Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Potenz
hat nach 0 Millisekunden 123 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Potebis Potenz |
Öffnen |
333
Pote - Potenz
Pote, portug. Flüssigkeitsmaß, s. Alqueire.
Potelot (frz., spr. pottloh), chem. Fachausdruck
für Schwefelmolybdän.
Potemkin (spr. patjöm-), Grigorij Alexandro-
witsch, Fürst von Taurien (russ. I |
||
57% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Potaschebis Potenz |
Öffnen |
287
Potasche - Potenz.
kunde Asiens", die er im Auftrag der Kaiserlich Russischen Geographischen Gesellschaft als Supplement zur russischen Ausgabe von Ritters "Erdkunde" verfaßt hatte. In demselben Jahr unternahm er eine große Forschungsreise
|
||
40% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Mechanikbis Mechitaristen |
Öffnen |
und Sediment.
Mechanische Potenzen, die einfachen Maschinen: Hebel, Rolle, Rad an der Welle, Schraube, Keil.
Mechanismus (griech.), eigentlich der Bau oder die innere Einrichtung einer Maschine, mittels welcher die Kraft in derselben ihre Wirkung
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Mechanische Musikinstrumentebis Mechanische Wärmetheorie |
Öffnen |
: Bergbau Ⅰ, Fig. 3, zeigt eine stoßende Gesteinsbohrmaschine (System Sachs) in Thätigkeit.
Mechanische Musikinstrumente, s. Musikinstrumente, mechanische.
Mechanische Potenzen, s. Maschine.
Mechanisches Äquivalent der Wärme, die Arbeitsmenge
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Loganbis Logarithmus |
Öffnen |
Erleichterungsmittel für den praktischen Mathematiker. Der Begriff des L. stützt sich hiernach auf den der Potenz. Letztere tritt zuerst als ein Produkt gleich großer Faktoren auf; lediglich zur Abkürzung schreibt man z. B. 5^{3} (5 zur dritten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
.) bezüglich, in
der Form eines Kubus.
Kubische Gleichungen, in der Mathematik
solche Gleichungen, in denen eine Unbekannte in
der dritten, aber keine in einer höhern Potenz vor-
kommt. Die allgemeinste Form der K. G. ist
^ x^ -l- 3.2 x^ > az
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zacherlinbis Zahlensystem |
Öffnen |
Z. in erkenntnistheoretischer Bedeutung s. Größe.
Zählapparate, s. Zählwerke.
Zahlenlotterie, s. Lotto.
Zahlensystem, die Darstellung aller Zahlen mit Hilfe der Potenzen einer bestimmten ganzen Zahl, der Grundzahl. Wählt man z. B. die 10 zur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0419,
Gleichung |
Öffnen |
419
Gleichung.
sten Potenz der Unbekannten. Es ist beispielsweise 5x - 4 = 3x + 16 eine G. des ersten Grades oder eine lineare G., 2x² - 18x = 28 eine G. zweiten Grades oder eine quadratische G.; die Gleichungen dritten Grades heißen auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1003,
Intervall (militärisch etc., in der Musik) |
Öffnen |
ist die nächst kleinere oder nächst größere Potenz von 2 (je nachdem, ob er unter oder über dem zweiten Ton liegen soll). Das so bestimmte I. ist allemal enger als die Oktave; soll es um eine Oktave erweitert werden, so braucht man nur die größere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0880,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
" die Form ist. In jedem, was zu irgend etwas werden soll, ist also schon die Möglichkeit ("Potenz"), ebendies zu werden, voraus gegeben, und das Werden ist dann nur die Entfaltung von der Potenz zur Aktualität (Verwirklichung des voraus bloß Möglichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Binoclebis Binterim |
Öffnen |
besteht (^[fehlt: «] ex binis nominibus») z. B. a + √ c. Man nennt eine solche Größe auch ein Binom, sowie eine dreiteilige Größe ein Trinom u. s. w. Der Binomische Lehrsatz oder das Binomial-Theorem lehrt, eine Potenz eines Binoms durch Potenzen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Exponentbis Exponentialfunktion |
Öffnen |
, Berl. 1875‒83).
Exponént (lat.), in der Mathematik die erhöht geschriebene Zahl einer Potenz (s. d.). Bei einem geometr. Verhältnisse nennt man häufig den Quotienten beider Glieder desselben (meist des zweiten durch das erste) den E.; demnach hat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0707,
Festigkeit |
Öffnen |
,
sondern nur abhängig von der Qucrschnittsform
und Größe und zwar letzteres derart, daß bei einem
Träger von kreisförmigem Querschnitt (Welle) die
Spannung umgekehrt proportional ist der dritten
Potenz des Querschnittsdurchmessers, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Kubanbis Kubikwurzel |
Öffnen |
).
Kübelsystem , Tonnensystem , s. Städtereinigung .
Kübelwerk , s. Elevatoren .
Kubieren , auf den Kubus (s. d.), die dritte Potenz erheben, in einen Kubus (Würfel) verwandeln, den
kubischen oder Rauminhalt berechnen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Loganiaceenbis Logarithmus |
Öffnen |
. Auf Tafel: Kurven Ⅱ, Fig. 3 sind die schwächer gezeichneten Linien zwei symmetrisch gelegene L. L.
Logaríthmus, in der Mathematik der Exponent, durch den eine Zahl als Potenz einer gewissen angenommenen Grundzahl dargestellt wird, was immer möglich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0218,
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik |
Öffnen |
. Multiplikation
Multiplikation
Nenner, s. Bruch
Permutation
Plus
Polynom
Potenz
Produkt
Progression, s. Reihen
Proportion
Quadratische Gleichung, s. Gleichung
Quadrat, magisches
Quadratwurzel, s. Wurzel
Quadrinom
Quadripartition
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0222,
Physik: Allgemeines, Mechanik, Akustik |
Öffnen |
Kohäsion
Kompressibilität
Konsistenz
Kontraktilität
Kraft
Malleabel
Masse
Mittelpunkt
Moment
Permeabel
Piezometer
Ponderabilien
Poren
Porös, s. Porosität
Porosität
Porus
Potenz
Pyknometer, s. Specifisches Gewicht
Resultat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0275,
Medicin: Allgemeines |
Öffnen |
, s. Medicin
Naturheilkunde
Nosogeographie
Nosologie
Pädiatrie
Pathogenie
Pathognomik
Pathologie
Pepinière
Periodeuten
Phänomenologie
Pneumatiker
Poliklinik, s. Klinik
Potenz
Quacksalber
Rhizotomen
Sanität
Sanitätswache
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Exponentbis Exportmusterlager |
Öffnen |
eine andre Zahl, die Basis, zur Bildung einer Potenz als Faktor gebraucht werden soll. In 2^{3} = 8 stellt die 3 den Exponenten der dritten Potenz 8 für die Basis 2 vor. In der Lehre von den geometrischen Proportionen versteht man unter E. den Quotienten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Gleichung der Zeitbis Gleig |
Öffnen |
Grades mit einer Unbekannten. Kommt in einer quadratischen G. nur die zweite, nicht die erste Potenz der Unbekannten vor, so heißt sie eine rein quadratische. Man löst sie, indem man zuerst das Quadrat der Unbekannten berechnet und dann die Quadratwurzel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0147,
Hansen |
Öffnen |
Gleichungen" (Leipz. 1848); "Potenz des radius vector" (das. 1853); "Entwickelung der negativen Potenzen" (das. 1854); "Theorie des Äquatoreals" (das. 1855); "Berechnung der absoluten Störungen der kleinen Planeten 1856 und 1857" (das. 1858); "Theorie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0470,
Kant (Kants Philosophie; Gegner, Anhänger) |
Öffnen |
welchem der Mensch strebt oder streben soll, ist Tugend und Glückseligkeit, in höchster Potenz und innigster Kausalverbindung gefaßt, zu betrachten. Da nun die sinnliche Welt weder die Tugend in ihrer Vollendung, noch die Glückseligkeit in ihrer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Kubischer Salpeterbis Küche |
Öffnen |
, einer der fünf regelmäßigen Körper (vgl. Polyeder); in der Arithmetik s. v. w. Kubikzahl (Körperzahl), d. h. die dritte Potenz einer Zahl, weil der Inhalt eines Würfels gleich der dritten Potenz der Seitenlänge ist; ist also letztere 5 dm, so ist der Inhalt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Oktagonbis Okulieren |
Öffnen |
eine Ausnahmestellung ein, als seine noch so vielfache Potenzierung immer wieder einen konsonanten Ton gibt, während schon die zweite Potenz des Quintverhältnisses einen dissonanten Ton gibt (die None). Von alters her werden daher Töne, die im Oktavverhältnis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Parabiagobis Paradies |
Öffnen |
sich in der St. Sebastianskirche sein Grabmal noch findet. In seinen Lehren (vgl. Medizin, S. 403) tritt er mit äußerst phantastische Doktrinen über die Herrschaft spiritueller Potenzen im Organismus hervor. Die Krankheit wird als wirklich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Quadrate, kleinstebis Quadrupelallianz |
Öffnen |
. zweite Potenz einer Zahl, d. h. das Produkt der Zahl mit sich selbst; so ist z. B. 6 . 6 = 36 die Q. von 6. S. Quadrat.
Quadrĭennĭum (lat.), Zeitraum von 4 Jahren.
Quadrieren (lat.), viereckig machen; in Vierecke teilen; eine Zahl aufs Quadrat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Achssitzebis Acht |
Öffnen |
Zahlen die erste Zahl, die als dritte Potenz (Kubus, Kubikzahl) einer unter ihr liegenden auftritt, nämlich der Zahl 2, daher auch zugleich das Doppelte der zweiten Potenz (Quadrat) von 2. Ferner ist es eine arithmet. Eigentümlichkeit der Zahl 8, daß alle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Billingerbis Billom |
Öffnen |
). Abweichend davon ist die Bedeutung dieses Wortes bei den Franzosen und andern südeurop. Völkern, die nicht wie wir mit dem Namen B., Trillion u. s. w. nach Potenzen von Millionen, sondern nach Potenzen von Tausenden fortschreiten, sodaß diese darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Digestivmittelbis Digression |
Öffnen |
. ^zu erhebende Zahl.
Dignand (lat.), die auf eine Potenz (Dignität)
Dignano (spr. dinia-), slaw. Vodnjan, das
röm. Attinianum, (ötadt in der österr. Bezirks-
hauptmannschaft Pola in Istrien, auf einer ansge-
breiteten, vom Meere fanft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Potenzabis Pothier |
Öffnen |
334
Potenza - Pothier
Brüche und Wurzeln als P. mit negativen und
gebrochenen Exponenten darstellen, z. B. ist
1 2 i.
-^ - a"^ und Va ^ 3.2.
Vgl. Kleyer, Lehrbuch der Potenzen und Wurzeln
(Stuttg. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Logaubis Logement |
Öffnen |
253
Logau – Logement
tipliziert man den L. der erstern mit dem Exponenten der Potenz, die erhaltene Zahl ist der L. der Potenz; soll aus einer Zahl eine Wurzel gezogen werden, so dividiert man den L. jener Zahl durch den Wurzelexponenten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0234,
Erblichkeit |
Öffnen |
Darwin stellte die, wie er sie selbst nennt, vorläufige Hypothese (hypothetisch in der zweiten Potenz) der Pangenesis auf. Nach dieser Hypothese pflanzen sich die Zellen, aus welchen der Körper eines Lebewesens besteht, nicht bloß auf dem Wege
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Isoperimetrischbis Isotrop |
Öffnen |
728
Isoperimetrisch - Isotrop
verdünnte Z. B. Milzbrandblut, Pockeneiter, den Eiter syphilitischer Geschwüre u. s. w. bis zu einer hohen Grenze (30. Potenz) und ließ diese Verdünnungen gegen Milzbrand, Pocken, Syphilis u. s. w. innerlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Schwingungsdauerbis Schwungmaschine |
Öffnen |
folgt aus dem
dritten Ausdrucke ^ ^ ^ d. h. die dritten Po-
tenzen der Planetenentfcrnungen, dividiert durch
die zweiten Potenzen der zugehörigen Umlaufs-
zciten geben immer dieselbe Zahl -^, worin das
dritte Keplcrsche Gesetz besteht. Zum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Achselbis Acht |
Öffnen |
.
Acht , in der Reihe der Zahlen die erste, welche die dritte Potenz einer kleinern, der Zwei, ist.
Eine Eigentümlichkeit der A. ist es, daß das um 1 verminderte Quadrat einer ungeraden Zahl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0219,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
) die Triade dieser Stadt bildete und als geistige Potenz und als Weltbaumeister dem Sonnengott vorangestellt ward. Als täglich neugebornes Licht wird er in Gestalt eines nackten Kindes dargestellt, als immer wiederkehrendes Licht und unwandelbarer Gott
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bardietbis Barea |
Öffnen |
desselben auf die Mannigfaltigkeit des Stoffs alles mögliche Reale (Mineral, Pflanze, Tier, Mensch, Gott) durch eine fortschreitende Steigerung nach Art der mathematischen Potenzen (b¹+b²+b³) ableiten. Seine dunkle und trockne Darstellungsweise vermochte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Bildungsgewebebis Bildzauber |
Öffnen |
Fehler, daß man jenen Trieb als eine von den allgemeinen Lebensfunktionen abgeänderte, für sich thätige Potenz (Lebenskraft; Idee der Gattung) dachte, während der sogen. biologische von den übrigen (mechanischen, physikalischen, chemischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Bingerbrückbis Binomium |
Öffnen |
.
Binomĭum (Binom, lat. und griech.), ein aus zwei Gliedern bestehender Ausdruck, z. B. a ± b, √a+b etc. Binomischer Lehrsatz (Binomialtheorem) ist eine Formel, welche eine beliebige Potenz eines Binoms in Form einer Reihe darstellt. Während für ganze
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Biotabis Birch-Pfeiffer |
Öffnen |
Klassiker. Vgl. Butters, Über die B. (Zweibr. 1878).
Bipontinum, lat. Name der Stadt Zweibrücken.
Biquadrat (Doppelquadrat, lat.), die vierte Potenz einer Größe; z. B. ist 16 = 2.2.2.2 oder 2^{4} das B. von 2, und umgekehrt ist 2 die biquadratische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0484,
Bruch (in der Rechtssprache, in der Mineralogie, Jägerei, Arithmethik, Chirurgie) |
Öffnen |
, das sind solche, deren Nenner Potenzen von 10 sind, wie 15/100, 1625/1000 etc. Bei den Dezimalbrüchen schreibt man aber den Nenner nicht hin, sondern man scheidet zunächst die Ganzen ab oder setzt, wenn keine Ganzen vorhanden sind, eine Null, dahinter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Cosmeticabis Costa |
Öffnen |
gesammelt Mailand 1876.
Cossio, Ort, s. Bazas.
Cossische Zahlen, in der Sprache der alten Algebraiker s. v. w. Potenzen und Wurzeln; die Symbole solcher Größen heißen cossische Zeichen und die Rechnung mit diesen Größen cossischer Algorithmus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
der Zeichen für die Glieder jeder Gleichung, gab eine neue und sinnreiche Auflösung der Gleichungen des vierten Grades, führte zuerst die Exponenten ein und legte dadurch den Grund zur Rechnung mit Potenzen, lehrte, wie man an jeden Punkt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Dezessionbis Dezisivstimme |
Öffnen |
ist; Dezimalbruch, ein Bruch, dessen Nenner eine Potenz von 10 ist, z. B. 3/10, 51/100, geschrieben 0,3, 0,51 etc. (vgl. Bruchrechnung).
Dezimalmaß (Dezimalsystem), jede Art von Maß, in welchem die Einteilungszahl 10 ist. Dasselbe gestaltet sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Digestenbis Digne |
Öffnen |
der beiden halben Seitenschlitze unterscheidet.
Dignánd (Dignandus, lat.), die auf eine Potenz (Dignität) zu erhebende Zahl.
Dignano (spr. dinjā-), Stadt in der österreich. Markgrafschaft Istrien, Bezirkshauptmannschaft Pola, auf einem Hügel an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Dignitarbis Dijon |
Öffnen |
. - In der Mathematik ist D. s. v. w. Potenz.
Digoin (spr. -gŏäng), Stadt im franz. Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Charolles, wichtiger Verkehrspunkt an der Loire, in welche hier der Aron, der Canal du Centre und der Seitenkanal der Loire einmünden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
, in der höchsten Potenz entgegen; beide zusammen bilden den Inbegriff alles menschlichen Irrens im Denken wie im Fühlen. Die D.-Sage ist älter als die Sage vom Faust und knüpft an eine geschichtliche Person an, deren Familienname Tenorio ist. Wir erfahren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Eulersche Zahlenbis Eumenes |
Öffnen |
. Trigonometrie) in eine nach Potenzen von x fortschreitende Reihe auftreten. Die sechs ersten sind 1, 5, 61, 1385, 50521, 270715.
Eulogie (griech., "schöner, wohlklingender Ausdruck"), bei den ältern Kirchenschriftstellern teils der Segen, den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Festigkeitsmaschinenbis Festnahme |
Öffnen |
Torsionsmoment oder dem Produkt aus der auf den cylindrischen Stab verdrehend wirkenden Kraft mit ihrem auf die Stabachse bezogenen Hebelarm sowie der Länge des verdrehten Stabes direkt und der vierten Potenz seines Durchmessers indirekt proportional
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Gleichmutbis Gleichung |
Öffnen |
in einer G. auftreten. Eine G. heißt algebraisch angewandt, wenn die unbekannte mit den bekannten Größen nur durch die vier Spezies verbunden oder als Basis einer Potenz oder unter einem Wurzelzeichen vorkommt. Im Gegensatz dazu nennt man Gleichungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0438,
Glocken (Gestalt, Verhältnis zwischen den Dimensionen; Guß) |
Öffnen |
^{3} = 600:x in Pfunden ermitteln. Da nun in allen Proportionen konstant ^[img] ist, so ergibt sich das gesuchte Gewicht x durch Multiplikation des in Zollen ausgedrückten und auf die dritte Potenz erhobenen Durchmessers mit 0,0182. Die Höhe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Idealpolitikbis Ideell |
Öffnen |
ihrer Aktivität noch nicht bewußt sind, und zu dieser Klasse gehört alles, was wir als Materie oder Vernunftloses bezeichnen; es ist eine niedere Potenz der Vernunft, eine gleichsam noch schlummernde Intelligenz, aber doch nichts von dem denkenden Geist
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Invinzibelbis Io |
Öffnen |
zu einer Potenz, im Gegensatz zur Evolution oder Wurzelextraktion. Heutigestags spielt die I. in anderm Sinn eine wichtige Rolle in der Geometrie. Die Punkte einer Geraden sind in I., wenn jedem Punkte derselben ein andrer zugeordnet ist, so
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Kodölbis Kögel |
Öffnen |
das türkische Heer.
Koeffizient (lat.), in der Mathematik eine Zahl, die mit der Hauptgröße eines Gliedes in einer Formel multipliziert ist; ist kein K. angegeben, so ist die Einheit als solcher anzusehen. Da man in einer Gleichung die Potenzen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kubanibis Kubischer Inhalt |
Öffnen |
) der Kugel; dann auch s. v. w. eine Zahl auf die dritte Potenz erheben.
Kubik, als Bestimmungswort vor Längenmaßen, bezeichnet das entsprechende Würfel- oder Körpermaß (s. Kubus), z. B. Kubikmeter (Raummeter), der Würfel von 1 m Seitenlänge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kurvenmesserbis Kurz |
Öffnen |
352
Kurvenmesser - Kurz.
diese Gleichungen algebraisch sind, also die Koordinaten nur in Form von Summen, Differenzen, Produkten, Quotienten und Potenzen enthalten, so nennt man die Kurven algebraische; im entgegengesetzten Fall heißen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0089,
Magnetismus (Coulombs Gesetz, Theorien) |
Öffnen |
groß ist, daß die Wechselwirkung aller vier Pole in Betracht kommt, der dritten Potenz ihrer Entfernung umgekehrt proportional ist. Die leicht durchzuführende experimentelle Bestätigung dieser Folgerung liefert einen neuen Beweis für die Richtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Mathematische Zeichenbis Mathesis |
Öffnen |
. v. w. a zur zweiten, dritten, ..., ^{n}ten Potenz (auch "a hoch 2, 3, ..., n" gelesen); √, entstanden aus r, Abkürzung von radix, Wurzel; √a, ^{3}√a, ^{5}√a, Quadratwurzel, dritte Wurzel, fünfte Wurzel aus a; log. a oder lg. a, s. v. w. Logarithmus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Mohammed es Sadockbis Mohammedanische Religion |
Öffnen |
ihres irdischen Lebens der sichere Eingang in das Paradies, wo ihrer irdische Freuden in höchster Potenz warten. Der Jüngste Tag beginnt mit der Auferstehung, und es verbindet sich die Seele wieder mit ihrem Leib. Es folgt dann das Gericht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mulsumbis Mumien |
Öffnen |
gleich, so nennt man das Produkt eine Potenz (s. Logarithmus).
Multiplikationschiffer, s. Chifferschrift.
Multiplikationskreis (Repetitionskreis), astronomisches Instrument, s. Theodolit.
Multiplikātor (lat.), s. Multiplikation
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Parallelenbis Parallelismus |
Öffnen |
die dritte Potenz einer Kante.
Parallelismus (griech.), das Verhältnis, worin ähnliche Gegenstände zu einander stehen; in der Rhetorik und Poetik vergleichende Nebeneinanderstellung, Zusammenstellung mehrerer Bücherstellen, die einander gegenseitig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Parallelkreisebis Parallelreißer |
Öffnen |
; die Fläche ist das Produkt aus Grundlinie und Höhe, ausgedrückt in Quadrateinheiten. Beim Rechteck ist die Fläche gleich dem Produkt zweier sich schneidender Seiten, beim Quadrat gleich der zweiten Potenz der Seite. - Wattsches P., s. Dampfmaschine, S. 461
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0109,
Planeten (Keplersche Gesetze, Elemente der Planetenbahnen) |
Öffnen |
(Leitstrahl, d. h. von der Verbindungslinie zwischen Sonne und Planet) überstrichene Fläche ist der Zeit proportional; 3) die Quadrate der Umlaufszeiten zweier P. verhalten sich wie die dritten Potenzen ihrer mittlern Entfernungen von der Sonne (der großen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0197,
Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
"Philosophie der Slawen" zu begründen, welche den Idealismus der Germanen und den Realismus der Romanen zur Synthese oder höhern Potenz zu erheben hätte (deutsch: "Grundlage der universellen Philosophie", Karlsr. 1837; polnisch: "Chowanna", Posen 1842, etc
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Polymetriebis Polypen |
Öffnen |
, ein dreigliederiges ein Trinom. Polynomischer Lehrsatz ist die Formel, durch welche die Potenz eines Polynoms dargestellt wird; zuerst von Leibniz angegeben.
Polyonymie (griech.), Vielnamigkeit.
Polyopie (Polyopsis, griech., "Vielfachsehen"), s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Potenzabis Pothenotsche Aufgabe |
Öffnen |
); Günther, Hyperbelfunktionen (das. 1881).
Potenzieren (lat.), auf eine Potenz erheben; erhöhen, verstärken, steigern.
Poterie (franz.), s. v. w. Thonwaren; auch die Herstellung von Kochgeschirr aus Gußeisen.
Poterĭum, s. Sanguisorba.
Poterne
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Quinisextumbis Quinte |
Öffnen |
die Päsche für den Bankier, die Würfe von 5 und 9 Augen für die Pointeure zählen, während bei 4, 6, 7, 8 und 10 Augen die Sätze stehen bleiben.
Quinquillion (lat.), die fünfte Potenz einer Million, geschrieben 1 mit 30 Nullen; vgl. Zahlensystem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Radbis Radde |
Öffnen |
.
Rad an der Welle (Wellrad), eine von den sogen. einfachen Maschinen oder mechanischen Potenzen, besteht aus einem um seine Achse drehbar gelagerten Cylinder (Welle), auf welchem ein Rad von größerm Durchmesser befestigt ist. Um Rad und Welle sind
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rechenpfennigebis Rechenschieber |
Öffnen |
durch Verschiebung des einen Lineals multiplizieren und dividieren kann; es lassen sich aber mit Hilfe des Rechenschiebers auch Potenzen und Wurzeln berechnen, und häufig ist derselbe speziell zur Umrechnung von Maßen, Gewichten etc. eingerichtet. Vgl. Culman
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Reihenbis Reiher |
Öffnen |
einer Reihe erst die dritten Differenzen, d. h. die Differenzen der zweiten Differenzen, gleich groß, so ist dieselbe eine arithmetische Reihe dritter Ordnung, wie z. B. die Reihe der Kubikzahlen 1, 8, 27, 64, 125, 216 etc. Überhaupt bilden die nten Potenzen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Rolandssäulenbis Rolle |
Öffnen |
einfachen Maschinen oder mechanischen Potenzen, besteht aus einer kreisförmigen, in einem Gehäuse, dem Kloben, drehbar angebrachten Scheibe, um welche ein Seil gelegt wird, so daß ein an dem einen Seilende in der Richtung desselben ausgeübter Zug
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Septicidbis Septuaginta |
Öffnen |
Fort und ein Leuchtturm.
Septillion, die siebente Potenz einer Million, geschrieben 1 mit 42 Nullen; vgl. Zahlensystem.
Septimana (lat.), Woche.
Septimanien, zur Zeit der Westgoten das Land im südlichen Frankreich zwischen Garonne und Rhône
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sexagintabis Seydel |
Öffnen |
Augustus, welcher in diesem Monat zum erstenmal Konsul geworden war, den Namen Augustus (s. August).
Sextillion, die sechste Potenz einer Million, geschrieben 1 mit 36 Nullen (vgl. Zahlensystem).
Sextius (Sestius), röm. Geschlecht, aus welchem Lucius
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0028,
Sonne (Entfernung, Parallaxe, Größe, Oberfläche) |
Öffnen |
der Weltkörper zunächst ermittelt. Man bezeichnet sie gewöhnlich mit den Namen Sonnenweite, Sonnenferne oder auch Erdweite. Dem dritten Keplerschen Gesetz zufolge verhalten sich die dritten Potenzen der mittlern Entfernungen zweier Planeten von der S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
man die Maclaurinsche Reihe:
f(x) = f(0) + (x/1).f'(0) + (x2/1.2)f''(0) +...
welche zur Entwickelung einer Funktion in eine nach Potenzen von x fortschreitende Reihe dient.
Tayport (spr. téh-), Stadt, s. Ferry-Port on Craig.
Taytao, Halbinsel an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Torre del Grecobis Torstensson |
Öffnen |
der vierten Potenz des Radius vom Draht und umgekehrt proportional der Länge des Torsionskörpers. -
T. in der Botanik, s. Drehwüchsigkeit.
Torsionsfestigkeit, s. Festigkeit, S. 177.
Torsionswage, s. Drehwage.
Torso (ital., "Strunk"), in der Kunstsprache
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Trillerbis Trimûrti |
Öffnen |
), ein größeres Getriebe, bei dem die Getriebstöcke zwischen zwei hölzernen Scheiben (Trillingsscheiben) befestigt sind.
Trillion, die dritte Potenz einer Million, geschrieben 1 mit 18 Nullen; vgl. Zahlensystem.
Trillo, Flecken in der span
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Zafferbis Zahlensystem |
Öffnen |
. Einer, d. h. Zahlen von 1 bis X-1, auch kann darunter die Null vorkommen; X ist die Grundzahl des Zahlensystems, und deren Potenzen X, X², X³ etc. nennt man Stufenzahlen der ersten, zweiten, drit-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Zeugeneidbis Zeugungsvermögen |
Öffnen |
, in der Botanik, s. Apogamie.
Zeugungsvermögen (Potenz), die Fähigkeit, Nachkommen zu erzeugen, fällt beim Menschen zusammen mit der Geschlechtsreife; ihr Eintritt ist je nach Klima, Menschenrasse, Geschlecht und Individualität verschieden, jedoch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Farinibis Faß |
Öffnen |
. Multipliziert man die dritte Potenz der Dezimeterzahl dieser Länge bei kleinen Fässern mit ^/8, bei großen mit ^/5, so erhält man sofort den Litergehalt des Fasses. Mißt beispielsweise die
Diagonale 60 oin, so ist der Inhalt - 6.6.6.^ 135 Lit. Zur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Akklimatisationbis Aktiengesellschaft |
Öffnen |
wie der Einfluß der Temperamente bei Individuen derselben Rasse durch äußere Umstände erklären lassen, und man wird deshalb die Möglichkeit nicht leugnen dürfen, daß bei der verschiedenen vitalen Potenz der verschiedenen Menschenrassen in den Tropen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Sprengen (Lauers Theorie; Nitroglycerin, Dynamit etc.) |
Öffnen |
Sprengladung erhalten müssen, wenn ihre Wirkung eine gleiche oder doch nahezu gleiche sein soll. Die Ladungen mehrerer Bohrlöcher müssen sich zu einander verhalten wie die dritten Potenzen der zugehörigen Sprengungshalbmesser, d. h.
L : L, : L,, ... s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Algarovillabis Algebra |
Öffnen |
Vereinigung und Kürzung positiver und negativer Glieder von Gleichungen. Bei den Italienern des 16. Jahrh. heißt die A. ars minor und ars major, erstere gewöhnlich Regola della cosa, indem man die unbekannte Größe, und zwar deren erste Potenz, Cosa, d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0881,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
Stoff trennbar und bedarf an sich nicht des körperlichen Organs, er ist reine Denkenergie. Doch nimmt Aristoteles noch einen Geist in der Potenz, eine "leidende" Vernunft im Unterschied von der "thätigen" an, welche an den sinnlichen Stoff gebunden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Aristoxenusbis Arithmetische Zeichen |
Öffnen |
werden soll, werden als Parenthesen in Klammern eingeschlossen, z. B. (a + b - c) oder [a + b - c]. Die mte Potenz von a wird durch am, die mte Wurzel aus a durch ^[img] bezeichnet. ^[img] oder die imaginäre Einheit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Basilius Valentinusbis Basis |
Öffnen |
.), im allgemeinen die Grundlage einer Sache. - In der Arithmetik heißt B. die Grundzahl einer Potenz (s. d.) oder eines Logarithmus (s. d.). - In der Baukunst ist B. die Grundlage, der Fuß eines Baugliedes; so namentlich einer Säule
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bernkastelbis Bernoulli |
Öffnen |
die Bernoullischen Zahlen, worunter man die Koefficienten des niedrigsten Gliedes in den Formeln für die Summen der geraden Potenzen aller ganzen Zahlen von 1 bis x versteht, von denen er jedoch nur die fünf ersten angegeben hat; ihr Gesetz wurde erst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Biquadratbis Birch-Hirschfeld |
Öffnen |
20
Biquadrat - Birch-Hirschfeld
Biquadrat ist das Quadrat eines Quadrats, also die 4. Potenz einer Größe. Das B. von 3 ist 3⁴ (3✕3✕3✕3) = 81. Eine biquadratische Wurzel ist daher eine Zahl, die, viermal als Faktor gedacht, zum Produkt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bruce (Thomas)bis Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
, Wurzelziehen von B. s. Logarithmus, Potenz, Wurzel. Neben den gemeinen B. hat man die Decimalbrüche (s. d.). Eine eigentümliche Art B. sind die Kettenbrüche (s. d.).
Bruch nennt man in der Medizin erstens das widernatürliche Hervortreten eines Eingeweides
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Cosmatenbis Cossa |
Öffnen |
Potenz, cosa, d. i. Ding, nannten. Daher hat auch die älteste deutsche algebraische Schrift von Christoph Rudolph aus Jauer (gedruckt 1524, vermehrt hg. von M. Stifel, Königsb. 1553) den Titel «Coß». Cossisten hießen die Algebraisten, cossische Zahlen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Dechenhöhlebis Decimalbruch |
Öffnen |
.), dessen Nenner von einer der Zahlen 10, 100, 1000 u. s. w., also einer Potenz von 10 gebildet wird. Man läßt beim Schreiben den Nenner weg und drückt ihn dadurch aus, daß man durch ein Komma von dem hingeschriebenen Zähler so viel Stellen von rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Descendentbis Deschamps |
Öffnen |
; er
führte zuerst die Exponenten ein und legte dadurch
den Grund zu den Rechnungen mit Potenzen. Er
lehrte ferner, wie man an jedem Punkt einer geometr.
Kurve Tangenten und Normalen ziehen soll, und
zeigte, wie man die Natur und die Eigenschaften
jeder
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Düntzerbis Duodi |
Öffnen |
einer Klasse eine Einheit der nächst höhern Klasse ausmachen oder die Einheiten jeder Klasse Potenzen von 12 sind. Zu dem Gebrauche dieses Systems, das vor dem dekadischen wegen der Teilbarkeit von 12 durch 2, 3, 4, 6 Vorzüge haben würde, fehlt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Endemischbis Ender |
Öffnen |
der einen und das Hinzukommen der andern schädlichen Potenz, z. B. durch Austrocknung von Sümpfen, Ausrottung von Wäldern, Errichtung von Fabrikindustrien, kann man den endemischen Charakter einer Gegend gänzlich verändern, bald verbessern, bald verschlimmern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Exekutivgewaltbis Exenteratio bulbi |
Öffnen |
,
die Gesetze zu vollziehen, brachte man ihn in Ab-
hängigkeit von derjenigen Potenz, welche die Ge-
setze giebt. In Wahrheit meint mall unter E. nicht
bloß die Vollziehung der Gesetze, sondern die Ver-
waltung des Staates. Die letztere ist zwar an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Ferulasäurebis Fes |
Öffnen |
und der ^eele verwandte, aber von ihr verschiedene
seelische Potenz, die, ewig und unvergänglich, vor
der Geburt wie nach dem Tode des (frommen)
Menschen besteht. Das Wort fi^vu3iii (aus fi'^-
vkvti) ist lautlich fast gleich mit ti^oi-Lti (aus fi-avni
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gleichspannmaschinebis Gleim |
Öffnen |
ist, wird eine Unbekannte ein- oder mehrdeutig
bestimmt. Algebraische Gleichungen (s. d.) sind vom n ten Grade, wenn sie eine Unbekannte von der n ten Potenz
enthalten. Jede G. vom n ten Grade hat n Werte
( Wurzeln , s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Grundzahlbis Gruner (Justus von) |
Öffnen |
. ^Potenz.
Grundzahl, soviel wie Kardinalzahl; s. auch
Grundzinsen, auf einem Grundstück lastende
feste Geldabgaben, meistens aus dem gutshcrr-
lichen Verbände herrührend. Naturalabgaben dieser
Art nennt man gewöhnlich Gülten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Homöopropheronbis Homoseisten |
Öffnen |
, in seine kleinsten Bestandteile zerlegt, verabreicht wird. Dieses Verfahren heißt Potenzierung. Den Grundstoff dieser Potenzen bildet die aus frischen Pflanzen hergestellte Essenz, oder die aus Droguen hergestellte Tinktur, welche mit Alkohol verdünnt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Hyperbelräderbis Hyperides |
Öffnen |
= H/α2 ist und k eine Konstante bedeutet. Sind höhere Potenzen dieser Koordinaten zu einem konstanten Produkt vereinigt, so nennt man die einer solchen Gleichung entsprechende Kurve eine höhere H. Auf Tafel Kurven I, Fig. 12
|