Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rogers Ⅱ.
hat nach 0 Millisekunden 343 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Rogerbis Rogers |
Öffnen |
882
Roger - Rogers.
2) R. II., König von Sizilien, Sohn des vorigen, geb. 1097, folgte seinem Vater anfangs unter der Regentschaft seiner Mutter Adelheid, einer Tochter des Markgrafen Bonifacius I. von Montferrat, dann der des Eidams derselben
|
||
82% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Roebuckbis Rogen |
Öffnen |
917
Roebuck - Rogen
Mais, Weizen und tropische Früchte erzeugenden
Boden. Das Klima ist mild und gesund, nur wehen
während der Regenzeit häufig heftige Stürme. Unter
470 Arten von Gefäßpflanzen der Maskarenen ge-
hören 35 dieser Insel
|
||
65% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Kriwoj-Rogbis Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
747
Kriwoj-Rog - Kroatien und Slawonien
Kriwoj-Rog, Stadt im russ. Gouvernement und Kreis Cherson, beim Zusammenfluß des Saksagan und Ingulez und an der Linie Jekaterinoslaw-Dolinskaja sowie der Zweigbahn K.-Saksagan der Jekaterinenbahn (westl
|
||
65% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Rogers (Samuel)bis Roggentrespe |
Öffnen |
919
Rogers (Samuel) - Roggentrespe
gehalten ist "3ix csnwrikä ok nork anä ^vaZ63')
(2 Bde., Lond. 1884: eine abgekürzte einbändige
Ausgabe, ebd. 1885). Wenig benulvt wird die von R.
veranstaltete Ausgabe von Adam Smiths "^Vealtd
ok n
|
||
58% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Rogensteinbis Rogers (James Edwin Thorold) |
Öffnen |
918
Rogenstein - Rogers (James Edwin Thorold)
300000, ein Stör, Kabeljau und andere Millionen
von Eiern. Der R. hat eine große Lebens- und
Widerstandskrast. Nach in Schottland angestellten
Versuchen waren Eier gewisser Lachse, im Spätherbst
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Roermondbis Roger |
Öffnen |
881
Roermond - Roger.
er 1839 in den Dienst der Ostindischen Kompanie, wurde 1841 Bibliothekar und 1846 Mitsekretär der Asiatic Society of Bengal, in deren Journal er unter anderm eine Übersetzung des "Vedânta-Sârâ" (Abriß
|
||
33% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0258,
von Herbertbis Herkomer |
Öffnen |
Rogers , engl. Historienmaler, geb. 23. Jan. 1810 zu Maldon (Essex), bezog, seiner Neigung zur Kunst folgend, 1826 die Akademie in London, mußte aber, da sein Vater nach zwei Jahren starb, wieder austreten und mit Porträtmalen sein Brot verdienen. Da
|
||
29% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0294,
von Jourdainbis Jungheim |
Öffnen |
Professor der Skulptur an der École des beaux-arts .
Jourdain (spr. schurdäng) , Roger Joseph , franz. Landschafts- und Genremaler, geb. zu Louviers (Eure), Schüler von Cabanel in Paris, malt
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0451,
von Rödbis Rogers |
Öffnen |
445
Röd - Rogers.
und Denkmäler, 1879 u. 1880). Außerdem brachte er Illustrationen für die Werke: » Poitou et Vendée « von Benjamin Fillon (1862 ff
|
||
16% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0437,
Norfolk (Grafen- und Herzogswürde) |
Öffnen |
nahmen die Bundestruppen N. wieder in Besitz.
Norfolk (spr. nóhrfock) , engl. Grafen- und Herzogswürde. Erster Graf
von N. war Hugh Bigod (gest. 1176), dessen Vater Roger Bigod
|
||
10% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0041,
von Raffinadebis Rohrmelasse |
Öffnen |
, vgl.
Kreide ; s.
Saibling .
Rogen , s.
Kabliau .
Roggen , s.
Kaffeesurrogate
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1007,
Sizilien, Königreich beider (beschichte bis 1282) |
Öffnen |
. Der jüngste Bruder, Roger, setzte nach Sizilien über, wo sich die Macht der Sarazenen in eine Menge kleiner Herrschaften, mit Palermo als Mittelpunkt, aufgelöst hatte. Mit ganz geringen Streitkräften wurde 1091 die Eroberung der Insel vollendet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
(s. d.), der eine bedeutende Macht gegenüber dem Kaiser, Papst und den Byzantinern entfaltete. Nach Roberts Tod (1085) teilten seine Söhne Roger und Bohemund Unteritalien unter sich. Aber Bohemund I. (s. d.) führte der erste Kreuzzug nach Syrien, wo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Foixbis Fol. |
Öffnen |
gelegenen Schlosse sind noch drei gewaltige Türme übrig.
Foix (spr. foa), franz. Grafengeschlecht, leitet seinen Ursprung vom Grafen Roger I. von Carcassonne (gest. 1012) her. Die namhaftesten Grafen von F. sind:
1) Raimond Roger, Sohn Roger
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Bacon |
Öffnen |
(das. 1871), des "Agricola" von Tacitus (das. 1872), der "Satiren" des Juvenal (das. 1873), war B. thätig.
Bacon (Baco), 1) Roger, Mönch, geb. 1214 zu Ilchester in der Grafschaft Somerset, studierte zu Oxford, erhielt in Paris die theologische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0306,
Fischerei (künstliche Fischzucht: Gewinnung und Befruchtung der Eier) |
Öffnen |
Ausschlüpfen mehrere Monate, wonach die jungen Fischchen noch viele Wochen lang höchst unbehilflich sind. Es wird daher in der Natur nur ein sehr kleiner Teil der von einem Rogener abgelegten Eier zu schwimmfähigen Fischen, die künstliche Fischzucht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
.; die Kirche Martorana (1143), ein Musterbild normännischen Stils, mit interessante Mosaiken aus der Zeit König Rogers; die Kirche San Giovanni degli Eremiti, ein merkwürdiger altnormännischer Bau aus dem J. 1132 mit fünf Kuppeln. Unter den übrigen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0071,
Italien (Geschichte: 12. Jahrhundert) |
Öffnen |
sich dieser zu einer Lehnsabgabe an den päpstlichen Stuhl verstand. Als Gregor VII. 1083 von Kaiser Heinrich IV. überwunden wurde und sich ohnmächtig in der Engelsburg einschließen mußte, ward er von Robert 1084 befreit. Unter dem zweiten Herzog Roger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kautzschbis Kaviar |
Öffnen |
.) entstehen.
Kaviar (aus dem Türkischen oder Tatarischen), eingesalzener Rogen des Hausen, Stör, Scherg und Sterlett, wird besonders am untern Lauf der Wolga, Emba, des Mius, Don, Dnjepr, Bug und Dnjestr, am Ural, Aralsee, Asowschen und Kaspischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bac-Ninhbis Bacon (Francis) |
Öffnen |
. d.) spielte B. eine wichtige Rolle. Am 12. März 1884 zogen die Franzosen ein und erbeuteten hier viele Munition, mehr als 100 Kanonen, Mundvorräte und Trophäen aller Art.
Baco oder Bacon (spr. behk’n), Roger, gelehrter engl. Mönch, aus einer alten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Föhrbis Foix |
Öffnen |
der Religionskriege.
Foix (spr. föa), altes franz. Grafengeschlecht,
das von der Grafschaft F. im südöstl. Frankreich
den Namen empfing. Roger von F. erbte von
seinem Vater Vernard, dem jüngern Sohne des
Grafen Roger I. von Carcassonne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0760,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
ließ und 1095 sich mit der Tochter Rogers I. von Sicilien vermählte. Eine wirkliche Machtstellung in I. gewann jedoch Konrad ebensowenig wie sein Vater bei seinem vierten Aufenthalt in I. (1094-97). Vielmehr bildeten die Städte in dieser Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tangerwickebis Tankred |
Öffnen |
(1056–85) in Unteritalien, während der jüngste Bruder Roger I. (s. d.) 1071–91
Sicilien eroberte, dessen Sohn Roger II. (s. d.) ganz Unteritalien und Sicilien als Königreich von Neapel und Sicilien vereinigte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
du Terrail
Pontmartin
Porchat
Pougens
Prévost d'Exiles
Prévost-Paradol
Quinault
Rabelais
Rabutin, Roger de, s. Bussy
Racan
Racine, 1) Jean de
Reboul
Regnard
Regnier, 1) Mathurin
Rétif (Restis) de la Bretonne
Reybaud
Rivarol
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0355,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hinauf und kommen auch nur sehr selten in Brakwasser ^[richtig: Brackwasser] vor.
Als Lockspeise für den Fang der Sardinen verwendet man an den Küsten Frankreichs gewöhnlich den Rogen des Kabljaus ^[richtig: Kabeljaus], und zu diesem Zwecke werden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Apulienbis Apurimac |
Öffnen |
) und von Salerno (1077) der griechischen Herrschaft in Italien ein Ende und ward vom Papst mit dem Herzogtum Benevent belehnt. Ihm folgte 1085 sein Sohn Roger, der 1089 die Oberlehnsherrlichkeit des Papstes anerkannte. Mehrere Städte in A. und Kalabrien entzogen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0239,
Normannen (in Frankreich, England, Italien, Rußland) |
Öffnen |
würden, belehnt wurden. Robert Guiscard (1056-1085) eroberte das ganze Festland und nahm den Herzogstitel an, während sein Bruder Roger I. Sizilien den Sarazenen entriß. Rogers Sohn Roger II. vereinigte nach seines Vetters Bohemund Tode das gesamte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sizilien (Insel)bis Sizilien, Königreich beider |
Öffnen |
erobert wurde, die Insel in Besitz, die ihnen 1062-91 durch die Normannen unter Roger entrissen wurde. Rogers Sohn, Roger II., vereinigte 1130 S. mit Neapel zu einem Königreich (s. Sizilien, Königreich beider). Durch die Sizilianische Vesper (30
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Tangwiesenbis Tanne |
Öffnen |
Guiscard und Roger I., 1038 nach Unteritalien zogen, es eroberten und dort das normännische Reich gründeten.
2) Berühmter Kreuzfahrer, Enkel des vorigen, von dessen Tochter Emma aus ihrer Ehe mit dem Markgrafen Otto dem Guten, geb. 1078, begleitete 1096
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Tichatschekbis Tidemand |
Öffnen |
Gastspiele in ganz Europa abgerechnet, ununterbrochen in Dresden bis 1870, wo er in den Ruhestand trat. Er starb 18. Jan. 1886 daselbst.
Tichborne (spr. tittschborn), Sir Roger, engl. Baronet, geb. 5. Jan. 1829, wanderte 1853 auf einem französischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
, Roanne
Roe, Th. (Reisender), Asien 930,1
Roeneß Hill, Shetlandinseln
Rogalski, Leon, Polnische Litt. 199
Rogatec, Rohitsch
Rogberg, Schwedische Litt. 721,1
Rogenerz, Eisen 405,2 l^655,i
Roger von Hoveden, Englische Lw
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Fischhautbis Fischkonservierung |
Öffnen |
Leberthran), von Stör und Hausen
den Rogen (als Kaviar) verwertet, und dann
an der Luft getrocknet. Der getrocknete Kabeljau
heißt Stockfisch, nach vorausgegangenem Ein-
salzen Klippfisch (gepökelt heißt er Laberdan).
Das Pökeln oder Einsalzen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
auch Bari in die Hände der Normannen gefallen war, zogen sie vor Palermo, das 1072 erobert wurde. Syrakus ward 1086 genommen, 1087 Girgenti und Castrogiovanni, und 1091 war die Eroberung der Insel vollendet. Roger (Ruggiero), der von seinem Bruder S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Tanksbis Tanne |
Öffnen |
606
Tanks - Tanne
sterben der legitimen Normannenkönige in Sicilien 1189 unter Zustimmung des Papstes Clemens Ⅲ. und des Kaisers von Byzanz zum König erhoben gegen Heinrich Ⅵ., den Gemahl der Konstanze, Tochter Rogers Ⅱ. (s. d.); er ernannte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
. Noch bis in die letzten Jahre brachte er eine große Reihe von zum Teil ernsten, recht gediegenen Genrebildern, z. B.: Malvolio in der Sonne (1849), l'Allegro und il Penseroso (gemalt für den Prinzen Albert), Jane Gray und Roger Ascham (1853
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0329,
von Lavergnebis Lay |
Öffnen |
(1873, Museum in Toulouse), der heil. Bruno weist die Geschenke des Grafen Roger von Kalabrien zurück (1874), die Exkommunikation Roberts des Frommen (1875, Museum des Luxembourg), der durch Vervielfältigungen sehr populär gewordene Tod des Generals
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0377,
Miller |
Öffnen |
(Weimar); Wieland-Statue, von Gasser; Schiller-Goethe-Denkmal, von Rietschel (Weimar); das Thor des Kapitols in Washington, von Rogers; Schiller-Statue, von Cauer (Mannheim); Woronzow-Statue, von Brugger (Odessa); Reiterstatue Eberhards im Bart, von Hofer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0361,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aus Sparsamkeitsrücksichten andere Präparate als Rogen vom Kabeljau, was jedoch eine schlechte Spekulation ist, denn zahlreiche solide Fabriken verweigern die Abnahme der Fische, die auf solche Weise gefangen sind, da die genannten Präparate oft im Innern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0809,
Messina |
Öffnen |
807
Messina
1572 errichtet. Von den Gebäuden sind zu nennen: der Dom la Matrice, ein Werk der Normannenzeit in Form eines lat. Kreuzes (93 m lang, 1098 begonnen und unter Roger II. vollendet, 1682 im Innern modernisiert, Chor mit den beiden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Boussingaultiabis Boutwell |
Öffnen |
, früher irrtümlich Stuerbout genannt, geboren um 1410 bis 1420 zu Haarlem, bildete sich nach Roger van der Weyden in Löwen, wo er schon vor 1448 thätig war. Sein erstes bekanntes Werk, der Sakramentsaltar für die Peterskirche in Löwen von 1467
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Diopsidbis Diorit |
Öffnen |
. beschäftigte. Später suchten Peckham, Erzbischof von Canterbury, Roger Baco ^[richtiges Stichwort: Bacon, Roger], Maurolycus (um 1500), Giov. Bas. Porta (um 1600) und Bacon von Verulam (um 1630) dieselbe zu vervollkommnen, obwohl ohne sonderlichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ei (Verwertung der Vogeleier) |
Öffnen |
ähnliches Produkt und die Eier der Meeräschen und Sander die Boterga. In Norwegen salzt man den Rogen der Dorsche, Makrelen und Lenge. Die Anwohner des Nootkasundes bereiten einen Kaviar aus Heringseiern, die sie auf Tannenreiser oder auf langes, schmales
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0305,
Fischerei (Reusen, Aalfänge etc.; Angeln, Stechen etc.; zahme F.) |
Öffnen |
gebracht, zu einem Weibchen (Rogener) gewöhnlich ein gleichgroßes Männchen (Milchner) und ein kleineres als sogen. Anhetzer. Ein Rogener legt 300,000 und mehr Eier ab, die an den Ufern an Wasserpflanzen geklebt werden. Die Fischchen kriechen in acht Tagen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0557,
Frankreich (Geschichte: das Konsulat) |
Öffnen |
, die allgemeine Unzufriedenheit mit der Verfassung zu seinen eignen gunsten auszunutzen. Im Einverständnis mit den Direktoren Sieyès, der schon längst gegen die Verfassung gearbeitet hatte, und Roger Ducos sprengte er 18. Brumaire (9. Nov. 1799
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0312,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VI.) |
Öffnen |
mit Konstanze von Sizilien, der Tochter des Königs Roger, in entscheidender Weise an die Schicksale und die politischen Verhältnisse Italiens gefesselt. Durch die Erwerbung von Sizilien sollte den Staufern der in Oberitalien verloren gegangene
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Inneres Lichtbis Innocenz |
Öffnen |
. Juni 1133 zum Kaiser. Doch mußte I. bald nach Lothars Abzug nach Pisa fliehen. Zwar kehrte der Kaiser 1137 zurück und demütigte Anaklet wie seinen Protektor Roger, allein Anaklet II. gab seine Ansprüche nicht auf. Nach dessen Tod (1138) wählten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0151,
Malerei (Aufschwung im 13.-15.Jahrhundert) |
Öffnen |
Ausführung, eckige Draperien und Bewegungen charakterisieren Jan van Eyck und seine Nachfolger, unter denen Roger van der Weyden (1400-1464), Dirk Bouts und Hans Memling (gest. 1495) hervorragen. Auch die deutsche M. kam unter den bestimmenden Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
es die Sarazenen. 1072 bemächtigte sich der Normanne Robert Guiscard der Stadt. Die spätern Könige von Sizilien, Roger II., Wilhelm I. und Wilhelm II., wurden in P. gekrönt, das nun Residenz wurde. Durch Constantia, Tochter Rogers II., kam es an den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Robert-Fleurybis Roberti |
Öffnen |
, während sein Bruder Roger an der Spitze von wenigen hundert normännischen Rittern den Sarazenen Sizilien entriß. Als Gregor VII. 1073 R., der sich weigerte, ihm als Oberlehnsherrn zu huldigen, in den Bann that, unterwarf sich derselbe die unter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Robinsonbis Robinson Crusoe |
Öffnen |
Februar 1709, wo ihn Kapitän Wood Rogers aufnahm und mit nach England führte, sein einsames Leben in ähnlicher Weise wie der erdichtete Held Defoes fristete (vgl. Wood Rogers' Bericht über Selkirk in "Collection of voyages", Lond. 1756). Man hat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Arzt und Dichter - Costa, Florenz
Regiomontanus (Johannes Müller), Mathematiker - Maier, Königsberg in Franken
Reittenberger, Abt - Kundmann, Marienbad
Rembrandt van Ryn, Panl, Maler und Radierer - Roger, Amsterdam
René van Anjou, Titularkönig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
liegen der 5. und 6. Band des ganz besonders bedeutenden Werkes vor, in welchem J. Th. ^[James Thorold] Rogers, »A history of agriculture and prices in England« (1887), eine Geschichte des Ackerbaues und der Preisbewegung in England bis zum Anfang des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
neben die beiden großen Werke des seither verstorbenen Thorold Rogers (»Six centuries of work and wages« und die »History of agriculture and prices in England«) ein weniger umfangreiches: »The industrial history of England«, von H. de B. Gibbins
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Aschangobis Aschbach |
Öffnen |
1857); Katterfeld, Roger A., sein Leben und seine Werke (Straßb. 1879); Wallenfels,
Roger A. (Wiesb. 1880).
Aschango ( Abongo ), Zwergvolk in Afrik a, s. Französisch-Kongo .
Aschanti ( Asante ), ein Reich des Negerstammes A., mit etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0166,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1515-50) |
Öffnen |
. Platonismus sich aussprechen. Auch die schöne Seilerin von Lyon, Louise Labé schließt sich dieser Richtung an. Ebenso der verdiente Latinist Etienne Dolet aus Orléans, der 1546 als Ketzer verbrannt wurde. In volkstümlichen Tone dichteten indessen Roger
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Guipürebis Guiscard |
Öffnen |
Tribut. Zur Eroberung Siciliens schickte er seinen jüngsten Bruder Roger
mit einer kleinen Schar ab, die 1061 Messina einnahm und mit G. vereint die Sarazenen bei Enna schlug. Während Roger Sicilien vollends
unterwarf (1072 wurde Palermo erobert
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Innerer Sinnbis Innocenz |
Öffnen |
zurücktrat. I. hielt
nun 1139 ein großes Laterankonzil, auf dem er die
Erlasse Anaklcts annullierte, Roger von Sicilien
bannte und über Peter von Vruys, Abälard und
Arnold von Brescia die Verdammung aussprach.
In dem von ihm perfönlich geführten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0761,
Italien (Geschichte 1268-1492) |
Öffnen |
die habgierigen und gewaltthätigen Franzosen. Der König Peter von Aragonien, durch seine Gattin Konstanze Erbe der staufischen Ansprüche auf Unteritalien, landete schon 30. Aug. 1282 auf der Insel, während Roger von Loria Karl I. zum Abzug von Messina zwang
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Taxis (Familie)bis Taylor (Bayard) |
Öffnen |
651
Taxis (Familie) - Taylor (Bayard)
Taxis (vom ital. tasso, d. h. der Dachs), aus der Landschaft Bergamo stammende Familie, die ihren Ursprung auf Roger de Tassis (1309) zurückführt. Ein Roger de T. trat unter Kaiser Friedrich III. (1440-93
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0236,
von Kadmiumbis Kaffee |
Öffnen |
von Jahren zu Fischguano (s. d.) verarbeitet werden. Noch zu erwähnen ist der Rogen, welcher, so weit es das norwegische Erträgnis angeht, weniger zum Verspeisen als dazu dient, an den französischen und spanischen Küsten als Köder beim Fange der Sardellen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Lothar (König von Frankreich)bis Lothringen (Herzogtum) |
Öffnen |
mit der Nordmark. Nach der Rückkehr nach Deutschland vollendete L. die Besiegung der Hohenstaufen, worauf er ihnen die streitigen Güter als Lehn zurückgab. Unterdessen hatte Roger von Sicilien, Anaklets Beschützer, den Papst Innocenz zur Flucht genötigt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Kavalleriebatteriebis Kaviar |
Öffnen |
Fischrogen; russ. ikra), der mit Salz eingemachte schwärzliche Laich oder Rogen der großen Störarten, vorzugsweise des Störs selbst und des Hausen (ein Fisch liefert 12‒20 kg), wird besonders im südl. Rußland am Kaspischen Meer und der untern Wolga
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Antinoribis Antiochenisches Fürstentum |
Öffnen |
war Bohemund I., Fürst von Tarent, der die Einnahme der Stadt herbeigeführt hatte. Ihm folgte sein Sohn Bohemund II. (1111-30), anfangs (bis 1126) unter der Regentschaft Tankreds, Rogers del Principato und Balduins II., Königs von Jerusalem. Durch seine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Erdkunde (im Mittelalter) |
Öffnen |
), Roger Bacon und Vinzenz von Beauvais. Außer der Berührung mit den Arabern und dem Wiedergewinn der klassischen Schriftsteller durch dieselben förderten die Mongoleneinbrüche im 13. und 14. Jahrh. sowie die Eröffnung des atlantischen Seewegs von Italien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
.
Dompierre d'Hornoy
Dorian
Dorset
Drouet, 1), J. Bapt.
Drouyn de l'Huys
Dubois, 1) Guillaume
Duclerc
Ducos, 1) Roger
3) J. Francois
4) Théodore
Dufaure
Dupanloup
Dupont, 3) Jacq. Ch., de l'Eure
Duprat
Duval, 4) Edg. Raoul
Duvergier de
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
Procter (Barry Cornwall)
Quarles
Quincey
Ramsay
Reade, 1) Charles
Reid, 2) Mayne
Richards
Richardson, 1) Samuel
Robertson, 4) Thomas William
Rogers, 1) Samuel
2) Charles
Rowe
Saint-John
Sala
Savage
Scott, 1) Sir Walter
Shakespeare
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
Barrillot (Barillot)
Barthélemy, 3) Aug. Marseille
Barthet
Basselin
Bastide
Baudelaire
Bayard, 2) Jean Franc. Alfred
Bazancourt
Beauchesne
Beaumarchais
Beaumelle
Beaunoir (Robineau)
Beauplan
Beauvallet
Beauvoir, s. Roger de B.
Belleau
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
, 2) A. Vand. Copley
Frith
Gainsborough
Gifford *, 2) Sandf. Robins.
Gilbert, 1) John Graham
2) John
Gillray
Goodall
Gordon
Graham, 1) Gilbert John
Harvey, 2) William
Haydon
Herbert, 2) John Rogers
Hilton
Hogarth
Hook, 2) James
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
.
Staudigl
Stockhausen
Tichatschek
Wachtel
Wild
Engländer.
Braham
Franzosen.
Duprez
Gassier
Gueymard
Hervé
Roger, G. H.
Italiener.
Bordogni
Broschi
Cafarelli, s. Majorano
Cescentini
Farinelli, s. Broschi
Fioravanti, 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
.
Bacon, 1) Roger
Black, 1) Joseph
Calvert
Cavendish
Dalton, 1) Jahn
Davy
Frankland
Graham, 2) Thomas
Hermbstädt
Macintosh
Playfair
Priestley
Thomson, 2) Thomas
Ure
Wollaston, 2) William Hyde
Nordamerikaner.
Draper, 1) Jahn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
Floßfedern, s. Flossen
Ichthyodonten
Ichthyolithen
Milchner
Rogen
Schwimmblase, s. Fische
Seemäuse
Spondylolithen
Zitterfische, s. Fische
Acanthopteri.
Aalmutter
Acerina, s. Kaulbarsch
Amaul, s. Zander
Barsche
Berschling, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bostrabis Boswellia |
Öffnen |
gedruckt worden, neuerdings von Birkbeck-Hill (Lond. 1889). B. starb 19. Mai 1795. Erst 1856 erschienen B.s «Letters to W. J. Temple». Eine Charakteristik bieten Macaulays «Essays». - Vgl. auch Rogers Boswelliana (Lond. 1876); ders., B., Commonplace
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0075,
Glied (künstliches) |
Öffnen |
einen
Zug ausüben und dadurch den Widerstand von Federn, die sonst die Finger in beständiger Beugung erhalten, überwinden.
Am kunstvollsten ist der von Charrière verfertigte künstliche Arm des Tenoristen Roger in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Setzregalbis Seudre |
Öffnen |
den Kreislauf von neuem zu beginnen. Die fertigen Gußzeilen sammeln sich in einem Schiff.
Abarten der Linotype sind der wesentlich einfachere Typograph der Amerikaner Rogers & Bright und die Monoline des Amerikaners Scudder.
Auf anderm Wege
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0220,
von Hyazinthbis Iltisfelle |
Öffnen |
hartnäckiger Wechselfieber und als belebendes Nervenmittel. - Zollfrei.
Ilenheringe heißen die zur Ausschußware gehörigen Hohlheringe ohne Milch oder Rogen. - Zoll: vgl. Heringe.
Iltisfelle sind die Bälge des großen Hühnerdiebes Iltis, zum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0263,
von Kautschukbis Kaviar |
Öffnen |
). Diese Delikatesse, die im Russischen Tkra heißt, während ihr kuranter Name vom italienischen caviale, Salzrogen, stammt, besteht bekanntlich aus dem eingepökelten Rogen großer Fische vom Störgeschlecht, namentlich dem eigentlichen Stör (Accipenser
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0498,
von Simmonsbis Sinkel |
Öffnen |
von Roger Williams für das Kapitol in Washington und mehrere ideale Bildwerke schuf, darunter auch eine höchst charakteristische, aber in zu reichem Gewand erscheinende Jochebed mit dem Mosesknäblein auf dem Schoß; sodann ein Denkmal
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schießhüttebis Schießpulver |
Öffnen |
Geschosse auf. Damit steht die sog. Erfindung des S., welche die Engländer dem Roger Baco (1220), die Deutschen dem Franziskanermönch Berthold Schwarz (1290-1320) zuschreiben, in engster Verbindung. Das neue, durch die Gewalt seiner Wirkung alle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abholzenbis Abiturient |
Öffnen |
das liebliche Dorf
Sunningwell , auf dessen Kirchturm Roger Bacon seine astronomischen
Beobachtungen gemacht haben soll, und Culham, mit Lehrerseminar.
Ab instantia
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Akâlibis Akaroidharz |
Öffnen |
von Italien aus des Landes, und Roger, König von Sizilien, nannte sich "Fürst von A. und Ätolien". Kaiser Andronikos vereinigte A. wieder mit dem byzantinischen Reich, mit dem es unter die Herrschaft der Osmanen kam. -
Gegenwärtig bildet A., mit Ätolien (s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0305,
Alchimie |
Öffnen |
, genannt Arnoldus Villanovus, und Roger Baco. Villanovus unterscheidet übrigens ausdrücklich das philosophische Gold von dem natürlichen, denn er sagt: "Wenn auch die Alchimisten die Substanz und die Farbe nachmachen können, so geben sie demselben doch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Anacharis Alsinastrumbis Anacyclus |
Öffnen |
in Frankreich und England, wurde nach Honorius' II. Tod 14. Febr. 1130 von einem Teil des Adels gegen den durch die Frangipani und einen Teil der Kardinäle gewählten Innocenz II. zum Papst erhoben. Von den Römern, Mailändern und Roger von Sizilien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
. von Roger, dem Sohn Robert Guiscards, zerstört, kam sie nicht wieder zu Bedeutung.
Asconĭus, Q. A. Pedianus, röm. Grammatiker, wahrscheinlich zu Padua um 3 n. Chr. geboren, später in Rom ansässig, starb um 88 nach zwölfjähriger Blindheit. Er verfaßte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0977,
Astronomie (neuere Zeit; Kopernikus) |
Öffnen |
wir nicht etwa Peter d'Ailly ausnehmen, der gegen Ende des 14. Jahrh. vergeblich auf den Fehler des julianischen Kalenders aufmerksam machte. Einen höhern Rang in der Wissenschaft nimmt nur Roger Bacon (gest. 1294) ein.
Deutschland erzeugte den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1006,
Athen (Geschichte: Mittelalter, Neuzeit) |
Öffnen |
wohlthätig bis 1311, worauf nach kurzer Regierung Walthers von Brienne und Rogers von Roussillon 1326 die Herrschaft an die sizilische Linie des aragonischen Königshauses fiel. Im J. 1386 aber wurde das Land von dem Florentiner Nerio Acciajuoli
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bapaumebis Baptisten |
Öffnen |
der Lehre von der Gnadenwahl der arminianischen Lehrweise, während diese an den Beschlüssen der Dordrechter Synode festhalten. 1639 verpflanzte Roger Williams, der Begründer des Staats Rhode-Island, den Baptismus nach Nordamerika. Auch hier zerfielen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Barbatellibis Barbé-Marbois |
Öffnen |
, der Rogen aber verursacht leicht Erbrechen und Durchfall. Die B. kam schon bei den alten Griechen und Römern häufig auf die Tafel.
Barbe (spr. barb), Insel im franz. Departement Rhône, in der Saône, 3 km von Lyon, in höchst malerischer Lage, 565 m lang
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Beaumarisbis Beaumont |
Öffnen |
gebornen Mathematikers Laplace und (1876) 770 Einw. -
3) B. le Roger, Stadt im Departement Eure, Arrondissement Bernay, an der Rille und der Westbahn, mit der reichverzierten Kirche St.-Nicolas (aus dem 14. u. 15. Jahrh.), Ruinen einer alten Abtei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bergabis Bergamo |
Öffnen |
gesinnt, hielt die Stadt zu Como, wurde aber 1332 nach schweren Parteikämpfen von Azzo Visconti mit Mailand verbunden. 1402 wurde der herzogliche Vikar von den Guelfen vertrieben und Roger Suardi zum Statthalter erwählt, welcher B. an Pandolfo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Bhartriharibis Bhil |
Öffnen |
ist als das erste Stück indischer Poesie durch den holländischen Missionär Abraham Roger in dem Buch "Offene Thür zum verborgenen Heidentum" (holländ., Leiden 1651; deutsch, Nürnb. 1653) in Europa bekannt geworden. Eine kritische Ausgabe mit lateinischer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
wieder nach Italien zurückziehen. Da er nach dem Tod seines Vaters auf das kleine Fürstentum Otranto beschränkt wurde, während sein jüngerer Stiefbruder, Roger, Apulien erhielt, nahm er in der Hoffnung auf Befriedigung seiner Kampflust und seines
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boschkabis Böser Blick |
Öffnen |
.
Boscovich (spr. bóskowitsch), Roger Joseph, Mathematiker und Astronom, geb. 18. Mai 1711 zu Ragusa, trat früh in den Jesuitenorden, wurde 1740 Lehrer der Mathematik und Philosophie am Collegium Romanum und maß im Kirchenstaat 1750-53 einen Grad des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0248,
Bosnien (Schulwesen, Charakter und Lebensweise der Bewohner; Ackerbau) |
Öffnen |
Bodens gar nicht ausgenutzt. Ackerbau wurde nur für den notwendigsten Bedarf und sehr mangelhaft betrieben. Weizen und Rog-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bostrichusbis Bosworth |
Öffnen |
Daten und charakteristischen Einzelheiten. Seine "Letters to W. J. ^[William Johnson] Temple" erschienen zu London 1856. Er starb 19. Mai 1795. Vgl. Rogers, Boswelliana (Lond. 1876).
2) Sir Alexander, engl. Schriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 1775
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Botanische Institute und Sammlungenbis Bote |
Öffnen |
. Akaroidharz.
Botanybaiholz, austral. Holz verschiedener Kasuarineen (Ochsenfleischholz), auch s. v. w. Blackwood von Dalbergia latifolia. Beide dienen zu seinen Tischler- und Drechslerarbeiten.
Botarga, der gesalzene und in Essig eingelegte Rogen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Boylebis Boyneburg |
Öffnen |
Lebenspraxis aus.
Boyle (spr. beul), Stadt in der irischen Grafschaft Roscommon, nahe beim Lough Key, in ungemein fruchtbarer Gegend, hat (1881) 2994 Einw.
Boyle (spr. beul), 1) Roger, engl. Staatsmann, Sohn von Richard B., dem "großen Grafen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Brillenalkbis Brillenschlange |
Öffnen |
gleichbedeutend mit Glas war. Die Erfindung der Brillen fällt in eine sehr frühe Zeit. Die erste Spur von Vergrößerungsbrillen kommt in der Optik des Arabers Alhazan im 11. Jahrh. vor, und Roger Bacon (gest. 1294) spricht ziemlich weitläufig von dieser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Brindleybis Brinkmann |
Öffnen |
Roger umgebaute Kathedrale, welche durch Erdbeben wiederholt gelitten hat, und die alte Rundkirche San Giovanni. B. ist Kreishauptstadt, Sitz eines Erzbischofs, eines deutschen Konsuls und zählt (1881) 14,508 Einw.
Brindley (spr. -li), James
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Bußordenbis Bustamente |
Öffnen |
Kirche, daß auch in der Feier der B. eine allgemeine Übereinstimmung hergestellt werden möge.
Bussy-Rabutin (spr. büssi-rabütaug), Roger, Graf von, franz. Schriftsteller, geb. 18. April 1618 zu Epiry in Nivernais, zeichnete sich frühzeitig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Calottebis Caltha |
Öffnen |
. In der Umgebung von C. finden sich Schwefelgruben und Mineralquellen. 3 km östlich liegt die Badia di Santo Spirito, ein normännischer 1153 von Graf Roger errichteter Bau; weiterhin (5 km östlich) erstreckt sich die Ebene Terra pilata, welche einen kleinen
|