Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vagabunden
hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Vadkertbis Vagabund |
Öffnen |
151
Vadkert – Vagabund
de situ orbis tres» (Wien 1518), «Aphorismorum libri Ⅵ de consideratione eucharistiae» (Zür. 1536), und die gegen Schwenkfeld gerichteten Streitschriften und Briefe.- Vgl. Pressel, Joachim V. (in «Leben und ausgewählte
|
||
49% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Vadianusbis Vahlen |
Öffnen |
aufnahm und auch Vorlagen zu Tapeten, Thronhimmeln, Stickereien etc. zeichnete. Unter den Werken dieser spätern Zeit ist die Decke der Sala Regia des Vatikans das hervorragendste, woran neben ihm Daniel da Volterra thätig war. Er starb 1547.
Vagabund
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0198,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht) |
Öffnen |
Brandbettler
Brandstiftung
Kinderaussetzung, s. Aussetzung
Kindesabtreibung, s. Abtreibung
Kontraktbruch
Landstreicherei
Medicinalpfuscherei
Preßvergehen
Selbsthülfe
Selbstmord
Vagabund
Verlassung
Verschwendung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0155,
von Duranbis Dürck |
Öffnen |
, eine Bande Vagabunden) und das verwundete Akrobatenkind (1879).
Dürck , Friedrich , Porträt- u. Genremaler, geb. 1809 zu Leipzig, bezog 1824 die Akademie in München und bildete sich unter seinem Oheim, dem Hofmaler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0299,
von Katebis Kaufmann |
Öffnen |
geraten, italienische Bettler in einer Wirtsstube etc. Durch die neuerdings in Lichtdruck herausgegebenen Sammlungen von Tusch- und Federzeichnungen: »Hochzeitsleute und Musikanten«, »Biedermänner und Konsorten«, »Spießbürger und Vagabunden« wurde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0392,
von Munschbis Müsch |
Öffnen |
, die aufgegriffenen Vagabunden, Scene aus dem Versatzamt, das überaus ergreifende Hauptbild: Milton seinen Töchtern das »Verlorne Paradies« diktierend (in Paris, 1878), Besuch bei der Wöchnerin (1879) und Verurteilung Christi vor Pilatus. Seit 1872 hat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Holteibis Hölty |
Öffnen |
Jahre nach seinem Tod wurde ihm auf der sogen. Ziegelbastion daselbst (jetzt Holteihöhe genannt) ein Denkmal errichtet. Außer den genannten Schriften hat H. auch eine Reihe von Romanen geschrieben, wie: "Die Vagabunden" (Bresl. 1851, 4 Bde.; 7. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Albrecht von Haller.
Ut mine Stromtid - Fritz Reuter.
Vil dlni HNk - Ewald August König.
v«6 vioti8 - Charlotte von Wolfcrsdorff ("Karl Verkoü').
Vlvk vio Ns - Konrad Zitelmann ("Konrad Telmann).
Vagabunden, die - Karl von Holtei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0729,
Griechische Musik (das System) |
Öffnen |
wie im Mittelalter zu den Vagabunden und rechtlosem Gesindel gehörten, ist bekannt. Bei den großen Festspielen der Griechen (den Olympischen, Pythischen, Nemeischen und Isthmischen) spielten die musischen (poetischen und musikalischen) Wettkämpfe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
ist, ihnen anderweit lohnende Arbeit zu beschaffen; 2) arbeitsscheuen Vagabunden jede Entschuldigung abzuschneiden, daß sie keine Arbeit hätten. Die A. und Naturalverpflegungsstationen haben sich im großen Ganzen entschieden bewährt und sich binnen wenigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anquickenbis Ansarier |
Öffnen |
Lebensführung ist und namentlich Vagabunden, Zigeunern, Lustdirnen, Kupplern und dergleichen Klassen anhaftet. Als rechtliche Wirkungen derselben werden bezeichnet: verminderte Glaubwürdigkeiten, Unfähigkeit zum Eintritt in ehrenhafte Genossenschaften
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
Auslieferung von Verbrechern (gegenwärtige Rechtsnormen) |
Öffnen |
Verbrechensgattungen, auf welche derselbe Bezug nahm, befanden sich sogar Deserteure und Vagabunden, ein Anzeichen dafür, daß polizeiliche Zwecke sich mit den strafrechtlichen Gesichtspunkten vermischten. Selbst die nordamerikanische Union schloß ihren ersten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Bessemerbis Bessières |
Öffnen |
Individuen. Überhaupt, wie Vagabunden, Trunkenbolde, Arbeitsscheue, liederliche Dirnen etc., sowie für entlassene Sträflinge, die darin zur Arbeit angehalten werden und an eine geordnete Lebensführung gewöhnt werden sollen, oder Besserungs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Brabis Brabant |
Öffnen |
des 12. Jahrh., meist unruhige und verarmte Ritter aus Brabant, zu welchen sich dann Krieger niedern Standes und allerlei Vagabunden gesellten. Ihr berühmtester Führer war Wilhelm von Ypern. Sie dienten den Königen Stephan und Heinrich II. von England
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0502,
Dänemark (Unterrichtswesen etc.; Nahrungszweige) |
Öffnen |
fügen kann. Endlich wohnen noch in den Heiden einige Hundert der sogen. Kjeltringer (Tatere, Tataren), wahrscheinlich Nachkommen inländischer Vagabunden, mit Zigeunern gemischt. Dem Religionsbekenntnis nach war die überwiegende Mehrzahl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Demetzbis Demidow |
Öffnen |
in Belgien und den Niederlanden die Ackerbaukolonien für Vagabunden und gründete mit seinem Freunde de Bretignière de Courteilles (gest. 1854) die Ackerbau- und Strafkolonie zu Mettray bei Tours nach dem Grundsatz moralischer Besserung. Um sich ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0685,
Deportation |
Öffnen |
Monate erfolgt sind. In England wurde durch das unter Elisabeth gegebene Gesetz zuerst Verbannung als Strafe für Gauner und Vagabunden festgesetzt, aber darin kein Verbannungsort besonders angegeben. Der Gebrauch, Verbrecher nach den britisch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
", "Unter heißerer Sonne", "Eddystone", "Drei Sonnen" etc.) u. a. Unter den Humoristen zeichneten sich Karl v. Holtei (gest. 1880, "Die Vagabunden", "Christian Lammfell"), der originelle, aber bizarre Bogumil Goltz (gest. 1870, "Ein Jugendleben", "Buch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0919,
Devrient |
Öffnen |
. und Hoffmann" (das. 1873). Treffliche Schilderungen von Devrients Eigentümlichkeit finden sich auch in Ed. Devrients "Geschichte der deutschen Schauspielkunst" (Bd. 4) und in Holteis Roman "Die Vagabunden".
2) Karl August, der älteste der drei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0667,
Fremdwörter |
Öffnen |
ist, andernfalls aber die deutsche Bezeichnungsweise herrscht. So schreiben wir allgemein Vagabund für franz. vagabond, blümerant für franz. bleumourant, Schanze (Glücksfall) für franz. chance etc., weil die Aussprache dieser Wörter bei uns eine andre
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0836,
Galeere |
Öffnen |
, die durch einen auf dem Kopf stehen gelassenen Haarbüschel kenntlich waren; endlich Freiwillige, entweder ausgediente Sträflinge, die sich etwas verdienen wollten, oder Vagabunden etc. Die Freiwilligen trugen Haar und Bart voll. Die Arbeit des Ruderns war äußerst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0232,
Haut (physiologische Bedeutung) |
Öffnen |
Erwachsenen im Mittel eine Oberfläche von 1,6 qm, wovon auf die behaarte Kopfhaut etwa 600 qcm kommen. Ihre Dicke wechselt ungemein: so beträgt diejenige der Lederhaut an den Augenlidern weichlicher Personen nur 0,5, von Vagabunden 0,8 mm, an der Fußsohle
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0301,
Heimat |
Öffnen |
der herrschende ist. Die Gemeinden sahen sich nunmehr zu Maßregeln veranlaßt, durch welche einer übermäßigen Armenbelastung vorgebeugt werden sollte. Reichs- und Landesgesetze wurden gegen das Vagabunden- und Bettlerwesen erlassen. Ausweisung gegen fremde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Kaufgeldbis Kaufmann |
Öffnen |
- und Federzeichnungen, von denen einige Cyklen: Hochzeitsleute und Musikanten, Biedermänner und Konsorten, Spießbürger und Vagabunden, durch Lichtdruck veröffentlicht worden sind.
Kaufgeld, s. v. w. Kaufpreis (s. Kauf).
Kaufglätte, rötliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kerguelen-Trémarecbis Kerl |
Öffnen |
genanntes Scherzgedicht hatte von diesen Vagabunden gesungen, und ein Relief des ältesten Tempels von Selinunt zeigt sie von Herakles an der Keule aufgehängt und getragen. Aus Kleinasien, wo wirkliche Individuen dieser Art auf den großen Märkten zu finden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0955,
Kolonien (innere Kolonisation, überseeische K) |
Öffnen |
die auf Anregung von van den Bosch gegründeten niederländischen Landbaukolonien Fredericksoord ^[richtig: Frederiksoord], Wilhelmsoord und Wilhelminaoord den Zweck, Arbeiterfamilien fest anzusiedeln. Vagabunden- und Bettlerkolonien (wie die niederländischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Pasmanbis Pasquill |
Öffnen |
); "Die Primadonna" (Berl. 1879); "Prinzessin Ilse" (das. 1881); "Das Glück des Drei-Königen-Hauses" (das. 1884); "Die Vagabunden" (das. 1886, 3 Bde.); "Musikantengeschichten" (Dresd. 1887).
Pasquier (spr. paskjeh), Etienne Denis, Herzog von, Kanzler
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von V, vbis Vaccinium |
Öffnen |
und bearbeiteten), Erzählungen und Schilderungen aus dem Theater-, Vagabunden-, Dorf- und Salonleben aufgetreten, so daß seine Feder wohl bereits weit über 100 Bände geliefert hat. Es ist nur zu bedauern, daß er sich, bei entschiedenem Erzählertalent
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Arbeiterhygienebis Arbeiterkolonien |
Öffnen |
bieten, vom Vagabundenleben loszukommen; 2) arbeitsscheuen Vagabunden jede Entschuldigung abzuschneiden, daß sie keine Arbeit hätten. Diese A. sollen allerdings auch so eingerichtet sein, daß durch sie ein ordnungsgemäßes und gesittetes Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Beschneidepressebis Beschreibung |
Öffnen |
über
Knabenbeschneidung (Lpz. 1885).
Bescholtenheit . Wer infolge seines Lebenswandels die Unbescholtenheit verscherzt (z. B.
Vagabunden und öffentliche Dirnen), wer wegen gemeiner Vergehen auch ohne Aberkennung der bürgerlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Depositarbis Depositenwesen |
Öffnen |
zweimal wegen Vergehen der
erwähnten Art und noch zweimal zu mehr als drei
Monaten verurteilt worden sind. Den Vagabunden
werden ausdrücklich gleichgestellt diejenigen Per-
sonen, welche durch Begünstigung der Prostitution
ihren Lebensunterhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Devrient (Otto)bis De Wette |
Öffnen |
-
len>> (3. Aufl., 2 Bde., Verl. 1882) behandelt. Eine
treffliche Schilderung von D.s Eigentümlichkeit fin-
det sich in dem zweiten Bande von Holteis Roman
"Die Vagabunden" und in R. Springers Roman
"D. und Hoffmann oder Schauspieler und Sera
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Eecloobis Effekt |
Öffnen |
-
schichtlicher Roman "1^68 fn8i1i68 ä6 N3.1in68" (ebd.
1890) behandelt die Erhebung der Bauern im I.
1798 gegen das franz. Joch. Das jüngste Werk E.s
"1^6 c^ei6 Mtidulair6" (1891) ist den Bettlern und
Vagabunden gewidmet, die er in den Anstalten zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Fahrende Postämterbis Fahrlässigkeit |
Öffnen |
525
Fahrende Postämter - Fahrlässigkeit
reißer und Vagabunden. Die einheimischen deut' ^
schen Volkssänger und Harfenspieler behaupteten sich
lange Zeit neben ihnen in einer höhern, geachtetern
Stellung, besonders wenn sie seßhaft waren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0420,
Großbritannien und Irland (Gerichts-, Armenwesen. Orden etc. Kirchl. Verhältnisse) |
Öffnen |
"Vagabunden" und gelegentlich zu Unterstützende (Casual Paupers). In Irland wurden (einschließlich aller in Blinden- und Taubstummenasylen Befindlichen) 103839 Arme gezählt. (S. auch Armenwesen, Bd. 1, S. 904 b.) Im ganzen Königreich wurden (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Holtenaubis Holtz |
Öffnen |
durch ihre
kulturhistor. Elemente sehr schätzbaren Romane,
von denen namentlich "Die Vagabunden" (4 Bde.,
Berl. 1852 u. ö.) schon durch H.s genaue Kennt-
nis dieser Lebenskreise noch heute Interesse er-
regen. Aber auch "Christian Lammfell" (5 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Irreducibelbis Irrenanstalten |
Öffnen |
zusammen mit Verbrechern und Vagabunden, bald in Armen- und Arbeitshäusern, meist in den schlechtesten Räumlichkeiten, untergebracht. Mit der fort-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Kaufbuchbis Kauffmann |
Öffnen |
als Zeichner hat K. Treffliches geleistet, besonders in humoristischen, durch Lichtdruck veröffentlichten Cyklen; so: Unter- und oberirdische Reinigungsbeamte, Biedermänner und Konsorten, Spießbürger und Vagabunden, Hochzeit im Gebirge; letzteres ist durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Korrealbis Korrektur |
Öffnen |
sür Vagabunden, Trunkenbolde, Dirnen,
entlassene Sträflinge u. s. w. (s. Asyl), oder Er-
ziehungshäuser für jugendliche Verbrecher und ver-
wabrloste Kinder. (S. Zwangserziehung.)
Korrektionsbauten,im Wasserbaues. Fluhbau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Landstingbis Landsturm |
Öffnen |
nach dem am 28. Juli 1866
revidierten Grundgesetz von 1849, wonach Folke-
ting und L. die Volksrepräsentation bilden, die
Reichsversammlung (Erste Kammer) von 66 Mit-
gliedern (s. Dänemark, Bd. 4, S. 763 a).
Landstreicher, s. Vagabund
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
-lat. Wortbildung für Lump;
Lumpacivagabundus , fahrender Lump, Vagabund.
Lumpen (vom engl. Iump [spr. lömp ] , d. i. Klumpen),
Lumpenzucker , s. Bastern .
Lumpen , Lumpendrescher , Lumpenkocher ,
Lumpenschneider , s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0330,
Niederlande (Armenwesen. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
weniger als 5,34 Proz. (1894: 4,38 Proz.) der Gesamtbevölkerung, zeitweise oder dauernd unterstützt. Bettler und Vagabunden können Reichsarbeitsanstalten überwiesen werden.
Unterrichtswesen. Das Volksschulgesetz von 1857 weist nach seiner letzten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pasingbis Pasquier |
Öffnen |
. 1872), "In Paris" (2 Bde.,
1872), "Der Grenadier von Pirmasens" (1875),
"Aus der Welt der Töne" (2. Ausg. 1882), "Die
Primadonna" (1879), "Die Vagabunden" (3 Bde.,
1886), "Musikantengeschichten" (1887), "Die Glocken
von Plnrs" (1887), "Magdalena
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Verpflegungszuschußbis Verrat |
Öffnen |
284
Verpflegungszuschuß - Verrat
Entgelt wird von dem Unterstützten eine, wenn auch nur geringe Arbeitsleistung gefordert. Die V. entstanden zu Anfang der achtziger Jahre in Deutschland, als die Vagabundenplage (s. Vagabund) hier
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
". Laube leitet das Burgtheater.
1850. Gutzkow, "Ritter vom Geiste". Mosenthal, "Deborah". Lenau †.
1851. Heine, "Romancero". Bodenstedt, "Mirza Schaffy". Holtei, "Die Vagabunden".
1852. Storm, "Immensee". Groth, "Quickborn". Raupach †. Gottschalk
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Rückforderungsanspruchbis Rückrechnung |
Öffnen |
Verhältnissen lebenden Individuen, namentlich bei Landstreichern und Vagabunden beobachtet worden; die Krankheit ist zweifellos ansteckend, wird aber nur von Person zu Person, nicht durch die Vermittelung des Bodens und Wassers übertragen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Vagabundaebis Vaihingen |
Öffnen |
. Staatswörterbuch», Bd. 2 (Wien 1896).
Vagabundae, s. Jagdspinnen.
Vaganten, soviel wie Vagabunden (s. d.). V., fahrende Schüler oder Goliarden hießen im Mittelalter die Kleriker, die kein ständiges Kirchenamt, das sie ernährt hätte, besaßen und ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zellensystem (im Gefängniswesen)bis Zellgewebe |
Öffnen |
» («Die Carbonari»), «Der Vagabund», «Der Vogelhändler» und «Der Obersteiger» (Texte von M. West und L. Held), die durchweg großen Erfolg hatten.
Zeller, Phil. Christ., s. Zell.
Zellerfeld. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, hat 536,39 qkm
|