Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Holzstoff
hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Holzstiftmaschinenbis Holzstoff |
Öffnen |
321
Holzstiftmaschinen - Holzstoff
Vorschub mit Walzen bewirkt, deren Riffeluna genau
der Entfernung je zweier aufeinander folgenden
Zähne entspricht und die, von dem Messerantriebe
bewegt, in die Spitzen der Platte eingreifend
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Holzwespenbis Holzzölle |
Öffnen |
)
für die Zündholzfabriken. Eine neue Verwendung
des Holzes ist die zu Holzstoff, aus dem man jetzt
künstliches Holz (s. d.) zu Dekorationen, Imitatio-
nen von Holzschnitzereien u. s. w. darstellt.
Zu den H. gehören ferner alle Möbel (s. d.), die
entweder ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
Holbein (2 Figuren) 287
Holländische Rahmen 292
Holzspaltemaschinen 320
Holzstoff (2 Figuren) 321
Holzwespen 325
Homburg (Stadtwappen) 326
Honduras (Landeswappen) 336
Hong=kong (Situationsplan) 337
Honigameise 339
Honigstein 339
Hopfen (5
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hirsch (Max)bis Hirschberg (in Schlesien) |
Öffnen |
-
bauanstalt und Metallgießerei,Kammgarnspinnerei,
3 Papier-, 2 Holzbearbeitungs-, 2 Holzstoff- und
1 Strohstofffabrik, 1 Fabrik für Holzstoff und Holz-
stofffabrikate, 2 Mühlen und 6 Obstweinfabriken.
H. ist die wichtigste Handelsstadt im schles
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
, Schlachthof; Weberei, bedeutende Handschuhindustrie, Fabrikation von Papier, Holzstoff, Cellulose, Kisten, Zündhölzern, Knochenmehl, Zwirn und Leinen, Ziegelei, Sägewerk und Brauereien. - Vgl. Scholz, Führer durch Z. und Umgegend mit Einschluß des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0864,
Papier |
Öffnen |
862
Papier
die Erfindung des geschliffenen Holzstoffs von Keller und Voelter 1847, die chemisch gewonnene Natroncellulose, Methode von Houghton 1857, die Sulfitcellulose von Tilghman 1869 und Mitscherlich 1873, die Verarbeitung von Esparto
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Cellulosedynamitbis Celsius (Anders) |
Öffnen |
. unter Hinterlassung von Kohle und Verflüchtigung von Methylalkohol (Holzgeist), Ameisensäure, Essigsäure (Holzessig),
Kohlenwasserstoffen, Kreosot u. s. w., welch letztere Bestandteile des Holzteers sind. (Vgl. Holzstoff .) Technische
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schleifen (einer Festung)bis Schleimgewebe |
Öffnen |
. Sandpapiermaschinen ;
über das S. von Lettern s. Schriftgießerei ; über Holzschleiferei
für die Herstellung von Holzstoff s. d.
Schleifen , demolieren , das Abtragen (Niederreißen) der
Befestigungsanlagen eines Platzes, Entfestigung des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
und-Weberei, Halbleinen- und Wollwarenfabrikation, Eisen-, Kupfer- und Messingblechwerke, Maschinenfabrik mit Gießerei, ferner Fabrikation von Papier, Holzstoff, Cigarren und Cigaretten. Hauptindustrieorte sind Kriens, Reiden, Emmen, Dagmersellen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0931,
Schweden |
Öffnen |
. Kronen
Holz 117,0
Butter 40,0
Eisen 26,6
Hafer 12,6
Holzstoff zur Papierfabrikation 9,3
Fische 8,8
Papier, Papierarbeiten 7,7
Streichhölzer 7,4
Erze 7,3
Schweinefleisch 6,3
Steine 5,2
Gewebe 5,0
Eisenwaren 5,0
Im Handel mit Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Anti...bis Antichlor |
Öffnen |
von Chlor, die bei irgend einem Chlorbleichprozeß in dem gebleichten Stoff (Gespinst, Gewebe, Papier, Holzstoff) verblieben sind,
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
) 1957 E., Post, Telegraph, Maschinen-, Holzstoff- und Pappenfabrik, Flachsbau, Holzhandel; in der Nähe Silbergruben.
- 3) B. bei Hainichen, Dorf in der Amtshauptmannschaft Döbeln der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der kleinen Striegnitz, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Bielabis Bielbrief |
Öffnen |
die Uhrenfabrikation, die Baumwollspinnerei, die Cigarrenfabrikation, die Gerberei und Färberei, ferner besteht Fabrikation von elektrischen Apparaten, Bijouteriewaren, Maschinen, Schrauben, Nägeln, künstlichen Blumen, Holzstoff und Papier, 7 Buchdruckereien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0463,
Braunschweig (Herzogtum; Industrie und Gewerbe. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
), Vanillin (in Holzminden), von Holzwaren, Zündhölzern und zur Vereitung von Holzstoff zur Papierfabrikation (am Harze), Kalisalzwerk (in Thiede), Glashütten (am Harze und Solling), Steinschleifereien (am Solling), Ziegeleien, Schießpulverfabriken
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Dreschtennebis Dresden (Kreishauptmannschaft) |
Öffnen |
. Der Kohlenbergbau und die Sandsteingewinnung sind sehr ergiebig. Die Industrie ist fast in allen ihren Gruppen vertreten, besonders in der Schokolade-, Mühlen-, Holzstoff-, Holzwaren-, Strohhut-, Blumen-, Thonwaren-, Porzellan-, Eisen-, Papier-, Leder
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Elsterbergbis Eltern |
Öffnen |
, Fabrikation von Papier, Pappen, Nägeln,
Viaschinen,Holzstoff-und Blechwaren, Eisenhammer-
werk, Gerberei, Holzschleiferei, Mehl-, Öl-, Loh-
und Schneidemühlen, im nahen Burgstädtel Pap-
pen- und Strumpfwarenfabriken, in der Umgegend
bedeutende Torflager
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Epsombis Eques |
Öffnen |
die Anord-
nung der Fasern in Büscheln und liefert das Mate-
rial in Form gleichmäßiger lockerer Fascrbändcr ab.
InderPapierfabritationistderE. einbcider
Erzeugung des Holzstoffs gebräuchlicher Siebappa-
rat (Trommelsieb), durch welchen der denselben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0768,
Fichte (botanisch) |
Öffnen |
Herstellung von Holzstoff und Cellulose für die Papierfabrikation benutzt; in Deutschland werden zu diesem Zweck jährlich einige hunderttausend Festmeter verwendet. Namentlich aus Fichtenholz wird Holzwolle gefertigt, die neuerdings viel zu Polsterungen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Harzbahnenbis Harzburg (Flecken) |
Öffnen |
den südöstl. Vorbergen des H. Lebhaft ent-
wickelt ist die Holzindustrie mit einer großen An-
zahl von Schneidemühlen, Anlagen für Holzstoff
und Holzwaren aller Art. Im südwestl. Abfall
des H. befinden sich Gips- und Schwerspatmühlen
sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Hermite-Inselnbis Hermunduren |
Öffnen |
von Holzstoff, Zündwaren,
Möbeln und Mafchinen, Glasrasftnerie und Ziege-
leien; wird als Sommerfrische viel besucht. Da-
bei der Kynast (s. d.). - 2)Nieder-Hermsdorf,
Dorf im Kreis Waldenburg des preuh. Reg.-Bez.
Vreslau, 3 km westlich von Waldenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0307,
Holz |
Öffnen |
, grobfaseri-
gen. Nur zur Herstellung des Holzstoffs oder der
Cellulose für die Papierfabrikation sowie der neuer-
dings als Packmaterial so beliebten Holzwolle zieht
man üppig erwachsenes, grobfaseriges H. dem dich-
tern vor. Die maserigen, geflammten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Holz (feuersicheres)bis Holz (künstliches) |
Öffnen |
. w. (s. Holz-
waren), sowie als Brennholz zum Heizen (s. Heiz-
materialien). Durch mechan. Zerkleinerung des H.
mit oder ohne chem. Veränderung erhält man die
Cellulose (s. d.), den Holzstoff (s. d.) und das künst-
liche H. (s. Holz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Holzmosaikbis Holzschneidekunst |
Öffnen |
" (40 Tafeln, Brunn 1880).
Holzsäure, s. Holzessig. ^S. 371 d).
Holzfaures Eisen, s. Essigsaure Salze (Bd. 6,
Holzschleiferei, Holzschliff, s. Holzstoff.
Holzschneidekunst oder Xylographie, die
Kunst, auf Holztafeln
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Horn (Heinrich Wilhelm von)bis Hornblende |
Öffnen |
-Singen der Bad. Staatsbahn, hat (1890)
2125 E., darunter 411 Katholiken, Post, Telegraph,
elektrische Straßenbeleuchtung, eine höhere Bürger-
schule, ein Bergschloß mit Hotel und Brauerei; Fabri-
kation von Steingutwaren, Holzstoff und Papp
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Johnson- und Barland-Pulverbis Joigny |
Öffnen |
,
königl. Klöppelschule, Lahlsche Stiftungs - Musik-
schule; Spitzenklöppelei und Fabrikation von Weiß-
waren, Wäsche, Blumen, Posamenten, Strurnpf-
waren, Spritzen, Metallgußwaren, Kisten, Holzstoff,
Sckrauben, Senkeln und Ösen und Grenzhandel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Julianus (Marcus Didius Salvius)bis Jülich |
Öffnen |
Mädchenschule, großartiges
Krankenhaus (1891), Gasanstalt und Schlachthaus;
Papier-, Holzstoff-, Leder-, Schirm- und Zucker-
fabrikation.- I. war bis 1800 Festung zweiten Ran-
ges. Sie wurde um die Mitte des 16. Jahrh, von
Wilhelm V. angelegt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kenbis Kennan |
Öffnen |
Institut der Englischen Fräulein. In K. und der nächsten Umgebung besteht eine lebhafte Industrie, besonders mechan. Baumwollspinnerei und -Weberei,
Zwirnerei, Bunt- und Leinenweberei sowie Fabrikation von Holzstoff, Papier und Käse. Bedeutend
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Königsnelkenbis Königstein |
Öffnen |
der Elbe und an der Linie Drcsoen-Voden-
bach der Sä'chs. Staatsbahnen, hat (1890) 3988 E.,
darunter 371 Katholiken; Postcrpeoition, Telegraph,
Dampferstation; Dampffägemühlen, Papier-, Cellu-
lose-, Spiegelrahmen-, Holzstoff-, Knopf-, Ma
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Linde (Dorf)bis Lindeman |
Öffnen |
verschiedensten Schnitzarbeiten, es liefert sehr weißen Holzstoff und eine gute Kohle zum Zeichnen (Reißkohle), zum Feinschleifen der Metalle und zur Herstellung von Schießpulver. Die Rinde liefert Bast zu Flechtwerken (Seilen, Tauen, Matten u. s. w.) und zum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Papirosbis Pappelbock |
Öffnen |
ungemein leichte Boote gezimmert. Aspenholz liefert guten Holzstoff zur Papierfabrikation und ist sehr beliebt zur Herstellung der sog. schwedischen Zündhölzchen. Ihre große Reproduktionskraft macht die P. sehr geeignet für Kopfholz- und Schneidelbetrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Port-Castriesbis Porter |
Öffnen |
gestiegen, daß sie sich kräftig am Export beteiligt. Außer den gewöhnlichern
Lederarten, der Seide, dem Sammet, dem Buntpapier hat sie sich neuerdings des Holzstoffs, der Haut des Haifisches, des Krokodils, des Rhinoceros und anderer
Stoffe zur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raffineurbis Ragatz |
Öffnen |
595
Raffineur - Ragatz
Raffineur (frz., spr. -nöhr), s. Holzstoff (Bd. 9,
S. 322 k).
Raffinieren (frz.), reinigen, verfeinern, läutern,
besonders in der Chemie und Technologie das Neini-
gen gewiffer Substanzen. Vorzugsweise wird R
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Rouen-Entebis Roués |
Öffnen |
der sechste
Hafen Frankreichs ist. Im Hafen verkehren 50–60 Proz. engl. Schiffe; die Einfuhr (das Sechsfache der Ausfuhr) besteht besonders in
Getreide, Reis, Hülsenfrüchten, Wein, Kupfer, Hölzer, Holzstoff, Blei, Schwefel, Zink, amerik. Rohpetroleum
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sagan (Anna Charlotte Dorothea, Herzogin von)bis Sage |
Öffnen |
- und Handelsgürtnereien, Kram-
und Viehmärkte; in der Umgebung Flachsspinnerei,
Dachpappe-, Thonwaren-, Porzellan-nnd Glasfabri-
kation, Holzstoff- und Pappenindnstrie und Ziege-
leien. - S. soll erst 1140 an jetziger Stelle erbaut
sein, nachdem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Scheerbis Scheffel |
Öffnen |
. thurn- und tarischen
Standesherrschaft Friedberg-Scheer; 2 Holzstoff-
fabriken, Cellulose- und Papierfabrik, Brauerei und
Landwirtschaft.
Scheeren, in der Zwickauer Gegend Bezeichnung
der den Kohlenflözen teils parallel eingelagerten,
teils
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Schleißheimbis Schlempe |
Öffnen |
, an der Linie Werdau-Schwarzen-
berg und der Nebenlinie Nicderschlcma-Schneeberg
darunter 43 Katholiken, Post, Telegraph, Fern-
sprecheinrichtung, Rittergut; 2 Maschinenfabriken,
Eisengießerei, 2 Holzstoff- und Papierfabriken und
4
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleswig-Holsteinsche Missionsgesellschaftbis Schleuder |
Öffnen |
, landwirtschaftlichen und andern Maschinen, Sargverzierungen, Holzstoff, Knochenpräparaten, Leim und Knochenfett, ferner Handel mit Spitzen und eine bedeutende Landwirtschaft (etwa 1400 ha Flur). Auf dem südlich gelegenen Scheibenberg große Basalt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Schreck (Gustav)bis Schreibfedern |
Öffnen |
, Rettungshaus für verwahrloste Kinder und Idiotenanstalt, 16 Glasschleifmühlen sowie Fabrikation von Holzstoff und Pappe. Zur Gemeinde S. gehört Marienthal (990 E.), Weisbachthal (380 E.) mit Kaltwasserheilanstalt und zahlreichen Villen, die dem Grafen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Schweden (Handel und Verkehr. Verwaltung und Unterricht) |
Öffnen |
25,0 Eisen 34,3
Wollwaren 22,2 Papier 27,5
Eisenwaren 11,7 Fische 25,5
Maschinen 10,9 Streichhölzer 10,8
Baumwolle 10,3 Hafer 10,8
Baumwollwaren 9,8 Holzstoff zur Papierfabrikation 9,4
Zucker 9,4
Häute 8,4 Baumwollwaren 5,6
Tabak 7,0
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0724,
Schweiz (Industrie. Handel) |
Öffnen |
- und Leinenwaren (6625), Wollwaren (3520), Papier und Holzstoff (2744), Bijouteriewaren (1582), Wirkwaren, Musikinstrumenten (2079) und Gummiwaren (6341), die Holzschnitzerei (1730), Farbenindustrie (976) und Schokoladenfabrikation (13 Fabriken mit 528
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Sorochebis Sospirando |
Öffnen |
. -tih), Aus-, Weggang; Ausfall; Einschnitt im Glacis, durch den vom Gedeckten Wege (s. d.) Verbindungen ins Vorgelände führen. S. de bal, Art Damenumhang.
Sortierapparat, Gerät zur Holzschleiferei, s. Holzstoff.
Sortiermaschine, die zur Trennung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0285,
Steiermark |
Öffnen |
von 2106 Arbeitern 626 t Kessel und 8138 t Maschinen hergestellt. Ferner sind hervorzuheben: die Fabrikation von Glas, Cellulose und Holzstoff (19 Fabriken mit 9600 t Produktion) und Papier (29138 t), von Tabak und Cigarren (in Fürstenfeld 2112
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Stubnitzbis Stuccaturarbeit |
Öffnen |
-Eutritzsch, welcher aus Gips, Papier und Holzstoff besteht. Tripolith ist eine Mischung von Gips und Kalk,
Magnesiumcarbonat und Sand, welche mit ein Zehntel Gewichtsteilen Kohle oder Koks mäßig gebrannt wird, wurde erfunden von Schenk in Heidelberg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Varsoviabis Vasari |
Öffnen |
.).
Varzin, Landgemeinde und Rittergut im Kreis Rummelsburg des preuß. Reg.-Bez. Köslin, hat (1895) 1269 E., Post, Telegraph, Schloß und Park des Fürsten Bismarck; Dampfsägewerk, Holzstoff-, Holzpappen- und Papierfabrik.
Vas (lat.), das Gefäß; Vasa
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Vielfarbenmaschinebis Vienne (Departement) |
Öffnen |
Halle-Halberstadt-Seesen und Braunschweig-Harzburg der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 3717 E., darunter etwa 720 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, evang. und kath. Kirche; Zuckerfabrik, Kalisalzwerk, Fabriken für Holzstoff, Papier
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wassukumabis Waterhouse |
Öffnen |
evang. E., Post, Telegraph, evang. Kirche, Freiherr von
Marschalksches Damenstift, städtische Sparkasse, Spar- und Vorschußverein; Schuhmachereien, Metallwaren-, Holzstoff-, Dachpappen- und Cigarrenfabrikation und
Tabakbau. W. wird urkundlich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Werneritbis Wernshausen-Schmalkaldener Eisenbahn |
Öffnen |
beachtenswertes Rathaus, Denkmal des Landesgeologen Lossen (1896), Fürst-Otto-Museum (1897), fürstl. Gymnasium, höhere Mädchenschule, Bürgerschule, Mittelschule; Eisengießerei, Fabriken für Schokolade, Maschinen, Holzstoff, Cigarren und Farbewaren. Über der Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Zerdabis Zersetzung |
Öffnen |
eines besondern Fürstentums (s. Anhalt, Geschichte). 1797 kam die Stadt an Anhalt-Dessau.
Zerda, Fuchsart, s. Fennek und Tafel: Wilde Hunde und Hyänen Ⅰ, Fig. 1, beim Artikel Hunde.
Zerduscht, s. Zoroaster.
Zerfaserungsapparat, s. Holzstoff
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1064,
von Zwickau (in Böhmen)bis Zwieback |
Öffnen |
(1323 E.) Fabriken
für Cellulose, Holzstoff und Papier und eine Dampfmühle, in
Schedewitz
(s. d.), in Lichtentanne
(2821 E.)
ein großes Eisenhüttenwerk (Maximilianshütte), in
Oberhohndorf
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Betschuanenlandbis Beuthen |
Öffnen |
; Eisenbahn-
hauptwerkstätte, Fabrikation von Maschinen, Leder,
Holzstoff, Eeidenband und Papier, Dampfziegelei.
Betzingen, Dorf im Oberamt Reutliugen des
württemb. Schwarzwaldkreises, an der Ecbatz und
' der Linie Etuttgart-Tübingen-Horb
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
, welche bis Ame-
rika in großen Mengen exportiert werden, beschäf-
tigte 10 Fabriken mit 1625 Maschinen und 4500 Ar-
beitern. 65 Papierfabriken mit 6014 Arbeitern erzeug-
ten 45 857 t, 33 Fabriken 11798 t Holzstoff und
10752 t Cellulose, Zündhölzchen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gewinnbeteiligungbis Giersdorf |
Öffnen |
, Telegraph, cvang.
Kirche; Bleicherei, Fabrikation von Kunstwolle,
Holzstoff, Pappe und Butter. Südlich von G. der
Hainfall und die Kleine Sturmbaube.
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Kartell |
Öffnen |
Papierstofffabriken (10200 t
Holzstoff, 320 t Cellulose), 2 Papierfabriken (2531 t);
außerdem (1894) 70 Bierbrauereien mit 173528 iii
Produktion, 1402 Brennereien, welche 864312 Hek-
tolitergradc Alkohol erzeugten, und 1 staatliche
Tabakfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Neufundlandbis Neupest |
Öffnen |
.)
und Oberneukirch aller Anteile (2837 E.) und
hat Postagentur und Fernsprechverbindung, Post
und Telegraph, zwei Rittergüter mit Schloß und
Brauerei; Eisengießerei und Maschincnbauanstalt,
Fabriken für Leinen und Damast, Dextrin, Pappen
und Holzstoff
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Schwalenbergbis Schwarzenfels |
Öffnen |
Lieboch-Wies der Graz-Köflacher Bahn,
hat (1890) 1013 deutsche E., Kapuzincrkloster, Schloß
des Fürsten von Liechtenstein; bedeutende Holzstoff-
fabrik und in der Nähe Kohlengruben.
Schwanheim, Dorf im Kreis Höchst des prcuß.
Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Wildbad Brennerbis Wilde Jagd |
Öffnen |
, Kinderheilanstalt, Katharinenstift für unbemittelte Kranke; Fabrikation von Papier, Holzstoff, Holzwaren und Cigarren, Holzhandel und Holzflößerei. W. ist bekannt durch seine Thermen (+33 bis 37° C.), deren Wasser bei Rheumatismen, Gicht, Lähmungen, Neuralgien
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Wilhelmstadtbis Wilkes |
Öffnen |
Katholiken, Post, Telegraph, evang. Kirche, kath. und methodistische Kapellen, Sparkasse, elektrische Straßenbeleuchtung; Eisengießerei, Kammgarn- und Streichgarnspinnerei, Holzstoff- und Papierfabrik, Schuhwarenfabriken, Stuhlbauerei, Kunsttischlerei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Wangemann (Otto)bis Wangoni |
Öffnen |
-,
Holzstoff- und Papierfabrik, Kram-, Jahr- und Viehmärkte. In der Nähe Bad Briel und
Bad Nieratz mit indifferenten Quellen.
Wangen . 1) Bezirk im schweiz. Kanton Bern, hat
(1888) 17177 E., darunter 150 Katholiken und 21
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Leukocytenbis Leutenberg |
Öffnen |
, im Thüringer Walde, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Rudolstadt), hat (1895) 1275 (1890: 1273) evang. E., Post, Vorschußverein, Sparkasse; Holzstoff-, Kisten- und Papier-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Lohnsteuerbis Loing |
Öffnen |
und Hammerwerken, Hohlglashütte, Sägewerk, Fabrikation von Holzstoff, Kisten, Schwerspat, Essig, Liqueur, Cementwaren, Schiffbauanstalten, künstliche Fischzucht und Holzhandel. – L. wurde 1333 Reichsstadt, fiel 1555 an das Hochstift Mainz, 1803 an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Centrifugalbis Centrum |
Öffnen |
erreicht wird und die für diese Zwecke in verschiedenen Industrien, besonders zum Trocknen der Garne und Gewebe in Wasch-, Appretur- und Bleichanstalten, zum Entwässern des Holzstoffs in der Papierfabrikation, zum Ausschleudern des Sirups
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Défibis Défilé |
Öffnen |
, südwestlich von Toledo, an der Mündung des Anglaize in den Maumee, am Eriekanal, ist Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890) 7694 E., Fabrikation von Faßdauben und Reifen, Wagen, Papier, Cement, Öfen und Mehl.
Defibreur (spr. -bröhr), s. Holzstoff.
Deficĭente
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Turkinselnbis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
,
Holzstoff und Pappen. Nahebei
Wörishofen
(s. d.).
Turkinseln , s. Turksinseln .
Türkīs
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
.; Holzstoff-, Papier-, Spitzen- und Handschuhfabrikation, Metallindustrie (Gegenstände aus Eisenblech), Wollspinnerei mit Wollwäsche, Eisengießerei und ein Blechwalzwerk.
Neudenau, Stadt im bad. Kreis und Amtsbezirk Mosbach, an der Jagst und der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Neuenburg (Stadt)bis Neuenburger See |
Öffnen |
(Landgericht Tübingen), hatte 1890: 2145, 1895: 2101 E., Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, sehr alte Kirche, ein 1658 erbautes Schloß, jetzt Kameral- und Forstamt, Burgruine, Latein- und Realschule; Fabrikation von Bijouteriewaren, Sensen, Holzstoff
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Musbis Musca |
Öffnen |
98
Mus – Musca
Landeskrankenhaus, Kaltwasserheilanstalt, ein Denkmal V. von Scheffels (Felspyramide mit bronzenem Porträtmedaillon von Jos. Einspinner, 1895); Gußstahlwerk, Eisenhämmer, Holzwolle-, Klärspäne-, Faßdauben-, Holzstoff
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Ligninbis Ligny |
Öffnen |
. Höfen. 1851 ward er Mitglied des belg. Senats, dessen Präsident er 1852‒79 war. Er starb 20. Mai 1880. Jetziges Familienhaupt ist sein Enkel, Fürst Ludwig, geb. 18. Juli 1854.
Lignīn, Holzstoff, die celluloseähnliche Substanz, die sich neben echter
|