Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ÖST
hat nach 1 Millisekunden 3031 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0671a,
Ost- und Westpreussen. |
Öffnen |
0671a
Ost- und Westpreussen.
|
||
97% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532a,
Ost-Indien |
Öffnen |
0532a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Ost-Indien.
Maßstab 1:12,000,000.
Unmittelbare Britische Besitzungen.
Tributäre Staaten und Gebiete.
Unabhängige Staaten Nepal u. Bhutan.
Port.-Portugiesische Fr.-Französische Besitzungen
|
||
97% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0541a,
Ost- und Westpreußen |
Öffnen |
0541a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Ost- und Westpreußen.
Maßstab 1:1700000
Regierungssitze sind doppelt, Kreissitze einfach unterstrichen
Höhen in Metern.
Anschluß s. Karte "Ostseeprovinzen"
Anschluß siehe Karte "Posen"
Anschluß
|
||
96% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Ophelbis Ostern |
Öffnen |
Ophel ? Ostern.
777
Opfere GOtt Dank, und bezahle dem Höchsten deine Gelübde,
Ps. 50, 14. Ion. 2, 10. Wer Dank opfert, der preiset mich, Ps. 50, 23. Dann wird man Farren auf deinem Altar opfern, Ps. 51, 21. Nach deinem Sieg wird dir dein
|
||
77% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Österley (Karl)bis Ostern |
Öffnen |
703
Österley (Karl) - Ostern
wurde dann Schüler Matthäis in Dresden und
reiste 1825 nach Italien. 1829 habilitierte er sich
in Göttingen, wurde 1831 Professor der Kunstge-
schichte und gab mit O. Müller die "Denkmäler der
alten Kunst
|
||
77% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Ostermonatbis Ostern |
Öffnen |
479
Ostermonat - Ostern.
den Vizeadmiral Cruys Peter d. Gr. empfohlen, 1704 in russischen Seedienst, gewann bald des Zaren vollstes Vertrauen und ward zu den wichtigsten Geschäften verwendet. Er wirkte wesentlich zur Abschließung des Friedens
|
||
77% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Europa (Bodengestaltung im Osten) |
Öffnen |
922
Europa (Bodengestaltung im Osten).
namhafte Länge von 3700 km. Südlich vom Ural ist seine Grenze topisch so unbestimmt wie die Europas überhaupt. Man hat diese Tiefebene, die bei 5,506,000 qkm (100,000 QM.) Flächeninhalt fast zwei Drittel des
|
||
77% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
8
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten)
dem er verschiedene Zuflüsse des obern Kongo oder Lualaba zu überschreiten hatte. Von Nyangwe dem Kongo abwärts folgend, gelangte er zur Station Riba Riba und von dieser in fast genau westlicher
|
||
67% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Oster-Emsbis Österley (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
702
Oster-Ems - Österley (Karl Wilhelm)
O. als Geschenk für die Kinder erhalten, die es am
Gründonnerstag oder Ostermontag im Versteck auf-
suchen müssen. Zucker- und Schokoladeneier sind oft
an Stelle der natürlichen getreten.
Oster-Gms
|
||
67% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0016,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
12
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten).
malige Durchquerung Afrikas in seinem südlichern Teil vollendeten 1885 die Portugiesen Capello und Ivens, indem sie von Mossamedes auszogen und nach Durchwanderung der Quellgebiete des Congo
|
||
58% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Ostasienbis Osteologie |
Öffnen |
) und des ihr vorgelagerten Inselreichs Japan.
Oste, linker Nebenfluß der Elbe, entspringt unweit Tostedt im hannöverschen Kreis Harburg, wird bei Spreckens schiffbar, verstärkt sich durch mehrere kleine Zuflüsse und mündet nach 135 km langem Lauf bei
|
||
58% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Sonnenfestfeuer (Oster-, Johannis-, Weihnachts- etc. Feuer) |
Öffnen |
849
Sonnenfestfeuer (Oster-, Johannis-, Weihnachts- etc. Feuer)
Bewegung in den Granulationen der Oberfläche der S. ungewöhnlich stark zu sein.
Sonnenfestfeuer. Die Frage nach dem Ursprunge der Festfeuer, die an bestimmten Tagen des
|
||
58% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Projektionskunstbis Prokesch-Osten |
Öffnen |
405
Projektionskunst - Prokesch-Osten.
Da die hier besprochenen Darstellungsweisen den Inhalt der darstellenden Geometrie im heutigen Wortsinn bilden, so kann im allgemeinen auf die Lehrbücher dieser Disziplin verwiesen werden (s. Geometrie
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Ost-Lothianbis Ostpreußen |
Öffnen |
764
Ost-Lothian - Ostpreußen
Ost-Lothian , schott. Grafschaft, s. Haddington .
Ost-Main , Teil von Labrador, s. East-Main .
Ostmannen , s. Normannen .
Ostmitteldeutsch
|
||
48% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ostindienfahrerbis Ostpreußen |
Öffnen |
. 1858). Vgl. Finsch, Reise nach Westsibirien (Berl. 1876).
Ostkap, Ostspitze Asiens, unter 190° 30' östl. L. v. Gr., an der Beringsstraße.
Ost-Lothian, s. Haddingtonshire.
Ostpreußen (hierzu Karte "Ost- und Westpreußen"), die östliche Hälfte
|
||
38% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Ossifikationbis Ostaschkow |
Öffnen |
. Departement Oberpyrenäen, Arrondissement Tarbes, in oder Heidegegend, an der Eisenbahn Bayonne-Toulouse, mit interessanten, in Reihen geordneten uralten Gräbern und (1881) 2370 Einw.
Ost (Osten), s. Morgen.
Ostāde, 1) Adriaan van, holländ. Maler und Radierer
|
||
38% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Hammalbis Hammer (Bernh.) |
Öffnen |
der Abzählung der Stimmen bei parlamentarischen Abstimmungen (s. d.).
Hamme-Oste Kanal, s. Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629).
Hammer, ein Werkzeug, das vermöge der ihm erteilten lebendigen Kraft auf ein Werkstück
|
||
38% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesland |
Öffnen |
); "Österreichischer Generalstabsbericht über den Krieg in Italien 1859" (Wien 1872-76, 3 Bde.).
Österreich ob der Enns und unter der Enns, s. Österreich, S. 480 f.
Öster Risöer, Hafenstadt im norweg. Amt Nedenäs, auf einer Landspitze im Skagerrak
|
||
34% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesische Küstenbahn |
Öffnen |
Söndelelvfjord und Sandnosfjord schön gelegen, mit (1893) 3146 E.; Holzausfuhr und Schiffahrt.
Öster Sjön (spr. schön), schwed. Name der Ostsee (s. d.).
Osterspiele, dramat. Darstellungen der Auferstehung Christi, wahrscheinlich die älteste Art
|
||
34% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
,
dem Bogen der Liu-kiu-Inseln, Kiushiu und dem 32.° nördl. Br. Es ist ein flaches, durch die Sedimente der chines. Ströme immer mehr ausgefülltes Becken.
Oste , linker Zufluß der untern Elbe
|
||
34% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Osteombis Ostergebräuche |
Öffnen |
wird dabei ein keilförmiges Stück entfernt (reseziert).
Oster, Kreisstadt im russ. Gouvernement Tschernigow, an der Mündung der Oster in die Desna, mit 3 Kirchen und (1885) 3548 Einw., die sich mit Fischerei, Verfertigung von Holzgefäßen und Netzen
|
||
34% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0143,
Sachsen-Altenburg (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
. und
11° 17'-12° 44' östl. L. v. Gr. gelegen, besteht aus zwei durch reußische Lande getrennten
Gebietsteilen, dem Ost- oder Altenburgischen Kreis und dem West- oder Saal-Eisenbergischen
Kreis. Der Ost - oder Altenburgische Kreis
|
||
33% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Osteometriebis Osterei |
Öffnen |
; Osteotomie, die Knochendurchtrennung.
Oster-Bau, Kirchdorf bei Flensburg, s. Bau.
Osterblume, s. Pulsatilla.
Österbotten, finn. Pohjanmaa, Landschaft im nördl. Teil des Großfürstentums Finland, umfaßt das Län Wasa und den Teil des Läns Uleåborg
|
||
33% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Posen-Kreuzburger Eisenbahnbis Positionsgeschütze |
Öffnen |
); Stadtbuch von P., hg. von Warschauer, Bd. 1 (ebd. 1892).
Posen-Kreuzburger Eisenbahn (200,91 km), 1875 eröffnet und 1884 verstaatlichte Privatbahn in Preußen.
Posen Ost, Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen, hat 456,73 qkm und (1890) 46896 (24630 männl
|
||
29% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Holländerbis Hölle |
Öffnen |
).
Holländische Sprache und Litteratur, s. Niederländische Sprache und Litteratur.
Holländisch-ost- und westindische Gesellschaft, s. Handelskompanien.
Hollandschdiep, ein breiter Mündungsarm der Maas (s. d.) in den Niederlanden.
Hollar
|
||
29% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Betschebis Bett (Lagerstätte) |
Öffnen |
in Ost- und Westbetschuanen . Zu erstern gehören die
Basuto (s. d.) im Basutoland, die Eingeborenen und die kleinern Stämme der Batlaka, Bamapela, Bapedi u.s.w. in den beiden
Republiken der Boers, endlich die früher am Sambesi mächtigen
|
||
19% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Galizinbergbis Galla |
Öffnen |
in Polen machte, erhielten diese den Namen West- oder
Neugalizien , die alten aber wurden nun Ost- oder
Altgalizien genannt. Westgalizien nebst Krakau, sowie der Zamoscer Kreis in Ostgalizien mußten von Österreich im
Schönbrunner Frieden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0865a,
Persien |
Öffnen |
0865a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Persien.
Maßstab 1:9000000.
Höhen in Metern.
Persien
Russ. Reich
Türkisches Reich.
Anschluss s. Karte "Zentral-Asien" u. "Ost-Indien"
Zum Artikel "Persien".
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058c,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
. Der Betrieb der zum Eindampfen der Schlempe dienenden Apparate und Öfen, der Kalzinieröfen, der Laugerei, der Konzentration und der Krystallisation. Diese Ausnahme findet auf das Weihnachts-, Oster- und Pfingstfest keine Anwendung. S. Anmerkung 1.
d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058d,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
-, Oster- und Pfingstfest keine Anwendung. S. Anmerkung 1.
Das Verladen und Verschieben von Eisenbahnwagen sowie das Beladen von Schiffen bis zu 5 Stunden während der Monate Februar, März und April, August, September und Oktober.
Die vorstehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Windorgelbis Windschirme |
Öffnen |
Hauptlinien durch den hinzugeschriebenen Namen der betreffenden Himmelsgegend bezeichnet. Die vier Gegenden Nord, Süd, Ost und West, die die Scheibe in Quadranten teilen, heißen Hauptgegenden oder Kardinalpunkte. Durch den ersten Meteorologenkongreß zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058b,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
- und Preßglas aus Wannenöfen mit dreischichtigem Betriebe die Verarbeitung der Glasmasse, jedoch mit einer 12 stündigen Unterbrechung. Diese Ausnahme findet auf den ersten Weihnachts-, Oster- und Pfingsttag keine Anwendung. Die den Arbeitern zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0347a,
Algerien, Marokko und Tunis |
Öffnen |
natürliches Wasserbecken
Redir natürliche Zisterne
Rharbi Westen
Sauia Grabstätte eines Heiligen
Schergi Osten
Schott Salzsumpf
Sebcha Salzsumpf
Teniel Übergang, Paß
Wadi Flußbett
Zum Artikel "Algerien".
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0268a,
Posen |
Öffnen |
.
20-50% der Bevölkerung sprechen polnisch.
Anschluß s. Karte "Brandenburg"
Anschluß s. Karte "Schlesien"
Anschluß s. Karte "Polen und Westrußland"
Anschluß s. Karte "Ost- und Westpreußen"
Umgebung von Posen.
Maßstab 1:240000
Zum Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058e,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
Anlagen die Behandlung von Knochen mit Säuren (Maceration) und das Verkochen des Leimgutes zu Leimbrühe.
Die vorstehenden Ausnahmen finden auf das Weihnachts-, Oster- und Pfingstfest keine Anwendung. S. Anmerkung 1.
8) Samenklenganstalten. Der Betrieb
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0243,
Germanische Kunst |
Öffnen |
237
Germanische Kunst.
Bestandteil bilden und nicht wie bei der altchristlichen Basilika etwas Selbständiges und Abgesondertes sind. Bemerkt mag hier noch werden, daß in der Regel die Kirche in der Richtung von West nach Ost gestellt ist, so
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0933a,
Europa. Völker- und Sprachenkarte |
Öffnen |
0933a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Europa.
Völker- und Sprachenkarte.
Maßstab 1:25,000,000
Indo-Europäer.
Germanen D. Deutsche
Romanen Rh. Rhäto-Romanen F. Furlaner, Friauler
Ost-Slawen
West-Slawen
Süd-Slawen
Letten u. Litauer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438f,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
-------/
1) S. Fehn= und Moorkolonien nebst Karte und Tabelle.
2) Einschließlich des 0,7 km langen Lübbertsfehnkanals und der Zweigkanäle:
-a Börgerwald=Kanal (Umländer Wieck=, Lüchdenburger, Betlehem=Kanal).
-b Der Papenburger Kanäle (Oster
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
.
Ausbreitung der griechischen Kunst im Osten. Mit Alexander war die Kunst wieder nach Osten gewandert und findet dort ihre hauptsächlichsten Pflegestätten, namentlich in Vorderasien und auf ägyptischem Boden. Die Herrscher der verschiedenen hellenischen Reiche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Windregulatorbis Windrose |
Öffnen |
zwischen N. und O. der Reihe nach mit den Namen bezeichnet: Norden, Nord gen Ost; Nord Nord Ost; Nord Ost gen Nord; Nord Ost; Nord Ost gen Ost; Ost Nord Ost; Ost gen Nord; Ost. - In übertragener Bedeutung benutzt man Windrosen, um den Zusammenhang
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Medziborbis Meer |
Öffnen |
Brownson 1883
Südatlantischer Ozean 19° 55' Süd 24° 20' West 6006 Schley 1878
Nordsee bei Nörstrand (Norwegen) 687 Hoffmann 1872
Ostsee nordwestlich von Gotland 325 Hoffmann 1871
Mittelländisches Meer 35° 5' Nord 18° 8' Ost 3968 Spratt 1865
Golf
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0359,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
346
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete.
Coccionélla.
Cochenille.
Coccus cacti. Schildläuse. Mexiko, Ost- und Westindien, canarische Inseln.
Die Cochenille des Handels besteht nur aus den getrockneten Weibchen der sog. Nopalschildlaus
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0211,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
205 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Byzantinische Kunst.
Die Kunst im Osten. In den vorstehenden Ausführungen wurden hauptsächlich die Kunstzustände im Westen - dem italischen Kulturkreis - berücksichtigt, mit denen im großen und ganzen bis
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Ordnungbis Pflanzen |
Öffnen |
. 37, 39. Hat sie versammelt an einen Ort, der da heißt auf Hebräisch Harmageddon, Offb. 16, 16. Iu verführen die Heiden in den vier Oertern der Grde, Offb. 30, 8.
Ostern. Ich will bei dir Ostern halten, Matth. 36,18. Und nach zween Tagen war Ostern
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
. Bei diesem Turm biegt die Mauer der Stadt von Süden gegen Osten, und hier beginnt die Donau die Stadt zu verlassen, deshalb ist zwischen der Stadt und dem Wasser ein breiter mit Wasser gefüllter Graben, oberhalb von dem innerhalb der Mauern der Stadt
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0018,
Hauptteil |
Öffnen |
herabfiel. An diesem Tage nämlich bemerkte man des Abends um 6 Uhr gegen Osten am Himmelsgewölbe eine Art von feuriger Kugel, welche, nachdem sie in zwei Theile mit sehr großem, einen Kanonenschuß übertreffenden Knalle zersprungen war, in Gestalt zweier
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
und bessere Ausbildung, aber sonst keine Fortschritte. Die ganze Kunstübung erscheint als eine selbständige und nur in sehr geringem Maße von der Kultur des Ostens beeinflußt.
Da diese Formen - insbesondere die nackten weiblichen Figuren - auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058a,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
Beschickung gelangtes Röstgut aufgrund des §. 105c der Gewerbeverordnung über 6 Uhr morgens hinaus gearbeitet wird. Die vorstehenden Ausnahmen finden auf das Weihnachts-, Oster- und Pfingstfest keine Anwendung. S. Anmerkung 2.
b. mit Säuregewinnung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058f,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
früh im ganzen nicht länger als 16 Stunden beschäftigt werden.
In Brauerein, welche Berliner Weißbier brauen, die am vorhergehenden Werktage unterbliebene Bereitung von Frischbier. Diese Ausnahme findet auf das Weihnachts-, Oster- und Pfingstfest keine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0430,
Europa (Tierwelt) |
Öffnen |
428
Europa (Tierwelt)
sind in den Alpen und im Osten durch je 1 Art vertreten. Die Birkenmaus ist rein nördlich, die beiden Springmäuse gehören allein der südruss. Steppe. Die 3 Schläfer finden sich hin und wieder durch den größten Teil des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
Kindertag
Könige, heilige drei, s. Drei Könige
Kreuzeserfindung
Kreuzeserhöhung
Lanzenfest
Mesopentekoste
Osterfest, s. Ostern
Osterkuß, s. Ostern
Ostern
Pentekoste
Pfingsten
Sakramentstag
Speerfeier, s. Lanzenfest
Stiller Freitag
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Landwirtschaftliche Bautenbis Landwirtschaftliche Genossenschaften |
Öffnen |
948
Landwirtschaftliche Bauten - Landwirtschaftliche Genossenschaften
aller dieser Ursachen hat die gesamte Arbeiterbevölkerung des Ostens in Unruhe und Bewegung gesetzt; es fehlt an einheimischem Arbeiternachwuchs derart, daß die Stellen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0322,
Germanische Kunst |
Öffnen |
die Grenzen des politischen und Sprachgebietes hinaus nach Osten und Südosten reichte die Herrschaft der deutschen Kultur und somit auch der Kunst. (Für Böhmen, das ja damals ein Teil des deutschen Reiches war, ist dies selbstverständlich.) Dieser
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0066,
Zusatz |
Öffnen |
Urvolk nach allen Gegenden der Erde aus. Ein Theil ging nach Osten und stiftete das chinesische Reich, ein anderer nach Westen, von welchem Abraham, der seinen Gott im Feuer verehrte, abstammte, ein Theil nach Südwesten, von welchem die Aegypter ihren
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0087,
Zusatz |
Öffnen |
, die einander zu- und untergeordnet sind, und in denen sich ost Naturwesen und Naturkräfte nicht verkennen lassen.
8) Die Seelen der Menschen sind vom Anfange der Schöpfung an, als geistige, selbstständige, freihandelnde Wesen vorhanden. Sie müssen sich blos
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0265,
Germanische Kunst |
Öffnen |
259
Germanische Kunst.
durch schöne Verteilung der Massen. Ost- und Westseite halten sich das Gleichgewicht, jede besitzt zwei Türme und eine Kuppel. Der Schmuck der Außenseiten beschränkt sich auf Lisenen, Rundbogenfriese und Bogengänge
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
Sechstes Hauptstück |
Öffnen |
schöne Kranz erwächst und erglänzt, der Ulm umgibt und gewissermaßen krönt. Ziehen wir also diese Krone ans Licht. Im Osten stößt an das Ulmer Gebiet die Herrschaft der Herzoge von Bayern; im Süden die Herrschaft der Herzoge von Österreich; im Westen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0384,
Kalender (jüdischer, mohammedanischer, französisch-republikanischer) |
Öffnen |
der 18. April C, und da der Sonntagsbuchstabe ebenfalls C ist, so fällt diese Grenze selbst auf einen Sonntag, Ostern also auf den nächsten Sonntag, 25. April. Da der 21. März die frühste, der 18. April die späteste Ostergrenze im gregorianischen K
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Cordillera de Chiriquibis Cordilleren |
Öffnen |
. Ketten; spr. >dilj>) oder
vollständiger Cordilleras de los Andes, vor-
zugsweise Name der Gebirge in Chile, Volivia,
Peru, Ecuador und Columbia, welche auch unter
dem Namen der Anden (span. ^näss, vom alt-
peruan. Worte anti, d. i. Osten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Himmelbettbis Himmelsgegenden |
Öffnen |
nachher auch im Abendlande das
Fest der H. Christi (lat. N806H8io Doinini)
40 Tage nach Ostern, also an dem Donnerstage
der fünften Woche gefeiert wurde.
In das Glaubensbekenntnis wurde das "aufge-
fahren zum Himmel" wohl schon gegen Ende des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Lange (Ludw.)bis Langemarck |
Öffnen |
, studierte in Göt-
tingen, habilitierte sich 1849 daselbst, erhielt 1853
eine außerord., Ostern 1855 eine ord. Professur in
Prag, folgte 1859 einem Rufe nach Gießen und
war von Ostern 1871 bis zu seinem Tode, 18. Aug.
1885, Professor der klassischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffahrtsgesetze |
Öffnen |
, Aurich, Lüneburg (ohne die Kreise Dannenberg, Harburg, Lüneburg, Winsen, Bleckede, Ülzen, Lüchow), Stade (ohne die Kreise Stade, Kehdingen, Jork, Neuhaus a. d. Oste, Bremervörde), Provinzen Westfalen, Hessen-Nassau, Rheinland, die Hohenzollernschen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0172,
Feste (christliche) |
Öffnen |
Frühlingsnachtgleiche anknüpft (s. Ostern), und an die Stelle des jüdischen Wochenfestes (s. oben) trat Pfingsten (s. d.) als das Gedächtnisfest der Stiftung der christlichen Kirche durch Ausgießung des Heiligen Geistes. Dagegen war, wie schon erwähnt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Orientierenbis Origenes |
Öffnen |
Zeit von Dampfschiffen befahren wird.
Orientieren (franz.). Sich o. heißt eigentlich am Horizont den Orient (Osten) suchen, um danach die übrigen Himmelsgegenden zu bestimmen, daher überhaupt s. v. w. sich zurechtfinden; den Meßtisch o., ihn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
, Böhmerwald 144
Ossifikationovunkte, Knochen 876,2
Ossig, Schwenkfeld
Ossola, Val d', Domodossola
Ossoli, Marquis d', Füller 1)
Osten Sacken(Reisender),Asien932,i
Onerbotten, Botten
Österbottnlen. Otterbottmer, Finn-
land 280
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Dove (Fluß)bis Dove (Richard Wilh.) |
Öffnen |
er als außerord.
Professor der Geschichte nach Vreslau berufen, 1879
ord. Professor daselbst und 1884 als solcher nach
Bonn versetzt, verließ aber Ostern 1891 den Bonner
Lehrstuhl und lebte in München als Herausgeber
der wissenschaftlichen Beilage
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Sewenkalkbis Sextant |
Öffnen |
die Halbinsel des Chersones; die Engländer nahmen
ihr Hauptquartier in Valaklawa, wo auch die engl.
Flotte einlief, während die französische in der Bucht
von Kamysch ankerte. Die Besatzung von S. konnte,
da die Verbindung nach Norden und Osten offen
blieb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0824,
Tibet |
Öffnen |
stellen sich Weiden, Tamarisken, Pappeln ein, über 3300-3900 m lebt eine hochalpine Staudenflora, und im Osten ruft der größere Wasserreichtum frischere Vegetation hervor. Frischgrüne Weiden und weinumrankte Pappeln stehen in den Flußthälern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Weinheimer Senioren-Conventbis Weinlese |
Öffnen |
mit einer Wasserheilanstalt. In W. versammeln sich alljährlich die Vertreter des
Weinheimer Senioren-Convents (s. d.) Im Osten der Stadt steigt auf einem Bergkegel die von schönen
Anlagen umgebene alte Burg
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
Jahre aufs Osterfest, Luc. 2, 41. Moses hielt im Glauben Ostern, Ebr. 11, 23.
§. 2. Im N. T. ist es das Fest, welches die Kirche zum Gedächtniß der durch Christum, als das Osterlamm N. T. geschehenen, und durch seine siegreiche Auferstehung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
. Am ungünstigsten stellen sich bez. der K. überhaupt der Osten und die Mitte (Provinzen Ost- und Westpreußen, Schlesien, Posen, Brandenburg), am günstigsten Holstein und Hannover. Dabei zeichnet sich der kulturarme Osten mehr durch Gewinnsuchtsdelikte, der Westen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
.
Zu 9. Fahrkarte" IV. Kl. werden
Sonn-und Festtags nicht ausgegebeu.
Diejenigen N., die am Tage vor
Ostern und an den Osterfeiertagen
gelöst werden, gelteu bis einschlief;
lich Mittwoch uach Ostern, die am
Tage vor Pfiugsteu bis zum nächsten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Elektrodynamometerbis Elektrolyse |
Öffnen |
quer zur Achse, einander parallel und nach ein und derselben Seite richten. Der Erdmagnetismus hätte demnach seine Ursache in elektrischen Strömen, welche die Erde von Ost gegen West umkreisen. In der That wirken die Magnete und elektrischen Ströme den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0030,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
als der Großbesitz. Nicht nur wirtschaftet der letztere teurer, er leidet auch, außer unter der Höhe der Löhne, immer mehr unter dem wachsenden Mangel an Arbeitern. Daß der Großbetrieb des Ostens in der heutigen Ausdehnung sich unter den gegebenen Verhältnissen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0287,
Eiszeit (nördliches und mittleres Europa, Nordamerika) |
Öffnen |
führen auf das Festland von Skandinavien, die Basalte, welche in der Mark und Mecklenburg gefunden werden, auf Schonen, wo allein Basalt anstehend bekannt ist, in Ost- und Westpreußen sind vorherrschend Granite von Finnland und den Ålandsinseln
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
, s. Sternwarte
Ost, s. Morgen
Osten, s. Morgen
Parallaxe
Parallelkreise
Partiell
Perigäum, s. Apogäum
Perihelium, s. Aphelium
Periscii
Perturbation, s. Störungen
Phasen
Planeten
Planetoiden
Pol
Polardistanz, s. Poldistanz
Polarkreise
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0193,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
.
Ost- und Westrom. Die Teilung des römischen Reiches in ein West- und ein oströmisches hob die Kultureinheit wieder auf, und es bildeten sich zwei Kulturkreise; in dem einen herrschte der römische, genauer gesagt der lateinische oder italische
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
214 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Islamitische Kunst.
Erhaltung der alten Kultur und Kunst im Osten durch das Christentum. Seit dem 4. Jahrhundert n. Chr. waren die beiden römischen Reiche dem Ansturm neuer Völker ausgesetzt. Den Süden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0276,
Germanische Kunst |
Öffnen |
hervor, die sich in abenteuerlichen Tiergebilden und in Verschnörkelung der Linien äußert. Hier war eben der keltische Bestandteil im Volkstum noch maßgebender als im Osten, und zu dessen Eigenart gehörte die rege Einbildungskraft, die Freude an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Antoniusbis Antoniusfeuer |
Öffnen |
657
Antonius - Antoniusfeuer.
dem Weg zu räumen, weshalb durch die Proskriptionen eine große Anzahl der angesehensten Männer (unter ihnen auch Cicero) ermordet wurde, namentlich aber die Streitkräfte der Senatspartei, die im Osten des Reichs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Foucaults Pendelversuchbis Fouché |
Öffnen |
Beweis der täglichen Umdrehung der Erde um ihre Achse von Westen nach Osten. Ein schwingendes Pendel hat vermöge der Trägheit das Bestreben, in seiner Schwingungsebene zu verharren, und hält dieselbe auch der Umdrehung der Erde gegenüber fest. Denkt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0683,
Griechenland (Alt-G.: die vorhistorische Zeit) |
Öffnen |
. Ihr Auftreten bezeichnet den Anfang des geschichtlichen Lebens.
Die Entwickelung der kleinasiatischen (Ost-) Griechen zu höherer Kultur erhielt von den Phönikern einen bedeutsamen, folgenreichen Anstoß. Von den Niederlassungen, welche diese auf den Inseln
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Obereigentumbis Obergaronne |
Öffnen |
Mittelfranken, im SO. an Oberpfalz, im Osten an Böhmen und Sachsen, besteht hauptsächlich aus dem ehemaligen Fürstentum Baireuth im Osten und dem ehemaligen Hochstift Bamberg im W. u. umfaßt 6999 qkm (127,1 QM.) mit (1885) 576,703 Einw. (darunter ca
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Sachsengängereibis Säemaschinen |
Öffnen |
ist, Ersparnisse zu erzielen ermöglicht. Die Summen, welche auf diese Weise teils während des Sommers durch die Post nach dem Osten gesandt, teils bei der Rückwanderung dahin verbracht werden, können nach den Ermittelungen Kärgers auf 10-14 Mill. Mk
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0990,
Asien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
den Ganges vor. Alles, was die Griechen über das nach Osten sich ins Unbegrenzte ausdehnende asiat. Festland in Erfahrung gebracht hatten, hat Strabo (66 v. Chr. bis 24 n. Chr.) in seiner Erdbeschreibung (Buch 11-16) niedergelegt. Mit Indien hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Eklekticismusbis Ekliptik |
Öffnen |
- oder Äquinoktialpunkte (s. Äquinoktium) heißen. Die Sonne passiert sonach auf ihrer scheinbaren Bahn unter den Sternen zweimal im Jahre den Äquator. Das eine Mal ist dies um die Zeit des 21. März. Sie geht dann für alle Orte der Erde genau im Osten auf und im Westen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0429,
Europa (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
, welche letztere sich minder scharf in die ost- und westeuropäische scheidet.
Von den Ordnungen der Säugetiere sind 7 vertreten. Affen (1 Art) finden sich bloß in Gibraltar, aber wahrscheinlich eingeführt. Fledermäuse kommen 26 Arten vor, davon sind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Gutsbeschreibungbis Guttapercha |
Öffnen |
, dergestalt ausgenommen
sind, daß dem Besitzer die sonst von der Gemeinde
zu tragenden öffentlichen Lasten für dieselben ob-
liegen. Der G. findet sich noch bis auf den heutigen
Tag, namentlich in der preuß. Monarchie, besonders
im Osten derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ossolinskisches Institutbis Ostalpen |
Öffnen |
.). ^s. Gonionds.
Ofsöwez, poln. OLmvisc, russ. Ort und Festung,
Offuna, span. Stadt, s. Osuna.
Ost (Osten), s. Himmelsgegenden.
Ostade, Adriaen van, Holland. Maler und Ra-
dierer, geb. 10. Dez. 1620 zu Haarlem, hatte Frans
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
wie außen waren sie mit einem
sehr feinen und festen Stuck bekleidet, der in bunten
Farben bemalt war. An der nach Osten gelegenen
Hauptfacade führen 14 breite Eingänge in eine
äußere Galerie, die durch eine Scheidewand von
einer innern, den Hof
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0960,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
vorübergehend, da sein Nachfolger Jovianus die alten Verhältnisse
wiederherstellte. Als dieser schon im Febr. 364 starb, folgte Valentinianus I. (364–375), der seinen Bruder Valens (364–378) zum Mitkaiser im Osten ernannte.
Valentinian führte ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sierra Nevadabis Sieveking (Amalie) |
Öffnen |
Sierra de Almaden mit dem 1107 in
hohen Iudio nach Westnordwesten und werden von
der nördlichern Sierra de Alcudia begleitet. Die öst-
liche S. M. war der 8a1tu8 (^8tulon6ii8i8 der Römer,
nach der südlich gelegenenHauptstadt^llstnio (Ruinen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stackenbis Stade |
Öffnen |
, Lune, Geeste, Elbe, Oste, Schwinge und enthält ausgedehnte und fruchtbare Marschen an der Elbe und Weser, sonst aber ödes Land (Geest) und Moore mit Ackerbau und Viehzucht. Der Regierungsbezirk hat 6785,78 qkm und (1895) 353 465 (179 250 männl., 174 215
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0484,
Sudan |
Öffnen |
482
Sudan
titäten gewonnen wird, hat seinen Hauptmarkt im Westen in Timbuktu, im Osten in Darfur und kommt teils als Goldstaub (Tibber), teils verarbeitet in Ringen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geologie. Klima) |
Öffnen |
Ozark-, Washita- u. s. w. Berge erreichen etwa 500 m Höhe. Außer zahlreichen Hügeln besteht dieses Gebiet entweder aus völlig ebener oder leicht gewellter Oberfläche. Der Osten ist waldreich, während der Westen hauptsächlich aus Prairien besteht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0184,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
besonders schönes, hochrothes Pulver liefert.
Fructus capsici minóris oder Piper Cayennénse.
Cayennepfeffer.
Cápsicum mínimum, C. frutéscens. Solanéae. Südamerika, Ost- und Westindien, kultivirt.
Die Früchte sind den vorigen ähnlich, jedoch weit
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0196,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
album, P. nigrum).
Pfeffer.
Piper nigrum. Piperacéae. Ost- und Westindien, Afrika kultivirt.
Der schwarze Pfeffer ist die halbreife (frisch grüne), der weisse Pfeffer die reife (frisch gelbrothe), geschälte Frucht des rankenden Pfefferstrauches
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0199,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
. Caesalpinéae.
Ost- und Westindien. Arabien etc.
Die ganzen Früchte sind geschlossene Schoten in der Art von Siliqua dulcis; sie kommen aber nie in ganzer Form in den Handel, sondern nur das innere Fruchtmark mit dem eingeschlossenen, rothbraunen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0204,
Semina. Samen |
Öffnen |
freien Verkehr des Deutschen Reiches traten ein
^[Liste]
1885 3863100 kg
1886 4239800 "
1887 4981600 "
Sémina abelmóschi.
Bisamkörner, Moschuskörner.
Hibíscus abelmóschus. Malvacéae. Aegypten, Ost- und Westindien.
Samen nierenförmig
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0208,
Semina. Samen |
Öffnen |
zugespitzte Körner, welche nur zu Vogelfutter verwandt werden.
Sémina cofféae.
Kaffee, Kaffeebohnen.
Cofféa Arábica. Rubiacéae. Abyssinien. Ost- und Westindien, Südamerika.
Als die ursprüngliche Heimath des immergrünen Kaffeestrauches wird allgemein
|