Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Robert Guiscards
hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Robert-Fleurybis Roberti |
Öffnen |
befreit (1795).
Robert Guiscard (spr. ghiskar, "Schlaukopf"), Herzog von Apulien und Kalabrien, sechster Sohn Tancreds von Hauteville, geboren um 1015, folgte seinen ältern Brüdern an der Spitze eines Häufleins von Abenteurern nach Italien
|
||
26% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Guipürebis Guiscard |
Öffnen |
Bergwerksgegend gelegen, hat (1891) 5623 E., Alaunwerke, Seilerbahnen und Gerberei.
Guiscard ( spr. giskahr , eigentlich Viscart, d. h. Schlaukopf), ein Beiname
Roberts , des Herzogs von Apulien (1057–85), der als Sohn Tancreds
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Robert I. (Graf der Normandie)bis Robert-Fleury |
Öffnen |
Bruder, der Herzog von Albany,
ihm schrieb man den Tod des Thronerben, Herzogs
von Rothesay, zu. R. starb 1406.
Robert Guiscard, s. Guiscard.
Robert von Arbrissel, Stifter des Ordens
von Fontevrault (s. d.).
Robert, Emmerich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1007,
Sizilien, Königreich beider (beschichte bis 1282) |
Öffnen |
die langobardischen Fürsten unterwarfen als Apulien und Kalabrien den Griechen entrissen. Der vierte Sohn Tankreds, Robert Guiscard, der die letzte griechische Stadt, Bari, eroberte, erhielt 1060 vom Papst Nikolaus II. die Belehnung mit den eroberten Ländern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Rogensteinbis Rogers (James Edwin Thorold) |
Öffnen |
Niederherstellung der byzant. Oberhoheit
wieder die Araber herrschten, und nahm 1061 Mes-
üna, 1072 Palermo, dannSyrakus, Girgenti(1087),
Malta (1090), Enna (1091) und nannte sich als
Lehnsmann seines Bruders Robert Guiscard "Graf
von Sicilien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0832,
Kleist (Heinrich von) |
Öffnen |
in der Schweiz ein einfaches Bauerndasein zu führen, und dichtete während aller dieser hastig wechselnden Unternehmungen und Pläne an einer Tragödie: "Robert Guiscard", welche die höchste Vollendung und Wirkungsfähigkeit erreichen sollte. Im Herbst 1803
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
durch Belehnung der Normannen zu schaffen; er sprach ihnen alles Land zu, welches sie in Unteritalien oder S. den Arabern oder Griechen schon abgenommen hätten oder noch abnehmen würden. 1056 trat an die Spitze der Normannen der gewaltige Robert Guiscard
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0706,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1209) |
Öffnen |
, den vertriebenen Kaiser Michael (Parapinakes) wieder auf den Thron zu erheben, erschien Robert Guiscard 1081 mit Heeresmacht an der Küste von Epirus, eroberte einige Inseln und die wichtigen Küstenstädte Aulon und Dyrrhachium und drang von da
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0070,
Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Hauteville war, stand damals Humfred, welcher von Robert Guiscard unterstützt wurde. Da nun Leo IX. im Kampf gegen die Normannen nichts ausrichtete, persönlich aber von ihnen auf das ehrenvollste behandelt wurde, so bestätigte er ihnen alle Eroberungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salernesbis Saleve |
Öffnen |
ist der Corso Garibaldi am Gestade, mit dem Denkmal des Carlo Pisacana (Opfer der Freiheitsbestrebungen 1857), das hervorragendste Gebäude die Kathedrale San Matteo (von Robert Guiscard 1076 begonnen, 1084 eingeweiht) mit großem Vorhof, drei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
René
Robert, 2) s. Guiscard
3) R. v. Anjou
6) R. I., Hzg. v. Parma
Roger, 1) R. I., Graf v. Sicilien
2) R. II., Kön. v. Sicilien
Tancred, 1) v. Hauteville
2) (Kreuzfahrer)
3) T. v. Lecce, König v. Sicilien
Victor, 2) V. Emanuel II., König v
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Alexiebis Alexius |
Öffnen |
war, wurde aber bei Durazzo Okt. 1081 geschlagen. 1084 nötigte A. zwar Guiscards Sohn Bohemund zur Räumung Griechenlands, im September des Jahres aber erschien Robert aufs neue, siegte über die vereinigte griech.-venet. Flotte und hatte sich Korfus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0332,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
VII. (Parapinakes) wieder zum Throne zu verhelfen, erschien Robert Guiscard 1081 mit Heeresmacht an der Küste von Epirus,
besetzte einige Inseln, eroberte die wichtigsten Küstenstädte Aulon und (1082) Dyrrhachium und drang von hier
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0071,
Italien (Geschichte: 12. Jahrhundert) |
Öffnen |
erhalten und die Macht Robert Guiscards einschränken zu können, aber 1080 kam eine Aussöhnung zwischen Gregor und Robert durch den Abt Desiderius von Monte Cassino zu stande; Gregor VII. belehnte Robert mit allen von ihm eroberten Gebieten, wofür
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Meledabis Meli |
Öffnen |
, s. Tertiärformation.
Melfi, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Potenza, am Nordabhang des Monte Vulture auf einem isolierten Lavakegel gelegen, hat Reste eines von Robert Guiscard erbauten Kastells, (1881) 11,765 Einw., welche Wein- und Ölbau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Alexinatzbis Alfa |
Öffnen |
von diesem zum Kaiser ausgerufen, eroberte die Hauptstadt und entthronte den Nikephoros (1081). Mit den Seldschukken schloß er Frieden, um sich gegen den in das Reich eingefallenen Normannenherzog Robert Guiscard zu wenden. Gegen diesen verbündete er sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Barilebis Baringinsel |
Öffnen |
Belagerung 871 die Griechen wieder zurückeroberten. Letztere verteidigten die Stadt erfolgreich 988, 998 und 1003 gegen die Sarazenen und gegen Otto I. und II.; endlich 1071 erlag sie nach dreijähriger Belagerung dem Normannen Robert Guiscard. Als B
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Duranibis Durban |
Öffnen |
. Gr. und zweimal (986-989 und 1018-42) von den Bulgaren erobert und behauptet. 1082 wurde D. von Robert Guiscard eingenommen. Nach Roberts Tod kam D. wieder unter byzantinische Herrschaft; 1108 ward es von Bohemund erobert, 1185 vom König Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Guisboroughbis Guise |
Öffnen |
918
Guisborough - Guise.
Guisborough (spr. ghisböro), alte Stadt in dem Cleveland genannten Bezirk der engl. Grafschaft York, inmitten von Eisengruben, mit Ruinen einer Augustinerabtei und (1881) 6616 Einw.
Guiscard, Robert, Herzog von Apulien, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0772,
Kirchenstaat (10.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
Ansehens wurde die Herrschaft der Normannen in Unteritalien, deren Herzog Robert Guiscard (s. d.) 1059 vom Papst Nikolaus II. mit Apulien und Kalabrien sowie allen Ländern, die er in Süditalien und Sizilien den Sarazenen entreißen würde, belehnt wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0239,
Normannen (in Frankreich, England, Italien, Rußland) |
Öffnen |
würden, belehnt wurden. Robert Guiscard (1056-1085) eroberte das ganze Festland und nahm den Herzogstitel an, während sein Bruder Roger I. Sizilien den Sarazenen entriß. Rogers Sohn Roger II. vereinigte nach seines Vetters Bohemund Tode das gesamte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Rogerbis Rogers |
Öffnen |
, des Prinzen Robert von Burgund. Um 1113 unternahm R. die Eroberung Kalabriens, welches sein Vetter Wilhelm von Apulien, Robert Guiscards Enkel, an sich gerissen hatte, vollendete sie aber erst nach dem unbeerbten Ableben Wilhelms 1127, wo ihm auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Tangwiesenbis Tanne |
Öffnen |
174 n. Chr. gelegentlich eines Aufstandes zerstört. Vgl. Flinders Petrie, Tanis (Lond. 1885, Bd. 1).
Tanjore, Stadt, s. Tandschor.
Tankred, 1) T. von Hauteville, normänn. Ritter im 11. Jahrh., dessen zehn Söhne, unter ihnen der berühmte Robert
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Veni, vidi, vicibis Ventil |
Öffnen |
.
Venōsa, Stadt in der ital. Provinz Potenza, Kreis Melfi, Bischofsitz, hat ein altes Kastell, eine Kathedrale, eine ehemalige Abtei, Santa Trinità (auf dem Grund eines Hymenäustempels, mit Grabmonument der Alberada, ersten Gemahlin Robert Guiscards
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Bariehbis Baring |
Öffnen |
die
Stadt, bis die Griechen sie 1071 als ihren letzten Platz in Italien an Robert Guiscard (s. d.) verloren. 1155 wegen eines
Aufstandes von König Wilhelm II. zerstört, wurde B. 1166 unter Wilhelm II. wieder aufgebaut und von Karl II
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0760,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
zum zweitenmal (1081) über die Alpen. Er wurde jedoch Roms erst 1084 Herr und mußte alsbald nach seiner Kaiserkrönung vor dem heranziehenden Robert Guiscard (s. d.) wieder nach Norden zurückweichen. Während Robert den Papst mit sich nach Salerno nahm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Amalekiterbis Amalia |
Öffnen |
. mit Salerno verband. Der Normannenfürst Robert Guiscard verleibte A. seinem Apulien und Kalabrien umfassenden Gebiet ein. Seitdem sank A., sein Handel und Wohlstand wurden durch Plünderungen der Pisaner 1135 und 1137 ganz vernichtet. Das Herzogtum A. ward
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Apulienbis Apurimac |
Öffnen |
Robert Guiscard mit den Herzogtümern A. und Kalabrien, und dieser machte im Kampf gegen Sarazenen und Griechen solche Fortschritte, daß sein Herzogtum bald ganz Unteritalien umfaßte. Er hob die Privilegien und die bisherige Autonomie des apulischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
. von Roger, dem Sohn Robert Guiscards, zerstört, kam sie nicht wieder zu Bedeutung.
Asconĭus, Q. A. Pedianus, röm. Grammatiker, wahrscheinlich zu Padua um 3 n. Chr. geboren, später in Rom ansässig, starb um 88 nach zwölfjähriger Blindheit. Er verfaßte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Bagistanabis Bagnères |
Öffnen |
. wurde von Robert Guiscard gegründet. Durch das Erdbeben von 1783 verlor es über die Hälfte seiner Einwohner.
Bagnères (spr. banjähr), 1) (B. de Bigorre) Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Oberpyrenäen, links am Adour, am Ende der Ebene
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
, 1) B. J., ältester Sohn des Normannenherzogs Robert Guiscard von Apulien von dessen erster Gemahlin, Alberada, machte 1081 den Zug seines Vaters gegen den byzantinischen Kaiser Alexios nach Epirus mit, blieb dort als Feldherr, mußte sich aber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Castellammarebis Castelli |
Öffnen |
, Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Tarent, am Lato und an der Eisenbahn von Bari nach Tarent, Bischofsitz, hat (1881) 7903 Einw., welche Obst- und Baumwollkultur treiben. C. wurde 1080 vom Normannenherzog Robert Guiscard erobert und zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Catanzarobis Cateja |
Öffnen |
. Sie gelten als die schönsten in ganz Kalabrien. Von der Ruine des von Robert Guiscard gegründeten Schlosses, am Westende der Stadt, herrliche Aussicht aufs Meer. An der Küste liegt der Hafen Marina di C. Die Stadt ist Sitz eines Bischofs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Eichenholzbis Eichenrinden |
Öffnen |
erzählenden Gedichten: "Julian, ein Romanzencyklus" (Leipz. 1853), "Robert und Guiscard" (das. 1855) und "Lucius" (das. 1857) entschieden zu Tage trat. Außer Eichendorffs "Sämtlichen (poetischen) Werken" (Berl. 1841-43, 4 Bde.; 3. Aufl., Leipz. 1883, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fogasbis Foglia |
Öffnen |
, Zentralpunkt von fünf größern Straßenzügen und den Eisenbahnlinien Ancona-F.-Otranto und F.-Caserta-Neapel (mit Abzweigung nach Candela), im Aufblühen begriffen, hat eine schöne, 1172 von Robert Guiscard gegründete Kathedrale und andre Kirchen, ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0654,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
nach Italien eilte. Das Glück der Waffen war schwankend. Zwar wurde G. in die Engelsburg zurückgedrängt und hier belagert, 1084 durch den Herzog Robert Guiscard befreit, mußte aber, als sich dieser wieder zurückzog, inmitten der normännischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0311,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.) |
Öffnen |
und ließ sich am Osterfest 1084 von Clemens III. zum römischen Kaiser krönen. Gregor VII. hatte sich in die Engelsburg geflüchtet und rief den Normannenherzog Robert Guiscard zu Hilfe. Auf die Kunde hiervon zog H. von Rom ab. In Mittelitalien kämpften
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kalafatbis Kalamata |
Öffnen |
abtrat und der Kaiser es zu erobern strebte, Herren davon bis zum 11. Jahrh., wo der Normanne Robert Guiscard an der Spitze eines kriegslustigen Abenteurerzugs im Solde der Kalabresen sie aus Sizilien vertrieb, darauf, als die Kalabresen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0690,
Leo (Päpste: L. I.-X.) |
Öffnen |
seines Heers bei Civitate in Capitanata 18. Juni 1053 endigte. Er selbst wurde gefangen und mußte die Eroberung der Sieger bestätigen, worauf Robert Guiscard dem Papst als Lehnsherrn huldigte. In Leos Regierungszeit fällt der Anfang der heftigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Nikolajewskbis Nikolaus |
Öffnen |
und übertrug 1059 die Papstwahl dem Kardinalskollegium. Der Herzog der Normannen, Robert Guiscard, wurde sein Lehnsträger in Unteritalien. In N.' Regierungszeit fällt auch der Abendmahlsstreit des Berengar (s. Abendmahl). Er starb 27. Juli 1061.
4) N. III
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
es die Sarazenen. 1072 bemächtigte sich der Normanne Robert Guiscard der Stadt. Die spätern Könige von Sizilien, Roger II., Wilhelm I. und Wilhelm II., wurden in P. gekrönt, das nun Residenz wurde. Durch Constantia, Tochter Rogers II., kam es an den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Roermondbis Roger |
Öffnen |
, S. 420.
Rogenstein, s. Kalkoolith.
Roger (deutsch Ruotger, Rüdiger), 1) R. I., Graf von Sizilien, der jüngste der zwölf Söhne des Normannen Tancred von Hauteville, geb. 1031, folgte seinem ältern Bruder, Robert Guiscard, nach Italien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Säkularspielebis Sala Consilina |
Öffnen |
. In der Nähe das Gut Staufeneck mit schöner Schloßruine.
Sala Consilina, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Salerno, terrassenförmig am Gebirge liegend, hat Ruinen eines von Robert Guiscard erbauten Kastells, ein Gymnasium und Lyceum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Santerrebis Santiago de Chile |
Öffnen |
Catanzaro, Kreis Nicastro, in öder, fieberschwangerer Gegend, an der Stelle einer ehemals bedeutenden Stadt, von welcher noch die Überreste eines von Robert Guiscard gestifteten berühmten Benediktinerklosters, welches 1638 von einem Erdbeben zerstört
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0318,
Albanesen |
Öffnen |
auf die Gestaltung der albanes. Sprache den
größten Einfluß geübt (s. Albanesische Sprache und Litteratur ). Später herrschten in Nordalbanien 130
Jahre lang (bis 535 n. Ehr.) die Goten, vorübergehend auch die Normannen unter Robert Guiscard und Boemund
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Amaldebis Amalgamation |
Öffnen |
der Herzöge im Innern und nach Außen mit Salerno, von dem A. eigentlich abhängig war, das Geschlecht der ältern Herzöge von A., das mit Mansus Fusulus (892-908) beginnt. Nach ihrem Aussterben kam A. erst unter Herzog Gisulf von Salerno, bis es Robert
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Aptierenbis Apure (Fluß) |
Öffnen |
die Grafen zu Herzögen 1059. Nicht lange nach dem Tode Robert Guiscards (s. d.), des bedeutendsten dieser normann. Führer, wurde von seinem Neffen Roger II. (s. d.) A. nebst Calabrien und Campanien mit Sicilien (s. d.) zu einer Monarchie (1127-30) verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Boguslawski (Albert von)bis Bohemund |
Öffnen |
von Antiochia. B. I.,ältester Sohn des normann. Fürsten Robert Guiscard (s. d.), Herzogs von Apulien, geb. um 1065, zeichnete sich schon in den Kriegen seines Vaters gegen den byzant. Kaiser Alexios I.von 1081 bis 1085 aus. Nach seines Vaters Tode (1085
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Brindabanbis Brindley |
Öffnen |
langobard. Herzoge Romuald von Benevent erobert; im 9. Jahrh. wurde B. ein Waffenplatz der Saracenen, denen es 868 Kaiser Ludwig II. entriß; wieder unter die Herrschaft der Byzantiner gelangt, wurde B. 1071 durch Robert Guiscard genommen, teilte nun alle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Calabarbohnebis Caladium |
Öffnen |
. Kaisertums nacheinander an Odoaker, an die Ostgoten und durch Belisar und Narses an das Oströmische Reich. Vom 6. bis in die zweite Hälfte des 11. Jahrh. geboten hier die Byzantiner, deren Herrschaft der Normannenherzog Robert Guiscard ein Ende machte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Catanzarobis Catargiu |
Öffnen |
, Ruinen eines von Robert Guiscard erbauten Schlosses, 10 Kirchen, darunter eine Kathedrale mit venet. Bild (16. Jahrh.), ein Lyceum, altadliges Kollegium Provinzialmuseum mit Bildern, einigen Münzen, Vasen und Altertümern, sowie Seiden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Durazzobis Durchfahrtsgerechtigkeit |
Öffnen |
zerstört, 481 von dem Ostgoten Theodorich, im 10. und 11.
Jahrh. zweimal von den Bulgaren belagert und erobert und dann durch Kaiser Michael Dukas als Herzogtum dem Nikephoros Bryennios übergeben. Am 18. Okt.
1081 schlug hier der Normann Robert
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Eiche Karls II.bis Eichendorff |
Öffnen |
). Die Sammlung seiner
«Gedichte» (ebd. 1837; 14. Aufl., Lpz. 1893) bildet den Schlußstein dieser seiner tendenzlos en poet. Schaffensperiode; die
spätern epischen Dichtungen «Julian» (Lpz. 1853), «Robert und Guiscard» (ebd. 1855) und «Lucius
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0294,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Gemahlin von ihm gekrönt. G. war in
der Engelsburg eingeschlossen und weigerte sich hart-
näckig, auf Verhandlungen einzugehen. Er wurde
dann von dem Normanncnherzog Robert Guiscard
befreit, der ihn nach Salerno führte, wo er 25. Mai
1085 starb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kleist v. Nollendorf (Friedr. Heinr. Ferd. Emil)bis Kleist (Heinr. Bernd Wilh. v.) |
Öffnen |
, wurden zuerst von Tieck in K.s "Hinterlassenen Schriften" (ebd. 1821) bekannt gemacht. Ein dramat. Plan "Robert Guiscard" blieb Fragment. K.s "Erzählungen" (2 Bde., ebd. 1810, 1811), unter denen sich namentlich "Michael Kohlhaas" als ein Meisterstück
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Leonibis Leontini |
Öffnen |
Inschriften noch mindestens bis 390 erhielt. Um die Peterskirche entstanden andere Kirchen, Klöster und Spitäler, schon um
509 eine Papstwohnung (s. Vatikan ). Im Mittelalter öfters (besonders 1084 durch Robert Guiscard) zerstört, beginnt der Stadtteil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Nicaraguaseebis Nichtigkeitsbeschwerde |
Öffnen |
Friedrich II. seinen Sohn Heinrich (VII.)
mehrere Jahre gefangen hielt, und in der Nähe warme
Quellen. 6 km westlich von N. lag unweit des Golfs
von Santa Eufemia oder von N. das berühmte, von
Robert Guiscard gestiftete und 1638 durch Erdbeben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Nikolaikenbis Nikolaus (Päpste) |
Öffnen |
Kardinälen und bestrebte sich, die Cölibatsgesetze zur Geltung zu bringen. Im Abendmahlsstreite nahm er für die Transsubstantiationslehre gegen Berengar (s. d.) von Tours Partei. In Robert Guiscard gewann er einen Lehnsträqer und Beschützer seines
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0442,
Normannische Inseln |
Öffnen |
. Am Ende begründete die Nachkommenschaft des normann. Ritters Tancred von Hauteville hier
ein Königreich, indem Robert Guiscard 1059 zum Herzog von Apulien, Roger II. 1130 zum König von Sicilien durch den Papst
erhoben wurde. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pastoralringbis Pasuruan |
Öffnen |
(273 v. Chr.) kam sie nicht wieder auf; nur
ihre herrlichen Rosen feiern die röm. Dichter. Im
9. Jahrh, wurde P. durch die Sarazenen, sodann
im 11. durch Robert Guiscard verwüstet. Jetzt liegt
an P.s Stelle ein ärmliches Dörfchen, Pesto, Sta
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Regenzeitbis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
von den Römern zer-
stört. 410 n. Chr. belagerte und verbrannte Alarich
die Stadt, 549 eroberte sie Totilas, 918 die Sara-
cenen, 1005 die Pisaner, 1060 Robert Guiscard,
1282 Peter III. von Aragonien. R. d. C. wurde
durch das Erdbeben 1783 fast ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0949,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
Gregor VII. und Heinrich IV. stattfand, indem Robert Guiscard (s. d.)
einen Teil des Marsfeldes und der alten südl. Stadt verwüstete. 1143 stellte das röm. Volk den Senat wieder her, zwei Jahre später proklamierte
Arnold (s. d.) von Brescia
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Säkularismusbis Saladeros |
Öffnen |
., in Garnison das 2. Bataillon des 47. Infanterieregiments; Ruinen eines Kastells Robert Guiscards.
Salad (spr. scha-), ungar. Komitat, soviel wie Zala (s. d.).
Salāde (frz.), eine Form des mittelalterlichen Helms (s. d., Bd. 9, S. 17 b).
Saladēros (span
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salem (Orte in Palästina)bis Salerno |
Öffnen |
die Kathedrale San
Matteo, 1084 von Robert Guiscard erbaut, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0932,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
fanden. 1061 schritt Robert Guiscard, Herzog von Apulien, mit seinem Bruder Roger zur Eroberung der Insel, nachdem Ibn Thimna von Syrakus schon einmal um ihre Hilfe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
. als Grafschaft zu Lehn erhalten hatte, starb 1101. Sein Sohn Roger II. erbte 1127 bei dem Erlöschen der Linie Robert Guiscards auch das Herzogtum Apulien (Süditalien) und ließ sich 1130 zu Palermo, der Hauptstadt seines Reichs, zum Könige von S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tangerwickebis Tankred |
Öffnen |
als
Herren aller Länder, die sie den Griechen oder Arabern abgenommen und in Zukunft abnehmen würden. Statt Humfreds noch nicht erwachsener Kinder übernahm sein
Bruder Robert Guiscard (s. d.) die Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Tardigradenbis Targowiza |
Öffnen |
Normannen hier fest, unter denen T. nach dem Tode Robert Guiscards 1089 als Fürstentum an dessen Sohn Bohemund I. kam, der an dem ersten Kreuzzuge Anteil nahm. Mit dem Königreich beider Sicilien wurde T. 1861 dem Königreich Italien einverleibt. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
eigenes mächtiges Reich gründeten, wurden die in ihrer Seemacht bedrohten Venetianer die Verteidiger und Bundesgenossen des griech. Kaisertums. Allein durch die Niederlage, welche V. bei Durazzo 1082 gegen Robert Guiscard (s. d.) erlitt, mußte es sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Melenabis Melica |
Öffnen |
auf einem Lavakegel des Vulkans Vulture (1329 m), ist Bischofssitz, hat (1881) 12 212, mit Foggiano 13 657 E., ein Kastell der Familie Doria an der Stelle eines von Robert Guiscard erbauten, eine 1155 gegründete, 1851 nach dem furchtbaren Erdbeben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Michael (König von Polen)bis Michaelis |
Öffnen |
die apulischen Normannen Robert Guiscards, einen großen Teil von Kleinasien an die Seldschuken und wurde im März 1078 durch den Usurpator Nikephoros Botaniates zur Abdankung gezwungen.
M. VIII. Paläologos (1261-82), geb. 1224, war ein Heerführer des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salesbis Salicylaldehyd |
Öffnen |
Kastells der langobard. Fürsten, welches Robert Guiscard 1077 eroberte. Die in der Nähe stehende malerische Wasserleitung ist 1320 erbaut. Nahe westlich von S. liegt an der Eisenbahn die Stadt Vietri oder Vietri-sul-Mare mit 2075, als Gemeinde 8815 E
|