Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Papua
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0878,
Papua |
Öffnen |
876
Papua
byzant. Kaisers eingeholt. Während der Lango-
bardenherrschaft in Italien geschah die Wahl ohne
Mitwirkung eines Herrschers, wodurch vielfach
Kämpfe entbrannten. Die Beteiligung der Laien
wurde auf eine Zustimmung zu der vom
|
||
53% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Papstbis Papua |
Öffnen |
694
Papst - Papua.
gegen war die kirchliche Macht des Papsttums während des ungewöhnlich langen Pontifikats Pius' IX. sehr gestiegen, und der päpstliche Absolutismus, der alle Befugnisse der untern Instanzen in sich aufgesogen hatte, erlangte
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Papua-Golfbis Para (Kupfermünze) |
Öffnen |
877
Papua-Golf - Para (Kupfermünze)
Papua-Golf, große stäche Einbuchtung an der
engl. Südküste von Neuguinea.
Papua-Inseln, Gruppe größerer Inseln, zu-
sammen 7788 ykm umfassend, welche vor der Nord-
westspitze von Neuguinea liegen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0180a,
Australische Völkertypen. |
Öffnen |
-Britannier.
6. Tätowierter Samoa-Insulaner .
7. Neu-Irländer (Buk-Inseln).
8. Karolinen-Insulanerin (Ponape).
9. Admiralitäts-Insulanerin.
10. Tonga-Insulanerin .
11. Neu-Irländerin.
12. Samoa-Insulanerin , Papua .
13. 14. Marschall
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0476a,
Ethnographische Karte. Verbreitung der Menschenrassen |
Öffnen |
. Negroide Rasse (braun-schwarzer Farbton):
Afrikanische Neger
Hottentoten, Doko u. Akka?
Melanesier (Papua)
Negrito
Australier
Unsichere Stellung:
Drawida u. Singhalesen
Zum Artikel "Menschenrassen".
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0584a,
Ozeanische Völker |
Öffnen |
-Insulaner. - 8. Neue Hebriden. - 9. Papua (Neuguinea). - 10. Mann, 11. Frau von d. Fidschi-Ins. - 12. Frau, 13. Mann von d. Anachoreten-Ins. (Bismarck-Arch.). - Mikronesier: 14. Yap-Ins. - 15. Mortlock-Ins., Frau. - 16. Gilbert-Ins. - 17. Frau, 18
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Negotiumbis Negruzzi |
Öffnen |
Zweig als Papua (s. d.). Dies ist die Klassifizierung Sempers, A. B. Meyers, Micklucho-Maclays, Ratzels, wogegen Wallace, Quatrefages und Virchow die N. für eine von der Papuarasse ganz verschiedene Menschenvarietät halten, da die N. gegenüber den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Oceanisches Klimabis Oche |
Öffnen |
im äußersten Westen. An Insekten ist,
abgesehen von den Papua-Inseln, auch Mangel; am
zahlreichsten sind überall die Schmetterlinge.
Bevölkerung. Wie auf allen größeren Inseln des
Indischen Archipels, ist auch inO. eine dunkelfarbige
Nasse
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0117,
Geographie: Australien |
Öffnen |
Polynesien, s. Australien
Ethnographisches.
Tabu
Australneger
Kanaken
Maori
Mikronesier, s. Australien
Papua
Meerbusen.
Botanybai
Geographenbai
Haiensund
Hauraki
Hawkesbay
Maccluregolf
Moretonbai
Port Adelaide, s. Adelaide
Port
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Molukkenkrebsebis Molybdän |
Öffnen |
und einer geringen Anzahl Papua. Sie sind teils prot. Christen, teils Mohammedaner, teils Heiden. Die M. gehören
zu den niederländ. Residen tschaften Ternate und Amboina (s. d.), die auch die Südwester- und
Südesterinseln (Wetter-, Roma-, Aru
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0477,
Menschenrassen (äthiopischer, mongolischer Typus) |
Öffnen |
- und Westäquatorialafrikas, auch hierher. (Akka Schweinfurths.)
C. Ozeanische Neger oder Melanesier. Sie umfassen die Papua (vom malaiischen papuwah, "kraushaarig") von Neuguinea und die Mehrzahl der Bewohner der westlichen Inseln des Stillen Meers (Fidschi, Bismarck
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Austral-Inselnbis Ausverkauf |
Öffnen |
das
Abwandlungselement folgt stets der Wurzel oder dem Stamme nach, während in den Sprachen der umwohnenden Papua und Melanesier auch der Präfixbau herrscht. Die
Grammatik der A. S. ist überaus reich und entwickelt. Das Substantiv
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Menschenraubbis Menschenverluste im Kriege |
Öffnen |
776
Menschenraub - Menschenverluste im Kriege
gestellt (hierzu Karte: Die Verbreitung der Menschenrassen nach F. Müller und O. Peschel): A. Wollhaarige Rassen, a. Büschelhaarige: I. Hottentotten und Buschmänner, II. Papua, b. Vließhaarige: III
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0271,
Neuguinea-Compagnie |
Öffnen |
. Hälfte ist der nördl. Teil deutsch, der südliche englisch. Der niederländ. Anteil ist 382140 (mit den Papua-Inseln und den Inseln der Geelvinkbai 397202) qkm, der deutsche Anteil (Kaiser-Wilhelms-Land) 181650 qkm groß, während der engl. Besitz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
Wälder, einige kleinere Palmen (Kentia) sind von besonderer Schönheit des Wuchses und zeigen die frisch hervorbrechenden Wedel in dunkelroter Färbung. Die Fauna ist ein Verbindungsglied zwischen derjenigen der Papua-Inseln und Polynesiens. Es finden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
darstellen, der in den laut- und formenärmern melanesischen und polynesischen Sprachen entartet wäre. Jedenfalls sind die Sprachen gerade wie der unverkennbar gemischte Rassentypus der Melanesier durch die Papua stark beeinflußt und alteriert worden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Bili-bili-Inselbis Bilk |
Öffnen |
1018 Bili-bili-Insel – Bilk
Bili-bili-Insel , Eiland in der Astrolabebai von Kaiser-Wilhelms-Land, bekannt wegen des zutraulichen und
schönen Papua-Stammes, der dieselbe bewohnt und von hier aus die Küste bis zur Ruk-Insel mit seinen Thonwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Paradeadlerbis Paradiesvögel |
Öffnen |
und die Papua-Inseln und in ein
paar Arten nur Nordaustralien und die Mo-
lukken bewohnt. Die meisten zeichnen sich
durch prachtvollen Metallglanz oder ganz
ungewöhnliche Bildung der teils zerschlissenen,
teils in lange Borsten auslaufenden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Alfred Ernst-Kapbis Algarve |
Öffnen |
Halbinsel von Dschilolo. Sie gehören nach den neuern Ethnographen ursprünglich zur malaiischen Rasse, sind aber stark mit Papuablut versetzt und können daher als Mischstamm bezeichnet werden. Sie haben die Gesichtszüge des Papua und sein Haar, sind groß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0926,
Asien (Religionen) |
Öffnen |
sondern in einen Papua- oder Negritostamm, der das Innere der westlichen Inseln bewohnt und den afrikanischen Negern vergleichbar ist (Fig. 18). Die malaiischen Sprachen zerfallen in die tagalische (auf Formosa, den Marianeninseln und Philippinen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
Australien (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
Menschengruppe, welcher die Papua noch am nächsten stehen. Als allgemeine äußere Merkmale müssen angesehen werden: die eigentümliche Schädelbildung (prognath und phanerozyg), das schwarze, nicht wollige (wie bei den Negern), aber stets gekräuselte Haar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Australinselnbis Austrocknende Mittel |
Öffnen |
der weitverzweigten malaiisch-polynesischen Sprachen (s. d.) anheim. Nur die Papua auf Neuguinea, dem Luisiadenarchipel, Neukaledonien und den Loyalitätsinseln zeigen wieder einen andern Sprachtypus; doch haben ihre übrigens sehr stark voneinander abweichenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Dschilolobis Dschokdschokarta |
Öffnen |
von Papua, welche als Sklaven von Neuguinea eingeführt wurden. Die Herrschaft über die Insel ist unter holländischer Oberhoheit zwischen den Sultanen von Ternate und Tidor so geteilt, daß jener die nördliche und südliche, dieser die beiden östlichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Ethnographie (Gebiet der E.) |
Öffnen |
einer geographischen Klassifizierung zurückkehrte. Unter Berücksichtigung der meisten vorhandenen Merkmale stellte Oskar Peschel sein System auf, indem er sieben Menschenrassen unterschied: 1) Australier, 2) Papua (Melanesier, Negrito, Minkopie etc.), 3
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
Ethnographie (Sprache, Sitten und Gebräuche) |
Öffnen |
884
Ethnographie (Sprache, Sitten und Gebräuche).
^[Leerzeile]
I. Wollhaarige (Ulotriches);
a) Büschelhaarige (Lophocomi): Hottentoten, Papua;
b) Vlieshaarige (Eriocomi): Neger, Kaffern.
II. Schlichthaarige (Lissotriches);
a
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Finowbis Finsteraarhorn |
Öffnen |
1-4, Berl. 1885). F. veröffentlichte noch: "Über Bekleidung, Schmuck und Tättowierung der Papua auf der Südostküste von Neuguinea" (Wien 1885, mit Abbildungen).
Finschhafen, kleiner Hafen an der Nordostküste von Neuguinea, nördlich vom Huongolf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Melanderbis Melas |
Öffnen |
Bezeichnung des Binnengürtels der australischen Inselflur, dessen Bewohner (Melanesier) zur schwarzen Papuarasse gehören. Näheres s. Ozeanien und Papua.
Melangānapfel, s. Solanum.
Mélange (franz., spr. -langsch), Mischung; Mélanges, Schriften vermischten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0476,
Menschenrassen (psychische Merkmale; Einteilung der M.) |
Öffnen |
die Beschaffenheit der Haare das Einteilungsprinzip abgibt. Huxley nimmt Wollhaarige (Ulotriches) und Schlichthaarige (Leiotriches) an. Zu erstern rechnet er die Neger und Papua, zu letztern die Australoiden (Australier, Drawida), die Mongolen (Mongolen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Micklucho-Maclaybis Middelburg |
Öffnen |
sich dann zu einer mehrjährigen Forschungsreise im Großen Ozean, um namentlich über die Papua eingehende Studien zu machen. Er ging über Südamerika, Tahiti und die Samoainseln nach Neuguinea und blieb über ein Jahr (1871-72) an dessen Nordostküste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Misologiebis Mißbildung |
Öffnen |
675
Misologie - Mißbildung.
Die Bewohner sind Papua; einzelne Malaien aus den Molukken haben sich unter ihnen niedergelassen.
Misologīe (griech.), Vernunfthaß, d. h. Abneigung, die Entscheidung über gewisse Fragen, namentlich religiösen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0083,
Neuguinea (geographisch, Bewohner) |
Öffnen |
, deren Zahl verschieden auf 500,000 bis 2½ Mill. geschätzt wird, gehören zur melanesischen Rasse (s. Tafel "Ozeanische Völker", Fig. 9) und werden gewöhnlich als Papua (s. d.) bezeichnet. Sie sind im Westteil von Malaien, die dort den Islam zum Teil
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Neuguinea (Geschichte)bis Neuguinea-Kompanie |
Öffnen |
ist eine deutsche Mission in Finschhafen gegründet worden.
[Geschichte.] Die Insel N. wurde 1526 von dem Portugiesen Don Jorge de Meneses entdeckt und nach den Bewohnern Papua genannt; den jetzigen Namen empfing dieselbe von dem Spanier de Ortiz wegen ihrer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Nikephorosbis Nikobaren |
Öffnen |
, außerdem eßbare Vogelnester, Schildpatt, Trepang. Die Einfuhr von Waffen, Schießbedarf und Spirituosen ist verboten. Von Haustieren hält man nur Hunde, Schweine, Hühner. Fischfang bildet die Hauptbeschäftigung der Bewohner. Ob diese den Papua oder den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Olymposbis O'Meara |
Öffnen |
.) groß, ist hoch und waldig und hat eine aus Malaien und Papua gemischte, sehr wilde Bevölkerung.
Ombrés, Garne, s. Färberei, S. 41.
Ombrograph (griech.), s. Registrierapparate.
Ombromēter (griech.), s. Regenmesser.
Ombrōne, Fluß in Mittelitalien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0584,
Ozeanien (Bevölkerung: Polynesier) |
Öffnen |
Gebiet angehören. Die Polynesier, denen man auch die Mikronesier zuzurechnen hat, welch letztere Peschel als Mischlinge von Polynesian und Papua bezeichnet, während sie nach Finsch von den erstern nicht mehr abweichen als Schwaben von Norddeutschen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Papuainselnbis Pará |
Öffnen |
der Negritostämme stellt, müssen spätere Forschungen zeigen. Vgl. Baer, Über P. und Alfuren (Petersb. 1859); Goudswaard, De Papoewas van de Geelvinksbaai (Schiedam 1863); Finsch, Bekleidung, Schmuck und Tättowierung der P. (Wien 1885); Bastian, Der Papua des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Paradiesapfelbis Paraffin |
Öffnen |
, welche beliebig ausgebreitet und zusammengelegt werden können, ausgezeichnet. Die P. bewohnen Neuguinea und die benachbarten Inseln, und von dort werden ihre Bälge seit dem 16. Jahrh. der prachtvollen Federn halber von den Papua in den Handel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Pfaffebis Pfahlbauten |
Öffnen |
in Flüsse hineingebaut sind und in der Regel auf Pfählen ruhen. Solche P. findet man noch heute bei den Papua auf Neuguinea, bei den Dajak auf Borneo, den Negern am Tsadsee und obern Nil etc., und auch Herodot berichtet von den in Seedörfern wohnenden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Prizzibis Probität |
Öffnen |
in Bosnien (Kreis Banjaluka), Station der Militärbahn Novi-Banjaluka, an der Sanna, mit (1885) 4746 Einw. (darunter 2716 Mohammedaner) und Bezirksgericht.
Pro, lat. Präposition, für.
Proa (spr. prau), Boot der Malaien und Papua, welches, obgleich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Schädellehrebis Schädeltheorien |
Öffnen |
eine mittlere Kapazität von 1400-1500 (ähnlich auch die Slawen), die semitischen und hamitischen Völker 1250-1470 (obenan Juden, Araber), die Mongolen 1320-1490, die Malaien 1350-1450, die Papua 1370-1460, die Australier 1320, die Neger 1300-1400
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Timomachosbis Timur |
Öffnen |
, Kupfer und Eisen werden gefunden. Die Einwohner, deren Zahl auf 600,000 geschätzt wird, sind Papua, zum Teil vermischt mit Malaien, Chinesen, Portugiesen, Holländern. Der südwestliche größere Teil der Insel gehört den Niederlanden und bildet mit den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
rapilio Nvanäor (Taf. Mimikry, F.9»,9d)
Papins Maschine..........
Pappel, Tafel...........
Pappelbockkäfer (Taf. Käfer)......
Pappenmaschine, XII, 684, u. Taf. Papier, 5
Päpstliche Krone..........
Päpstliches Kreuz..........
Papua
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
Rechtswissenschaft, vergleichende |
Öffnen |
Wotjaken, Lappen, Samojeden, Wogulen, Mongolen, Leptschas, Alëuten, Hova, Papua, verschiedenen Negerstämmen etc. und den indogermanischen Völkern und behandelte diese Fragen auch in speziellen Abhandlungen über das indische, birmanische, chinesische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
Rechtswissenschaft, vergleichende |
Öffnen |
, sondern auch bei zahlreichen Negerstämmen, bei den Arabern, bei den Birmanen und Siamesen, bei den Papua etc., vor. Das berüchtigte Jus primae noctis (Herrenrecht, droit de seigneur), das K. Schmidt in einer gelehrten Monographie (Freiburg 1881
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ernst Ludwigbis Ethnographische Litteratur 1886-91 |
Öffnen |
bestehende Vorkommen der Menschenfresserei auf dem ganzen Erdball nach. A. Featherman behandelt im zweiten Band seiner »social history of the races of mankind« (Lond. 1887) die Papua und Malaio-Melanesier in derselben unzuverlässigen Weise wie andre
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
en Papua« (Haag 1886), behandelt in 14 Kapiteln ebensoviel Inselgruppen mit ihren Bewohnern; Pleyte, »Jets over mnemonische en andere teekenen bij de volken van den Oost Indischen Archipel« in den »Bijdragen tot de Taal-, Landen Volkenkunde van
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Neukaledonienbis Nickelkohlenoxyd |
Öffnen |
Südseeinsulaner und 34 Papua leben. Der französische katholische Orden des Heiligen Herzens besetzte 1885 die Mule-Insel, auf welcher vorher zwei protestantische Missionare ermordet worden waren; unter einem Erzbischof arbeiten 12 Väter und 7Schwestern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0182,
Australier |
Öffnen |
, Fig. 4, 6, 8, 10, 13,14; Papua, Fig. 2, 12). Im engern Sinne versteht man unter A. die Urbewohner des austral. Festlandes, die eine von den Bewohnern der umliegenden Inseln verschiedene Rasse bilden (s. Tafel Fig. 3). Die Körperfarbe der A. ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bar-sur-Seinebis Bart (Bartwuchs) |
Öffnen |
bei den Hottentotten, reichlicher bei mittel- und südafrik. Negern, mäßig bei den Australiern, üppiger bei den Papua.
Ursprünglich wurde bei allen bärtigen Völkern der B. als Zeichen der Kraft und als Zierde der Männlichkeit betrachtet, daher auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Bastianbis Bastiat |
Öffnen |
der Küste Guineas» (ebd. 1884), «Der Papua des dunkeln Inselreichs» (ebd. 1885), «In Sachen des Spiritismus» (ebd. 1886), «Zur Lehre von den geogr. Provinzen» (ebd. 1886), «Die Seele ind. und hellen. Philosophie in den Gespenstern moderner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Bismarck-Archipelbis Bismarckbraun |
Öffnen |
geschätzt, sind Papua; sie bezeigen sich gegen die Europäer wild und feindselig. Die Inseln wurden 1616 von Le Maire und von Schouten gesehen, erst Dampier 1700 benannte sie. Seit 1884 sind dieselben deutsche Kolonie unter der Verwaltung der Neuguinea
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Dampier-Inselbis Dan (israel. Stamm) |
Öffnen |
vom Festlande Neu-
guinea, speciell von der Ruk-Insel trennt. Auck
die zwischen der Nordwestspitze von Neuguinea und
den Papua-Inseln hindurckführende Straße heißt D.
Damrofch, Leopold, Musiker, geb. 22. Okt. 1832
zu Posen, studierte Medizin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Dassowbis Datisca |
Öffnen |
Wirbeltieren und Infekten. Die Familie umfaßt 10 Gattungen und 30 Arten und bewohnt den Kontinent von Australien, Tasmanien, Neuguinea und die Papua-Inseln. Die bekanntesten Gattungen sind Dasyurus und Diabolus. (S. Beutelmarder.)
Data, lat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dénouementbis Denudation |
Öffnen |
Quellen; in den Bächen von Normanby sind Gold-
spurcn gefunden, auch das Vorkommen von Zinn
ist sicher. Die Inseln sind von echten Papua ziem-
lich dicht bevölkert. - Die D'E., von D'Entre-
castcaux entdeckt, wurden erst 1872 von Moresby
mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Edelsheim-Gyulaibis Edelsteine |
Öffnen |
), eine aus 7 Gattungen und 54 Arten bestehende Familie der Papageien, ^[Spaltenwechsel] welche Ostindien, die Sunda-Inseln, Molukken, Philippinen, die Papua-Inseln einschließlich Neuguinea, Nordostaustralien, Mauritius, Rodriguez und die Seychellen bewohnt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hallwylbis Halmyros |
Öffnen |
., 880 m. Das Klima ist echt tropisch. Die Bevölkerung besteht aus Alfuren, Malaien und
Papua. Niederländ. Distrikte sind Sahoe an der Westküste, Galela im O. Für die Kultur der Gewürznelken hat H. wenig Bedeutung.
Halmfliege , Grünauge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Hapbis Harakiri |
Öffnen |
sie mit ihrer rauchbraunen Farbe mancherlei Negerartiges zeigen, gehören sie doch keineswegs zu den Papua, von
denen sie durch Schädelbildung und durch ihr schlichtes langes Haupthaar charakteristisch unterschieden sind. Wie vor allem ihre Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Kehrichtwagenbis Keil (Heinrich Gottfr. Theod.) |
Öffnen |
aus den höher sich erbebenden Inseln Groß-Kei (Nuhujund) und Klein-Kei (Nuhuroa) sowie aus einer
Anzahl niedrigerer Inseln von zusammen 1211 qkm, nach anderer Messung 1650 qkm, mit 17–20 000 E., Papua und Alfuren, zu denen sich malaiische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Menschenpockenbis Menschenrassen |
Öffnen |
, Mongolen, Malaien, Polynesier, Papua, mehrere Indianerstämme. R. Virchow, Welcker, Broca, J. Kollmann u. v. a. bauten dieses Retziussche System noch weiter systematisch aus.
Im nähern Anschluß an Linné und den franz. Naturforscher Geoffroy Saint-Hilaire u
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Misèrebis Mispel |
Öffnen |
.
Misogamie (grch.), Ehescheu; Misogam, Ehehasser.
Misogynie (grch.), Weiberhaß, Weiberscheu; Misogyn, Weiberfeind.
Misol oder Mysol, eine der Papua-Inseln vor dem Westende von Neuguinea, nördlich von Ceram, 1739 qkm groß, gebirgig und reich an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Negative Höhebis Negerhandel |
Öffnen |
Menschenrasse im afrik. Kontinent südlich von der Sahara bis zum Kapland. Ein
ähnlicher Typus ist außerdem verbreitet auf dem Festland und den Inseln des südl. Asiens und Melanesiens, teils als Negrito (s. d.), teils als
Papua (s. d.) bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Omalgiebis Ombrone |
Öffnen |
es die Straße
von O. scheidet, ist 2500 hiliu groß und gebirgig.
Die Bevölkerung besteht ausschließlich aus Ein-
geborenen, einem Gemisch von Malaien und Papua.
Ombla, slaw. NMa, Grottenfluß in Dalmatien,
treibt, wie der Timavo (s. d.) in Görz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salvatore-Bahnbis Salz |
Öffnen |
(lat.), auf Adressen abgekürzt S. T., d. h. unbeschadet des vollen Titels (wenn man den Titel wegläßt).
Salvus conductus (lat.), freies oder sicheres Geleit (s. d.).
Salwati, Papua-Insel, s. Salawati.
Salwe(e)n, hinterind. Fluß, s. Saluen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Schwalbenfischebis Schwämme |
Öffnen |
bestehende, Südasien, die Molnkken, die
Papua-Inseln und Australien bewohnende Familie
der Knckucksvögel, die infolge einer gleichen Lebens-
weise den Nachtschwalbcn (s. d.) sehr ähnlich gewor-
den sind, ohne indessen im mindesten mit ihnen ver-
wandt zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selmecz-és Béla bányabis Semasiologie |
Öffnen |
Kalang auf Java und
andern mit den Papua verwandten Aboriginer-
stämmen der Sunda-Inseln zusammenhängen.
Semaphör (grch., d. i. Zeichenträger), ursprüng-
lich Bezeichnung für die 1862 auf hochgelegenen
Punkten der franz. Küsten errichteten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Tambachbis Tamil |
Öffnen |
. Tanfana.
Tamĭas, s. Eichhörnchen.
Tami-Inseln, Cretininseln, vier kleine Koralleninseln gegenüber dem Kap Cretin auf Kaiser-Wilhelms-Land, sind von einem volkreichen Stamme von Papua mit eigener Sprache bewohnt und Sitz einer Mission.
Tamil
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Timgadbis Timotheus (athenischer Staatsmann) |
Öffnen |
Handelsartikel ausmachen. Die Flora bildet einen Übergang zu Australien. Die Einwohner sind Papua, sowohl rein als mit Malaien, Chinesen, Portugiesen und Niederländern vermischt.
Der südwestl. Teil gehört den Niederländern und bildet mit Flores, Sumba
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Waidküpebis Waisenhäuser |
Öffnen |
, eine der niederländ. Papua-Inseln im NW. von Neuguinea, von diesem und Salawati durch die Dampierstraße getrennt, liegt unmittelbar südlich vom Aquator, ist gebirgig, bewaldet und auf der Südseite durch Buchten gegliedert. W. zählt auf 2632 qkm etwa 6000 E. und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Neugroschenbis Neuguinea |
Öffnen |
besonders ausgezeichnet. Das Meer liefert Trepang, Schildpatt und Perlmutterschalen. Der Fischreichtum ist bedeutend.
Bevölkerung. Die Bewohner werden zur melanesischen Rasse gerechnet und jetzt allgemein Papua genannt. Die Zahl wird sehr verschieden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Loudonbis Louisiana |
Öffnen |
. Die Bewohner sind Papua und gleichen den Eingeborenen auf Neuguinea. Torres sah die Gruppe 1606 zuerst. Daß sie einen eigenen Archipel bilden, entschied erst Owen Stanley 1848; genauer untersuchte sie 1888 Thomson.
Louisiana (spr. lu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
der N. H. beträgt 13227 qkm, die Bevölkerung wird auf 85000 Köpfe geschätzt. Die Bewohner sind kannibalische Papua; noch 5. April 1890 wurden 30 Arbeiter von den Eingeborenen niedergemetzelt. Die größern Inseln sind von S. nach N. Aneityum oder Aneitum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Malaiische Rassebis Malaio-Polynesische Sprachen |
Öffnen |
.
Der Archipel ist das eigentliche Stammland und der vornehmste Wohnsitz der Malaien (s. d.). Neuguinea, dessen Bewohner den Papua (s. d.) angehören, ist richtiger zu Australien zu rechnen. Fremde Einwanderer überall, namentlich aber auf den Philippinen
|