngeräte) |
Öffnen |
, wie Reck und Barren, sind auch hier in Benutzung. Vereine entstanden in geringerer Zahl in den 60er Jahren, in größerer seit 1871, so daß im J. 1886 gegen 600 Vereine (mit 20,000 Mitgliedern) bestanden, von denen die Union fédérale des sociétés de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
Barra (Insel), Barrainsein
Varrancas, Rio de, Colorado Ä
Barre (Gewicht), Kandi
Barre (Ort), Dieppe
Barre des Ecrins, Kottifche Alpen
V9.rrei-0rF2.1i8 (engl.), Musikwerk?
Barrenbeißer, Krippensetzer lWd. 17)
Barrens, Kentucky
Varret
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Formosa (wirtschaftliche Entwickelung) |
Öffnen |
zu nennen; 1889 betrug der Gesamtexport 26,3 Mill. Mk.
Der Hafenplatz Hobe (Tamsui) im N., dessen durch eine Barre verschlossener Hafen nur Schiffen von geringem Tiefgang das Einlaufen gestattet, beherbergt nur die Beamten der fremden Zollbehörde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint Lôbis Saint Louis |
Öffnen |
mit der Hauptstadt. Das Klima ist wegen der
Ausdünstung in den Lagunen sehr ungesund. Jahrestemperatur 23, 7 °C., Temperatur im kühlsten Monat (Januar) 20° und im
heißesten (September) 28, 1 °C. S. L. hat wegen der an der Barre herrschenden Brandung eine sehr
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0014,
von Aluminiumbronzebis Ameisenamyläther |
Öffnen |
und England, betrieben; man
erhält das Metall in kleinen Barren von 50 cm Länge und 3
bis 4 cm Breite und Dicke. Al. in Barren ist zollfrei;
Aluminiumwaren s.
Zolltarif
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0782,
Strandbildungen |
Öffnen |
infolge sehr geringer Neigung des See bodens schon in größerer Entfernung vom Wasferrand, so folgt der Transport des Driftmaterials der Linie des Brechers, es bildet sich eine Barre parallel der Küste, aus der mit der Zeit eine Nehrung sich aufbaut
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
Eisenbahnbau (Girards Gleiteisenbahn, Radreifenbrüche) |
Öffnen |
verhindert. Nach dem Tode Girards wurde die Erfindung von Barre erworben und weiter ausgebildet. Die Erfindung zerfällt in zwei Teile, die sich nicht gegenseitig bedingen. Die Hauptsache an ihr ist die eigentümliche Gleitvorrichtung, erst in zweiter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0758,
Camerun |
Öffnen |
Farbe des Wassers erkennbar ist, eine Folge der mitgerissenen Sand- und Schlammmassen, welche mit Hilfe der verschiedenen Strömungen der Gezeiten und des Flusses an der Mündung Barren bilden und somit das Fahrwasser für tiefer gehende Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Banken (Girobanken) |
Öffnen |
. Auf Gold und Silber in Barren gab die Bank nur ein Darlehen, das um 5 Proz. unter dem Münzwert des Metalls blieb; wurde nicht binnen sechs Monaten Geld geliefert, so verfiel das Pfand. Die Amsterdamer Bank genoß ein unbegrenztes Vertrauen, bis sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0660,
Annam |
Öffnen |
Gold-, Silber- und Zinkmünzen in der Form von Barren, Taëls und Schnüren; das Gold in kleinen Barren von unregelmäßiger oder prismatischer Gestalt und 37 g Schwere, Silber in größern Barren im Werte von 60 bis 70 Frs. oder in Taëls von ungefähr 6 Frs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Donau |
Öffnen |
er nur 7,4 Proz. der
ganzen Wassermenge führt, der einzige durchweg
schiffbare, 100-130 m breite Arm. Seine Tiefe
steigt bis zu 16 m, auf einer Barre hat er nur 5 m
und vor der Mündung liegt ebenfalls eine bedeu-
tende Barre. Durch einen im Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0721,
Geld |
Öffnen |
und Gewicht
bat wesentlich zur Einführung und Verbreitung des
Edelmetallgeldes beigetragen. So waren Gold und
Silber mehr als ein Jahrtausend vor Christi Ge-
burt in Vorderasien als G. im Gebrauch, jedoch
lange Zeit nur in Form von Barren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Noébis Norddakota |
Öffnen |
längst bekannten Labradorit
besonders große Eisenspatlager sowie Anzeichen
von Gold, Kupfer, Blei.
Ebenso nnbekannt war bisher das Gebiet der
Barren grounds im Westen der Hudsonbai.
Zwei kühne Forschungsreisen des Geologen I. B.
Tyrrell 1893
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
43
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg).
Molsheim, Kreis u. Stadt
Dorlisheim
Mutzig
Rosheim
Schirmeck
Sulzbad
Wasselnheim
Westhofen
Schlettstadt, Kreis u. Stadt
Andlau
Barr
Châtenois, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
, v.
Girard, 1) J. B.
Olivier, 1) L. H. F.
Pestalozzi
Scherr, 1) J. Th.
-
Turnkunst.
Turnen, s. Turnkunst
Turnkunst
Barren
Boxen
Freiübungen
Ger
Gymnastiker
Hantel
Jugendwehren *
Kallisthenie
Leibesübungen, s. Gymnastik
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0198,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht) |
Öffnen |
. Reichsbehörden
Reichsoberhandelsgericht
Schöffengerichte
Schwurgericht
Staatsgerichtshof
Standgericht
Standrecht, s. Standgericht
Fremde.
Anklagejury
Banc
Barre
Bench, s. King's Bench
King's Bench
Queen's Bench
Barreau
Gesetzgebendes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0215,
Volkswirtschaft: Münzwesen |
Öffnen |
Albertusthaler
Albus
Altin
Andreasdukaten
Andreasgroschen
Andreasgulden
Angster
Anna a)
Asper
Augustd'or
Bajocco
Banco
Bankportugalöser
Barre
Batzen
Beutel
Billon
Bit
Blaffert
Blanc
Böhme *, s. Groschen
Brabanterthaler, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0240,
Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie |
Öffnen |
. Schlammvulkane
Bodengestaltung etc.
Alpen (orograph. Bezeichnung)
Archipelagus
Atolle, s. Koralleninseln
Bai
Bank
Barranco *
Barre
Becken
Berg
Binnenland
Bruch
Bucht
Caldera *, s. Barranco
Cañons
Cluse
Col
Combes
Depression *
Ebene
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0676,
von Droguerie-, Apotheker- und Farbewarenbis Eisen |
Öffnen |
gemischtes) Roheisen in Barren, Flossen, Masseln, Mulden, Platten etc., ferner Brucheisen und Abfälle aller Art, z. B. Dreh-, Bohr- und Hobelspäne. Ausgenommen hiervon und der Tarifnummer 1 zugewiesen sind jedoch Abfälle von der Eisenfabrikation
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0678,
von Erden, Erze und edle Metallebis Flachs |
Öffnen |
gemünzt, in Barren und Bruch frei
8. Flachs und andre vegetabilische Spinnstoffe mit Ausnahme der Baumwolle,
roh, geröstet, gebrochen oder gehechelt, auch Abfälle frei
Bemerkung. Hierher gehören z. B. Hanf, Hede, Jute, Manilahanf, Agavefasern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0073,
von Bonneirebis Boser |
Öffnen |
Umständen in Savoyen und kam 1816 nach Paris, wo er Schüler des Münzgraveurs Jean Jacques Barre wurde und 1833 mit seinen Arbeiten debütierte. 1836 wurde er Münzgraveur in Monaco und brachte seit 1840 eine bedeutende Reihe von sehr geschätzten Porträt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0809,
Messina |
Öffnen |
Tücher, Häute, Lacke, Firnisse, konservierte Fische, Käse, Medikamente und Kräuter, Palm-, Kokos- und Kopraöl, Papier, Tapeten, Kurzwaren, Blau- und Nutzholz, Steinkohlen, Maschinen, Eisenbahnwaggons, Eisen in Barren und verarbeitet, Gerberei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Donau (Unterlauf; Verkehrsverhältnisse, Schiffahrt) |
Öffnen |
hinausreichende Dämme (1312 und 915 m) geschützt; endlich der St. Georgsarm, der südlichste, 96 km lange Arm, 130-390 m breit und 10 m, vor der seine Mündung sperrenden Barre jedoch nur 1,5 m tief, von welchem sich die Portitzkaja (Dunawetz) zu dem 2-3 m
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Edelmetalle (Verwendung zu Münzen, im Kunstgewerbe etc.) |
Öffnen |
in den letzten drei Jahren der Bestand an Goldmünzen viel intensiver zugenommen als derjenige an Silbermünzen; Anfang 1884 lagen die Verhältnisse wie folgt:
Monetarischer Edelmetallvorrat (in Millionen Mark).
Länder Gold in Münzen und Barren Silber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Georgia Augustabis Georgiagolf |
Öffnen |
148
Georgia Augusta - Georgiagolf.
wird. Auf diesen Gürtel folgt die etwa 45 km breite Zone der Pine Barrens, welche die Grenze gegen die zweite Region bildet. Letztere, die Mittelterrasse, auch Atlantic Slope ("atlantische Abdachung") genannt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Hadrumetumbis Hafen |
Öffnen |
von Sand und Schlick (die Barre) hinderlich, d. h. flache Stellen, welche durch Baggern nicht immer beseitigt werden können, da sie sich sofort an andrer Stelle neu formieren. Die Weserbarre liegt unterhalb Bremerhaven bei Imsum und wird von den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Norte |
Öffnen |
in die Lagoa dos Patos, deren stets sich verschiebende Barre nicht ohne Gefahr nur Schiffen von 2,6 m Tiefgang die Einfahrt gestattet, hat ein Krankenhaus, ein Theater, ein Zollhaus, eine große Wollweberei, eine Baumwollspinnerei, lebhaften Handel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Rionbis Rio Volta |
Öffnen |
ist versumpft und durch Fieber ungesund, die Mündung durch eine Barre aus Geröllmassen und Schlamm versperrt, was der Schifffahrt außerordentlich hinderlich ist. Sein Flußgebiet ist zu 20,800 qkm (378 QM.) ermittelt. Die Ufer des R. zeichnen sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint-Loupbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
Jahrestemperatur ist 24,75° C. Die Mündung des Senegal ist durch eine Barre verstopft, daher nur Schiffe geringern Tiefganges einlaufen können; auch verändert sich diese Barre fortwährend, ist daher sehr gefährlich. Es liefen 1883 ein und aus 423 Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0236,
Salz (Vorkommen und Gewinnung des Steinsalzes) |
Öffnen |
auf die Dauer verdunsten kann. Bei trocknem und warmem Klima bewirkt die Erwärmung und starke Verdunstung über der Barre die Entstehung konzentrierter, also schwererer Salzlösung, welche fortwährend in die Tiefe des Busens sinkt. Aus der sich hier
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0947,
Turnkunst (Frei-, Ordnungs-, Gerätübungen; Vereins- u. Schulturnen etc.) |
Öffnen |
(Springbrett, Schwungbrett, Sturmspringel, Springen im Reifen und im Seil), des Stützens auf den obern Gliedern (besonders am Barren, Reck und Pferd), des Hangens (Leiter, Ringe, Rundlauf, Reck). Aus abwechselndem Hangen der obern und Stemmen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Gold (faules)bis Goldast |
Öffnen |
Bankanstalten, an deren Sitze sich eine Münzstätte oder staatliche Probieranstalt befindet, ferner in
Bremen, Köln, Metz, Mülhausen i. Els. und Straßburg. Die Barren müssen mindestens 5 Pfund Rauhgewicht und einen Feingehalt von mindestens 900
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Pennsylvanisches Systembis Pension |
Öffnen |
- ^
delphia und Pittsburgh noch Allegheny-City, Scran- !
ton, Reading und Wilkes-Barre. >
P. wnrde anfangs von Schweden und Holländern
besiedelt; der eigentliche Begründer der Kolonie,
dem sie auch ihren Ncmien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Sybelbis Sydenham |
Öffnen |
, in die Form kleiner Barren gebrachte Silber, das in China das eigentliche nationale Tausch- und Zahlungsmittel für den größeren Verkehr bildet. Eigentlich sollte dasselbe ganz (997‒1000 Tausendstel) fein sein; durchschnittlich besitzt es jedoch nur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Tajo (in der Jägersprache)bis Takovo-Orden |
Öffnen |
lange, 1, 6 –3, 1 km breite Entrada oder
Ria do Tejo mit dem offnen Ocean in Verbindung steht, die für die größten Schiffe tief genug, deren westl. Zugang
aber durch eine Barre erschwert ist. Der T. hat eine Länge von 910 km und ein Flußgebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Triller (Familie)bis Trinidad (Antilleninsel) |
Öffnen |
Formationsgruppe), Trinucleus Goldfussi Barr. (Fig. 4), Parodoxides bohemicus Burm. und Aeglina rediviva Barr.(Fig. 6), beide aus dem Untersilur, Calymene Blumebbachii Brongn. (Fig. 19) aus dem Obersilur und Phacops latifrons Burm. (s. Taf. II, Fig. 12) aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Ajalinzenbis Ajwasowskij |
Öffnen |
Kreuzfahrern als Ägä bekannt und lange Zeit ein bedeutender Handelsplatz, von den fränk. Seefahrern auch Ajazzo, Ajasso, Jasso, L’Ajas, Lajassa und Giazza genannt.
Ajax, s. Aias.
Ajingosee, s. Asingo.
Ajjan, Barr A., s. Barr el-Khasain.
Ajmeer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Belfort |
Öffnen |
mit B. als unter sich durch befestigte Linien verbunden sind und so ein verschanztes Lager bilden, im W. gleichfalls zwei Forts: Des Barres (1867 erbaut), in Form eines Kronwerks und mit vielen bedeckten Räumen versehen, und Denfert-Rochereau (früher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
Edelmetalle (Produktion in der Gegenwart; Verwendung) |
Öffnen |
Reichhaltigkeit man indes noch keine authentischen Angaben hat.
III. Verwendung der Edelmetalle.
Der Gebrauch der E. setzt sich aus drei wesentlichen Elementen zusammen: a) dem Bedarf für Münzen und Barren; b) dem Abfluß nach dem Orient; c) dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
Barby 5522
Barchfeld 1878
Bardowiek 1825
Bärenstein 557
Bargteheide 1419
Barmbek 22319
Barmen 103066
Barmstedt 2780
Barntrup 1167
Barop 2458
Barr 5638
Barsinghausen 3109
Barten 1568
Bartenstein (Preuß.) 6594
" (Württ.) 900
Barth 5714
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0444,
Kanäle (Statistisches: Deutschland) |
Öffnen |
Barren und Sandbänke nur wenige
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Kenternbis Kentucky |
Öffnen |
, von dem er durch den Mississippi getrennt wird. Im W. nehmen die sogen. Barrens, d. h. unfruchtbare Strecken, eine bedeutende Oberfläche ein, gehen aber in den Flußthälern in ziemlich fruchtbares Gelände über. Ihnen schließt sich die sogen. blaue
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0756,
See (Tiefenverhältnisse, Bestandteile u. physikalische Eigenschaften des Seewassers) |
Öffnen |
reichende thermische Barre von 4" getrennt, die wie ein Wall um den tiefen Teil des Sees herumläuft. Die Erwärmung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
Metallreserve von 903,403,000 auf 871,592,000 Mk. hervorgegangen. Am 31. Dezember 1889 lagerten bei der Bank 244,668,696 Mk. (in 1888: 436,308,886 Mk.) Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mk. gerechnet. Die im J. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Balkarenbis Balkenlage |
Öffnen |
Stelle des B. der Pfahl, an Stelle der Teilung die Spaltung. Das gleiche Heroldsstück in der Diagonale beißt Schrägrechts- (frz. bande, \) und Sckräglinks- (frz. barre, /)balken.
Balken (Bälken), Halbpflügen, diejenige Art des Ackerns der Felder, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
in Galliae Bibliothecis, maxime Benedictorum supersunt» (13 Bde., ebd.
1655–77; neue vermehrte Auflage von de la Barre, 3 Bde., ebd. 1724). Auch sammelte D. das Material zu den von Mabillon bearbeiteten
«Acta sanctorum ordini» (ebd. 1668–1701
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
einem Lauf von 93 km in die Dyle.
Demerara odcrDemerary. 1) Flußimnord-
östl. Südamerika, entspringt im innern Hochlande,
stießt dem Essequibo parallel mit Wasserfallen und
Stromfchnellen und mündet 3 km breit hinter einer
Barre, die nur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Galvanostegiebis Galway |
Öffnen |
des County G. im nordamerik. Staate Texas, liegt auf der Nordostseite von Galveston-Island, einer 47 km langen, 2,4 bis 5,5 km breiten dürren Strandinsel, und an dem auch an der Barre 4-5 m tiefen Galveston-Inlet, der östl. Einfahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
,
Pferdebahn, großartige Werftanlagen und ansehnliche Industrie. Der Hafen ist völlig sicher, der Eingang für große Schiffe aber durch
eine Barre gesperrt. M. ist wichtigster Ausfuhrhafen für Kaffee, von dem (1889) für 30 Mill. Bolivares meist nach Neuyork
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Belvederebis Berg |
Öffnen |
"Combin
Finsteraarhorn. .
Zinal-Nothorn . .
Aletschhorn . . .
Inngsrau ....
Mönch.....
Barre des Ecrins
Schreckhorn . . .
Gran-Paradiso. .
Piz Bernina. . .
Weißmieshorn.....
Meije.........
Pelvuux........
Ortlcr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Geistingenbis Geleit |
Öffnen |
-Ungarn........... Britisch-Indien............ Vereinigte Staaten von Amerita....
2572 403 400 4800 2344
412
487 200
325
Im ganzen dürfte der Silbervorrat der Erde in
Münzen und Barren auf etwa 16-17 Milliarden
M. zu veranschlagen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0108,
Eisen |
Öffnen |
, die andern 1-1,3 m lange, armstarke Barren. Das Roheisen selbst fällt je nach Umständen verschieden aus und bildet zwei Hauptkategorien, weißes und graues . Das erstere entsteht bei mäßiger Hitze und kommt dickflüssig aus dem Ofen. Seine weiße
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0303,
von Kupferbis Kupferchlorid |
Öffnen |
. Es kommt nur ausnahmsweise in kleinen Barren in den europäischen Handel; dagegen wird es von Holländern und Chinesen massenhaft über ganz Ostasien verbreitet, bildet einen regelmäßigen Posten in den Marktberichten von Kalkutta, Canton, Singapore
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0377,
von Nickelbis Nieswurzel |
Öffnen |
eine einzige Grube (La Motte in Missourie) monatlich 5-600000 kg Erze. -
Zoll: Nickelerze sowie Nickelmetall in Barren, Würfeln auch in Verbindung mit andern Metallen (Neusilber, Kobaltspeise) zollfrei. Nickelmetall geschmiedet oder gewalzt Nr. 19 b des
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0433,
Platin |
Öffnen |
das pulverige Metall in Barren zu verwandeln, füllt man es, angefeuchtet, in stählerne Cylinder und preßt einen stählernen Stempel mit Gewalt hinein, am besten durch eine hydraulische Presse. Die so erhaltenen Scheiben oder kurzen Cylinder werden etwa
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0534,
von Simarubarindebis Sirup |
Öffnen |
534
Simarubarinde - Sirup
essigsaures S., Jod-, Cyan- und Chlorsilber. - Zoll: Silbererze, S. in Barren, Bruchmetall, Silbermünzen, ebenso Silbersalze, z. B. Höllenstein, Cyan-, Jod-, Brom-, Chrom- und essigsaures S. sind zollfrei. Silberwaren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0617,
Wein |
Öffnen |
und Weinsberger, von den roten Sorten vor allem der Affenthaler, nächst diesem der Zeller, g) Elsässer und lothringer W.; die bekanntesten Sorten sind; Barrer, Rappoldsweiler, Thanner, Gebweiler, Ebenheimer, Beblenheimer, ferner die W. von Metz, Diedenhofen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0637,
Zink |
Öffnen |
gereinigt und zu Barren oder Platten ausgegossen, die entweder so in den Handel gehen, oder zu Blechen ausgewalzt, beziehentlich auf Zinkweiß verarbeitet werden. Das Z. diente anfänglich nur zur Darstellung des Messings; dann gab ihm die Entdeckung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0150,
von Dröhmerbis Dubois-Pigalle |
Öffnen |
. düboa) , Alphée , franz. Medailleur, geb. 17. Juli 1831 zu Paris, erhielt den ersten Unterricht in der Kunst von seinem Vater, wurde dann Schüler von Jean Jacques Barre und von Francisque Duret. Als er mit der Medaille eines auf dem Altar des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
sind die wichtigsten: Edinburgh- (27 ha), Albert- und Victoriadock. Die größte Anlage befindet sich bei Granton (s. d.). Bei Flut können trotz der Barren die größten Schiffe anlaufen. Die Industrie erstreckt sich auf Schiffbau, Maschinenbau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Feinbis Feindliche Handlungen |
Öffnen |
.]
Fein, in Beziehung auf die Gold- und Silbermischungen der technische Ausdruck für rein. Da Gold und Silber nur mit einem Zusatz unedler Metalle verarbeitet werden, so unterscheidet man bei den aus ihnen hergestellten Münzen, Barren, Geräten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0152,
Afrika (Gewasser) |
Öffnen |
finden sich an der Somal- und Suaheliküste. Die Ströme der Ostküste kommen zum Teil tief aus dem Innern, zeichnen sich durch gefährliche Barren vor der Mündung aus und besitzen fast alle Stromschnellen und Katarakte, welche eine ergiebige Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Alleinhandelbis Allendorf |
Öffnen |
6. Aug. 1869 in Worcester.
3) David Oliver, amerikan. Missionär, geb. 1800 zu Barre in Massachusetts, zeichnete sich durch seine wirksame Missionsthätigkeit in Ostindien aus. Sein Werk "History of India, ancient and modern" (Bost. 1856) hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Aluminiumbronzebis Aluminiumchlorid |
Öffnen |
Deville vom Kaiser Napoleon die Mittel zu großartigen Versuchen. In Javelle bei Paris wurde 1855 die fabrikmäßige Darstellung des Aluminiums unternommen, und noch in demselben Jahr erschienen die ersten Barren des "Silbers aus Lehm" auf der Pariser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Andirobaölbis Andorra |
Öffnen |
. Arraroba die Arraroba, s. Chrysarobin.
Andirobaöl, s. Carapa.
Andlau, Stadt in Elsaß-Lothringen, Bezirk Unterelsaß, Kreis Schlettstadt, am Flüßchen A., 4 km von der Eisenbahnstation Barr, hat Wollspinnerei, Zwirnerei, Holzschuhfabrikation, Weinbau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Antizipationbis Antomarchi |
Öffnen |
mächtigen Salpeterlagern der Salinas, den reichen Kupferlagern und den Silbererzen von Caracoles, wohin bereits eine Eisenbahn führt. Die Ausfuhr besteht in Salpeter (1883: 546,860 Ztr. für 3,281,161 Pesos), Jod, Borax, Silber in Barren und Erzen, Kupfer u
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arlesbeerebis Arm |
Öffnen |
der Kanal St.-Louis angelegt, der, 60 m breit, 7-9 m tief, vom Hafen von Bouc aus die Mündung des Rhône mit seiner Barre umgeht. A. hat eine hydrographische Schule, eine Bibliothek und war bis 1801 Bischofsitz. Berühmt von alters her
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0919,
Asien (nutzbare Mineralien) |
Öffnen |
; sie bilden einen Vulkangürtel, welcher von Barren Island im Bengalischen Meerbusen über die Großen und Kleinen Sundainseln, die Molukken, die Philippinen, die japanischen Inseln und die Kurilen bis nach Kamtschatka reicht. Überall finden wir hier noch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Australien (geologische Verhältnisse, Klima) |
Öffnen |
Jahr hindurch für Dampfer von geringem Tiefgang befahrbar, aber eine Barre verschließt sein Mündungshaff, den Alexandrinasee, gegen die völlig ungeschützte Encounterbai für die Schiffahrt fast gänzlich; auf seinen Nebenflüssen Darling und Murrumbidschi
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bahamanbis Bahia |
Öffnen |
die B. während des amerikanischen Bürgerkriegs, indem von Nassau aus die sogen. Blockadebrecher nach den Baumwollhäfen der Südstaaten fuhren. Vgl. Bacot, The Bahamas (2. Aufl., Lond. 1871).
Bahaman, s. Bahman.
Bahar (Behar, Bhar, Barre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Bangorbis Banim |
Öffnen |
Jahrestemperatur in B. ist 27,4 ° C.; die heißesten Monate sind Mai und April, vom März bis Dezember regnet es fast gar nicht. Der Menamfluß ist wegen einer Barre an seiner Mündung für Schiffe mit großem Tiefgang bis B. nicht fahrbar; sie ankern bei Paknam (ca
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Banken (Schweden, Norwegen, Dänemark, Italien, Spanien etc.) |
Öffnen |
Metalle in Barren und Münze beschäftigt sich diese Bank auch mit dem Ausmünzen auf Rechnung der Regierung. Die Verwaltung wird von einem Präsidenten, einem Sekretär und fünf Direktoren besorgt. Außerdem besitzen die Niederlande Mobiliarbanken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Baptisteriumbis Bar |
Öffnen |
, Meistersängerlied, wurde in Gesätze (Strophen) abgeteilt; s. Meistergesang.
Bar (engl.), Schranke, umschlossener Raum, daher s. v. w. Gerichtsschranke (s. Barre), dann Takt, Taktstrich; auch s. v. w. Schenkstand, davon B.-keeper (spr. -kihper), Ausschenker, B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Barlaam und Josaphatbis Barletta |
Öffnen |
" und Guts Muths und Schettler: "Die Spiele" (6. Aufl., Hof 1883). Schon im Mittelalter und noch im 16. Jahrh. gab es ein Spiel: "die Barre laufen", von dem uns jedoch nichts Näheres bekannt ist.
Barläus, Kaspar (eigentlich van Baerle), holländ. Dichter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bärringenbis Barrot |
Öffnen |
Lit. 4 Barriques = 1 Tonneau.
Barrister (engl.), erste Stufe der Sachwalter (counsels) in England, sonst lateinisch apprenticii ad legem genannt, die, wie der Ausdruck lautet, "zur Barre berufen" werden (called to the bar). Hierzu werden mehrere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Bassompierrebis Bassus |
Öffnen |
die große Kingsinsel; im O., von Tasmania durch die Banksstraße getrennt, die Clarke-, Cape Barren- und Flindersinsel sowie die Kentsgruppe, von welcher sich verstreute Felseninseln bis zum Festland hinziehen. Die Straße ist indes völlig sicher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Baylenbis Bayrische Alpen |
Öffnen |
in die durch eine Barre gesperrte Mündung des Adour immer schwierig ist. Dieselbe mündete früher zwei Jahrhunderte lang 36 km weiter nördlich, bis es gelang, 1571 die jetzige Mündung zu eröffnen. B. hat ein theologisches Seminar und eine Seemannsschule, ferner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Berberitzenstrauchbis Berchta |
Öffnen |
Flusses B. - Der Fluß B., wahrscheinlich unter 3° 30' nördl. Br. entspringend, mündet unter 6° 24' nördl. Br. mit zwei Armen (welche die Krabbeninsel bilden) ins Meer, ist aber wegen einer Barre mit nur 2,5 m Wasser, die an seiner Mündung liegt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
).
Boullion (spr. buljen), in England und Nordamerika das ungemünzte Gold und Silber in Gestalt dicker Stäbe und Barren.
Boulogne (B. sur Mer, spr. bulonnj ssür mähr), alte, durch Forts verteidigte Seestadt im franz. Departement Pas de Calais, Hauptort
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bow.bis Bowring |
Öffnen |
Verbesserung des Bodens ausgeglichen werden. S. Rasen.
Bowling Green (spr. böling grihn), Stadt im nordamerikan. Staat Kentucky, Grafschaft Warren, an der Eisenbahn von Louisville nach Nashville und am Barren River, welcher von hier an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Brionnebis Brissac |
Öffnen |
, Parlamentsgebäude, Rathaus, Bibliothek von 10,000 Bänden, Post- und Telegraphengebäude, Theater, 5 Banken, Trockendock, botanischen Garten, zahlreiche Wohlthätigkeitsanstalten, Gas- und Wasserleitung und (1883) 36,169 Einw. Wegen der Barre an der Mündung des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0002,
China (Bodengestaltung, Flüsse) |
Öffnen |
im Mittellauf befahren werden, vom Meer aus ist er nicht schiffbar. An einer Stelle an seinem Ausfluß setzt der Strom über eine seichte Barre. Sein Wasser dient vor allem der Bewässerung; weithin verheerend wirkt er durch seine Überschwemmungen, gegen welche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0003,
China (Landseen, Kanäle, Küstenbildung, Inseln, Klima) |
Öffnen |
wird mit Barken bis Tungtscheu befahren; das Einlaufen in seine Mündung erschwert eine Barre.
Mit Landseen ist die Ebene übersäet; der größte, der Tungting, liegt südlich am Jantsekiang; der zweitgrößte, ebendort, ist der Pojangsee; im N. des Flusses
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0013,
China (Verkehrsanstalten; Münzen, Maße und Gewichte; Staatsverfassung) |
Öffnen |
. shoes), die von einer Bank nach ihrem Gehalt gestempelt sind; solche Barren wiegen gewöhnlich 50 Taels à 37,783 g. Kleinere Zahlungen macht man mittels kleiner Stücke ungestempelten Silbers, die bei jeder Zahlung gewogen werden; doch sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0019,
China (der Taiping-Aufstand 1849-66) |
Öffnen |
. Um in das Innere des Landes, nach Peking, vorzurücken, wie es in Pottingers Absicht lag, dazu war die Jahreszeit zu weit vorgeschritten und die britische Streitmacht zu gering. Die Chinesen verrammelten die obere Barre der Bocca-Tigris. Zugleich
|