Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Strasburgers
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Stranguriebis Straßburg |
Öffnen |
.
Strapaze (ital.), ermüdende Anstrengung; strapazieren, anstrengen, ermüden; strapaziös, ermüdend, beschwerlich.
Strasburg, 1) (Brodnica) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, an der Drewenz und der Linie Jablonowo-Lautenburg
|
||
75% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Strandvogtbis Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
Wigtown, am Südende des Loch Ryan, hat (1891) 6193 E., Seehafen mit vorzüglichem Ankergrund, Handel mit landwirtschaftlichen Produkten, Manufakturen und Fischerei. Täglich gehen Dampfer nach Larne in Irland (63 km).
Strasburg in Westpreußen. 1
|
||
53% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0862,
Zelle (physiologische Bedeutung) |
Öffnen |
);
Hofmeister , Lehre von der Pflanzenzelle (Leipz. 1867);
Strasburger , Zellbildung und Zellteilung (3. Aufl., Jena 1880);
Schmitz , Struktur des Protoplasmas und der Zellkerne der Pflanzenzellen (Bonn
|
||
35% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0260,
Botanik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Physiologie der Pflanzen im
vollen Gang; hier sind in Deutschland besonders Nägeli ,
Pringsheim , Strasburger ,
Sachs , Eichler ,
Schwendener
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Sperenberg
Steglitz
Storkow
Stralau
Strasburg
Straußberg
Tegel
Teltow
Templin
Teupitz
Trebbin
Treptow
Treuenbrietzen
Uckermark, s. Ukermark
Ukermark
Velten
Vierraden
Werder
Wilsnack
Wittenberge
Wittstock
Wriezen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
Löbau 1)
Marienwerder
Mewe
Neuenburg
Neumark
Preußisch-Friedland, s. Friedland 5)
Rehden
Riesenburg
Rosenberg
Schlochau
Schloppe
Schönsee
Schwetz
Strasburg
Stuhm
Thorn
Tuchel
Tütz
Vandsburg
Zempelburg
Reuß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Marienkanalsystembis Mariette |
Öffnen |
52775 54
Marienwerder 951 17,27 64025 67
Rosenberg 1039 18,87 49571 48
Schlochau 2135 38,78 64945 30
Schwetz 1669 30,31 76229 46
Strasburg 1345 24,43 67003 50
Stuhm 640 11,62 37547 59
Thorn 1134 20,60 89125 79
Tuchel 857 15,57 27772 32
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Beelitzbis Befruchtung der Pflanzen |
Öffnen |
unmöglich erscheint. Nach Strasburger findet bei der B. eine Verschmelzung von Zellkernen ohne Beteiligung des übrigen Plasmas statt, weshalb er in den Kernen selbst die Träger spezifischer, von Nägeli dem Idioplasma zugeschriebener Eigenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Verviersbis Verwaltungsgemeinschaft |
Öffnen |
durch Untersuchungen Eduard Strasburgers (s. d.) festgestellten merkwürdigen Erscheinungen, die sich in mancher Hinsicht an die Bastardbildung durch Pfropfen, Okulieren u. s. w. anschließen. Sog. Pfropfhybriden, bei denen die aufgepfropften Reiser
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Marienhüttebis Mariette |
Öffnen |
: Stuhm-Marienwerder (Abgeordneter Freiherr von Buddenbrock, fraktionslos), Rosenberg-Löbau (Dr. Rzepnikowski, Pole), Graudenz-Strasburg (von Róžycki, Pole), Thorn-Culm (von Slaski, Pole), Schwetz (Holtz, Reichspartei), Konitz-Tuchel (von Wolszlegier, Pole
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Embryosack |
Öffnen |
. Vgl. Strasburger, Die Angiospermen und die Gymnospermen (Jena 1879); Derselbe, Über Zellbildung und Zell-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 1. Innere Partie der Samenknospe von Monotropa mit Embryosackzelle und zwei Schwesterzellen derselben.]
^[Abb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Phanarbis Phänologie |
Öffnen |
) geknüpft ist und die weiblichen Zellen ebenso allgemein in den Samenknospen entstehen, die metamorphosiert Haarbildungen (Emergenzen) nach Strasburger, umgewandelt Blätter oder Blattfiedern nach andern Botanikern darstellen, so ist durch das eben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0858,
Zelle (Pflanzenzelle: Zellhaut) |
Öffnen |
sowie bei dem Fortpflanzungsakt mancher Kryptogamen und aller
Blütenpflanzen ein; bei letztern dringt nach Strasburger ein aus der Pollenzelle stammender
Kern vom Pollenschlauch aus in die Eizelle ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Azoische Formationenbis Azoren |
Öffnen |
. Vgl. Strasburger, Über A. (Jena 1873).
Azoren (portug. Açores, "Habichtsinseln", von den Engländern Western Islands genannt), eine zu Portugal gehörige Gruppe von neun Inseln im Atlantischen Ozean, nordwestlich von Afrika und den Kanarischen Inseln
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berndalbis Berner |
Öffnen |
" (Leipz. 1856) u. a.
Berner, Albert Friedrich, namhafter Kriminalist, geb. 30. Nov. 1818 zu Strasburg in der Ukermark, studierte zu Berlin Jurisprudenz und Philosophie, habilitierte sich daselbst als Privatdozent für die strafrechtlichen Disziplinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Botanische Institute und Sammlungenbis Bote |
Öffnen |
in die Lebensverhältnisse der Pflanzen zu gewinnen. Vgl. Strasburger, Das botanische Praktikum. Anleitung zum Selbststudium der mikroskopischen Botanik (Jena 1884); Derselbe, Das kleine botanische Praktikum, für Anfänger (das. 1884).
Botanische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Brandassekuranzbis Brandenburg |
Öffnen |
und Putlitz, zwischen Lychen und Strasburg ist. Der südliche Höhenzug, der märkisch-schlesische, führt im Regierungsbezirk Potsdam den Namen Fläming (s. d.), auf dem der Hagelberg bei Belzig 201, der aussichtsreiche Golmberg bei Baruth 178 m hoch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Dressierenbis Dreyschock |
Öffnen |
- und Westpreußen, entspringt auf der Platte von Hohenstein unweit des Dorfs Dröbnitz, fließt bei Osterode in den 11 km langen und 1 km breiten Drewenzsee (95 m ü. M.) und nach dem Austritt aus demselben in südwestlicher Richtung über Strasburg zur Weichsel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
Erblichkeit |
Öffnen |
, daß die E. von den chemischen, morphologischen und biologischen Kräften der männlichen und weiblichen Keimzellen, die sich bei der Zeugung vereinigen, abhängt, wobei nach den neuestens von Strasburger, O. Hertwig, Kölliker u. a. gewonnenen Anschauungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Furchtbis Furkett |
Öffnen |
bei Pflanzen und Tieren durch neuere Untersuchungen nachgewiesen. Vgl. Strasburger, Über Zellbildung und Zellteilung (3. Aufl., Jena 1880).
Füred (ungar. Balaton-F.), berühmter Badeort im ungar. Komitat Zala, am Plattensee (Balaton
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gnennbis Gnomen |
Öffnen |
die Gattungen Ephedra, Gnetum und die für die afrikanische Wüste Kalahari charakteristische Welwitschia. Vgl. J. D. ^[Joseph Dalton] Hooker, On Welwitchia (Lond. 1863); Strasburger, Die Koniferen und die G. (Jena 1872). Einige Arten der Gattung Ephedra kommen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Göllebis Golowin |
Öffnen |
von sächsischen Kolonisten gegründet, erhielt 1268 Stadtrecht und trat dann der Hansa bei. Seit 1720 gehört es zu Preußen.
Gollub, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Strasburg, an der Drewenz, hat ein Schloß, eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gorup-Besanezbis Gös |
Öffnen |
, zeichnete sich 1675 bei Fehrbellin aus und starb 27. März 1682 als Gouverneur von Küstrin.
Górzno (Gurschno), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Strasburg, an der polnischen Grenze, hat eine evangelische und eine kath. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Gymnische Übungenbis Gynäceum |
Öffnen |
, mit Archegonien (den sogen. Corpuscula) ausgestatteten Zellkörper ausgebildet. Vgl. Strasburger, Die Angiospermen und die Gymnospermen (Jena 1879). Die Teile, an welche die Bildung der Fortpflanzungszellen der G. geknüpft ist, zeigen noch ebensowenig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1014,
von König (Titel)bis König (Personenname) |
Öffnen |
finden. Vgl. Endlicher, Synopsis coniferarum (St. Gallen 1847); Henkel und Hochstetter, Synopsis der Nadelhölzer (Stuttg. 1865); Parlatore, Coniferae (in De Candolles "Prodromus", Bd. 16); Strasburger, Die K. und die Gnetaceen (Jena 1872); Gordon
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Lausitzer Gebirgebis Lautenburg |
Öffnen |
); Wasielewski, Geschichte der Instrumentalmusik im 16. Jahrh. (Leipz. 1878).
Lautenburg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Strasburg, an der Welle, die hier durch den Lautenburger See fließt, hat ein Amtsgericht, eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Lykosbis Lykurgos |
Öffnen |
die Entwickelungsgeschichte der L. haben Hegelmaier, Strasburger, Juranyi, De Bary und Frankhauser Abhandlungen veröffentlicht.
^[Abb.: Fig. 2. Sphenophyllum Schlotheimii. a Zweig mit zwei Fruchtähren; b, c verschiedene Blattformen.]
Lykos, Name
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0603,
Mikroskop |
Öffnen |
Histologie (Berl. 1878); Behrens, Hilfsbuch zur Ausführung mikroskopischer Untersuchungen (Braunschw. 1883); Derselbe, Tabellen zum Gebrauch bei mikroskopischen Arbeiten (das. 1887); Strasburger, Botanisches Praktikum (2. Aufl., Jena 1887); Derselbe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Pas de Feuquièresbis Pasewalk |
Öffnen |
Stettin-Strasburg und Angermünde-Stralsund der Preußischen Staatsbahn, 10 m ü. M., hat 2 evang. Kirchen, eine kath. Kapelle, 5 Hospitäler, eine höhere Bürgerschule, ein Amtsgericht, Eisengießerei, Stärke-, Zigarren-, Tabaks- und Mühlsteinfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Prellnetzbis Preobrashenskoje |
Öffnen |
, Freienwalde, Lychen, Oderberg, P., Schwedt, Strasburg i. U., Templin, Zehdenick. - P. wird zuerst. 1188 urkundlich erwähnt und erhielt 1235 Stadtrecht. 1250 kam es an Brandenburg. 1472 und 1479 wurden hier Verträge mit Pommern geschlossen, welche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Thornburybis Thorwaldsen |
Öffnen |
, Strasburg und T. - Den ersten Grund zu der Stadt legte der Hochmeister Hermann Balk 1231. Deutsche Einwanderer aus Westfalen bevölkerten die Stadt, die 28. Dez. 1232 das unter dem Namen der Kulmischen Handfeste bekannte Privilegium erhielt. T. trat später
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Warmhausbis Warnsdorf |
Öffnen |
des Pflanzenovulums und gelangte dabei zu Resultaten, die nachher von Strasburger bestätigt wurden. Höchst verdienstlich ist sein »Handbog i den systematiske Botanik« (2. Aufl., Kopenh. 1884).
Warminster, Stadt in Wiltshire (England), am Willey, 33
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Begasbis Begräbnisplatz |
Öffnen |
106
Begas - Begräbnisplatz
plasma zurückbleibt und später aufgelöst wird. Vgl. Nägeli, Mechanisch-physiologische Theorie der Abstammungslehre (München 1883); Strasburger, Neue Untersuchungen über den Befruchtungsvorgang bei den Phanerogamen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Marci von Kronlandbis Marinelli |
Öffnen |
Rosenberg .. .
Echlochau .. .
Schwrtz .. .. .
Strasburg. .
Stuhm .. .. .
Thorn .. .. .
Tuchel .. .. .
QKilom.
705
2157
1526
797
141«
724
971
953
1039
2136
1669
1058
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
-Brod
Vioä6ri68 (Musik), Verzierungen
Brodick, Ai-ran
Vrodnica, Strasburg 1)
Brodskl) (Pseud.), Tschech. Litt. 880,2
Brognard de Corbigny (Reisender),
Afrika 174,i
Brommy, K. R., Aromme sheim
Brö'mserburg, Brömserhof, Nüdes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Pflanzenzelle (Untersuchung des Zellplasmas; Bestandteile der Zellen) |
Öffnen |
in einer ausführlichen Arbeit mehrere Beiträge zur Morphologie und Chemie des Plasmas. Eine größere Zahl von Forschern, wie besonders Strasburger, Zimmermann, Klebs, Zacharias u. a., beschäftigte sich mit den Vorgängen der Kern- und Zellteilung und förderte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0356,
Botanische Gärten |
Öffnen |
. In neuerer Zeit hat sich Strasburger noch genauer mit dem Befruchtungsvorgang bei den Phanerogamen beschäftigt und denselben nach der morpholog. Seite hin vollständig klargelegt. Die Sexualität der Kryptogamen war ebenfalls der Gegenstand vieler
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Buturlinowkabis Bützow |
Öffnen |
.
Butzkopf (Phocaena globiceps Cuv.), s. Waltiere.
Bützow, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, im frühern Fürstentum Schwerin, am Zusammenflusse der Warnow und Nebel und an der Linie Lübeck-Neubrandenburg-Strasburg und B.-Rostock (31,20 km
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Deutsche Ritter |
Öffnen |
bis Okt. 1414 gedauert, begann mit dem Waffenstillstand von Strasburg und dessen von Jahr zu Jahr bis 1422 vorgenommener Verlängerung eine Zeit des faulen Friedens. Im ewigen Wechsel zwischen Anwerben von Söldnern und deren Entlassung, sobald
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Drewenzbis Dreyse |
Öffnen |
Ostpreußen in
165 m Höhe auf der Platte von Hohenstein, 8 km
im SW. von Hohenstein, stießt zuerst nach NW. zum
Drewenzsee (s. d.), betritt westpreuß. Gebiet, das
sie im südwestl. Laufe durcheilt und bildet dann
8 km unterhalb Strasburg die Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0219,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
die
Weichsel erreichen, da 6. Dez. bereits Ney bei Thorn den Strom überschritten hatte und ihm Bernadotte sowie drei Kavalleriedivisionen unter
Bessières folgten. L'Estocq nahm hinter der Drewenz bei Neumark und Strasburg Stellung. Davout ging bei Modlin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Gollubbis Goltermann |
Öffnen |
, Viehzucht und Holzhandel. Die Stadt entstand 1190, erhielt 1268 Stadtrechte, gehörte zur Hansa und ist seit 1720 preußisch.
Gollub, Stadt im Kreis Briesen des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, 30 km südwestlich von Strasburg, rechts an der Drewenz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Gorzebis Görz und Gradisca |
Öffnen |
von Cüstrin
und starb dort^27. März 1682.
Gorzno, ^tadt im Kreis Strasburg des preuß.
Reg.-Bez. Marienwerder, 23 kin im SO. von Stras-
burg, in einer hügeligen Gegend an der Grenze von
Polen, hat (1890) 1513 E., darunter 364 Evan-
gelische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Intubationbis In usum Delphini |
Öffnen |
von Dippel vertreten worden; neuerdings haben Strasburger, Schmitz, Schimper u. a. Forscher dieselbe durch mehrere Untersuchungen zu stützen gesucht.
Intze, Otto, Ingenieur, geb. 17. Mai 1843 in Laage in Mecklenburg-Schwerin, studierte am Polytechnikum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Lautenburgbis Lauterberg |
Öffnen |
lang in Blüte. Seit Mitte des 18. Jahrh. wurde die L. allmählich vom modernen Klavier verdrängt, doch schrieb noch z. B. Haydn für die L.
Lautenburg, Stadt im Kreis Strasburg in Westpreußen des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, an der Welle und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Mecklenburgische Eisenbahnenbis Medaille |
Öffnen |
die Generaldirektion in Schwerin. Zu den im Privatbetrieb verbliebenen kleinern Bahnen kam 8. Okt. 1893 die Bahn Blankensee-Woldegk-Strasburg i. d. U. (36,9 km) hinzu; 5,2 km liegen auf preuß. Gebiete.
Mecklenburgische Rechtspartei, s. Deutsche Rechtspartei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Neidebis Neipperg |
Öffnen |
. von Liliencron in der "Zeitschrift für deut-
sches Altertum" (Bd. 6); R. M. Meyer, Die Reihen-
folge der Lieder N.s (Berl. 1883); Puschmann, Die
Lieder N.s von Reuenthal (Strasburger ^ West-
Preußens Gymnasialprogr. 1889); Vielschowsky, Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
der Ucker und den Linien Angermünde-Stralsund und Stettin-Strasburg der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Stettin), hatte 1890: 9400, 1895: 9761 E., darunter 370 Katholiken und 136 Israeliten, in Garnison das Kürassierregiment
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Schönbartbis Schönborn (Franz, Graf) |
Öffnen |
und Flachsbau.
Schönberg. 1) S. in Mecklenburg, Haupt-
stadt des Fürstcutums Ratzcburg (s. d.), links an der
schiffbaren Maurine, an der Linie Lübcck-Strasburg
der MeHknb. Friedrich-Franz-Bahn, Sitz der Be-
hörden des Fürstentums
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Stavelotbis Steatit |
Öffnen |
besetzte und mit Silberstatuetten gezierte Schrein des heil. Remaclius, ein Werk des 14. Jahrh.
Stavenhagen, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, an der Linie Lübeck-Strasburg der Mecklenb. Friedrich-Franz-Bahn, Sitz eines großherzogl. Amtes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Stettiner Haffbis Steub |
Öffnen |
, Spanien, den Mittelmeerhäfen und allen bedeutenden Plätzen der Nord- und Ostsee.
S. liegt an den Eisenbahnlinien S.-Strasburg (60,2 km), S.-Stargard-Danzig (368 km), S.-Cüstrin-Breslau (352,5 km) und Berlin-S. (134,7 km) der Preuß. Staatsbahnen und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Testeidbis Tetraborsäure |
Öffnen |
.
Teterow, Stadt in Mecklenburg-Schwerin, in fruchtbarer Gegend, südwestlich vom Teterower See, an der Linie Lübeck-Strasburg und der Nebenlinie T.-Gnoyen (26,5 km) der Mecklenb. Friedrich-Franz-Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Thordsenbis Thorn |
Öffnen |
(Oberlandesgericht Marienwerder) mit neun Amtsgerichten (Briesen, Culm, Culmsee, Gollub, Lautenburg, Löbau, Neumark, Strasburg, T.), eines Amtsgerichts, Hauptzollamtes, einer Handelskammer, Reichsbankstelle sowie der Kommandos der 70. und 87. Infanterie-, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ukermündebis Ulcus |
Öffnen |
48
Ukermünde – Ulcus
(1895) 170946 E. zählen. Nächst der Hauptstadt Prenzlau sind die größern Städte Schwedt a.O., Angermünde, Strasburg und Templin. – In ältester Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
Eisenbahn, zum größten Teil in Mecklenburg-
Etrelitz belegene Privatbahn. <^ie bestebt aus der ehe-
maligen Blankensec-Woldegk-Strasburger" ^^,90 liin)
und der Neustrelitz-Wesenbcrg-Vtirower Eisenbabn
i22/.5kin). Die Fortsetzung von Mirow überBusch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Wohnungssteuerbis Woldemar |
Öffnen |
Blankensee-Strasburg der Mecklenb. Friedr.-Wilhelm-Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neustrelitz); hat (1895) 3330 E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, evang. Kirche, Krankenhaus; Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen, Zuckerfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0327,
Lübeck |
Öffnen |
km) der L.-Büchener Eisenbahn, der Linie L.-Strasburg (235,1 km) der Mecklenb. Friedrich-Franz-Bahn und an der Eutin-Lübecker Eisenbahn und ist Sitz eines Landgerichts (Oberlandesgericht Hamburg) mit einer Kammer für Handelssachen, eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
der Preuß. Staatsbahnen, Lübeck-Strasburg und der Nebenlinie Ludwigslust-N. (142,4 km) der Mecklenb. Friedrich-Franz-Bahn und an der N.-Friedländer Eisenbahn (25,6 km), Vorderstadt des Stargardschen Kreises auf den Landtagen, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Mälarseebis Malchin |
Öffnen |
.
Malchin, Stadt im Herzogtum Güstrow des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, an der Peene zwischen dem Kummerower und dem Malchiner See (9 km lang, 2 km breit), dessen Umgebung die Mecklenburger Schweiz genannt wird, an der Linie Lübeck-Strasburg
|