Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach österreichisch-schlesien
hat nach 1 Millisekunden 162 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0218a,
Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien. |
Öffnen |
0218a Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien.
Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien
|
||
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0134a,
Böhmen, Mähren und Österreich.-Schlesien |
Öffnen |
0134a
Böhmen, Mähren und Österreich.-Schlesien
Maßstab 1:1,700,000
Österreich-Schlesien.
Zum Artikel "Böhmen".
|
||
47% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien)bis Freistett |
Öffnen |
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
, Mähren uns Österreichisch=Schlesien (Karte) 218
Bombay (Plan) 266
Börsengebäude I. II. 327
Bosnien, Dalmatien, Istrien, Kroatien und Slawonien (Karte) 339
Bosporus, Dardanellen (Pläne) 344
Provinz Brandenburg, Provinz Sachsen, nördlicher Teil (Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
, Stadt im Gerichtsbezirk Oderberg d er österr. Bezirkshauptmannschaft Freistadt in Österreichisch-Schlesien, gegenüber von Mährisch-Ostrau, hat (1890) 6899, als Gemeinde 13 176 meist czech. E., ein altes gräfl. Wilczeksches Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
493
Schlesien (Preußisch-)
und einigen Dörfern. Die Provinz grenzt im N. an die preuß. Provinzen Brandenburg und Posen, im O. an Posen, Russisch-Polen und Galizien, im S. an Österreichisch-Schlesien, Mähren und Böhmen, im W. an Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
XII 480
Erzherzogtum Österreich ob der Enns XII 480
Herzogtum Salzburg XIV 241
Salzkammergut XIV 246
Tirol und Vorarlberg XV 721
Steiermark XV 256
Kärnten IX 550
Krain - Istrien X 136
Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien III 134
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0352,
von Mac Donaldbis Mac Whirter |
Öffnen |
und eine Brunnenstatue für Besigheim ausführte.
2) Joseph , Historienmaler, geb. 1824 zu Benisch (Österreichisch-Schlesien), gelangte erst nach einem sturmbewegten Kriegsleben zur Kunst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ostrabis Ostrog |
Öffnen |
. Muschelkrebse.
Ostrau, 1) (Mährisch O.) Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Mistek, im sogen. Kuhländchen, an der Ostrawitza (Grenze gegen Österreichisch-Schlesien), 4 km von der preußischen Grenze, an der Ferdinands-Nordbahn, von der hier
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tropischbis Trosse |
Öffnen |
.
Troppau, vormaliges schles. Fürstentum, das jetzt zum Teil den Troppauer Kreis von Österreichisch-Schlesien, zum Teil den Leobschützer Kreis des preußischen Regierungsbezirks Oppeln bildet. Der böhmische König Ottokar II. erhob das Gebiet zum Fürstentum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Weibergemeinschaftbis Weichsel |
Öffnen |
. v. w. Pyrolusit, s. Braunstein.
Weichsel (poln. Wisla, lat. Vistula), Fluß, entsteht in Österreichisch-Schlesien, Bezirkshauptmannschaft Teschen, auf der nördlichen Abdachung der Bieskiden, aus der Vereinigung der Weißen, Kleinen und Schwarzen W
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Jaeger (Hermann)bis Jägerndorf |
Öffnen |
, größtenteils jedoch zu Österreichisch-Schlesien gehörig, ehedem ein Bestandteil des Herzogtums Ratibor-Troppau, tritt erst 1437 als ein besonderes Fürstentum auf, als es Nikolaus V., ein Enkel Herzog Johanns I. von Ratibor, bei der Teilung des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0498,
Schlesien (Österreichisch-) |
Öffnen |
); Veröffentlichungen des königl. Statistischen Bureaus und des kaiserl. Statistischen Amtes.
II. Österreichisch-Schlesien, Herzogtum und Kronland der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, zu deren cisleithanischem Teil gehörig, derjenige Teil S.s, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0499,
Schlesien (Geschichte) |
Öffnen |
-Schlesien, Landschafts-, Geschichts- und Kulturbilder (Prag 1887); Czermak und Hauser, Specialkarte von Österreichisch-Schlesien 1:288000 (3. Aufl., Troppau 1894).
Geschichte. Im Altertum wurde S. von den Lugiern und Quaden bewohnt; als diese
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Tropisches Jahrbis Trottoir |
Öffnen |
1017
Tropisches Jahr - Trottoir
Tropisches Jahr, s. Jahr.
Tropologische Auslegung (der Bibel), s. Allegorische Auslegung und Exegese.
Troppau. 1) Bezirkshauptmannschaft, ohne die Stadt T., in Österreichisch-Schlesien, hat 642,01 qkm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Kartonagebis Karyatiden |
Öffnen |
, erreicht in der Karwändelspitze eine Höhe von 2546 m.
Karwar, pers. Flächenmaß, à 100 Batman, = 156,8 Ar.
Karwin, Dorf in Österreichisch-Schlesien, Bezirkshauptmannschaft Freistadt, an der Kaschau-Oderberger Bahn, hat ein Schloß, bedeutenden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
) Stadt in Österreichisch-Schlesien, Bezirkshauptmannschaft Troppau, mit Schloß, (1880) 1366 Einw., Samtband- und Likörfabrikation und Bezirksgericht. - 6) (ungar. Ujbánya) Bergstadt im ungar. Komitat Bars, zwischen kahlen Bergen, unweit der Gran, mit 2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brandybis Brankowitsch |
Öffnen |
im Kreis Leobschütz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, 22 km im S. von Leobschütz, unweit der Oppa, die hier die Grenze zwischen Preußisch- und Österreichisch-Schlesien bildet, in fruchtbarer Gegend, hat (1890) 2158 E., darunter 198 Evangelische, Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) |
Öffnen |
von Prag und Olmütz haben von alters her in den ihnen benachbarten deutschen Gebieten noch bischöfl. Rechte, ebenso der Fürstbischof von Breslau in Österreichisch-Schlesien. Außerdem bestehen noch apostolische Vikariate in Anhalt, Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Dippelbodenbis Dipterocarpus |
Öffnen |
in natürlicher Größe und vergrößert; c Blütenköpfchen, d Wurzelblätter), sie wächst im südl. Europa wild, wird aber wegen ihrer ausgedehnten technischen Verwendung vielfach angebaut, so in Österreich, Schlesien, Sachsen, Bayern und Thüringen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
in Es-Dur.
* Wagstadt , Bezirkshauptmannschaft in Österreichisch-Schlesien (seit 1896), besteht aus den Gerichtsbezirken Königsberg und W., die früher
zur Bezirkshauptmannschaft Troppau (Umgebung) gehörten, hat 351, 45 qkm und (1890) 36819 E
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0609,
von Walkerdebis Walrat |
Öffnen |
, das zu Einreibungen gebraucht wird, sich übrigens von Terpentinöl nur wenig unterscheidet. Urheber der Waldwollindustrie ist Herr Weiß in Zuckmantel in Österreichisch-Schlesien; außerdem befinden sich zwei derartige Fabrikgeschäfte zu Remda bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Wasserkuppebis Wasserräder |
Öffnen |
dann überhaupt auf die Polen in Oberschlesien und Österreichisch-Schlesien über.
Wasserprellbock, s. Bahnhöfe.
Wasserprobe, s. Gottesurteil.
Wasserrabe oder Seerabe, s. Kormoran.
Wasserräder, eine Klasse der Wassermotoren (s. d.), bestehen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0289,
Albert |
Öffnen |
, der Tochter Kaiser Franz' I., Oberstatthalterin der österreichischen Niederlande, erhielt er als Mitgift das Fürstentum Teschen in Österreichisch-Schlesien. Er bekleidete 1765-80 die Gubernatur Ungarns und 1780-90 gemeinschaftlich mit seiner Gattin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0299,
Albrecht (Preußen) |
Öffnen |
. Seine Besitzungen, durch Mannigfaltigkeit ihrer Natur und ihrer Produkte ausgezeichnet, umfassen die Kammer Teschen und die Herrschaft Saybusch, in den Kleinen Karpathen und Beskiden im Teschener Kreis von Österreichisch-Schlesien und dem angrenzenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Benningtonbis Benrath |
Öffnen |
Einw., Strumpfwarenfabriken und Shawlweberei. Hier wurden 16. Aug. 1777 die Engländer von den Amerikanern geschlagen.
Bennisch, Stadt in Österreichisch-Schlesien, Bezirkshauptmannschaft Freudenthal, Sitz eines Bezirksgerichts, mit Webschule
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
) hat am meisten seine Operette "Der Herr von Papillon" gefallen.
Biala, 1) Grenzflüßchen zwischen Galizien und Österreichisch-Schlesien, entspringt in den Bieskiden und mündet, 30 km lang, rechts in die obere Weichsel. -
2) Stadt im westlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
der eine, die Glatzer B., am Wetzstein in der südöstlichen Ecke der Grafschaft Glatz entspringt, an Landeck vorüberfließt und oberhalb Glatz mündet, während der andre, die Neißer B., vom Altvater in Österreichisch-Schlesien herabkommt und 4 km oberhalb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
" (Mitau 1881). Das "Magazin der Lettischen litterarischen Gesellschaft" enthält viele wertvolle Aufsätze von B.
Bieler See, s. Biel.
Bielitz, Stadt in Österreichisch-Schlesien, an der galizischen Grenze, an der Biala, welche B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Biertaxebis Bifolisch |
Öffnen |
von Weißkirchen in Mähren bis nach Jablunkau und dann die Zentralkarpathen umrahmend, bis gegen Bartfeld hinzieht und so die Grenze zwischen Österreich.-Schlesien und Ungarn sowie Galizien und Ungarn bildet. Die höchsten Spitzen sind: Babia Gura (1722 m) an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bludenbergbis Bludow |
Öffnen |
und preußischer Kammerherr, gest. 3. Jan. 1866 in Baden-Baden. Der Sohn des erstern, dem seine Gemahlin, die katholische Gräfin von Larisch-Moenich, sechs Herrschaften in Österreichisch-Schlesien zubrachte, Fürst Gebhard Lebrecht, geb. 18. März 1836
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403,
Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) |
Öffnen |
(mit Ausnahme von Glatz, das zum Erzbistum Prag, u. vom Kreis Leobschütz, der zum Erzbistum Olmütz gehört), einen Teil von Österreich.-Schlesien u. seit 1821 und 1853 auch über die katholischen Gemeinden von Brandenburg und Pommern. Vgl. Stenzel, Urkunden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0803,
Deutschland (die mitteldeutschen Gebirgssysteme) |
Öffnen |
sind: das Schlesisch-Mährische Gebirge oder die Sudeten im engern Sinn (Altvater 1490 m) in Mähren und Österreichisch-Schlesien; das Glatzer Gebirgssystem (s. Glatz), aus einer Anzahl von kleinen, nach den verschiedensten Richtungen sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Devonportbis Devonshire |
Öffnen |
Taunus an abwärts), in der Eifel (zusammenhängend mit dem Devon Luxemburgs und Belgiens), am Harz, im Fichtelgebirge, untergeordneter in der preußischen Provinz Schlesien und dem benachbarten Österreichisch-Schlesien und Mähren. Die vulkanische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Dienstzeitbis Diepholz |
Öffnen |
ernannt. Er starb 20. Jan. 1853 auf Schloß Johannisberg in Österreichisch-Schlesien. Als Dichter geistlicher Lieder trat D. zuerst in der von E. v. Schenk herausgegebenen "Charitas" auf. Größeres Verdienst erwarb er sich durch die schöne Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Dunkelbis Dünkirchen |
Öffnen |
engagierte ihn 1871 und 1872 zur Bereisung Tirols, um Vorschläge zur Landesmelioration zu machen; ebenso bereiste er auf Ansuchen des Landesausschusses von Österreichisch-Schlesien 1873 die Kleinen Karpathen, um Vorschläge zur Regulierung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Engelsbergbis Engere Wahl |
Öffnen |
behandelt wird.
Engelsberg, Stadt in Österreichisch-Schlesien, Bezirkshauptmannschaft Freudenthal, hat eine Pfarrkirche und (1880) 2272 Einw., welche Leinenweberei und -Zwirnerei betreiben.
Engelsblümchen, s. Gnaphalium.
Engelsbrüder, s. Gichtel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Freisingbis Freistadt |
Öffnen |
, Bierbrauerei, Flachshandel und (1880) mit der Garnison (Jäger) 3171 Einw. -
2) Stadt in Österreichisch-Schlesien, nördlich von Teschen, an der Olsa, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Schloß des Grafen Larisch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Freistädte, königlichebis Freiwillige |
Öffnen |
sie besondere Dienste verrichten, z. B. die Schreiber, Köche, Kellner etc.
Freiwaldau, 1) Stadt in Österreichisch-Schlesien, im Thal der Biela, am Fuß der Goldkoppe, nordwestlich von Troppau, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Freudenthalbis Freundschaft |
Öffnen |
- und Flachsspinnerei, und Kniebis (s. d.). Die Stadt wurde 1599 von vertriebenen Protestanten aus dem Salzburgischen gegründet.
Freudenthal, 1) Stadt in Österreichisch-Schlesien, westlich von Troppau, an der Eisenbahn von Olmütz nach Jägerndorf, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Friedebergbis Friedensgerichte |
Öffnen |
sich im Besitz desselben durch Erlegung eines Friedepfennigs.
Friedek, Stadt mit eignem Gemeindestatut in Österreichisch-Schlesien, an der Ostrawitza, die sie von der mährischen Stadt Mistek scheidet, und an der Eisenbahn Ostrau-Friedland, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0911,
Garn (Baumwoll-, Leinen-, Wollgarn etc.) |
Öffnen |
von Zwirn, seltener wird es verwebt. Von Bielefeld aus, besonders aus der Grafschaft Ravensberg, kommt das schöne, feine Klöppelgarn in den Handel. In Böhmen, Österreich und Schlesien heißen die verschiedenen Garnsorten drei- bis dreißigstückgriffig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Girierenbis Girometti |
Öffnen |
gelblich-fleischfarben. Er bewohnt Südeuropa und Kleinasien, ist dort an manchen Orten gemein und streift im Winter von einem Ort zum andern. Bei uns erscheint er, seit etwa 30 Jahren in immer wachsender Zahl und über Österreich, Schlesien, Franken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gnadenkrautbis Gneditsch |
Öffnen |
, Militsch in Preußisch- und Teschen in Österreichisch-Schlesien.
Gnadenkraut, s. Gratiola.
Gnadenmittel (lat. Media gratiae, salutis), die geordneten Vermittelungen, an welche sich im Gegensatz gegen die vorgeblichen unmittelbaren Offenbarungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Grafenaubis Graff |
Öffnen |
, Bezirksamt Forchheim, 382 m ü. M., hat ein Amtsgericht, ein Schloß, Obst- und Gemüsebau und (1885) 1181 meist evang. Einwohner. Südwestlich der Eberhartsberg mit dem Teufelstisch und Aussicht. - 2) Kurort in Österreichisch-Schlesien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Groschenbis Groß |
Öffnen |
. B. Großmars, Großraa etc.
Groß, 1) Franz Xaver, österreich. Abgeordneter, geb. 27. Juni 1815 zu Hennersdorf in Österreichisch-Schlesien, studierte zu Olmütz und Wien die Rechte, trat 1843 in den Staatsdienst und wurde 1851 Notar in Wels, das ihn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0582,
von hlbis Hobart |
Öffnen |
- und Lederfabrikation betreiben.
Hlubek, Franz Xaver Wilhelm von, landwirtschaftl. Schriftsteller, geb. 11. Sept. 1802 zu Chatischau in Österreichisch-Schlesien, studierte zu Brünn und zu Wien Jurisprudenz, Chemie und Landwirtschaft und ward 1830 Professor
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hödelbis Hoeks |
Öffnen |
Kunstsinn bekannt geworden, geb. 16. Mai 1706 zu Roßwalde in Österreichisch-Schlesien, ward in Wien erzogen und nach längern Reisen in Italien Kammerherr Kaiser Karls VI. Seine mit der schon 50jährigen Witwe des Markgrafen Georg Wilhelm von Baireuth
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Jägerfleischbis Jägerschreie |
Öffnen |
. Jägerlügen etc. (Dresd. 1860); Keller, Jägerlatein (3. Aufl., Klagenf. 1886).
Jägerndorf, ein teils zum preuß. Regierungsbezirk Oppeln, teils zu Österreichisch-Schlesien gehöriges Fürstentum, vormals ein Bestandteil des Herzogtums Ratibor-Troppau, seit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0519,
Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) |
Öffnen |
warf mit Hilfe der Ungarn den Feind aus Oberösterreich und eroberte in kurzem ganz Bayern. K. flüchtete nach Frankfurt. Noch größer wurde seine Bedrängnis, als Österreich, Schlesien opfernd, mit Preußen Frieden schloß. Karls letzte bedeutende Macht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Karlsbader Beschlüssebis Karlshafen |
Öffnen |
, aber noch unvollendet; ist bestimmt, die wichtigste Zentralfestung des Reichs zu werden.
Karlsbrunn, Badeort in Österreichisch-Schlesien, Bezirkshauptmannschaft Freudenthal, in einem romantischen Waldthal am Fuß des Altvaters gelegen, mit neun
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Koristkabis Kork |
Öffnen |
Verhältnissen" (Wien 1860); "Hypsometrie von Mähren und Österreichisch-Schlesien" (Brünn 1864); "Die Hohe Tátra in den Zentralkarpathen" (Gotha 1864); "Die Terrainverhältnisse des Mittelgebirges in Böhmen" (Prag 1869); "Die Terrainverhältnisse des Iser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kotschkurowbis Kottbus |
Öffnen |
, die ihren Absatz in die kornreichen Gegenden (Morschtschansk, Jelez und Charkow) finden.
Kotschy, Theodor, Botaniker und Reisender, geb. 15. April 1813 zu Ustron in Österreichisch-Schlesien, begleitete 1836-38 Russegger auf dessen Reise nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Kronenrostbis Krones |
Öffnen |
Freudenthal in Österreichisch-Schlesien als Tochter eines herumziehenden Schauspieldirektors, wurde nach verschiedenen Engagements an Provinzialbühnen 1821 Mitglied des Leopoldstädter Theaters in Wien, wo sie Raimund zum Kollegen hatte; starb 28. Dez
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kuckucksbienenbis Kudowa |
Öffnen |
, geb. 1823 zu Lobenstein in Österreichisch-Schlesien, studierte die Rechte und wurde 1848 in den österreichischen Reichstag gewählt, wo er zu den Führern der äußersten Linken gehörte und 29. Juli zuerst die Grundentlastung und Aufhebung des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Kutschkerbis Kutter |
Öffnen |
, Erzbischof von Wien, geb. 11. April 1810 zu Wiese in Österreichisch-Schlesien als Sohn eines Webers, studierte zu Troppau, Olmütz und Wien Theologie, wurde 1833 zum Priester geweiht und 1834 zum Doktor der Theologie promoviert. Schon 1835 erhielt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Laudesbis Lauenburg |
Öffnen |
. Am Tag der Schlacht bei Kunersdorf (12. Aug.) entriß er seinem Gegner den schon erkämpften Sieg, trennte sich aber darauf von den unthätigen Verbündeten und zog in beschwerlichen Märschen nach Österreichisch-Schlesien und Mähren. Maria Theresia
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0776,
Liechtenstein |
Öffnen |
1772 seine Besitzungen an die Söhne seines Bruders Emanuel, Franz Joseph und Karl Borromeus, welche die beiden jetzt blühenden Linien des Hauses L. stifteten. Die ältere besitzt das Fürstentum L. nebst dem größten Teil der Güter in Österreich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Mahrbis Mähren |
Öffnen |
. Monarchie, wird nördlich von Preußisch- und Österreichisch-Schlesien, östlich von Ungarn, südlich von Ungarn und Niederösterreich, westlich von Böhmen begrenzt und umfaßt 22,224 qkm (403,6 QM.). S. Karte "Böhmen, Mähren etc."
[Physische Beschaffenheit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Naturheilungbis Naturphilosophie |
Öffnen |
die beiden Landleute Vinzenz Prießnitz in Gräfenberg (gest. 28. Nov. 1851) und Johann Schroth (gest. 26. März 1856 zu Lindewiese in Österreichisch-Schlesien), von denen ersterer vornehmlich die Kaltwasserkuren (Hydropathie), letzterer die Anwendung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Odenkirchenbis Oder |
Öffnen |
, welche die Sudeten von den Karpathen scheidet, nach NO. Nachdem sie links die Oppa empfangen hat, macht sie die Grenze zwischen Schlesien und Mähren und nach Aufnahme der Ostrawiza die Grenze zwischen dem preußischen und österreichischen Schlesien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Öderanbis Odessa |
Öffnen |
in Österreichisch-Schlesien, Bezirkshauptmannschaft Freistadt, an der Oder und der preußischen Grenze, wichtige Station der Nordbahn, von welcher hier die Linie nach Ratibor und Oppeln, dann die Eisenbahn durch den Jablunkapaß nach Kaschau abzweigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Odontographbis Odysseus |
Öffnen |
) eingetragenen Rechts; daher Odporklage, die hierauf gerichtete Klage, bei welcher der Kläger Odporant, der Beklagte Odporat genannt wird.
Odrau, Stadt in Österreichisch-Schlesien, Bezirkshauptmannschaft Troppau, an der Oder, nahe der mährischen Grenze
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ölbaumartige Gewächsebis Ölde |
Öffnen |
, große Baum- und Rosenschulen und (1885) 3658 meist evang. Einwohner. - 2) Stadt in Österreichisch-Schlesien, Bezirkshauptmannschaft Jägerndorf, an der preußischen Grenze und der Eisenbahn Jägerndorf-Ziegenhals, hat ein Bezirksgericht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Opiumpflasterbis Oppel |
Öffnen |
für oppositum, entgegengesetzt, und für opera, Werke.
Oppa, linker Nebenfluß der Oder, entspringt am Altvatergebirge in Österreich.-Schlesien, 979 m ü. M., fließt erst nach SO., dann nach NO., von Jägerndorf an, die Grenze zwischen dem österreichischen u
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Preußelbeerebis Preußen (Königreich) |
Öffnen |
Niederrheinisch-Westfälischen Schiefergebirge im W.; dem Hercynischen oder Sudetensystem, das von SO. her in zwei ausgeprägten Reihen vom Altvatergebirge auf der Grenze von Österreichisch-Schlesien und Mähren und vom Böhmerwald her sich weit nach NW
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0359,
Preußen (Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
): Trier, Münster, Paderborn, (von Gnesen), Kulm und (vom Erzbistum Freiburg im Breisgau) Fulda und Limburg. Der Sprengel des Fürstbischofs von Breslau begreift auch einen Teil von Österreichisch-Schlesien, während anderseits der Fürsterzbischof
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Pribylowinselnbis Priester |
Öffnen |
mit der Rundung nach oben (Mönche) liegt (s. Figur).
^[Abb.: Priependach]
Prießnitz, Vinzenz, Begründer der neuen Wasserheilkunde, geb. 5. Okt. 1799 zu Gräfenberg in Österreichisch-Schlesien, erwarb sich als Landwirt daselbst durch mehrere von Glück
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Rheumatisches Fieberbis Rheumatismus |
Öffnen |
, Österreichisch-Schlesien R. australe; doch haben alle diese Kulturen nur lokale Bedeutung. R. Rhaponticum (Varietät Queen Victoria) wird auch der Blattstiele halber gezogen. Dieselben sind sehr stark, saftig, schmecken angenehm säuerlich süß und geben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Russulabis Rüster |
Öffnen |
. Rust (Dessau 1881).
2) Johann Nepomuk, Mediziner, geb. 5. April 1775 zu Jauernig in Österreichisch-Schlesien, studierte seit 1792 zu Wien erst die Rechte, dann Medizin, ward 1803 Professor der Chirurgie in Krakau, 1810 Primärwundarzt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Saxe galantebis Saxifragaceen |
Öffnen |
immer zu gunsten S.' aus. S. ward 1857 Lehrer des Saxophons am Pariser Konservatorium; auch hat er eine Schule für das Spiel seiner Instrumente herausgegeben.
3) Emil, Nationalökonom, geb. 8. Febr. 1845 zu Jauernig in Österreichisch-Schlesien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schlempenkohlebis Schlesien |
Öffnen |
Wartenberg, Militsch und Goschütz und mehrere Minderherrschaften umfaßte. Gegenwärtig zerfällt das Land in Preußisch- und Österreichisch-Schlesien.
I. Die preußische Provinz Schlesien.
(Hierzu die Karte "Schlesien".)
Preußisch-S., Provinz des preuß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Schrotbis Schrothsche Kur |
Öffnen |
hundert Jahren, Bd. 2 (Leipz. 1876); Düntzer, Charlotte v. Stein und Corona S. (Stuttg. 1876).
Schrotgang, s. Schrotmühle.
Schrothsche Kur, von dem Naturarzt Johann Schroth in Lindewiese bei Gräfenberg (s. d. 2) in Österreichisch-Schlesien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Sedimentbis See |
Öffnen |
, Nachträge 1825 u. 1834).
Sedition (lat.), Empörung; seditiös, aufrührerisch.
Sedletz, Ort, s. Kuttenberg.
Sedlnitzky von Choltiz, Leopold, Graf, geb. 29. Juli 1787 in Österreichisch-Schlesien, trat in den geistlichen Stand, wurde Dompropst zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Sicklerbis Si diis placet |
Öffnen |
. Das Geschlecht teilte sich in mehrere Linien, von denen aber nur die zu S. unmittelbare Güter in der Herrschaft Landstuhl besaß, die 1803 aufgegeben werden mußten. Gegenwärtig blüht das Geschlecht nur noch in einer in Österreich und Schlesien begüterten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0945,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
, dessen Reichstag von französischem und russischem Geld bestochen war, erklärte als Garant des Westfälischen Friedens an Friedrich den Krieg. Von den zu erobernden preußischen Landen sollte Österreich Schlesien, Glatz und Krossen, Sachsen Magdeburg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Skorbutkrautbis Skotschau |
Öffnen |
und daher unempfindlich gewordener Fleck oder größerer Abschnitt der Netzhaut des Auges, häufig angeboren, erzeugt als entoptische Erscheinung dunkle Flecke im Gesichtsfeld.
Skotschau (Skoczow), Stadt in Österreichisch-Schlesien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0271,
Steinkohle (Verbreitung in einzelnen Ländern) |
Öffnen |
wenige und kleine Partien der produktiven Steinkohlenformation aufzuweisen haben. Im O. Deutschlands sind in Böhmen mehrere Becken (Kladno, Rakonitz, Pilsen) zu verzeichnen, ferner das Ostrauer in Mähren und Österreichisch-Schlesien. Rußland besitzt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Sulfatbis Sulla |
Öffnen |
., Lond. 1823); Lüdemann, Der Suliotenkrieg (Leipz. 1825).
Sulkowski, eine aus Polen stammende, den Adelsfamilien Lodzia und Sulima von Haus aus angehörige, seit 1752 reichsfürstliche Familie in Posen und Österreichisch-Schlesien, blüht in den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Tokkierenbis Toledo |
Öffnen |
. Emmerich T. floh nach Siebenbürgen, erhielt vom Großfürsten Apafi den Oberbefehl über ein den aufständischen Ungarn zu Hilfe gesandtes Truppenkorps, drang bis Österreich und Schlesien vor, ließ sich von der Pforte gegen das Versprechen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
U., dem ehemaligen Siebenbürgen, Fiume samt Gebiet, Kroatien, Slawonien und der frühern Militärgrenze und grenzt im N. an Mähren, Österreichisch-Schlesien und Galizien, im O. an die Bukowina und Rumänien, im S. an letzteres, Serbien, Bosnien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Ustchoperskaja Stanizabis Usuramo |
Öffnen |
»Geschichte Peters d. Gr.« (1858-63, 6 Bde.). Seine Lehrbücher der Geschichte Rußlands sind veraltet.
Ustron, Dorf in Österreichisch-Schlesien, Bezirkshauptmannschaft Bielitz, an der Weichsel, mit katholischer und evang. Kirche, Schloß, Schlackenbad
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Wasserpockenbis Wasserrad |
Öffnen |
. Schenk, Die Biologie der W. (Bonn 1885).
Wasserpocken, s. v. w. Windpocken.
Wasserpolaken, poln. Slawen in Preußisch- und Österreichisch-Schlesien, deren Dialekt durch Aufnahme tschechischer und slowakischer sowie slawisierter deutscher Worte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Wilckensbis Wilda |
Öffnen |
als Förderer der Nordpolexpeditionen, geb. 7. Dez. 1837, ist einer der reichsten österreichischen Edelleute, dessen große Besitzungen hauptsächlich in Österreichisch-Schlesien und Mähren gelegen sind. Nicht nur rüstete W. die Payer-Weyprechtsche Expedition
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Zed.bis Zedlitz |
Öffnen |
, Freiherr von, Dichter, geb. 28. Febr. 1790 zu Johannisberg in Österreichisch-Schlesien, wo sein Vater Landeshauptmann war, besuchte das Gymnasium zu Breslau, trat 1806 in das österreichische Husarenregiment Erzherzog Ferdinand und nahm als Oberleutnant
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Engelsbergbis Englische Litteratur |
Öffnen |
. (Pseudonym für Eduard Schön), Männergesangskomponist, geb. 23. Mai 1825 zu Engelsberg in Österreichisch-Schlesien, empfing seine musikalische Ausbildung durch seinen Vater und durch Selbststudium, blieb auch in seiner Stellung als Ministerialrat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Kriminalstatistikbis Kroman |
Öffnen |
Raimund, Männergesangskomponist, geb. 22. März 1843 zu Wagstadt in Österreichisch-Schlesien, wirkte als Stadtkapellmeister in Bludenz und lebt seit 1870 als Lehrer in Wien. Von seinen Männerchören haben sich mehrere (»Die Mönche von Johannisberg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Triestbis Tschechische Litteratur |
Öffnen |
tschechischen Schriftstellern die Gerechtigkeit widerfahren lassen, daß es ihnen wenigstens an Fleiß, Rührigkeit und Talent im großen und ganzen nicht gebricht. Die tschechische Sprache wird in Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien gesprochen, und wenn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Kreißscher Elementartransportbis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
555
Kreißscher Elementartransport - Kriminalistische Vereinigung
Krcißscher Elcmcntarirattsporl, s. Horizont a l
transport.
Kreitner, Gustav, Ritter von, Reisender, geb.
2. Aug. 1843 zu Ostrau in Österreichische Schlesien, besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Allodialgüterbis Allotropie |
Öffnen |
Saalfeld, Schneeberg (Sachsen), auf dem Herrensegen bei Wittichen und bei Gersbach (Schwarzwald), am schönsten im Blauen Stollen bei Zuckmantel (Österreichisch-Schlesien) vor.
Allophansäure, ein Harnstoffderivat von der Konstitution NH2.CO.NH.COOH
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Baryumsulfatbis Basalt |
Öffnen |
reines wasserfreies B. kostet 250 M., für technische Zwecke brauchbares 140 M., krystallisiertes B. 160 M. pro 100 kg.
Barzdorf, czech. Bernartice, Dorf im Gerichtsbezirk Jauernig der österr. Bezirkshauptmannschaft Freiwaldau in Österreichisch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Benningtonbis Benoit (de Sainte-More) |
Öffnen |
in der Bezirkshauptmannschaft Freudenthal in Österreichisch-Schlesien, hat (1890) 3256, als Gemeinde 4442 deutsche E., Bezirksgericht (196 qkm, 16 Gemeinden, 17 Ortschaften, 18 207 E.), eine k. k. Webschule und Ackerbau. In der Umgebung ist die Baumwoll-, Leinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Billwärderbis Bin |
Öffnen |
, s. Ackerkulte und Bilwis .
Bilŏbus (lat.-grch.), zweilappig (von Blättern).
Bilovice , czech. Name von Wagstadt in Österreichisch-Schlesien.
Bilröst , s. Bifröst .
Bilse , Benjamin, Musikdirigent, geb. 17. Aug. 1816 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Bischofskoppebis Bischofteinitz |
Öffnen |
41
Bischofskoppe - Bischofteinitz
Bischofskoppe, 886 m hoher Berg in Österreichisch-Schlesien nahe der preuß. Grenze, am nördlichsten Vorsprunge des Schlesisch-Mährischen Gesenkes, im Nordosten des Altvaters und östlich von Zuckmantel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Bistritzabis Bistum |
Öffnen |
, beide exemt. Über die kirchliche Organisation des übrigen Deutschlands s. Apostolischer Vikar. Die preuß. Diöcese Breslau umfaßt auch Österreichisch-Schlesien; die österr. Diöcesen Olmütz, Prag, Leitme- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0220,
Böhmen (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
); Harleß, Jakob B. und die Alchimisten (2. Aufl., ebd. 1882); Martensen, Jakob B. Theosophische Studien (autorisierte deutsche Ausgabe von Michelsen, ebd. 1882).
Böhmen (hierzu Karte: Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien; vgl. für den nordöstl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Böhtlingk (Otto)bis Boieldieu |
Öffnen |
), welches den Sprachschatz der altind. Litteratur in möglichster Vollständigkeit darlegt. Eine Bearbeitung desselben in kürzerer Fassung umfaßt gleichfalls 7 Bände (ebd. 1879-89).
Bohumin, czech. Name von Oderberg in Österreichisch-Schlesien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Breslau (Friede von)bis Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn |
Öffnen |
Katscher (zu Olmütz gehörig) und der Grafschaft Glatz (zu Prag gehörig), ferner Österreichisch-Schlesien mit 4 Archipresbyteriaten im Troppauer und 8 im Teschener Kreise. Dazu kommt der Delegaturbezirk für die Mark Brandenburg und Pommern mit 6
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0623,
Brünn |
Öffnen |
. ist Sitz der Landesbehörden für das Kronland Mähren, nämlich der Statthalterei, der Finanzlandesdirektion und des Oberlandesgerichts für Mähren und Österreich-Schlesien; ferner der mährisch-schles. Postdirektion, der Landeshauptkasse
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Buchschuldenbis Buchstabenrechnung |
Öffnen |
) verbrieften, welche natürlich ebenfalls in jene Bücher eingetragen werden.
Buchsdorf (in Österreichisch-Schlesien), s. Barzdorf.
Büchse nannte man in der ersten Zeit nach Erfindung des Schießpulvers jede Feuerwaffe, sowohl Geschütz- als Handfeuerwaffe
|