Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Übelkeit
hat nach 1 Millisekunden 701 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Pottensteinbis Pottsches Übel |
Öffnen |
295
Pottenstein - Pottsches Übel.
Park, eine schöne Pfarrkirche, eine bedeutende Baumwollspinnerei und Zwirnerei (mit 60,000 Spindeln und 1000 Arbeitern), Brauerei und (1880) 3309 Einw.
Pottenstein, 1) Stadt und Luftkurort im bayr
|
||
59% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Ubedabis Überfracht |
Öffnen |
Kirchen, Fabrikation von Tuch, Leder und Seife, Wein- und Ölhandel und (1878) 18,149 Einw. U. war zur Zeit der Mauren eine sehr blühende Stadt. Hier 1210 Sieg der Könige von Navarra und Kastilien über Abdallah Mohammed von Marokko.
Übelkeit (Übelsein
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Uebelbis Umkommen |
Öffnen |
geringern, Joh. 2, 10. Giner ist hungrig, der andere ist trunken, 1 Cor. 11, 21. Die da wohnen auf Erden, trunken geworden sind, Offb. 17, 2. Uebel. Israel sprach: warum habt ihr so übel an mir gethan, 1 Mos. 43, 6. Da ihr solches Uebel thatet vor dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uebelthatbis Ueben |
Öffnen |
und über das Gebot GOttes etwas ausdenkt, und die Gewissen damit beschwert.
z. 6. Uebel gefallen. Ein Mißfallen an etwas haben.
Onan that, das dem HErrn übel gefiel, 1 Mos. 38. 10. das ungeduldige Volk, 4 Mos. 11, 1. David mit Urias Weibe, 2 Sam. 11
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0613,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
gesteigert werden; häufig sind damit Übelkeit und Erbrechen, Harndrang und Blutabgang vorhanden. Die Krankheit erfordert eine energische entzündungswidrige Behandlung; horizontale Lage im Bett, strengste Diät, Abführmittel und örtliche Blutentziehungen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0644,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, daß in den fremden Ländern eine dort heimische Kunst blühte, während in der eigenen Heimat eine solche fehlte und der Deutsche daher wohl oder übel fremden Einflüssen unterliegen mußte, bestimmte ihn, wenigstens mit der Feder für die deutsche Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Geestendorfbis Gefahr |
Öffnen |
.
Geestlande, s. Hamburg 1.
Geez, andere Bezeichnung der äthiop. Sprache, s. Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur.
Gefahr heißt ein drohendes Übel. Sie liegt vor, wenn einzelne oder mehrere, aber noch nicht alle Bedingungen für den Eintritt des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seekatzbis Seekultus |
Öffnen |
durch die schaukelnden Bewegungen bei einer Seefahrt hervorgebracht wird, aber auch durch die Benutzung einer Schaukel oder eines Karussells entstehen kann. Übelkeit, Erbrechen mit Schwindel, weiterhin auch Diarrhöe sind die Hauptsymptome des Übels
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
das Übel zu strafen und gewissermaßen als von den Alten eingesetzte Bestraferin der Übel. Oder, wie andere glauben, ist die Stadt nach ihrer Gründung vom Erfolg Ulma genannt worden. Denn wie die im Sumpf festgemachte Ulme nicht vermodert
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Zahnschnäbler (Dentirostres)bis Zahnschnäbler (Lamellirostres) |
Öffnen |
ist. Eine temporäre Linderung des Schmerzes erreicht man durch Anwendung von Senfteig auf den Oberarm, Kantharidenpflaster hinter die Ohren oder in den Nacken und bei entzündlichem Charakter des Übels durch innerhalb des Mundes oder äußerlich applizierte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Anspeienbis Antipas |
Öffnen |
. Eine Sache anstehen lassen, heißt davon abstehen, und nicht thun, Zach. 11, 12. z. B.
Vom Baden, Neh. 4, 23.
Das Passah zu halten, 4 Mos. 9, 13.
Saul vom Ausziehen, 1 Sam. 23, 13.
§. 2. Es steht einem etwas wohl oder übel an, heißt: es schickt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Kretinenbis Kretschmer |
Öffnen |
: endemischer oder alpiner Kretinismus im Gegensatz zu dem gelegentlich überall einzeln vorkommenden sporadischen Kretinismus. Die Mißgestaltung der K. richtet sich sehr nach dem höhern oder niedrigern Grade des Übels, wonach man vollkommene K
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
, München) 268
Posen, Stadtwappen 269
Potsdam, Stadtwappen 291
Potsdam, Karte der Umgebung 292
Pottsches Übel, Fig. 1: Kyphosis 296
Pottsches Übel, Fig. 2: Kypho-Skoliosis 296
Prag, Stadtwappen 305
Prag, Kärtchen zur Schlacht bei (6. Mai 1757
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Harnstoffchloridbis Haro |
Öffnen |
Harnverhaltung und vorausgegangener Albuminurie (s. Eiweißharnen) in Kopfschmerzen, Schwindel und Angstgefühlen, Erbrechen und Übelkeit, wozu sich meist sehr bald Schlafsucht, Delirien und tiefe Betäubung (urämisches Koma), allgemeine Krämpfe oder lähmungsartige
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0020,
Einleitung |
Öffnen |
, dass die Gefässe immer wieder der Reihenfolge nach hingestellt werden; das Gegentheil ist eine der übelsten Angewohnheiten, die schon oft zu Verwechselungen Anlass gegeben hat.
Alle Standgefässe im Verkaufslokal dürfen nur absolut klare Flüssigkeiten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0505,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
für die Detaillirung unpraktisch, weil dadurch Kohlensäure entweicht. Neuerdings ist ein Natriumbicarbonat in den Handel gekommen, welches bei sonst tadelloser Beschaffenheit Spuren von Schwefelverbindungen enthält und in Folge dessen ein übel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Ekaterinburgbis Ekkehart |
Öffnen |
Herolde öffentlich angesagt wurde, um den Besuchern freies Geleit und Sicherheit während der Festzeit zu bewirken.
Ekel (Übelkeit, Übelsein, Nausea), das eigentümliche unangenehme Gefühl, welches sich vorzugsweise als Widerwille gegen Speisen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Fettgiftbis Fettsucht |
Öffnen |
198
Fettgift - Fettsucht.
gar keine Beschwerden. Nur wenn sie sehr groß werden, können sie durch Druck auf die Nachbarschaft Beschwerden verursachen. Die F. kommt am häufigsten in den mittlern Lebensjahren, doch auch als angebornes Übel vor
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Krampfbis Krampfaderbruch |
Öffnen |
erforschen, um das Übel an der Wurzel anzufassen. Sodann muß jede Aufregung möglichst vermieden, alle Reize auf die Sinnesorgane müssen beseitigt werden; Gemütsruhe ist ein Haupterfordernis, wo Blutarmut vorhanden ist, kräftige Nahrung, frische Luft
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Mauerziegelbis Mauke |
Öffnen |
aus dem Geschwür hervorwachsen. In andern Fällen ist der Heiltrieb gering; die Geschwürfläche ist blaß, derb und wenig empfindlich und wird infolge zunehmender Verdickung der Ränder immer mehr vertieft. Oft tritt im Verlauf des Übels eine ödematöse
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Nägel (anatom.)bis Nägel (techn.) |
Öffnen |
durch einen neuen Nagel ersetzt. Ein sehr beschwerliches Übel entsteht durch Einwachsen des Nagels in das Fleisch (Nagelzwang). Dies ist bedingt durch das Heraufdrücken der Weichteile infolge von Zusammenpressen der Zehen durch enge Schuhe und kommt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Senhorbis Sennecey |
Öffnen |
der Wirbelsäule nach vorn, betrifft fast stets die Lendenwirbelsäule, ist selten ein primäres Übel, gesellt sich aber häufig zu andern Rückgratsverkrümmungen sowie zur Hüftgelenksentzündung hinzu, indem die Natur das Gleichgewicht des Körpers, welches
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Absenderbis Absicht |
Öffnen |
und Schotten waren. Die in der neuesten Zeit stattfindende agrarische Bewegung und die mit derselben verbundenen verbrecherischen Ausschreitungen können natürlich das Übel nur verschlimmern. Überhaupt ist der A. Irlands nicht ein vereinzeltes Übel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0392,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
zu Schwefelwasserstoff H2S^[H_{2}S], einem farblosen, brennbaren, giftigen und sehr übel, nach faulen Eiern riechenden Gase. Wasser absorbirt es reichlich und diese Auflösung, Schwefelwasserstoffwasser, riecht wie das Gas, röthet Lackmus und zersetzt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0031,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
. Berg wie z. B. Rigi, Pilatus, dann wäre Rigiblick, Pilatusblick nicht übel.
Den Namen ließe ich vom Maler in hübscher Schrift und passender Farbe am Chalet selbst anbringen. Liegt das Häuschen im Garten versteckt, kann man ja am Tor noch ein Schild
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
von Werdaberg. Diesen Spott begannen diese Grafen übel zu nehmen und schlossen mit den Ulmern einen Vertrag, daß sie außerhalb der Stadt Ulm eine für den Grafen passende Wohnung bauten und genügende Vorsorge trafen, um den Grafen als ihren Blutsverwandten zu
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
ist, um ein größeres Übel zu verhüten. Über diesem ist der ehemals Armbruster- oder Schützenturm genannte Turm und er war das östliche Tor der alten Stadt, jetzt ist es der Turm der Übeltäter, der sehr fest und hoch und mit hölzernen Zellen als Gewahrsam
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
Sitten, sanken sie von einem Übel in ein noch schlimmeres, und es entstand ein schwerer Verfall aller Orden bei dieser Pest, weil die Würdigen starben und die Wenigen, die zurückblieben, bei den Ärzten in den Städten lebten, um am Leben zu bleiben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Aufspringen der Hautbis Aufsteigung, gerade |
Öffnen |
, ist festgesetzt, daß den Mitgliedern des ersten Aufsichtsrats eine Vergütung nur durch die Generalversammlung nach Ablauf des Zeitraums, für welchen der A. gewählt ist, bewilligt werden darf.
Aufspringen der Haut (Rhagades, Fissura), Übel, welches bei zarter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Brechmittelbis Brechung des Lichts |
Öffnen |
der Gabe desselben zuerst Übelkeit, und der Speichel läuft im Mund zusammen, dann folgt nach längerer oder kürzerer Zeit bei Wiederholung der Gabe Brechneigung und Erbrechen. Zugleich kommt der ganze Körper in Schweiß, und ein Erschlaffungszustand
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Darocabis Darrsucht |
Öffnen |
Abmagerung, welcher mehrere Arten der Haustiere, namentlich die größern Säugetiere, ausgesetzt sind, und deren Charakter darin besteht, daß, obwohl die Tiere fressen, doch eine immer größere Abmagerung entsteht. Ursache des Übels ist die Erkrankung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Drusebis Drusen |
Öffnen |
der Gattung Pferd eigentümlich ist und vornehmlich in den ersten Lebensjahren vorkommt. Das Übel tritt in zwei Hauptformen auf, als regelmäßige und als unregelmäßige D. Die regelmäßige D. zeigt folgenden Verlauf: Nach katarrhalischen Zufällen, Reizung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eiche Karls II.bis Eichen |
Öffnen |
), eiterige Absonderung unter der entzündeten Vorhaut um den Hals der geschwollenen Eichel des männliches Gliedes herum, entsteht nie als selbständiges Übel, sondern ist entweder die Folge zu reichlicher Talgbildung (Seborrhoe) an der männlichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Furchtbis Furkett |
Öffnen |
stickstoffreicher Abwässer von Fabriken oder der Spüljauche angewendet.
Furcht, Affekt, welcher aus der Vorstellung eines künftigen (wirklich oder vermeintlich bevorstehenden) Übels entsteht. Minderer Grad der F. heißt Bangigkeit, höherer und besonders
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0008,
Gehirnentzündung |
Öffnen |
kann er bald ohne alle Merkmale verlaufen, bald kann er Störungen der motorischen Zentren, also Lähmungen, bald Störungen der Empfindung, d. h. Schmerzen. beliebiger größerer Körperteile, Blindheit, Taubheit, Übelkeit etc., bald auch Seelenstörungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0057,
Gelenkentzündung (Ursachen und Behandlung) |
Öffnen |
deformans).
Aus dieser Fülle ursachlicher Momente geht zur Genüge hervor, daß eine Einteilung aller Fälle weder auf Grund der Ätiologie erfolgen kann, noch daß hierzu die bloße Dauer des Übels ausreichend ist, sondern daß wir am besten das anatomisch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Gelenkentzündung der Kinderbis Gelenkmäuse |
Öffnen |
Ausfüllungsmassen der Gelenkhöhle verwachsen und Steifigkeit bedingen können oder zur tiefer greifenden Knocheneiterung (Karies) mit Knochenauftreibung, Nekrose und Fistelbildung (Arthrocace) führen. Der Kräftezustand leidet unter dem Übel beträchtlich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Haarfärbemittelbis Haarkrankheiten |
Öffnen |
mit lauwarmem Seifenwasser sind sehr beliebt. Bei großer Sprödigkeit der Haare wird Fett oder Haaröl angewandt. Auch sind Schwefelsalben sehr wirksam. Die Behandlung muß eine Reihe von Wochen fortgesetzt und, um die Wiederkehr des Übels zu verhüten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Hüftkrankheit der Greisebis Hüftweh |
Öffnen |
äußern Fußrand, jedoch selten in der ganzen Ausdehnung des Verlaufs des ischiadischen Nervs bemerklich macht. Zuweilen sitzen die Schmerzen in der Fußsohle. Das Übel ist bald einseitig, bald beiderseitig, wird aber auch in diesem Fall meist nur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Jucarbis Judäa |
Öffnen |
ist entweder ein allgemeines, über den ganzen Körper verbreitetes, in Anfällen auftretendes J., das besonders unter dem Einfluß der Bettwärme, aber auch infolge heftiger Erregungen und zuweilen ohne jeden Anlaß ausbricht, oder es ist ein örtliches Übel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0331,
Juragewässerkorrektion |
Öffnen |
) im Aaredamm bei Solothurn entstand, genügte zwar, den seichten Landsee abzulassen; aber die andauernde Geschiebeablagerung und die fortschreitende Torfbildung wirkten zusammen, um mehr und mehr das ganze Gebiet zu gefährden. Das Übel hatte seine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Katechupalmebis Katharina |
Öffnen |
Form von Kathari, zurückweist. Alle K. hatten mehr oder weniger gnostisch-manichäische Ansichten über den Ursprung und die Natur des physischen und sittlichen Übels und übten im Zusammenhang damit strenge Askese, während das Bedürfnis der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Knochenentzündungbis Knochenfraß |
Öffnen |
. durch Gelenkentzündungen, dem K. verfallen; allein vorzugsweise leiden daran die mehr weichen, schwammigen Wirbelknochen, die Mittelohrknochen, die kleinern Knochen der Hand- und Fußwurzel. Sehr oft ist das Übel eine Teilerscheinung allgemeiner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Kopfschnellenbis Kopfsteuer |
Öffnen |
Geschmack, Übelkeit, Aufblähen, ranziges Aufstoßen, gleichzeitig oder schon vor dem Kopfweh und mit demselben gleichmäßig steigend stinkende Ausleerungen oder Leibesverstopfung. Kommt es zum Erbrechen, so werden durch dasselbe meist große Mengen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lunge (Personenname)bis Lungenbrand |
Öffnen |
Veranlassung gegeben haben (metastatischer Absceß). Diese letztern eigentlichen Lungenabscesse bilden das Endstadium schwerer Eiterfieber und sind von übelster Vorbedeutung. Nur selten wird der Eiter entleert; es entsteht eine Höhle, welche sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1023,
Luther (der Reformator, 1523-1539) |
Öffnen |
Verdruß verursachte ihm die Doppelehe des Landgrafen
Philipp von Hessen, die er aber selbst in einem geheimen Beichtrat als das geringere Übel im Vergleich zur
Hurerei gestattet hatte (1539
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0066,
Magenkatarrh (akuter) |
Öffnen |
Stirnkopfschmerz, Flimmern vor den Augen; es ist ihnen, als ob der Kopf zerspringen wollte. Auch bei leerem Magen fühlt der Kranke Druck und Schmerz in der Magengegend, der Appetit fehlt, der Durst ist vermehrt, es ist Übelkeit und Widerwille gegen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Malefikusbis Malerei |
Öffnen |
, die Einwohner von Madagaskar.
Malek (Melek, arab., "König"), Beiname vieler Herrscher, auch andrer Personen.
Male parta male dilabuntur (lat. Spruch), "Übel Erworbenes geht übel zu Ende", entsprechend unserm "Unrecht Gut gedeiht nicht".
Malepártus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0461,
Orthopädie |
Öffnen |
das Subjekt, je geringer die Verkrümmung selbst ist, um so günstiger sind die Aussichten. Bei ältern Subjekten und lange dauernden Verkrümmungen ist die Behandlung immer langwierig, und in vielen Fällen kann oft nur eine Verschlimmerung des Übels verhütet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Prärogativebis Praslin |
Öffnen |
eines Übels, Vorbauung gegen dasselbe (s. Prophylaxis); daher Präservativ (das), Mittel, welches zur Verhütung einer Krankheit dient; präservieren, vor einem Übel bewahren, vorbauen, schützen.
Praeses (lat.), im alten Rom der Provinzialstatthalter; jetzt s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Theorikonbis Therapie |
Öffnen |
begründeten Vorstellungen, bei denen der Arzt zielbewußt handelt, während er beim Wechselfieber vorläufig das "Warum" seiner T. noch nicht kennt. - Radikalkur ist eine solche T., bei welcher das Übel gleichsam mit der Wurzel (radix) ausgerissen werden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Zuchtbis Zucker |
Öffnen |
Jahren nicht übersteigen. S. Gefängniswesen. Vgl. Deutsches Strafgesetzbuch, § 14, 15 ff., 70, 73.
Züchtigung (Castigatio), im allgemeinen die Zufügung eines Übels für ein Vergehen behufs der Bestrafung und Besserung, unterscheidet sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Zutphenbis Zwang |
Öffnen |
, daß die Handlung unmittelbar durch das physische Übergewicht eines andern erzwungen (physischer Z., vis absoluta), oder so, daß durch ein wirklich zugefügtes oder angedrohtes Übel auf den Willen des Handelnden eingewirkt wird, so daß er sich, um dem Übel zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
X 360
Kuttengeier (Taf. Geier) VII 19
Kutter, XIV, 819, und Taf. Takelung, 8 XV 495
Kyathos, X, 364, und Taf. Vasen, Fig. 5 XVI 55
Kybele (Relief) XIII 775
Kylix X 367
Kyma (Baukunst) X 367
Kypyosis (Pottsches Übel) XIII 296
Kypho-Stoliosis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Apolloniabis Apollonius (von Rhodus) |
Öffnen |
743
Apollonia - Apollonius (von Rhodus)
Klaros bei Kolophon in Ionien und zu Patara in Lycien mit ihren ursprünglich ungriech., aber von den griech. Ansiedlern mit A. identifizierten Gottheiten. Auch ist A. als Abwehrer alles Übels
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Bevölkerungsstatistikbis Bevölkerungstheorie |
Öffnen |
herabgedrückt werden. Dieses Übel ist aber wesentlich ein sociales. Tausende sterben jährlich an Entbehrungen und Hungerkrankheiten, nicht weil die Nahrungsmittel, deren sie bedürfen, nicht vorhanden wären, sondern weil sie nicht die Mittel haben, sie sich zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Droguistenfachschulenbis Drohung |
Öffnen |
, Androhung, Bedrohung, die Ankündigung eines Übels, welches bestimmt und geeignet ist, die Willensfreiheit des Bedrohten zu beschränken und dessen Entschließungen zu beeinflussen. Sie kann ausdrücklich ausgesprochen oder durch konkludente Handlungen (Erheben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ekbolebis Ekhof |
Öffnen |
Verfuch zu
essen, auch wohl beim bloßen Sehen und Riechen
der Speisen, und hat hier seinen Sitz in den Ma-
genncrven (^6i-vuL vg^nä) oder den Geschmacksner-
ven (^6VVU8 AINLFOPI^I-^UZLUL). Gleiche Vrechrei-
zung und Übelkeit entsteht, wenn man den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Epidermidosenbis Epidermis |
Öffnen |
.) werden. Auf diese Weise sind z. B. die Pocken, der Scharlach und andere Übel eingewandert und endemisch geblieben. Zuweilen herrschen mehrere E. zu gleicher Zeit, so z. B. Scharlach und Masern, Cholera und Typhus, Keuchhusten und Grippe.
Die sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1000,
Forstinsekten |
Öffnen |
,
namentlich die der Kiefern in der mittel- und nord-
deutschen Ebene, vollständig dadurch zu Grunde.
Eine auf fehlerhaften Grundsätzen der Forsteinrich-
tung beruhende Schlagführung, bei der zu große
Flächen kahl gelegt weden, vermehrt das Übel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0420,
Großbritannien und Irland (Gerichts-, Armenwesen. Orden etc. Kirchl. Verhältnisse) |
Öffnen |
der Vermehrung des Übels betrachtet. Viele halten den Zustand der Landgesetze für die Wurzel des Übels. Bisher verfolgte die brit. Regierung die Politik des Laisser faire, sah von Schutzmaßregeln, wie dem deutschen Versicherungszwang, ab und begnügt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Landesverteidigungs-Kommissionbis Landfriede |
Öffnen |
die Kaifer, diefen Gesetzen Nachdruck
zu geben. Daher mußten die Unterthanen und vov
allem die Städte selbst dem Übel zu steuern suchen.
Zu diesem Zwecke entstanden der Bund der Hansa und
der Rheinische Städtebund. In Osterreich, Bayern^
Meißen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0044,
Leibniz |
Öffnen |
war, daß mit der Endlichkeit der einzelnen Monaden, dem metaphysischen Übel, auch das moralische und in dessen Konsequenz das physische Übel notwendig gewesen seien, daß aber alle diese endlichen Mängel in
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Magenkrampfbis Magenkrankheiten |
Öffnen |
464
Magenkrampf - Magenkrankheiten
M. giebt sich in der Regel durch Appetitlosigkeit, selbst Ekel vor allen Speisen, durch Übelkeit, Aufstoßen und Brechneigung, durch Druck und unangenehme Empfindungen in der Magengegend, ferner durch pappigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mignetbis Migrationstheorie |
Öffnen |
, von einer Woche bis zu mehrern Monaten, beginnen meist mit übler Laune, Ohrensausen, Gähnen und Übelkeit, oft auch mit einer Fieberanwandlung, dauern 8-12 Stunden und endigen, nachdem häufig lästiges Würgen und stärkeres Erbrechen eingetreten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Naundorffbis Nautical Almanac |
Öffnen |
. Momenten in Zusammenhang gebracht. Mohammed soll z. B. an diesem Tage den Ali feierlich zum Nachfolger ernannt haben.
Nausĕa (lat.), Seekrankheit, Übelkeit, Ekel, Brechreiz; Nauseōsa, Mittel, welche Übelkeit und Ekel, doch ohne Erbrechen, hervorrufen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Pandschabbis Pandschab-Staaten |
Öffnen |
842
Pandschab - Pandschab-Staaten
Zeus das Weib, dem er noch ein Gefäß (die sog.
Büchse der P.) mitgab, worin allerlei übel für
die Menschen eingeschlossen waren, durch Hermes
dem Epimetheus zu, der die Warnung seines Bru-
ders Prometheus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0016,
Socialismus |
Öffnen |
erforderlich sei (Arbeitslohn); der ganze Überschuß der Produktion des Arbeitsertrags falle auf den Unternehmeranteil. Er schlägt vor, um diesem Übel abzuhelfen, daß der Staat Arbeiterproduktivassociationen billigen Kredit gewähren solle. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0030,
Sokrates |
Öffnen |
, was zu einem andern Zweck nützt, sondern wozu alles nützt, was wahrhaft nützt. Am Leben und seinen Gütern liegt nichts, sondern daran allein, daß man recht thue. S. weiß nicht, ob der Tod ein Übel, daß aber unrecht thun ein Übel und Schade, ist, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Tale-sapbis Talk |
Öffnen |
das Recht der Wiedervergeltung mit einem dem Verbrechen gleichen, und möglichst gleichartigen Übel, poena talionis die nach diesem Princip verhängte Strafe. Geschichtlich tritt diese Form der vergeltenden Gerechtigkeit schon bei den alten Juden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Thenarditbis Theodolit |
Öffnen |
die Vorsehung und göttliche Weltregierung gegen die Einwürfe aufrecht zu erhalten, die in dem Vorhandensein des physischen Übels und des moralisch Bösen gegen die Güte und Gerechtigkeit Gottes zu liegen scheinen. Schon Plato, die Stoiker, Augustinus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Vorschlagbis Vorsehung |
Öffnen |
.), was bei streng wissenschaftlicher Fassung fern zu halten ist. Schon dies macht den Begriff der V. zu einem sehr schwierigen. Weitere Schwierigkeiten erwachsen ihm aus den Thatsachen des weltlichen Übels und der menschlichen Sünde und Freiheit. Von jeher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0069,
Arbeiterfrage (Wohnungsverhältnisse. Litteratur) |
Öffnen |
Arbeitsjahres gehört nicht zu den An-
nehmlichkeiten. Das etwaige Nachspüren nach Neben-
verdiensten, etwaigen Zuschüssen bei halbem Lohn
wird übel aufgenommen werden. Gerade die bessern
Arbeiter, die seltener arbeitslos werden, werden alle
diese
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0089,
Arzt |
Öffnen |
. gegenüber den in Betracht kommenden Gesunden
auch bci Einwilligung nur berechtigt, wenn dem
Gesunden hieraus voraussichtlich kein dauernder
Schaden entsteht und das dem Gesunden zugefügte
Übel erbcblich geringer ist als das übel des zu Hei-
lenden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0565,
Tabak |
Öffnen |
beachtenswert. -
D. Wirkung und wirkende Bestandteile. Der T. gehört zu den alkaloidhaltigen Genußmitteln und zwar zu denen, an welche man sich erst nach Überwindung von Übelkeit, oft mit schlimmen Wirkungen, gewöhnen kann, welches aber, nachdem man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Beichte |
Öffnen |
auf eine besondere, seinem speciellen Zustande angemessene Art behandelt werden kann, dem Verfahren ähnlich ist, wie wenn auf einem Krankensaale von hundert und noch mehreren Kranken, die wohl alle klagen, daß sie sich übel befinden, die Krankheit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Gleitenbis Glück |
Öffnen |
und Warnung wider das Aergerniß, das man an der Gottlosen Glück nehmen kann. Denn viele Menschen hegen das falsche Vorurtheil: wem es in der Welt glücklich gehe, der müsse ein Kind GOttes sein, und bei GOtt in besondern Gnaden stehen; wem es aber übel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Thalmaibis Thau |
Öffnen |
dichs nicht nach der That, Sir. 32, 24.
Haben wir nicht in deinem Namen viele (Wunder-) Thaten gethan ? Matth. 7, 22.
Es ist Niemand, der eine That thue in meinem Namen, und möge bald übel von mir reden, Marc. 9, 33.
Lasset uns nicht lieben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1136,
von Zurielbis Zusammenfügen |
Öffnen |
dich kommen, und richte sie (auft Äeußerstc Übel) zu, wie du mich um aller meiner Missethat willen zugerichtet haft, ib. v. 22.
Soll ich nicht billig ein Adama aus dir machen und dich wie Zeboim zurichten? Hos. n, 8.
l. Zuriel; 2. Zurisadai
1) GM
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Kraybis Krebs (Krankheit der Menschen) |
Öffnen |
die von ihm befallenen Organe und macht dieselben funktionsuntüchtig. In Hohlorganen, wie dem Magen, dem Mastdarm, der Speiseröhre, führt er zur Verengerung. In den meisten Fällen ist das Übel, wenigstens in den spätern Stadien, auch mit heftigen Schmerzen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Pelju-Inselnbis Pelletierin |
Öffnen |
der Sonne ausgesetzten Hautstellen gesellt. Das Übel erscheint anfänglich nur mit dem Frühjahr, verschwindet während des Winters wieder gänzlich, kehrt jedoch mit dem nächsten Jahre zurück, worauf die im Winter wiederkehrende Gesundheit nur kürzere Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Maltôbis Malva |
Öffnen |
Regentschaften Tunis und Tripolis» (3 Bde., ebd. 1870). Nach Dresden zurückgekehrt, besuchte er 1870 Arabien und machte 22. Febr. 1874 in Pisa seinen langjährigen neuralgischen Leiden durch einen Schuß ein Ende.
Malum (lat.), Übel, Unglück
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Asklepieenbis Asklepios |
Öffnen |
. oder eine andre Gottheit erschien und das Heilmittel nannte. Die Geheilten verließen aber den Tempel nicht, ohne dem Gott ein Opfer (namentlich einen Hahn) dargebracht und im Tempel eine Votivtafel aufgehängt zu haben mit Angabe des Übels und des Heilmittels
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Doppelschnepfebis Doppia |
Öffnen |
kommen. Das Erscheinen mehrfacher Bilder (Polyopie) ist seltener. Hypochondrische, hysterische und schwangere Personen leiden nicht selten an diesem Übel, welches namentlich durch starken Lichtreiz, Trunkenheit, heftige Leidenschaften, z. B. Zorn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Elenabis Elettaria |
Öffnen |
brauchbar. Die Klauen dienten früher als Heilmittel gegen Epilepsie, und Halsbänder davon wurden Kindern als Amulette gegen jenes Übel umgehängt. Das E. war in alter Zeit in Deutschland weitverbreitet und häufig. Cäsar spricht von seinem Vorkommen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gebärmutterbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
unterworfen. Als angebornes Übel kommen vollständiger Mangel und Verkümmerung, anderseits aber auch eine Verdoppelung der Gebärmutter vor (uterus bicornis), d. h. das Organ besteht aus zwei bald vollständig, bald unvollständig getrennten Hälften
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Hahn (Vogel)bis Hahn (technisch) |
Öffnen |
am Hahnkern und unten in der Hahnhülse ein Absatz, welcher die Berührung der geschliffenen Flächen des Kegels und der Hülle verhindert. Versucht man einen solchen H. durch wiederholtes Einschleifen dicht zu machen, so vermehrt man das Übel, dem man
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Inkermanbis Inkrustation |
Öffnen |
(franz., inkonvenient, lat.), unpassend, ungelegen, unschicklich; Inkonvenienz, Übel- oder Mißstand, Unschicklichkeit.
Inkonvertibel (lat.), unwandelbar, unbekehrbar; unkonvertierbar (vom Zinsfuß der Staatspapiere etc.).
Inkorporation (neulat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Integrierendbis Intensiv |
Öffnen |
.
Intempestīv (lat.), unzeitig, übel angebracht.
Intendánt (lat., "Aufseher, Verwalter"), Leiter eines öffentlichen Instituts, namentlich als Hofcharge Titel der Vorsteher von Hoftheatern, fürstlichen Gärten, Schlössern etc. Jetzt heißt auch bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Krampfadernbis Kran |
Öffnen |
alles Stehens, Gebrauch zu machen, wodurch mindestens dem Fortschreiten des Übels vorgebeugt, wenn auch nicht immer radikale Heilung hervorgebracht wird.
Krampfadern. Volksbezeichnung für die Anschwellungen und Ausdehnungen der Blutadern oder Venen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Luftröhrenkrampfbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
zur Hebung des Übels aus. Außerdem eben erwähnten Katarrh der L. ( Tracheïtis , s. Bronchialkatarrh ) und dem Krupp versetzt besonders häufig die Lungentuberkulose die L. in Mitleidenschaft, wobei es zu ausgedehnter Verschwärung ihrer Innenfläche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Magenbiesfliegebis Magenentzündung |
Öffnen |
Darms, wirklicher Kolik, Stuhlverstopfung, Darmverengerung etc. her. Ein sehr verbreitetes Übel ist die nervöse Magenschwäche, meist Teilerscheinung allgemeiner Nervosität. - Auch die Haustiere sind oft von Magenkrankheiten befallen. Bei den Pferden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnabelflötebis Schnalzlaute |
Öffnen |
.
Schnabelkopffries, s. Fries.
Schnabelschuhe sollen ihre Entstehung (um 1089) dem Grafen Fulko von Anjou oder Angers zu danken haben, der seiner übel geformten Füße wegen auf diesen Einfall geraten sei und allerdings schon vorn lang zugespitzte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seenesselnbis Seerecht |
Öffnen |
Schwanz anklammernd, nährt sich von allerlei kleinen Tieren und galt früher für heilkräftig gegen verschiedene Übel. S. Abbildung.
^[Abb.: Seepferdchen (Hippocampus).]
Seepocke, s. Meereichel.
Seepolizeirecht, s. Seerecht.
Seeprotest
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Überschießenbis Überwallung |
Öffnen |
wird die in der Jugend meist relative Ü. mit den Jahren eine absolute werden; das Übel wird sich also verschlimmern. Die Augen zeigen bei äußerer Betrachtung nichts Abnormes. Die Sehschärfe ist in der Regel vollkommen. Anfänglich wird auch beim Lesen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Uralskbis Uran |
Öffnen |
etwa schon Wassersucht und allgemeine Blutarmut besteht, so ist sie von übelster Bedeutung und geht häufig unmittelbar in den Tod über. Die Behandlung fällt zusammen mit der Behandlung der Nierenkrankheit, besteht vornehmlich in schweißtreibenden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Vervinsbis Verwaltung |
Öffnen |
eine V. (Synechie, Adhaesio); die V. der Gelenke bildet die Anchylosis. Der Volksmund bezeichnet als »verwachsen« die buckelige Verkrümmung der Wirbelsäule (Skoliosis, s. Pottsches Übel).
Verwahrungsvertrag, s. v. w. Hinterlegungsvertrag (s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Dreherherzbis Drehleier |
Öffnen |
. Vorgebeugt aber wird dem Übel dadurch, daß man den Schäferhunden regelmäßig ein Bandwurmmittel (z. B. Farnkrautextrakt 2‒8 g oder Arekanuß 10‒20 g) verabreicht und die Exkremente hierauf gründlich beseitigt, sodaß ihr Inhalt an Bandwurmeiern von den Schafen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Dysmnesiebis Dysphonie |
Öffnen |
betrachten sind. Sie äußern sich hauptsächlich in Verminderung des Appetits, Druck und Spannung in der Magengegend, sauerm Aufstoßen, Übelkeit, bisweilen selbst Erbrechen; häufig ist auch Stuhlverstopfung, Kopfschmerz und Schwindel vorhanden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Exartikulationbis Excenter |
Öffnen |
individuellen Verhältnissen ab.
Exasperieren (lat.), ein Übel verschlimmern; Exasperation, Erbitterung, Verschlimmerung; Exasperatĭo poenae, Strafverschärfung.
Ex asse (lat.), völlig, ganz. Die Kupfermünze des As (s. d.) nahmen die Römer als Zeichen
|