Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Freihandels
hat nach 0 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0265,
Freihandel |
Öffnen |
263
Freihandel
immer mehr erstarkt. Dem entspricht es, wenn in England schon im 17. Jahrh. manche Schriftsteller, wie Sir Dudley North, für die Freiheit des auswärtigen Handels eintraten, indem sie dessen Vorteile für ein fortgeschrittenes Land
|
||
70% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0646,
Freihandel (Allgemeines) |
Öffnen |
646
Freihandel (Allgemeines).
len und verhältnismäßig leichter mit dem Ausland Verbindungen anknüpfen konnte. Aber auch in dieser Beziehung haben die wesentlich veränderten technischen und wirtschaftlichen Bedingungen, unter welchen
|
||
53% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0647,
Freihandel (Bestrebungen in den einzelnen Staaten) |
Öffnen |
647
Freihandel (Bestrebungen in den einzelnen Staaten).
schränkungen in der freien Wahl des Berufs und der beliebigen Verwertung von Arbeits- und Kapitalkräften durch Zunftverfassung, Privilegien, Monopole, Konzessionswesen, Auflegung
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Freigutbis Freihandel |
Öffnen |
262
Freigut - Freihandel
eines einzelnen Freistuhls. Der Inhaber hieß Stuhlherr und, wenn er selbst vorsaß, Freigraf; ebenso hieß ein ihn etwa vertretender Unterrichter. – Über die F. Burgund s. Franche-Comté.
Freigut, Güter und Waren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Freihändlerbis Freiheit |
Öffnen |
versuchen, und da der Freihandel den gehofften Aufschwung nicht gebracht, so sahen viele in ihm jetzt die Wurzel alles Übels und namentlich auch die Ursache des Gründerschwindels und der darauf hereingebrochenen Krisis. Es trat nunmehr eine innere
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Freihandelsparteibis Freiheit |
Öffnen |
der Reichskanzler mit der seitherigen Wirtschaftspolitik gebrochen und mit Vorlegung des Zolltarifs von 1879 eine neue inauguriert hatte. Die Anhänger des Freihandels wurden nun mehr darauf hingedrängt, Errungenes zu behaupten. Dahin sind auch im wesentlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Antichthonbis Antietam |
Öffnen |
der dem Freihandel zuneigenden Whigs der League bei, während letztere von der Grundaristokratie und dem Chartismus (s. d.) leidenschaftlich bekämpft wurde. Als 1842 die Getreidezölle mit nur geringen Ermäßigungen modifiziert wurden, betrieb man
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Chevalierbis Chevau-légers |
Öffnen |
. Vom Departement Aveyron 1845 in die Kammer abgeordnet, zeigte er sich hier dem Freihandel günstig und wurde deshalb nicht wieder gewählt. Nach dem Staatsstreich vom 2. Dez. 1851 wurde er Staatsrat im ordentlichen Dienst, 1860 Senator. An dem Abschluß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Norderneybis Norwegen |
Öffnen |
Verbrechen u. Verbrecher lieferte Sanford M. Green in »Crime« (1889). Die brennende Frage: Freihandel oder Schutzzoll? wird nach wie vor lebhaft erörtert. Für das Prinzip des Freihandels wirken seit geraumer Zeit Sumner, Henry George, Schönhoff
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0266,
Freihandelspartei |
Öffnen |
, die das Programm des Freihandels (s. d.) sowohl im internationalen Verkehr wie auch in dem gesamten Erwerbsleben des Inlandes praktisch zu verwirklichen sucht, insbesondere die Beseitigung aller Zollschranken erstrebt und womöglich jede direkte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Handelspiasterbis Handelsrecht |
Öffnen |
. nur eine negative Aufgabe
zugestehen, nämlich die Wcgräumung der aus der
Vergangenheit noch übriggebliebenen Hindernisse
des freien inländischen und auswärtigen Verkehrs.
Ohne Zweifel bildet die Entscheidung der Frage, ob
Freihandel (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Anticostibis Antietam |
Öffnen |
Jahre möglich, nachdem die Fabrikanten sich überzeugt hatten, daß ihre Interessen durch den vollen Freihandel mehr gefördert werden würden als durch das Schutzzollsystem. So wurde 1838 in Manchester unter der Führung von Cobden, John Bright, Bowring, J
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Spanien (Handelspolitik, Bevölkerung, Finanzen etc.) |
Öffnen |
Schiffe.
^Handelspolitik.) Auch die spanische Handelspolitik ist vom System des Freihandels -,u dem des Schutzzolles übergegangen. Durch Dekret vom 24. Dez.
1890 wurde die Bestimmung des Vuogetgefetzes vom 1. Juli 1869, womit die allmähliche Ermäßigung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0212,
Volkswirtschaft: Geld und Kredit, Handel |
Öffnen |
Eigenhandel
Einfuhr
Entrepôt
Exportbonifikation
Faktoreien
Flottenstationen, s. Kolonien
Freihafen
Freihandel, s. Handelsfreiheit
Freihandelspartei, deutsche
Getreideausfuhr, s. Getreidehandel
Getreidehandel
Getreidemagazine, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
Herausgeber er 1829 wurde. Er war einer der Gründer der republikanischen Partei, ein großer Verfechter des Freihandels und der Sklavenemancipation, auch als polit. Schriftsteller bedeutend. Seine besten patriotischen Gedichte sind: «Seventy-six», «The
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Andersenbis Andersson |
Öffnen |
war die Beteiligung an der Ausrüstung der Expedition Dom Pedros gegen die Herrschaft Dom Miguels in Portugal. Eine hervorragende Rolle spielte er dann in der Anti-Korngesetz-Bewegung als Mitglied der League, durch Wort und Schrift für den Freihandel kämpfend
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Boehmeriabis Böhmerwald |
Öffnen |
. Als eifriger Verfechter der Gewerbefreiheit und des Freihandels hat er sowohl durch seine Schriften wie als Mitbegründer des deutschen volkswirtschaftlichen Kongresses den seit 1860 eingetretenen Umschwung in der liberalen wirtschaftlichen Gesetzgebung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0352,
Braun |
Öffnen |
Vertreter des Freihandels. B. war 1858 Mitbegründer des volkswirtschaftlichen Kongresses und ist seit 1859 ständiger Präsident desselben. 1873 übernahm B. die Herausgabe der "Spenerschen Zeitung" zu Berlin, die jedoch schon 1874 einging. 1879 siedelte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0807,
Carey |
Öffnen |
in schroffem Gegensatz standen. Ursprünglich eifriger Freihändler, wird er ebenso eifriger Schutzzöllner und erblickt, wie schon vor ihm Fr. List, in dem Freihandel ein erstrebenswertes Ziel, das zu erreichen der Schutz ein geeignetes Mittel bilde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Coatingbis Cobden |
Öffnen |
" (1850, neue Ausg. 1870) u. a. Auch religiöse Schriften sowie Gedichte hat C. veröffentlicht.
Cobden, Richard, der berühmte Vertreter des Freihandels, geb. 3. Juni 1804 zu Dunford bei Midhurst in Sussex als Sohn eines kleinen Grundeigentümers
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Cobdenbis Cobenzl |
Öffnen |
. Mit der jetzt erfolgenden Gründung der League, unter welchem Namen sich die Verteidiger des Freihandels zusammenschlossen, begann Cobdens öffentliche Wirksamkeit. Von der Stadt Stockport 1841 in das Parlament gewählt, ergriff er in der ihm ihrer Majorität nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Delaware (Stadt)bis Delbrück |
Öffnen |
des Freihandels, denen er huldigte, allmählich zur Geltung brachte. Eine ähnliche Krisis wie 1853 hatte er 1864-65 zu überwinden, als die süddeutschen Staaten sich weigerten, den französischen Handelsvertrag zu genehmigen. Indes auch diesmal gelang
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0906,
Deutschland (Geschichte 1874-1876) |
Öffnen |
herausstellte und mit einem bedenklichen Zusammenbruch vieler Geschäfte endete, in der Begünstigung des Freihandels zu weit gegangen war, die deutsche Industrie und Landwirtschaft in vielen Beziehungen dem Ausland gegenüber wehrlos gemacht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Dornbis Dornach |
Öffnen |
und Herausgeber der "Volkswirtschaftlichen Wochenschrift", in welchem Fachblatt er für die Prinzipien des Freihandels und der Selbstverantwortlichkeit gegenüber den schutzzöllnerischen und staatssozialistischen Strömungen der Gegenwart eintritt. Auf dem Kongreß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Fatipur-Sikribis Faucher |
Öffnen |
Opposition, wie er denn auch einer der Hauptagitatoren für den Freihandel war. Für die Wahlreform trat er mit größtem Eifer ein. Nach der Februarrevolution vom Departement Marne in die Konstituante wie in die Legislative gewählt, stimmte er mit den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Figuerasbis Figuier |
Öffnen |
das Prinzip des Freihandels und wurde zum Professor des Handelsrechts an der Universität zu Madrid ernannt. 1856 nahm er an dem Brüsseler Kongreß teil, der eine Reform des Zollwesens zum Zweck hatte. Nach der Septemberrevolution von 1868 trat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
Gesellschaft zur Unterstützung befreiter Sklaven durch Ansiedelung solcher gegründet und hieß anfangs Granvilletown. 1794 wurde sie durch ein französisches Kriegsgeschwader völlig zerstört.
Freetrade (engl., spr. frihtred), Freihandel (s. d
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Garnachasbis Garnier |
Öffnen |
) in 6 Bänden zu nennen ist. Sein "Traité de météorologie" erschien Lille 1840, 2 Bde.
4) Joseph Clément, franz. Nationalökonom, Hauptvertreter des Freihandels, geboren im Oktober 1813 zu Beuil in der Grafschaft Nizza, begab sich 1829 nach Paris
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Gibusbis Gicht |
Öffnen |
er 1839 sein Mandat nieder, ward eins der thätigsten Mitglieder der Anti-cornlaw-league und zählte bald zu den populärsten Verteidigern des Freihandels. Infolge davon siegte er 1841 bei den Wahlen in Manchester und stritt nun neben Cobden in den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Grahambis Grahn |
Öffnen |
grahamize. Den Whigs durch seinen frühern Abfall, den Tories durch seine Verteidigung des Freihandels entfremdet, erlangte er 1847 durch den Einfluß des Grafen Grey einen Sitz für die Stadt Ripon, die er bis 1852 vertrat. Er stand nun an der Spitze
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0766,
Großbritannien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
aus Sittlichkeitsrücksichten beschränkt ist, herrscht volle Gewerbefreiheit. Freihandel wird im Völkerverkehr erstrebt, die eigentlichen Schutzzölle sind beseitigt.
Landwirtschaft.
Wie hoch immerhin die Entwickelung der Industrie und des Handels sein mag, so
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0767,
Großbritannien (Viehzucht, Forstwesen) |
Öffnen |
Tabelle hervor, daß sich der Grundbesitz in sehr wenigen Händen befindet.
Den Ruf nach Freihandel mit Land hat man bisher nur dadurch erwidert, daß man durch die Settled Land Act des Lords Cairns vom J. 1882 die lebenslänglichen Nutznießer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0771,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
auf im Inland erzeugte Artikel ein Zoll erhoben wird, stellen Accise und Stempelgebühren das Gleichgewicht her (vgl. S. 780). Seit Annahme und folgerichtiger Ausführung der Grundsätze des Freihandels hat sich der Handel in früher nicht geahnter Weise entwickelt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0073,
Handel (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
ihrer Kolonialpolitik und durch den Übergang zum Freihandel als ein bedeutendes Glied im Verkehr mit Ostasien. Frankreichs H. erlitt durch die Kriege im Zeitalter der Republik und des ersten Kaiserreichs die empfindlichsten Einbußen, und erst seit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Handelsbilletbis Handelsgeographie |
Öffnen |
ausgeschlossen, so z. B. nach dem Statut der Berliner Kaufmannschaft vom 26. Febr. 1870. Vgl. Deutsches Handelsgesetzbuch, Art. 6-9.
Handelsfreiheit, s. Freihandel.
Handelsgarten, der Garten des Handelsgärtners welcher je nach den Kulturen, die darin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0086,
Handelskompanien |
Öffnen |
Ende nahmen. Überhaupt sind mit der Sicherung und Entwickelung des Freihandels auch in den fernen Meeren die wirtschaftlichen Voraussetzungen geschwunden, auf Grund deren ähnliche Gesellschaften zu erstehen noch Berechtigung hätten. Haben sich aus allen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Individualisierenbis Indiz |
Öffnen |
die Gestaltung der gesamten Wirtschaftsordnung den freien individuellen Bestrebungen überlassen will; daher auch s. v. w. Freihandel (s. d.) im weitern Sinn.
Individualität (lat.), s. Individuum.
Individualpotenz, s. Viehzucht.
Individuum (lat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Konkurrenz der Verbrechenbis Konkurs |
Öffnen |
für den Außenhandel das Prinzip der freien K. beschränkt, indem fremden Konkurrenten der Wettbewerb mit der heimischen Produktion auf dem inländischen Markte durch Auflegung von Zöllen erschwert wurde. Vgl. Freihandel.
Konkurrenz der Verbrechen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Lammbis Lamont |
Öffnen |
Zeitung" und besorgte 1866-83 die Redaktion des "Bremer Handelsblatts". Durch Vorträge und zahlreiche Broschüren (über Freihandel, Auswanderung, Moorrauch, Armenwesen, Trunksucht, Sonntagsfeier etc.), durch lebhafte Anteilnahme an den Bewegungen zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Lehnwarebis Lehramtsprüfungen |
Öffnen |
verschiedenen in staatswissenschaftlichen und technischen Zeitschriften erschienenen Abhandlungen: "Schutzzoll u. Freihandel" (Berl. 1877), "Eisenbahntarifwesen und Eisenbahnmonopol" (das. 1879), "Die deutschen Holzzölle und deren Erhöhung" (Frankf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0831,
von List.bis Listenabstimmung |
Öffnen |
er sein "Zollvereinsblatt", in welchem er den Krieg gegen den Freihandel fortsetzte. Vergeblich bewarb er sich in Württemberg, wo er endlich vollständig amnestiert worden war, in Bayern sowie in Wien, wo er 1844-45 verweilte, um eine Anstellung; auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Steinalterbis Steinberge |
Öffnen |
mehr dem Freihandel zuneigte. Von 1851 an war S. als Kommissar und Preisrichter auf fast allen Universalausstellungen thätig. In dem seit 1849 von ihm redigierten "Gewerbeblatt" publizierte er eine große Zahl technischer und volkswirtschaftlicher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1005,
Ungarn (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
. ist als Agrikulturstaat naturgemäß für den Freihandel gestimmt; Österreich dagegen möchte seine bedeutende Industrie durch Zölle schützen. Hohe Schutzzölle hätten für U. nur dann einen Zweck, wenn es ein eignes Zollgebiet bilden und dadurch seine eigne Industrie schützen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0110,
Vereinigte Staaten von N.-A. (geistige Kultur) |
Öffnen |
West- und Südländer mehr dem Freihandel zuneigen.
Geistige Kultur.
Für die geistige Kultur und namentlich für das Schulwesen ist in den Vereinigten Staaten viel geschehen, vom Staat sowohl als von Privaten; doch bleibt noch immer viel zu thun
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Handel) |
Öffnen |
, Pianos und Orgeln.
Handel.
Wie schon oben angedeutet, hängt diese Entwickelung der Industrie innig mit dem Handelssystem, das von jeher als politische Interessenfrage behandelt wurde, zusammen. Bis zum Jahr 1846 walteten die Grundsätze des Freihandels
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Wologdabis Wolowski |
Öffnen |
der Nationalversammlung, in der er zum linken Zentrum (gemäßigte Republikaner) gehörte und das Freihandels-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Clermontbis Commentry |
Öffnen |
in die Präsidentenwahl zu seinen (Clevelands) gunsten hatte verleiten lassen, die Pässe senden ließ, so wurde er doch deswegen und wegen seines Auftretens für den Freihandel von seinen Gegnern so erfolgreich angegriffen, daß fast alle irischen Stimmen ihm verloren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
Mac Kinley-Bill (Wirkungen auf Europa) |
Öffnen |
kolossalen Exports Amerikas nach England das letztere Land erheblich mehr Werte aus der Union bezieht, als es nach der Union schickt. Um so mehr Bewunderung verdient es, daß der durch die Grundsätze des Freihandels mächtig gewordene Handelsstaat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Mac Kinley-Bill (Wirkung auf außereuropäische Länder, Repressivmaßregeln) |
Öffnen |
sich sogar viele auf der Basis des absoluten Freihandels, ohne zu beachten, daß die Mehrzahl der europäischen Staaten noch des Schutzes ihrer Industrien und des Ackerbaues dringend bedarf, und daß alle europäischen Staaten, mit Ausnahme Englands
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Schweißenbis Schweiz |
Öffnen |
Freihandel zugethan ist und gegen die Erhöhung namentlich der Lebensmittelzölle sich mannigfache Opposition geltend macht, ist doch die Einsicht durchgedrungen, daß die S. eines erhöhten Tarifs als eines Kampfmittels für die Erreichung neuer Verträge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Deutsch-Neuguineabis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
, die letztere von mehreren Nationalliberalen bekämpft, während die Deutschfreisinnigen und die Sozialdemokraten die Verträge als den Anfang der Rückkehr zum Freihandel begrüßten und billigten. Geschlossen stimmte das Zentrum für die Verträge. Nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
von Cerealien nimmt hier mit jedem Jahre ab, ein beachtenswerter Beleg für den gewaltigen Einfluß, welchen der englische Freihandel auf die englische Landwirtschaft in der Richtung einer ständigen Abdrängung derselben vom Getreidebau, ja
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Anderson (Arthur)bis Andesit |
Öffnen |
in Portugal stürzen half. Er war einer der thätigsten Förderer der Anti-Korngesetzbewegung und veröffentlichte Flugschriften, in welchen er den Freihandel verfocht. Sein Hauptunternehmen war die Gründung der Peninsular- und Oriental
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Arnim (Harry Karl Kurt Eduard, Graf von)bis Arnim (Heinr. Alex., Freiherr von) |
Öffnen |
Schrift «Der Worte sind genug gewechselt, laßt mich nun endlich Thaten sehn! Ein handelspolit. Testament» (anonym, Berl. 1846) trat er mit Entschiedenheit für den Freihandel ein. 1846 zum Gesandten in Paris ernannt, kehrte er 1848 nach Berlin zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0688,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
vom 20. Febr. 1888, durch die absoluter Freihandel stipuliert wurde, durch Einfuhrzölle sich die nötigen Mittel zur Unterdrückung der Sklaverei im Kongogebiete zu verschaffen. Lange aber hatte man mit dem Widerstand Hollands zu kämpfen, welches
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bentheim (Kreis und Kreisstadt)bis Bentheim (Geschlecht) |
Öffnen |
er als einer der ersten auf eine Parlamentsreform hinwies, die Grundsätze des Freihandels verfocht und die Trennung von Staat und Kirche befürwortete. In dem Freihandelssystem sah er das größte Glück der Völker. Wie er sich gegen alle Zollschranken wendet, so bekämpfte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bentheim (Prinz von Bentheim-Bentheim)bis Bentinck |
Öffnen |
für die Katholikenbefreiung ein, wohl auch für Parlamentsreform, neigte aber dabei schon den Tories zu und verließ 1834 die Whigs ganz und hielt zu Peel. Ein ministerielles Amt wies er jedoch wiederholt ab. Bei Peels Übergang zum Freihandel wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Blankenburg (Heinr. von)bis Blankett |
Öffnen |
Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses, wo er Freihandel und Manchestertum bekämpfte.
Blankenēse, Dorf im Kreis Pinneberg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, 7 km westlich und unterhalb Altona, an der hier (90 km oberhalb der Mündung) 2,5 km breiten Elbe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
, oberösterr. Sensen, Leder, Juwelen und Perlen, Borsten und Federn. - B. wurde 1584 von dem Woiwoden Stanislaus Zolkiewski gegründet, 1684 zur Stadt erhoben und war 1779-1879 Freihandelsstadt. Nach der Aufhebung des Freihandels hat der Handel gelitten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Bromberger Kanalbis Broemel |
Öffnen |
1872 litterar. Sekretär der Kaufmannschaft zu Stettin, 1879 Generalsekretär des "Vereins zur Förderung der Handelsfreiheit" in Berlin. 1877-86 gab er die "Freihandels-Korrespondenz" heraus. 1884 wurde B. für Stettin in den Deutschen Reichstag gewählt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Carexbis Carey (Henry Charles) |
Öffnen |
ebenso eifriger Schutzzöllner. Freihandel gilt ihm allerdings als das zu erstrebende Ziel, der Schutz aber als Mittel, um zu diesem Ziele zu gelangen. Allmählich bildete er ein vollständiges System der Gesellschaftswissenschaft aus, das sich ebensowohl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Chevalierbis Chevilly |
Öffnen |
Handels-
polit. Thätigkeit im Sinne des Freihandels hervor.
Besonders zu erwähnen ist seine Mitwirkung bei
dem Französisch-Englischen Handelsvertrage 1860.
Bei der Weltausstellung zu London (1862) war
er Präsident der internationalen Jury, 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Derby (Edward Geoffrey Stanley, Graf von)bis Derecske |
Öffnen |
und agrarischen Inter-
essen zerfiel er mit ihm, als diefer ganz für den
Freihandel eintrat, und bekämpfte seit 1846 in der
Opposition mit Eifer dessen Reformen. Seit 1844
als Lord Stanley ins Oberhaus erhoben, wurde er
dort der Führer der Schutzzöllner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
des Schutzzolls und Freihandels führten zu einer Wendung im Sinne des letztern. Dahin neigte auch die öffentliche Meinung in einem großen Teile von Deutschland. Auch in andern Zweigen des wirtschaftlichen Gebietes waren einheitliche Reformen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, taktische Parteirücksichten, teils, wie bei den für gänzliche Aufhebung der Kornzölle agitierenden Freisinnigen und Socialdemokraten, die Tendenz zum Freihandel, vereinigten schließlich im Reichstage 18. Dez. 1891 die imposante Mehrheit von 243 Stimmen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Differentialtarifbis Differenzenreihe |
Öffnen |
und der Schweiz beruhenden Vertragstarif. (S.
Schutzzollsystem, Freihandel, Handelsverträge.) -
Vgl. Mosle, DerUnterfcheidungszoll (Vrem. 1880);
Schanz, Engl. Handelspolitik gegen Ende des Mittel-
alters (Lpz. 1881); Leris, Die neueste Litteratur über
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Faucherbis Faucilles |
Öffnen |
er als einer der Hauptagitatoren
für den Freihandel hervor und veröffentlichte in
der "1^6VU6 (168 D6UX N0U |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Fawkesbis Fay (Joseph) |
Öffnen |
3.11a pi-atectiou"
(1878; 6. Aufl. 1885 - deutsch u. d. T. "Freihandel und
Zollschutz", Lpz. 1878), "Inäiau üii!iuc6" (1880),
"8UU6 80cia,1i8in ^uä t1i6 QHti0iia.1i3Hti0ii 0t' t1i6
l3.n6" (1883), "I^dour and ^368" (1884). - Vgl.
Leslie Stephen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Fiume (Fluss)bis Fiume (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
ein fester Anhänger der Parlamentsreform,
der Katholikenbefreiung und des Freihandels. Als
Gegner der Getreidezölle veröffentlichte er "I^irst,
8ßc0iiä auli tliirä Hä(1r"8863 to tli6 iHuäo^nerk ot
Nu^i^nä 0Q tN6 001'U Ig>^v8" (Lond. 1839) und be
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
. Die Einfuhr hatte (1891) einen Wert von 453378, die Ausfuhr von 477655 Pfd. St. Es
liefen Schiffe mit 445528 t Ladung ein. Wichtig ist F. als Kohlenstation.
Free-trade (engl., spr. frih trehd ), s.
Freihandel .
Free-Will-Baptists
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0267,
Freihandelspartei |
Öffnen |
Vereine, Zeitungen und Bücher eine lebhafte Agitation unterhielt. Ihr Ziel war nicht nur der Freihandel nach außen, sondern auch Herstellung der vollen wirtschaftlichen Freiheit im Innern, verbunden mit der Entwicklung des Geistes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0759,
Handelsverträge |
Öffnen |
Englands auch der Freihandel ver-
mittelst niedriger autonomer Tarife, für welche dann
seitens des Auslandes die Meistbegünstigung ge-
währt wird, zur Durchführung gelangen, wie denn
überhaupt viele Vertreter der Freihandelsschule
keine
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Hertzbergbis Hertzka |
Öffnen |
-
dete er die Gesellschaft österr. Volkswirte. In den
Schriften "Währung und Handel" (Wien 1876),
"Die Gesetze der Handels- und Socialpolitik" (Bd. 1,
Lpz. 1880), "Wesen des Geldes" (ebd. 1887) trat
H. für Freihandel und für Herstellung der österr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Lehnsgerichtbis Lehr |
Öffnen |
der Polytechnischen Hochschule zu Karlsruhe, 1885 an der Universität München. Er schrieb: «Schutzzoll und Freihandel» (Berl. 1877), «Eisenbahntarifwesen und Eisenbahnmonopol» (ebd. 1879), «Die deutschen Holzzölle» (Frankf. 1883), «Beiträge zur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Neckargemündbis Necker |
Öffnen |
-
pflichtete. 1769 gab er ein Werk heraus, in dem er
bei teilweiser Hinneigung zum Freihandel sich als
Anhänger des Merkantilsystems zeigte. Diese An-
sichten verfolgte er weiter in dem Essay "3ur 1a I6^i8-
iHtion et 1e comiuerce ä68 Fraiii8" (Par. 1775
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0328,
Niederlande (Industrie. Handel) |
Öffnen |
Gesellschaft u. s. w. Außer zahlreichen Versicherungsgesellschaften befördert die Niederländische Bank (s. d.), eine der wichtigsten Kreditanstalten Europas, den Verkehr. Die N. haben Freihandel; es bestehen nur einige niedrige Zölle fiskalischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0886,
Paraguay |
Öffnen |
1845, dem 1846 eine wesentliche Änderung des Zollwesens im Sinne des Freihandels folgte, das Land den Fremden und dem auswärtigen Verkehr; er reorganisierte das Heer nach preuß. Muster und verstärkte es auf 8000 Mann, schuf eine Flottille, erbaute
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Port-Victoriabis Porzellan |
Öffnen |
. alle Fesseln genommen. So existiert jetzt,
mit Ausnahme eines geringen Exportzolles von
etwa 15 M. pro Pipe (5,34 Kl), völliger Freihandel
in portug. Wein. Da kein fremder Wein in Portu-
gal ohne Zollzahlung von etwa 300 M. pro Pipe
importiert
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0021,
Rumänische Eisenbahnen |
Öffnen |
stark zum
Freihandel hinneigender Handelsvertrag mit Serbien vorangegangen war; es folgten Verträge mit Frankreich, Schweiz, Italien, England 1893, mit
Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien 1894. Am 18. Mai 1894 erfolgte die Eröffnung des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Schuwalowbis Schwab |
Öffnen |
Goldagio für
Silberwühruugslünder diefen gegenüber beim Wa-
renexport in Nachteil geraten. Eine besondere Art
des Schutzzolls sind die Retorsionszölle (s. d.). -
Litteratur s. unter Freihandel und Freihandelspartei.
(S. auch Handelsverträge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Tookebis Topasbrack |
Öffnen |
. Er war einer der rührigsten Vorkämpfer für den Freihandel, lange Zeit Direktor der Royal Exchange Assurance Corporation, Mitbegründer und Präsident der Katharine's Dock Company, Verwaltungsrat der Eisenbahn London-Birmingham u. s. w. Bei wichtigen Enqueten der Regierung über
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Volksunterhaltungsabendebis Volkswirtschaftslehre |
Öffnen |
hindurch den Mittelpunkt der von dieser Seite kommenden Agitation für Freihandel, liberale Gestaltung des Gewerbe- und Heimatsrechts u. s. w. bildete. Hauptteilnehmer waren Lette, Schulze-Delitzsch, Faucher, Prince-Smith, Max Wirth, Karl Braun (lange
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Volkswirtschaftspolitikbis Volkswirtschaftsrat |
Öffnen |
. Freihandelsschule (s. Freihandel und Freihandelspartei); zum Teil war das sehr verdienstlich, insofern es sich um die Abschaffung veralteter Einrichtungen handelte, zum Teil führte es zu schlimmen Einseitigkeiten, namentlich auf handels
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Żołkiewbis Zoll (Abgabe) |
Öffnen |
Freihandels (s. d.) auch in der Praxis endigte, nachdem er in der Theorie schon seit Adam Smith das Übergewicht erhalten hatte. Ein reines Finanzzollsystem besteht übrigens bisher nur in England, dessen Tarif nur wenige zollpflichtige Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0107,
Austritt aus der Kirche |
Öffnen |
gewachsen. Im all-
gemeinen herrscht das Bestreben nach Freihandel vor.
In den letzten Jahren haben bereits Victoria und
Ncusüdwales ihre Zölle bedeutend erniedrigt, und
in letzterer Kolonie sollen sie bis auf Tabak, Opium
und Alkohol allmählich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Zollverschlußbis Zone |
Öffnen |
erhoben. (S. Deutschland und Deutsches Reich [Finanzwesen], Freihandel, Freihandelspartei, Handelsverträge, Schutzzollsystem.) – Vgl. Nebenius, Der Deutsche Z. (Karlsr. 1835); Ägidi, Aus der Vorzeit des Z. (Hamb. 1865); von Festenberg-Pakisch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Centralstellungbis Centralverein für das gesamte Buchgewerbe |
Öffnen |
erlangten, und daß es notwendig sei, den wirtschaftlichen Verbänden und industriellen Vereinen einen ähnlichen Sammel- und Vereinigungspunkt zu bieten. Damals spielte die Frage, ob im Schutzzoll oder im Freihandel das Heil der Industrie liege
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Manchester (Städte in Nordamerika)bis Mancini (Olympia) |
Öffnen |
^[richtig: hartnäckigen] Kampfe die Getreidezölle (s. d.) zu Falle brachte. Sie konnte diesen Kampf nicht führen, ohne das Princip des Freihandels (s. d.) ganz allgemein auf ihre Fahne zu schreiben, und so ist in der neuern Zeit M. die Bezeichnung
|