Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Landwirtschaft
hat nach 1 Millisekunden 3438 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0947,
Landwirtschaft |
Öffnen |
945
Landwirtschaft
räte, das Feldinventar, die Bodennährstoffe u. s. w. Das gegenseitige Verhältnis dieser Kapitalien sowie der Bedarf davon ist natürlich sehr verschieden und von dem Betriebssystem abhängig. Bei der Arbeit ist Handarbeit
|
||
71% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Landwirtschaftliche Güterbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
484
Landwirtschaftliche Güter - Landwirtschaftliche Lehranstalten.
(Viehsalz, Ölkuchen, Futtermehl, Kleie etc.), allenfalls auch für den Ankauf von Viehstücken, Werkzeugen, Geräten etc. 4) Die Versicherungsgenossenschaften (für Hagelversicherung
|
||
71% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Landwirtschaftlicher Kongreßbis Landwirtschaftlicher Kredit |
Öffnen |
487
Landwirtschaftlicher Kongreß - Landwirtschaftlicher Kredit.
dem Stadium der Versuche herausgetreten, und es zeigen sich seine Vorzüge gegenüber der Spannkultur in besserer, tieferer und schnellerer Bearbeitung des Bodens und in daraus nach
|
||
71% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
480
Landwirtschaft (Litteratur).
Handarbeit vielfach verdrängt. 1846 zeigte Osborn den ersten Dampfpflug, 1858 Fowler dessen glücklich durchgeführte Anwendung; schon muß der Dampf in England flüssigen Dünger und Mist auf die Felder führen
|
||
70% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0479,
Landwirtschaft (Entwickelung in der Gegenwart) |
Öffnen |
479
Landwirtschaft (Entwickelung in der Gegenwart).
Zersetzung zu stande bringt. Gibt man nach der Ernte dem Felde die entzogenen Mineralstoffe wieder, so hindert bei guter Bearbeitung nichts, dem Felde dieselbe Ernte in gleicher Größe wieder zu
|
||
70% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0475,
Landwirtschaft (im Altertum) |
Öffnen |
475
Landwirtschaft (im Altertum).
fester Wohnsitze den Weg geordneter Zustände betreten. Eins der ältesten ackerbauenden Völker mögen die Chinesen sein; sichere Nachrichten über die Anfänge ihrer Kultur fehlen uns. Deutliche Beweise
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Landwirtschaftliche Bautenbis Landwirtschaftliche Genossenschaften |
Öffnen |
948
Landwirtschaftliche Bauten - Landwirtschaftliche Genossenschaften
aller dieser Ursachen hat die gesamte Arbeiterbevölkerung des Ostens in Unruhe und Bewegung gesetzt; es fehlt an einheimischem Arbeiternachwuchs derart, daß die Stellen
|
||
63% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0955,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
953
Landwirtschaftliche Vereine
Vereinsangelegenheiten. Innerhalb des Vereins werden meist für die verschiedenen Thätigkeitsgebiete oder Kulturzweige einzelne Sektionen gebildet. Die Centralvereine Preußens verkehren amtlich mit Übergehung
|
||
63% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0492,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
492
Landwirtschaftliche Vereine.
Die eigentliche Entwickelung und Verbreitung des landwirtschaftlichen Vereinswesens erfolgte aber erst seit der Mitte dieses Jahrhunderts. In Preußen gab es 1815 nur 8, 1820 nur 15, 1830 nur 45 l. V. In den
|
||
63% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Landwirtschaftliche Geräte und Maschinenbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
949
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen - Landwirtschaftliche Lehranstalten
Die L. G. Deutschlands traten 1884 zu einer Vereinigung L. G. zusammen, die jährlich einen Vereinstag abhält. 1891 gab es in Deutschland 4374 eingetragene L. G
|
||
63% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0491,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
491
Landwirtschaftliche Vereine.
Rechtsnachfolgers gesichert sein. Keine Pachtperiode sollte bei Gütern, wenigstens bei größern, weniger als 15-18 Jahre betragen. Je länger die Pachtzeit, desto mehr sind die Interessen des Pachters
|
||
63% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0954,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
952
Landwirtschaftliche Vereine
der erste Verein 1750 in der Bretagne. Bedeutungsvoll für das Vereinswesen wurde hier die Anregung, welche die Förderung der landwirtschaftlichen Interessen durch die physiokratische Theorie erhielt; doch gingen
|
||
62% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0488,
Landwirtschaftlicher Kredit |
Öffnen |
488
Landwirtschaftlicher Kredit.
Anzahl größerer Landwirte vorhanden ist. In andern bleibt den Landwirten lediglich der Kreditverkehr mit Bankiers oder Banken übrig, bei dem aber die vorerwähnte angemessene Befriedigung ihres Kreditbedürfnisses
|
||
62% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0489,
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen |
Öffnen |
489
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen.
1878, S. 841 ff.); Osius, Die kommunalständische Landeskreditkasse in Kassel (Leipz. 1885); Schmoller in Thiels "Landwirtschaftlichen Jahrbüchern", Bd. 9, S. 613 ff. (Berl. 1882); v. Miaskowski
|
||
62% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0490,
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen |
Öffnen |
490
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen.
Dies letztere trifft insbesondere bei Gütern zu, die dem Staat oder andern Korporationen gehören; bei ihnen ist deshalb im allgemeinen die Verpachtung der Administration vorzuziehen. Der Privatmann kann
|
||
62% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0952,
Landwirtschaftlicher Kredit |
Öffnen |
950
Landwirtschaftlicher Kredit
Landwirtschaftlicher Kredit (Bodenkredit), nach dem Zweck der Kreditaufnahme entweder Besitzkredit oder Produktivkredit. Der erstere dient zum Erwerb von Grundbesitz oder zur Abfindung von Miterben und belastet
|
||
62% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0481,
Landwirtschaftliche Arbeiterfrage |
Öffnen |
481
Landwirtschaftliche Arbeiterfrage.
Landwirtschaftliche Arbeiterfrage (in Deutschland). Die Besserung der Verhältnisse der landwirtschaftlichen Lohnarbeiter bildet eine wichtige soziale Aufgabe. Denn es gibt in dieser Arbeiterklasse zahlreiche
|
||
62% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0482,
Landwirtschaftliche Arbeiterfrage |
Öffnen |
482
Landwirtschaftliche Arbeiterfrage.
in Fabriken suchen, und daß fortwährend über Arbeitermangel geklagt wird.
2) Die Einlieger sind in Norddeutschland verhältnismäßig weniger häufig als in Süddeutschland. Sie scheiden sich dort scharf von den
|
||
62% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0948,
Landwirtschaftliche Arbeiter |
Öffnen |
946
Landwirtschaftliche Arbeiter
selben Nährstoffe aufnehmen und in organische Pflanzensubstanz verwandeln, teilweise aus dem Boden, dem sie die sog. Aschenbestandteile entziehen. An letztern ist der Boden nicht unerschöpflich, er muß also je
|
||
62% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0745,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
743
Italien (Landwirtschaft)
(Provinz Udine) gehört der größte Teil der Bewohner dem Volksstamme der Furlaner an, etwa 370000 Seelen; in der Provinz Turin wohnen 120000 Franzosen (meist Waldenser) mit provençalischem Dialekt, in den Sette und den
|
||
62% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0746,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
744
Italien (Landwirtschaft)
Vernachlässigung der Bodenkultur gesunken; auch hat die Erweiterung des Weltmarktes für Getreide, Reis und Seide den Wert der Erzeugnisse sinken lassen. Trotzdem ist noch mehr als die Hälfte der Bevölkerung
|
||
62% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0704,
Schweden (Landwirtschaft) |
Öffnen |
704
Schweden (Landwirtschaft).
grad liegenden Läns, von denen Westernorrland neben 73,9 Proz. Wald nur 7,4 Proz. Kulturland zählt, und selbst im fruchtbarsten Teil von Swealand, im Län Upsala, finden sich neben 55,5 Proz. Wald nur 35,4 Proz
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
Deutschland (Landwirtschaft) |
Öffnen |
187
Deutschland (Landwirtschaft)
nahme der Bevölkerung hat stattgefunden in Ostpreußen (jährlich -0,01 Proz. und zwar im Regierungsbezirk Gumbinnen), in den Regierungsbezirken Köslin (-0,13 Proz.), Stralsund (-0,17 Proz.) und Sigmaringen
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0074,
Rußland (Landwirtschaft) |
Öffnen |
72
Rußland (Landwirtschaft)
gusischen Gruppe zusammen 68900; 7000 Tschuktschen und Namollo, 4500 Korjaken, 2000 Kamtschadalen, 3000 Ainus, 6000 Giljaken, 1000 Jukagiren, 1000 Jenissei-Ostjaken, also der Hyperboräer oder Arktiker zusammen 24500
|
||
62% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0063,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
61
Frankreich (Landwirtschaft)
schnitt der J. 1882 bis 1891 und das J. 1891 sowie den Wert (Mill. Frs.) der Ernte, die Ein- und Ausfuhr (Tonnen) für das J. 1891:
Getreidearten Anbaufläche 1891 1882-91 Ernteergebnis 1891 1882-91 Wert der Ernte
|
||
62% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0064,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
62
Frankreich (Landwirtschaft)
hauptsächlich in Dordogne, Corrèze, Charente, Ardèche und Vienne und lieferte (1891) 842320 Doppelcentner im Werte von 17876063 Frs. In den südl. Strichen, von Var an, wachsen Orangen, Citronen, Feigen, Mandeln
|
||
62% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0949,
Landwirtschaftliche Arbeiter |
Öffnen |
947
Landwirtschaftliche Arbeiter
wärts macht sich in neuerer Zeit die allgemein zu beobachtende Abneigung geltend, in das stark gebundene Gesindeverhältnis einzutreten. Der vielfach beklagte Mangel an ausreichenden Arbeitskräften hängt eng
|
||
62% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0474,
Landwirtschaft (allgemeine und spezielle Landwirtschaftslehre) |
Öffnen |
474
Landwirtschaft (allgemeine und spezielle Landwirtschaftslehre).
cher sich vornehmlich auf die Summe eigner, im Verlauf der Zeit gewonnener Erfahrungen stützt und jene beiden zu einem organischen Ganzen zusammenzufassen hat
|
||
62% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0477,
Landwirtschaft (Entwickelung seit Thaer) |
Öffnen |
477
Landwirtschaft (Entwickelung seit Thaer).
Schule die höchste Bedeutung zuerkannt wurde. Allerwärts errichtete man nun Lehrstühle der L. an den Universitäten, gründete zuerst in der Schweiz, dann in Leipzig, Celle etc. landwirtschaftliche
|
||
61% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0476,
Landwirtschaft (im Mittelalter und in der neuern Zeit) |
Öffnen |
476
Landwirtschaft (im Mittelalter und in der neuern Zeit).
Briten scheinen etwas weiter vorgeschritten gewesen zu sein; erstere hatten schon eine Mähmaschine und wendeten fleißig Mergel (Gips, Kalk?) an. Nach der verheerenden Völkerwanderung
|
||
61% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0478,
Landwirtschaft (Förderung der Agrikulturchemie durch Liebig) |
Öffnen |
478
Landwirtschaft (Förderung der Agrikulturchemie durch Liebig).
triebs, in der Einrichtung der Lehranstalten, überall zeigte sich die unbedingte Autorität Thaers, dessen Ansichten maßgebend waren und blieben. Und doch waren inzwischen
|
||
55% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Landwirtschaftl. Bodenkreditanstaltenbis Landwirtschaftl. Genossenschaften |
Öffnen |
der Naturalemolumente. Diese Forderung könnten die landwirtschaftlichen Vereine verwirklichen, wenn sie eine spezielle Kontrolle in ihrem Kreis ausüben und, wo schlechte Lieferungen trotz erhaltener Warnung erfolgen, die Namen der Arbeitgeber öffentlich
|
||
55% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Landwirtschaftliche Lehranstaltenbis Landwirtschaftliche Maschinen etc. |
Öffnen |
485
Landwirtschaftliche Lehranstalten - Landwirtschaftliche Maschinen etc..
größern Gütern der Betrieb ein rationeller wurde und die jungen Landwirte hinreichend Gelegenheit hatten, während ihrer praktischen Ausbildung auch den rationellen Betrieb
|
||
54% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Landwirtschaftliches Betriebssystembis Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
951
Landwirtschaftliches Betriebssystem - Landwirtschaftliche Vereine
Eine viel weniger befriedigende Organisation hat bisher der Mobiliar- und Personalkredit gesunden. Der Mobiliar- oder Lombardkredit leidet unter der Schwierigkeit
|
||
52% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0125a,
Karte der Landwirtschaft im Deutschen Reiche. |
Öffnen |
0125a
Karte der Landwirtschaft im Deutschen Reiche.
|
||
52% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0949b,
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. II. |
Öffnen |
0949b
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. II.
|
||
52% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0949c,
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. III. |
Öffnen |
0949c
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. III.
|
||
52% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0949d,
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. IV. |
Öffnen |
0949d
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. IV.
|
||
51% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftspolitik |
Öffnen |
493
Landwirtschaftliche Versuchsstationen - Landwirtschaftspolitik.
landwirtschaftlichen Vereinswesen in den Vereinigten Staaten von Nordamerika geschenkt, deren jeder durch eine State Agricultural Society vertreten ist.
Landwirtschaftliche
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0949a,
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. I. |
Öffnen |
0949a
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. I.
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen I
1. Häufelpflug . 2. 4. Spaten. 3. 5. Grabgabel. 6. Dreischariger Pflug
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
954
Landwirtschaftliche Versuchsstationen - Landwirtschaftskammern
einswesen (im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 4, Jena 1892, S. 959 fg.).
Landwirtschaftliche Versuchsstationen, auch Agrikulturchemische Versuchsstationen
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0391,
Preußen (Landwirtschaft und Viehzucht) |
Öffnen |
389
Preußen (Landwirtschaft und Viehzucht)
Mecklenburg und Oldenburg überragen. Dem gegenüber waltet in Berlin, im Rheinland (mit Hohenzollern) und in Westfalen die Industrie so sehr vor, daß diese Gebietsteile nächst dem Königreich Sachsen
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0486,
Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte |
Öffnen |
486
Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte.
mechanischen Hilfsmittel, wie der Handgeräte (Spaten, Sense, Sichel, Dreschflegel), des Pflugs, der Ackerschleife und der Egge sowie schließlich der Windfege zum Abscheiden des Getreides von Spreu
|
||
50% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Bayern (Naturprodukte, Landwirtschaft) |
Öffnen |
537
Bayern (Naturprodukte, Landwirtschaft).
in München und Würzburg, endlich Webschulen, Schnitzschulen etc.
Wissenschaftliche Zentralstellen sind: die Akademie der Wissenschaften in München (1759 gegründet), aus drei Klassen
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Japan (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
491
Japan (Bevölkerung, Landwirtschaft)
Rettungsboote nebst 24 Bojen und 32 Pfosten zur Anzeige von Klippen.
Bevölkerung. Die Einwohnerzahl betrug 1. Jan. 1890: 40,072,020 gegen 35,929,060 Ende 1879, es ergibt sich demnach eine jährliche
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0521,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
521
Frankreich (Landwirtschaft).
über macht sich ein Fehler in lästigster Weise geltend: die überall hervortretende Eitelkeit, wohl ein Erbteil ihrer keltischen Vorfahren. Für französische und nichtfranzösische Verhältnisse hat der Franzmann
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0881,
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) |
Öffnen |
881
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche).
Die typische Form der landwirtschaftlichen L. englischer Konstruktion, in welcher sie gewöhnlich in Größen von 5-20 Pferdekräften ausgeführt wird, ist in Fig. 1 der Tafel in der äußern Ansicht
|
||
50% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Belgien (Bodenprodukte, Landwirtschaft) |
Öffnen |
647
Belgien (Bodenprodukte, Landwirtschaft).
Einspruch erheben. Die öffentlichen Lehrer können von den Gemeinden abgesetzt und auf Wartegeld (1000 Frank) gesetzt werden. Die Anstellung der Lehrer erfolgt auf Grund eines Diploms, das durch ein
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0137,
Böhmen (Landwirtschaft, Industrie) |
Öffnen |
137
Böhmen (Landwirtschaft, Industrie).
ten, 2 Mittelschulen für Landwirtschaft (Böhmisch-Leipa, Tabor) und eine für Forstwirtschaft (Weißwasser), 18 niedere landwirtschaftliche Schulen, 14 Handels- und 88 Gewerbeschulen, 2 Bergschulen, 1
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0462,
Italien (Landwirtschaft, Industrie, Handel) |
Öffnen |
458
Italien (Landwirtschaft, Industrie, Handel)
(25,603) und Kampanien (22,134). Allerdings ist der Geburtenüberschuß in I. (1888: 296,971) bedeutend größer als die Zahl derjenigen, welche dauernd ihre Heimat verlassen, u. daher ist trotz
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0062,
Frankreich (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
60
Frankreich (Kolonien. Landwirtschaft)
burten. Unter den 866377 im J. 1891 geborenen Kindern waren 443227 Knaben und 423150 Mädchen, darunter 772441 ehelich und 73936 unehelich geboren. Das Verhältnis der unehelichen zu den ehelichen
|
||
50% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0068,
Spanien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
68
Spanien (Landwirtschaft).
täten, für Medizin und Rechte), Oviedo (eine Fakultät, für Rechte). Alle Universitäten zählen zusammen 475 Professoren und Dozenten und gegen 16,000 Studierende. Mit 7 Universitäten ist je eine Notariatsschule
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Landreciesbis Landwirtschaftliche Maschinen |
Öffnen |
519
Landrecies - Landwirtschaftliche Maschinen
unverheirateten weiblichen Person über 1<> Jahren, sich eine Landfläche von 40-640 Acres aufzusuchen gegen sofortige Barzahlung von 25 Proz. des Minimalpreises (5Shilü für l Acre) unter
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0404,
Großbritannien und Irland (Kolonialwesen. Landwirtschaft) |
Öffnen |
402
Großbritannien und Irland (Kolonialwesen. Landwirtschaft)
Auswanderer sind Tagelöhner. Zur Förderung der Emigration haben sich besonders seit 1848 viele größere Vereine gebildet, und die Regierung begünstigt die Auswanderung nach den
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0177,
Australien (Landwirtschaft und Industrie. Handel) |
Öffnen |
175
Australien (Landwirtschaft und Industrie. Handel)
die Wüsteneien beschränkt und ihrem völligen Untergange entgegengeführt. In den besiedelten Teilen A.s verschwinden sie, wie zum Teil auch die einheimische Pflanzen- und Tierwelt, vor
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0567,
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.) |
Öffnen |
567
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.).
Führung nicht Unregelmäßigkeiten, als Abänderungen, Verletzungen, Rasuren, Unleserlichmachungen u. dgl., vorgekommen sind. Nach französischem Gesetz (Code de commerce, Tit. II, Art. 12) können
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0882,
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) |
Öffnen |
882
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche).
mentlich in Gegenden, wo gutes Speisewasser nicht zu bekommen ist und Kesselreparaturen schwierig auszuführen sind, hoch anzuschlagen ist. Der Kessel besteht (Textfig. 5) aus zwei ungleich
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
720
Schweiz (Landwirtschaft)
2060, in Graubünden 13 Bewohner. Am stärksten bevölkert ist die Hochebene, am schwächsten die Hochalpen, in denen die obersten Winterdörfer bis zu 1200 m ansteigen (Juf im Avers 2133 m) und das Hospiz des Großen St
|
||
50% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0766,
Großbritannien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
766
Großbritannien (Landwirtschaft).
Beschäftigungen Personen Pro Mille der Bevölk. Personen weibl. Geschlechts
England Schottland Irland England Schottland Irland England Schottland Irland
1) Beamte 104592 13235 28369 4,0 3,5 5,7
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Preußen (Landwirtschaft, Industrie, Schiffsverkehr) |
Öffnen |
747
Preußen (Landwirtschaft, Industrie, Schiffsverkehr)
gestiegen. Auf ein bewohntes Gebäude entfielen 1880 im Durchschnitt 9 Personen, und zwar 14 in den Städten, 7 in den Landgemeinden und fast 13 in den Gutsbezirken. Eine Haushaltung zählte
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0719,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Landwirtschaft) |
Öffnen |
717
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Landwirtschaft)
(207163, 31,4 Proz.); die Serbokroaten das südl. Istrien (141177, 21,4 Proz.), den größten Teil Dalmatiens (501307, 96,2 Proz.), Kroatien (87,9 Proz.) und das südl. Ungarn (4,6 Proz
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0690,
Schweden (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
688
Schweden (Bevölkerung. Landwirtschaft)
Schweden (schwed. Sverige), Königreich, das von der skandinav. Halbinsel die südöstliche, größere (58 Proz.), mildere und fruchtbarere, auch mehr bevölkerte Seite einnimmt, wird im NW. und N
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0086,
Spanien (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
84
Spanien (Kolonien. Landwirtschaft)
durch hat sich, in Verbindung mit der physischen Verschiedenheit, die in den verschiedenen Gegenden S.s obwaltet, ein entschiedener Provinzialismus gebildet, der hauptsächlich in der Verschiedenheit
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0568,
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.) |
Öffnen |
568
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.).
Die nächste der zu lösenden Aufgaben ist die, die richtigen Preisansätze für sämtliche Produkte, loco oder ab Hof, im Gegensatz zu den Marktpreisen zu finden. Dazu muß man wissen, wieviel pro
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0503,
Dänemark (Landwirtschaft) |
Öffnen |
503
Dänemark (Landwirtschaft).
Landwirtschaft.
Fast bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts stand der Ackerbau in D. auf einer sehr niedrigen Stufe, woran besonders die Abhängigkeit der Bauern (namentlich die "Vornedskab", eine Art
|
||
50% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0254,
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen |
Öffnen |
242
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen.
Gulderlinge, s. Apfelbaum
Gurke
Gutedel, s. Weinstock
Haferpflaume (Prunus institia), s. Pflaumenbaum
Herzkirschen, s. Kirschbaum
Himbeerstrauch, s. Rubus
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ungarn (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
72
Ungarn (Bevölkerung. Landwirtschaft)
sonders das Fünfkirchener Gebirge, aufgesetzt sind. Die große niederungar. Tiefebene oder das Pester Becken (ungar. Alföld, s. d.) erstreckt sich im Bogen von der Donau bei Neusatz bis zu den
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
329
Frankreich (Bevölkerung, Landwirtschaft)
Departements Bevölkerung 1891 Zunahme gegen 1886 Abnahme gegen 1886
Puy-de-Dôme 564266 - 6698
Pyrenäen: Niederpyrenäen 425027 - 7972
Oberpyrenäen 225861 - 8964
Ostpyrenäen 210125 - 1062
Rhône
|
||
49% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
276
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei.
Gelzen
Halbblut
Hausthiere
Herdbuch, s. Viehzucht
Inzucht
Kastration
Körordnung
Kreuzung
Mästung, s. Mast
Mast
Salzlecke
Scheren der Hausthiere *
Schlachten
|
||
49% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0752,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
752
Schweiz (Landwirtschaft).
rinnenseminare. Außer diesen Anstalten bestehen in mehreren Kantonen Ackerbauschulen, ferner viele Waisenhäuser, Armenschulen, Rettungs-, Blinden- und Taubstummenanstalten etc., namentlich auch viele
|
||
49% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Großbritannien (Landwirtschaft, Textilindustrie, Handel) |
Öffnen |
407
Großbritannien (Landwirtschaft, Textilindustrie, Handel)
für sich in Anspruch; es folgen Weizen (1,005,259 hektar), Gerste (931,147), Futterrüben (911,003),
Kartoffeln (534,675), Runkelruben (153,091), Bohnen
(146,590) und Erbsen (89,743
|
||
49% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
Deutschland und Deutsches Reich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
126
Deutschland und Deutsches Reich (Landwirtschaft)
Die Einfuhr von Brotfrüchten ist in den J. 1880-92 erheblich gestiegen, die Ausfuhr dagegen zurückgegangen. Es betrug in Tonnen:
Brotfrüchte Einfuhr 1880 1892 Ausfuhr 1880 1892
Roggen
|
||
49% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Schröpfen (in der Landwirtschaft)bis Schröter |
Öffnen |
625
Schröpfen (in der Landwirtschaft) - Schröter
Glocken aus Glas. Man hielt dieselben über eine
Flamme, um darin durch die Hitze die Luft zu ver-
dünnen, und stülpte sie dann rasch auf die Haut, wo
sie sich beim Erkalten durch den Druck
|
||
44% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0287,
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht |
Öffnen |
275
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht.
Sulphur, s. Sulfur
Summitates
Tartarus
Terra
Thieröl
Turpethum minerale
Upas, s. Pfeilgift
Urari, s. Pfeilgift
Wachspapier
Wachstafft
Weinsteinrahm
Weinsteinsalz
Woorari
|
||
44% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Deutschland und Deutsches Reich (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
125
Deutschland und Deutsches Reich (Kolonien. Landwirtschaft)
Am meisten arbeitet mit fremden Kräften die Landwirtschaft, weniger die Industrie, am wenigsten die Handels- und Verkehrsgewerbe, bei denen aber die sog. höhern Hilfspersonen
|
||
44% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0104,
Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
100
Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie)
stehen sich in den letzten Jahren fast gleich (1887: erstere 20,742, letztere 20,876); die überseeische Auswanderung ist 1883-88 von 9237 auf 6139 Personen gesunken
|
||
44% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0007,
Irland (Schulen etc., Landwirtschaft) |
Öffnen |
7
Irland (Schulen etc., Landwirtschaft).
675,036 Schülern (davon 7668 Nationalschulen mit 596,531 Schülern), 488 Sekundärschulen mit 20,405 und 16 Colleges mit 4315 Schülern. Im J. 1885 waren in den 7936 Nationalschulen 1,075,604 Kinder
|
||
43% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
Baden (Unterrichtswesen etc., Landwirtschaft) |
Öffnen |
229
Baden (Unterrichtswesen etc., Landwirtschaft).
Evangelische, 4058 (0,26 Proz.) andre Christen, 27,278 (1,74 Proz.) Israeliten, 126 sonstige. - Die Badener gehören im Oberland dem alemannischen, im Unterland dem fränkischen, im SO. dem
|
||
43% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0764,
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
762
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen)
Irvingianer, 941 Mormonen, 4080 Israeliten, 2560 ohne oder unbekannter Konfession.
Nach dem Geburtslande zerfiel die Bevölkerung (1880) in 1904750 in D. und 64289 auswärts
|
||
43% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0559,
Bayern (Landwirtschaft und Viehzucht. Forstwirtschaft und Jagd) |
Öffnen |
557
Bayern (Landwirtschaft und Viehzucht. Forstwirtschaft und Jagd)
Aussprechen der Vokale, in einem halben Aussprechen der Konsonanten l, n und r und in einem häufigen Verschlucken von Lauten, besonders in den Endsilben el und en. Das Schwäbische
|
||
43% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0011,
China (Landwirtschaft, Fischerei, Industrie) |
Öffnen |
11
China (Landwirtschaft, Fischerei, Industrie).
mischt); gebrannter Kalk; in Fäulnis übergegangene Fische. Das wichtigste Bodenprodukt des südlichen und mittlern C. ist Reis, in zweiter Reihe Zuckerrohr und in der Nähe der Küste Baumwolle
|
||
43% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Bakterien (Beziehungen zur Landwirtschaft) |
Öffnen |
87
Bakterien (Beziehungen zur Landwirtschaft).
Außer den geschilderten, als Krankheitserreger anerkannten B. hat man bei einer Reihe von Infektionskrankheiten der Menschen und Tiere B. gefunden, deren ursachliche Beziehungen zu den
|
||
43% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0196,
China (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
194
China (Bevölkerung. Landwirtschaft)
trieben, auch Fischzucht (Goldfische). Die Zahl der Haussäugetiere ist nur eine geringe. Der Büffel, zur Bebauung der Reisfelder dienend, nimmt die erste Stelle
|
||
43% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Landverkäufe; Landwirtschaft) |
Öffnen |
943
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Landverkäufe; Landwirtschaft)
den verkauft 1885: über 7,2 Mill. Hektar, aber 1889 bis 1890 nur noch 4,248,661 Hektar. Dennoch ist der Landverkauf in dem Dezennium 1880-90 großartig gewesen; er betrug
|
||
43% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0235,
Deutschland (Volkszählungsresultate von 1885) |
Öffnen |
und hat gegen 1885 um 88,396 Köpfe zugenommen.
[Landwirtschaft. ] Im J. 1888 hatte der Anbau der wichtigsten Feldfrüchte folgende Ausdehnung:
Erntefläche
|
||
43% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0336,
Frankreich (Landwirtschaft, Fischerei, Forstwesen, Industrie) |
Öffnen |
332
Frankreich (Landwirtschaft, Fischerei, Forstwesen, Industrie)
Mengkorn auf 337,025 Hektar 5 Mill. lü (Wert 71,« Mill.' Fr.), Gerste auf 946,700 Hektar 17,9 Mill. Iii
(Wert 180,'. Mill. Fr.), Buchweizen auf607,990.Hektar 10 Mill. 1ü
|
||
37% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0387,
Mecklenburg (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Industrie und Handel) |
Öffnen |
387
Mecklenburg (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Industrie und Handel).
1836 vorgeschrieben ist. Zur Bildung von Lehrern bestehen ein großherzogliches Landschullehrerseminar zu Neukloster für die großherzoglichen Domänen und das Seminar
|
||
37% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0489,
Österreich, Kaisertum (Wohlthätigkeitsanstalten, Landwirtschaft) |
Öffnen |
489
Österreich, Kaisertum (Wohlthätigkeitsanstalten, Landwirtschaft).
theken, welche sich in Hofbibliotheken, Studienbibliotheken, Bibliotheken der Stifter und Klöster, von Anstalten und Behörden, Vereinen und Korporationen, endlich Bibliotheken
|
||
37% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen-Weimar-Eisenach (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
. ] Der wichtigste Nahrungszweig für die Bewohner ist die
Landwirtschaft . Von der Gesamtfläche nehmen Ackerland und Weinberge
54, 99 Proz., Waldungen 25, 48 ,
Wiesen 9, 06 , Triften
|
||
37% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0252,
Portugal (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
252
Portugal (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel).
Lyceen (21), außerdem Privatschulen, welche vorzugsweise die realistischen Fächer betreiben, zusammen mit über 9000 Schülern. Für den höhern Unterricht ist in erster
|
||
37% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0363,
Oldenburg (Großherzogtum: Areal, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
363
Oldenburg (Großherzogtum: Areal, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.).
im Gefolge. In der Stadt O. war die Temperatur im kältesten Monat im Mittel -3,24°, im wärmsten +18,9°, in Jever -2,1° und +19,66° C. Der Boden zerfällt seiner Beschaffenheit
|
||
37% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
Elsaß-Lothringen (Unterrichtswesen, Volkssprache; Landwirtschaft) |
Öffnen |
573
Elsaß-Lothringen (Unterrichtswesen, Volkssprache; Landwirtschaft).
sien, 4 Realprogymnasien, eine Gewerbeschule (Realschule mit Handels- und Gewerbeklassen zu Mülhausen), 8 Realschulen, eine Lateinschule; die Umwandlung der Realgymnasien
|
||
37% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0026,
Rumänien (Areal und Bevölkerung, Landwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
26
Rumänien (Areal und Bevölkerung, Landwirtschaft, Bergbau).
lachei Shiul, Aluta, welche die Kleine Walachei von der Großen trennt, Ardschisch mit der Dimbowitza als Nebenfluß, Jalomitza, aus der Moldau der Sereth mit den Nebenflüssen Moldowa
|
||
37% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0615,
Schottland (Kirchen- und Schulwesen, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
615
Schottland (Kirchen- und Schulwesen, Landwirtschaft etc.).
Verkehr hatten, war der Wohnsitz und das Eigentum eines Stammes oder Clans mit patriarchalischer Regierung, einer Art von erblicher Monarchie, die mehr auf Gewohnheit gegründet
|
||
37% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0920,
Türkisches Reich (Landwirtschaft, Industrie) |
Öffnen |
920
Türkisches Reich (Landwirtschaft, Industrie).
mohammedanischen Kindern, welche das Alter von sechs Jahren erreicht haben, besucht werden müssen, und die etwas höher stehenden Vorbereitungsschulen; 2) die Ruschdijeschulen, 470 an Zahl
|
||
37% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
Italien (Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Arbeiterschutzgesetzgebung) |
Öffnen |
448
Italien (Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Arbeiterschutzgesetzgebung).
Erntemenge des Jahres 1889 Prozent einer Mittelernte
Weizen 36592900 Hektol. 78
Mais 26485100 - 89
Wein 21139100 - 58
Reis 6854700 - 93
Hafer 5713010 - 88
Öl
|
||
37% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0182,
Chile (Mineralreich. Pflanzenwelt. Tierwelt. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
180
Chile (Mineralreich. Pflanzenwelt. Tierwelt. Bevölkerung. Landwirtschaft)
schon in 1460 m, in der Magalhães-Straße (53°) in 800 m Höhe zu finden. Zahlreiche starke Gletscher bedecken daher den Süden des Landes und reichen bis zum Meere
|
||
37% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0117,
Hessen (Großh.; Oberflächengestaltung. Bewässerung. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
115
Hessen (Großh.; Oberflächengestaltung. Bewässerung. Bevölkerung. Landwirtschaft)
und Rheinland, das Königreich Bayern und Groh-
herzogtum Baden, mit den Exklaven teilweise auch
an das Königreich Württemberg, und umfaßt
7681,84 ^km
|
||
37% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0469,
Hessen (Großherzogtum: Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
469
Hessen (Großherzogtum: Landwirtschaft, Bergbau, Industrie).
Größe eines Betriebs nach der landwirtschaftlich benutzten Fläche betrug 3,4 Hektar, nach der Gesamtfläche 3,8 Hektar. Der sehr rationell betriebene Ackerbau liefert Getreide
|
||
37% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0114,
Belgien (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
110
Belgien (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel)
Bildungsanstalten. Infolge des neuen Schulgesetzes von 1884 ist die Zahl der öffentlichen Volksschulen von 4787 (1883) auf 4003 (1886) gesunken, dagegen die Zahl
|