Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach „Geographie Deutschland hat nach 1 Millisekunden 314 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0051, Geographie: Deutschland (Flüsse) Öffnen
39 Geographie: Deutschland (Flüsse). Falkensteiner Höhle Finsterloch Neanderhöhle, s. Mettmann Nebelhöhle Flüsse. Ahr Aisch Aland Alb Alle Aller Alme Alster Altmühl Alz Ammer Angerap Argen Aue Baunach Berkel
99% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0053, Geographie: Deutschland (Bayern) Öffnen
41 Geographie: Deutschland (Bayern). Offenburg, Kreis u. Stadt Allerheiligen Antogast Bischofsheim Freiersbach Gengenbach Griesbach Harmersbach Haslach Hausach Kehl Kork Lahr Lichtenau Oberkirch Oppenau
87% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0050, Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) Öffnen
38 Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen). Deutschland. Deutsches Reich, s. Deutschland Deutschland Germany Niederdeutschland Oberdeutschland Kassuben Wenden Lateinische Namen. Alsatia Bipontium Clivia
87% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0060, Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) Öffnen
48 Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen). Stirum Süchteln Uerdingen Velbert Viersen Wald Werden Wermelskirchen Wesel Wülfrath Xanten Koblenz, Regierungsbezirk Apollinarisquelle Brohlthal Adenau
87% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0061, Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) Öffnen
49 Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien). Falkenberg Falkenstein Freiburg Gerbstädt Giebichenstein Görschen, s. Großgörschen Gräfenhainichen Halle Halloren Heldrungen Heringen Herzberg Hettstädt
87% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0054, Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) Öffnen
42 Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen). Forchheim Gailenreuth Gößweinstein Goldkronach Gräfenberg Helmbrechts Herzogenaurach Höchstadt Hof Hohenberg Hollfeld Kondrau Kreußen Kronach Kulmbach
87% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0064, Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) Öffnen
52 Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg). Burkhardtsdorf Chemnitz Ebersdorf Ehrenfriedersdorf Eibenstock Elster Elsterberg Elterlein Erdmannsdorf Ernstthal Falkenstein Frankenberg Gablenz
75% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0056, Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) Öffnen
44 Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg). Dargun Dassow Dobbertin Doberan Dömitz Eldene Fischland Gadebusch Gnoien Goldberg Grabow Grevismühlen Güstrow Hagenow Heiligendamm, s. Doberan
75% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0062, Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) Öffnen
50 Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen). Miechowitz Morgenroth Myslowitz Neiße Neustadt Nikolai Oberglogau, s. Glogau 2) Oppeln Orzegow Orzesche Ottmachau Patschkau Peiskretscham
75% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0052, Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden Öffnen
40 Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc.). Anhalt; Baden. Welse Werra 1) (Thüringen) 2) (Westfalen) s. Werre Werre Wertach Weser Wetter Wied Wiese Wiesent Wipper 1) (Köslin) 2) (Unstrut) 3) (Saale) Wölfel Worm
75% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0055, Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) Öffnen
43 Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg). Molsheim, Kreis u. Stadt Dorlisheim Mutzig Rosheim Schirmeck Sulzbad Wasselnheim Westhofen Schlettstadt, Kreis u. Stadt Andlau Barr Châtenois, s
75% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0057, Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) Öffnen
45 Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau). Zehden Zielenzig Züllichau Provinz Hannover. Hannover Aurich, Landdrostei u. Stadt Dornum Emden Esens Fehnkolonien Greetsiel Harlingerland
75% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0058, Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) Öffnen
46 Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern). Eberbach Elfeld Eltville Ems Krähnchen, s. Ems Eppstein Erbach Fachingen Frankfurt a. M. Friedrichsdorf * Geilnau Geisenheim Gladenbach
75% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0059, Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) Öffnen
47 Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz). Treptow 2) (Neu-) Ueckermünde Ukermünde, s. Ueckermünde Usedom Heringsdorf Koserow Wangerin Wollin, Insel Misdroy Wollin, Stadt Zachan Zinnowitz
75% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0063, Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) Öffnen
51 Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen). Münster Oelde Recklinghausen Rheine, s. Rheine-Wolbeck Rheine-Wolbeck Sendenhorst Stadtlohn Steinfurt Tecklenburg Telgte Vreden Warendorf
63% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0168, Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) Öffnen
166 Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) sichten und Landschaften. Die Einfuhr und Ausfuhr auf diesem Gebiete betrug: Jahr Einfuhr Menge in 100 kg Wert in 1000 M. Ausfuhr Menge in 100 kg Wert
1% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0006, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Deutsche (Biogr.), s. bei den einzelnen Fächern Deutsche Literatur 119 und bei den einzelnen Wissenschaften Deutsche Mythologie 139 Deutsche Nationalliteratur 119 Deutscher Orden 28 Deutsches Recht 193. 194 Deutschland, Geographie 38 - Geschichte 1
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0751, Erdkunde (Begriff und Umfang, Verhältnis zu verwandten Wissenschaften) Öffnen
als eine Naturwissenschaft, die Mehrzahl aber, darunter die Führer der Geographen in Deutschland, huldigen der dualistischen Ansicht von zwei gleichberechtigten Richtungen, indem sie nicht nur physikalische Geographie lehren, sondern daneben auch
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0049, Geographie: Kartographie, geographische Terminologie Öffnen
37 Geographie: Kartographie, geographische Terminologie. Geographie. - Uebersicht: Allgemeine Geographie S. 37. - Europa: Deutschland S. 38. Liechtenstein S. 53. Oesterreich-Ungarn S. 53. Frankreich S. 59. Großbritannien S. 65. Russisches
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0761, Erdkunde (Litteratur) Öffnen
auf den heutigen Tag diese Wissenschaft nirgends eine solche Förderung und Pflege wie in Deutschland, zumal seit Oskar Peschel neben den anthropogeographischen Studien der Ritterschen Schule auch die physikalische E. wieder in den Vordergrund stellte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0762, von Erdl bis Erdmann Öffnen
1712), die aber fast ausschließlich Deutschland behandelt. Auch die Arbeiten von Köhler, d'Anville und Pischon sind dürftig; das bedeutendste Werk ist Lelewels "Géographie du moyen-âge" (Brüss. 1852, 4 Bde.; nebst "Epilogus", 1857). Kartographische
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0719, von Kiemenlurche bis Kiepert Öffnen
und Geographie und begründete seinen wissenschaftlichen Ruf durch den unter Ritters Mitwirkung bearbeiteten "Atlas von Hellas und den hellenischen Kolonien" (Berl. 1840-46, 24 Blatt; neue Ausg. in 15 Blatt 1870). Hierauf folgten fünf Karten zu Robinsons
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0381, Geographentag (internationaler Kongreß Paris 1889) Öffnen
, Belgiens, der Niederlande, der Schweiz, Italiens, Dänemarks, Schwedens, Portugals, Spaniens und Monacos teilnahmen. Deutschland war durch keine seiner Gesellschaften vertreten. Von außereuropäischen Ländern hatten Japan, Ägypten, Brasilien, Mexiko
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0237, von Vivien de Saint-Martin bis Vivisektion Öffnen
einer »Histoire universelle des découvertes géographiques« (1845-47), deren Fortsetzung durch die Ereignisse von 1848 unterbrochen wurde (neue Ausg. u. d. T.: »Description historique et géographique de l'Asie Mineure«, 1852), ferner: »Études de géographie
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0359, Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) Öffnen
343 Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.). de la France« (das. 1889); Umlauft, »Die Alpen« (Wien 1886); E. Zsigmondy, »Im Hochgebirge« (ausgewählte Schilderungen seiner Bergbesteigungen, hrsg. von K. Schulz, Leipz. 1889); E
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0646, von Delisle bis Delitzsch Öffnen
und Gestalt dadurch zuerst bekannt wurde. Außerdem verfaßte D. einen "Traité du cours des fleuves" (Par. 1720). Er starb 5. Jan. 1726. D. war der erste, der eine wissenschaftlich vergleichende Geographie anbahnte, indem er bei seinen Werken stets auch
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0909, von Delisle bis Delitzsch (Kreis und Stadt) Öffnen
"Handbuch der Geographie und Statistik" (ebd. 1871). Seine letzte größere Arbeit war "Deutschlands Oberflächenform^(Vresl. 1880). Delitzsch. 1) Kreis im preuß. Ncg.-Bez. Merse- burg, bat 756,7? ^m, (1890) 62612 E., 3 Städte, 156 Landgemeinden und 42
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0727, von Lloydbahn bis Löffler Öffnen
725 Lloydbahn - Löffler Schiffsausrüstung hat der L. nicht. Seit 1895 lassen ! fast sämtliche deutsche Reeder ihre Schiffe beim L. klassifizieren, fo daß damit der L. die fremden Klassi- fikationsgesellschaften fast ganz aus Deutschland
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0532, von Maltathal bis Maltitz Öffnen
war er Hauptmitarbeiter am «Journal de l’Empire», unternahm die «Annales des voyages, de la géographie et de l’histoire» (24 Bde., Par. 1808‒15), und mit Eyriès die «Nouvelles Annales des voyages» (30 Bde., ebd. 1819‒26). Diese wertvolle Zeitschrift ging 1870 ein
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0168, von Maltebrun bis Maltitz Öffnen
herrührenden Aufsätze erschienen nach seinem Tod gesammelt unter dem Titel: "Mélanges scientifiques et littéraires", Par. 1828, 3 Bde.), begann 1808 die "Annales des voyages, de la géographie et de l'histoire", die bis 1814 (24 Bde.) reichen, und 1818
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0289, von Stein (Bezirk) bis Stein (Hemr. Friedr. Karl, Freiherr vom) Öffnen
, Charakteristiken (Bresl. 1886), S. 302-320. Stein, Christian Gottfr. Dan., Geograph, geb. 14. Okt. 1771 zu Leipzig, studierte daselbst 1788-90 Geographie, Topographie und Statistik und wurde 1794 Lehrer am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin und 1802
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0447, von Wagner (Herm.) bis Wagner (Otto) Öffnen
«Wandkarte von Deutschland» (1879) erschien 1892 in 5. Auflage; seit 1879 redigiert er das «Geographische Jahrbuch» (Gotha), worin er über die Entwicklung der Methodik der Geographie berichtet, und gab Guthes «Lehrbuch der Geographie» (5. Aufl., 2 Bde
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0436, Europa (Litteratur) Öffnen
-Französische Krieg von 1870 und 1871 vereinigte sofort bei seinem Ausbruche ganz Deutschland unter der Führung Preußens. Der Kapitulation von Sedan (2. Sept. 1870) folgte 4. Sept. der Sturz des franz. Kaiserthrons und die Umgestaltung Frankreichs zur
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0081, von Globus hystericus bis Glocester Öffnen
erfordert sorgfältige Rücksicht auf die Kugelwölbung. – Vgl. hierüber Steinhauser, Grundzüge der mathem. Geographie und Landkartenprojektion (2. Aufl., Wien 1880). Als Erfinder des Erdglobus gilt Anaximander (s. d.) von Milet
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0383, Geographentag (internationaler Kongreß Bern 1891) Öffnen
369 Geographentag (internationaler Kongreß Bern 1891) Geographie oder Weltwirtschaft gesandt. Die Verhandlungen wurden vorzugsweise in französischer Sprache geführt, für die Vorträge waren außer dieser die deutsche, englische und italienische
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1021, Verzeichnis der Mitarbeiter Öffnen
: Polarländer. Prof. Dr. W. Stieda in Rostock: Rußland. Prof. Dr. H. Vambéry in Budapest: Ethnographisches (Orient). Einzelartikel zur Geographie und Statistik Deutschlands von Dr. Béringuier, Dr. Beukemann, Dr. Buchenau, Buchmann, Dr. Edelmann, A
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0744, von Handelsgerichte bis Handelsgeschäfte Öffnen
oder für sie eine reale Grundlage zu gewinnen. Es stehen daher H. und Nationalökonomie in innigen Wechselbeziehungen. Statistik und Geschichte, besonders Handels- oder besser Wirtschaftsgeschichte, sind Hilfswissenschaften derH.- Vgl. S.Ruge, Geographie
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0777, von Daniel bis Daniellsches Element Öffnen
in der Geographie" (ebd. 1850; 195. Aufl., hg. von Volz, ebd. 1893), "Deutschland nach seinen physischen und polit. Verhältnissen geschildert" (2 Bde., 6. Aufl. von Volz, Lpz. 1893 fg.) und das "Handbuch der Geographie" (3 Bde., Frankf. 1859-62; 5. Aufl., 4 Bde
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0367, von Viviers bis Vjosa Öffnen
365 Viviers – Vjosa lytique sur la carte de l’Asie centrale et de l’Inde» (ebd. 1858), «Étude sur la géographie et les populations primitives du Nord-Ouest de l’Inde d’après les hymnes védiques» (ebd. 1860), «Le Nord d’Afrique dans l’antiquité
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0082, von Handelsgeographische Gesellschaften bis Handelsgerichte Öffnen
82 Handelsgeographische Gesellschaften - Handelsgerichte. denen Teile der Erde als ebenso viele Absatz- oder Bezugsgebiete vorführt. Somit deckt die Bezeichnung H. nicht ganz den Begriff; die Bezeichnung wirtschaftliche Geographie
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0261, von Stein bis Steinach Öffnen
261 Stein - Steinach. den Winter in Frankfurt a. M. zu, wo sich im Januar 1819 unter seinem Vorsitz die Gesellschaft für Deutschlands ältere Geschichte konstituierte. Ihr Werk ist die Herausgabe der "Monumenta Germaniae historica" (s. d
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0931, Landkartenhandel Öffnen
Sitz der darstellenden Geographie, wo sich infolge der Verhältnisse allmählich der größte Schatz urkundlicher Nachweise für den Kartenzeichner angesammelt hatte. Inzwischen war in Deutschland seit dem Dreißigjährigen Kriege auch auf diesem Gebiete
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0382, Geographentag (Wien 1891; internationaler Kongreß Bern 1891) Öffnen
libéraux war eine Fachausstellung für Geographie untergebracht, worin neben der französischen Ausstellung namentlich die dänische und die schweizerische hervorragten. Auf der Esplanade des Invalides fesselten der Pavillon des Kriegsministeriunrs
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0355, Geographische Litteratur (Zeitschriften etc.) Öffnen
und der einzelnen Reisenden, die großen Fortschritte der Geographie als Unterrichtsdisziplin in den Schulen jeder Art, endlich die von Deutschland ausgegangene moderne Kolonialbewegung, die auf alle überseeische Politik treibenden Kulturnationen mächtig
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0678, Belgien (ältere Geschichte bis 1830) Öffnen
); Houzeau, Essai d'une géographie physique de la Belgique (ebd. 1854); Horn, Bevölkerungswissenschaftliche Studien aus B., Bd. 1 (Lpz. 1854); van Bruyssel, Histoire du commerce et de la marine en Belgique (3 Bde., Brüss. 1861-64); Meulemans, La
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0834, von Fischer (Ludwig Hans) bis Fischerei Öffnen
Geschichte, Botanik und Geographie. Er bereiste 1868-76 den grüßten Teil von Mittel- und Südeuropa, später auch Nordafrika, habilitierte sich 1876 in Bonn für Geographie, wurde 1879 Professor in Kiel und 1883 in Marburg. F. schrieb: "Beiträge zur
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0405, Preußen (Wappen. Orden. Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) Öffnen
. Fig. 7 u. 8.) Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung. Karten. Außer den im Artikel Deutschland und Deutsches Reich (Bd. 5, S. 166) ausgeführten Werken und Karten seien genannt: 1) Geographie. Müller-Köpen, Die Höhenbestimmungen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0664, von Orton bis Ortsbestimmung Öffnen
662 Orton - Ortsbestimmung und südl. Europa, Südrußland, Griechenland, Italien, Südfrankreich und in Südschweden zahlreich, in der Schweiz und stellenweise in Deutschland aber seltener angetroffen wird. Das Männchen ist unterseits rostrot, an Kopf
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0142, von Dielitz bis Dietrich Öffnen
. Dietelbach , Rudolf , Bildhauer, geb. 22. Dez. 1847 zu Stuttgart, war Schüler der dortigen Kunstschule unter Th. v. Wagner und bildete sich nachher durch Reisen in Deutschland und Frankreich aus. Sein Hauptfach, das er mit Geschick und mit Erfolg
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0427, von Forbiger bis Forbin Öffnen
Handwörterbuch" (1826; neue Bearbeitung, Stuttg. 1856), abgesehen, vorzugsweise auf römische Dichter und alte Geographie. Hierher gehören: die Ausgaben des Lucretius (Leipz. 1828) und des Vergilius (4. Aufl., das. 1872-74, 3 Bde.); das "Handbuch der alten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0956, von Guy bis Guzmán Öffnen
von einer Reise nach England und Deutschland, wo er für seine Sache mit Erfolg gewirkt hatte. (Vgl. Gützlaffs Vorträge: "Die Mission in China", Berl. 1850, und "Gützlaffs Bericht seiner Reise von China nach England etc.", Kassel 1851
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0752, von Hubertusbad bis Hübner Öffnen
für Geographie und Geschichte. Im J. 1694 wurde er Rektor des Gymnasiums in Merseburg und 1711 Rektor des Johanneums in Hamburg, wo er 21. Mai 1731 starb. Seine Schriften über Geographie und Geschichte wirkten zu ihrer Zeit anregend. Seine "Kurzen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0653, von Penck bis Penrhyn Öffnen
Inhalt des preisgekrönten Werkes 'Die Ver gletscherung der Deutschen Alpen« (Leipz. 1882» bilden. 1881 und 1882 führte er geologische Unter suchungen auf dem Alpenvorland aus, 1883 habilitierte er sich als Privatdozent für Geographie an
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0357, Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) Öffnen
the U. S. S. Blake« (Boston 1888). Auf dem Felde der mathematischen Geographie und Kartenentwurfslehre erwähnen wir: S. Günther, »Handbuch der mathematischen Geographie« (Stuttg. 1890); Th. Herr und W. Tinter, »Lehrbuch der sphärischen Astronomie
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0323, von Balasore bis Balbo Öffnen
. Kohlenstoff und 11,3 Proz. Wasserstoff. Die B. ist erst seit 1859 in Europa bekannt, die Ausfuhr davon aus Berbice soll sich auf 10000 kg jährlich belaufen. Die B. fand zuerst nur in der engl. Industrie Verwendung, jetzt wird sie auch in Deutschland viel
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0643, von Bryum bis Bubastis Öffnen
der Laubmoose (s. d.), Familie der Bryaceen, mit gegen 170 Arten (54 in Deutschland). Es sind rasenförmig wachsende, meist dichte Polster bildende Moose mit ziemlich breiten und flachen Blättern. Eine der häufigsten Arten ist B. caespiticium L. (s. Tafel
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0931, von Demôle bis Demophon Öffnen
.) ist analog derjenigen von Ethnographie und Ethnologie sowie Geographie und Geologie (von welcher letztern Unterscheidung Engel die jetzige «Geographie», soweit sie sich aus menschliche Einrichtungen, Staaten, Städte u. s. w. ausdehnt, zur Demographie
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0451, von Dorn (Joh. Albrecht Bernh.) bis Dörnberg Öffnen
als ord. Professor der Morgenland, sprachen an die Universität in Charkow, wurde 1835 Pro- fessor der Geschichte und Geographie Asiens am Orientalischen Institut in Petersburg und nach Aushebung dieses Lehrstuhls 1843 Oberbibliothekar der kaiscrl
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0420, Humboldt (Alexander von) Öffnen
Aufnahme Jeffersons, verließ Amerika 9. Juli in der Mündung des Delaware und landete 3. Aug. 1804 in Bordeaux, reich an Sammlungen, besonders aber an Beobachtungen aus dem weitesten Gebiete der Naturwissenschaften, der Geographie, Statistik
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0330, von Kienholz (Ort) bis Kiese Öffnen
Gesellschaft zur Volksbildung (ebd. 1885–90), die Karte des westl. Kleinasiens in 15 Blättern (ebd. 1890), die der ganzen Halbinsel Kleinasiens in 24 Blättern (ebd. 1894) und ein Atlas der alten Geographie u. d. T. «Formae orbis antiqui» in 36
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0594, von Ratzeburg bis Raub Öffnen
. Aug. 1844 zu Karlsruhe, studierte Naturwissenschaften und Geographie auf verschiedenen Universitäten Deutschlands und machte 1869-75 Reisen durch Italien, Ungarn, Siebenbürgen, Nordamerika, Mexiko, Cuba etc. Auch machte er 1870 den Krieg gegen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0962, von Pflanzengewebe bis Pflanzenkaseine Öffnen
auf 200-300,000 schätzen. Vgl. A. v. Humboldt und Bonpland, Ideen zu einer Geographie der Pflanzen (Stuttg. 1807); Schouw, Grundzüge einer allgemeinen P. (deutsch, Berl. 1824); De Candolle, Géographie botanique (Par. 1855); Grisebach, Die Vegetation
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0014, Geschichte: Deutschland (historische Orte) Öffnen
2 Geschichte: Deutschland (historische Orte). Lüneburg (Fürstenth.) Lusatia Magdeburg (Erzbisth.) Maingau Mainz (Erzstift) Marchia Mark (Grafsch.) Meißen (Markgrafsch.) Merseburg (Markgrafsch.) Minden (Fürstenth.) Mittelmark Mörs
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0758, Erdkunde (neuere Zeit) Öffnen
die wissenschaftliche E. gewaltig, zumal in Deutschland, das an den räumlichen Entdeckungen keinen direkten Anteil hatte. Kopernikus und Kepler gestalteten die Astronomie um; aber nur schwierig brachen die neuen Wahrheiten sich Bahn. Die Breiten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0689, von Lenzburg bis Leo Öffnen
Gesellschaft nach der Westküste Afrikas, wo er den Ogowe drei Jahre lang erforschte und als äußersten Punkt 1876 die Mündung des Schebe erreichte. Nach Deutschland zurückgekehrt, schrieb er: "Skizzen aus Westafrika" (Berl. 1878). Darauf unternahm
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0363, Preußen (geogr.-statistische Litteratur; Geschichte) Öffnen
königlich preußischen Statistischen Büreaus" (seit 1861). Aus der übrigen Litteratur vgl. Schubert, Handbuch der allgemeinen Staatskunde des preußischen Staats (Königsb. 1846-48, 2 Bde.); Töppen, Historisch-komparative Geographie von P. (Gotha 1858
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0908, von Robineau bis Robinson (Edward) Öffnen
nierenförmigen, braunen Samen reifen zu Ende Oktober. Die am häufigsten in Deutschland angepflanzte und vollkommen heimisch gewordene Art ist die weiße oder gemeine Robinie, auch gemeine oder falsche Akazie, Wunderbaum und Heuschreckenbaum genannt, R
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0748, von Marinedepotinspektion bis Markenschutz Öffnen
sorgen. Marinelli, Giovanni, ital. Geograph, geb. 28. Febr. 1846 zu Udine, studierte seit 1863 zu Padua Mathematik und Jurisprudenz, war von 1867 bis 1879 Lehrer am königl. Realgymnasium zu Udine, dann Professor der Geographie an der Universität Padua
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0951, von Gutschein bis Guttapercha Öffnen
. Letztern brachte er 1785 in die von Salzmann eben gegründete Erziehungsanstalt Schnepfenthal, an der er von da ab selbst als Lehrer, besonders des Turnens und der Geographie, bis 1837 wirkte, seit 1797 in dem nahen Dorf Ibenhain wohnend. Hier starb
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0265, von Kruppade bis Kruse Öffnen
als Professor der historischen Wissenschaften, von wo er 1853 sich nach Deutschland in den Ruhestand zurückzog. Er starb 23. Aug. 1866 in Gohlis bei Leipzig. Verdienstlich sind seine Forschungen über die Geographie des alten Deutschland: "Budorgis
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0612, von Raventuch bis Rawlinson Öffnen
Amtes trat R. 1875 ins Privatleben zurück. Er publizierte: "The Russians on the Amur" (Lond. 1861); "The laws of migration" (das. 1876); "Geographie und Statistik des britischen Reichs" (in Wappäus' "Handbuch der Geographie", Leipz. 1862); "London
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0805, von Geoffroy Saint-Hilaire (Isidor) bis Geographie Öffnen
803 Geoffroy Saint-Hilaire (Isidor) - Geographie Zum Mitglied? der ägypt. Expedition (1798) er- nannt, begründete er das Institut von Kairo. Im forschen und Sammeln entwickelte G. in Ägypten die größte Thätigkeit und wußte durch Festigkeit
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0328, von Holzzucker bis Homburg (Stadt) Öffnen
"Homannsche Erben" fortgeführt wurde; sie erlosch 1848 mit dem Tode des letzten Besitzers, Georg Christoph Franz Feinbo. Neben H. machte sich besonders Franz (geb. 14. <^ept. 1700 in Ohringen, gest. 1761) um die Geographie verdient durch Grün- dung
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0842, von Schiffahrt, elektrische bis Schiffshygiene Öffnen
jungen Leuten neben einer Befestigung und Erweiterung der Elementarschulkenntnisse einen fachwissenschaftlichen Unterricht in Bezug auf dieses Gewerbe zu teil werden zu lassen. In Deutschland bestehen die S. erst seit den letzten Jahren, hauptsächlich
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0252, von Erdbeerpocken bis Erddruckmauer Öffnen
. Diese Scheinfrüchte haben einen süßlichen, aber faden Geschmack. Beide Arten, Blitium virgatum L. und Blitium capitatum L., wachsen auf fettem Schuttboden im südl. Deutschland sowie in Südeuropa wild und kommen auch in Mittel- und Norddeutschland
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0169, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
Staaten faktisch besitzen, beträgt für England 3220 km, für Frankreich (ohne Algerien und Tunis) 750, für Portugal 3360, für Spanien 70 und endlich für Deutschland, das erst 1884 hier Besitzungen erwarb, 1260 km (1050 km Damaland und Angra Pequena
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0709, von C bis Cabanel Öffnen
. 1836 in Puerto Santa Maria bei Cadiz; vgl. seine Biographie von Julie Campe, Leipz. 1858), erhielt ihre erste Erziehung in Deutschland und folgte 1813 ihrem Vater nach Spanien, wo derselbe ein Handelshaus besaß. Nach einer ersten Vermählung schon
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0081, von Dorn bis Dornach Öffnen
die Niederrheinischen Musikfeste zu Köln, bei deren ersterm er Beethovens große Messe in D zum erstenmal in Deutschland vollständig aufführte. Nach Nicolais Tod wurde er 1849 Kapellmeister am Hoftheater zu Berlin, in demselben Jahr auch Mitglied
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0333, von Egina bis Egmond Öffnen
und dem Polytechnikum für Geographie, welches Fach ihm seit 1872 auch an der Kantonschule daselbst übertragen ist. 1883 wurde er zum Professor ernannt. Von seinen Schriften sind die "Neue Erdkunde" (6. Aufl., St. Gallen 1881), die "Neue
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0125, von Geoffroy bis Geographische Gesellschaften Öffnen
engagiert, zu dessen Hauptstützen er gehörte. Von den vielen Stücken, die ihm Erfolge brachten, nennen wir nur die auch in Deutschland bekannten: "Mercadet" und "Die eine weint, die andre lacht". Seit 1863 gehörte er dem Theater des Palais Royal an
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt zum neunten Band Öffnen
die Realien der betreffenden Sprachgebiete, insbesondere Religion, Sitten und Gebräuche, Geographie, Statistik und neuere Geschichte, behandelt. Für jede Sprache wird ein besonderer Lehrkursus eingerichtet, welcher den theoretischen Unterricht mit praktischen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0462, von Landkartendruck bis Landois Öffnen
(2. Aufl., Par. 1874), Tissot (das. 1881; deutsch bearbeitet von Hammer, Stuttg. 1887), Zöppritz (Leipz. 1884), Herz (das. 1885) und in populärer Bearbeitung Steinhauser ("Grundzüge der mathematischen Geographie etc.", 3. Aufl., Wien 1887
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0040, von Madai bis Madâin Saleh Öffnen
führten, schickten die Hova eine Gesandtschaft nach Europa, welche mit mehreren Staaten, auch mit Deutschland, Handelsverträge schloß, aber mit Frankreich keine Vereinbarung zu stande brachte, da letzteres die Schutzherrschaft nicht bloß über
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0340, von Walachen bis Walckenaer Öffnen
« (Jena 1771, 8 Bde.; 3. Aufl. 1790), die »Geschichte der in Deutschland geltenden Rechte« (Leipz. 1780) und das »Näherrecht« (Jena 1795). Walchensee, Alpensee im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Tölz, von dem 1 km weiter nördlich
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0470, Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) Öffnen
456 Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) II III Nelisswnslehre .. . Lateinische Sprach» Griechische Sprache Unterrichtssprache Geographie u. Ge schichte .. . Mathematik. Naturgeschichte Physik. 3 3 2 (I. Semester
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0603, von Andree (Richard) bis Andrews (Saint) Öffnen
. Nachdem er 1851-53 als Leiter des "Bremer Handelsblattes" für eine allgemeine Zolleinigung Deutschlands gewirkt, nahm er 1855 seinen Aufenthaltsort in Dresden; 1858 wurde er zum Konsul der Republik Chile für das Königreich Sachsen ernannt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0905, von Cannabich bis Canning (Charles John) Öffnen
1859 zu Sondershausen. C.s litterar. Ruf begründet sich besonders auf sein «Lehrbuch der Geographie» (Sondersh. 1816; 18. Aufl., bearbeitet von Oertel und Zöllner, 2 Bde., Weim. 1870‒75). Demselben ließ er die «Kleine Schulgeographie» (Sondersh. 1818
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0650, von Cyclamin bis Cyklische Dichter Öffnen
648 Cyclamin - Cyklische Dichter in Deutschland, etwas tief gepflanzt und im Winter bedeckt, sehr gut im Freien ausdauern. C. persicum Mill. (s. Tafel: Kalthauspflanzen, Fig. 2) ist eine der beliebtesten Zierpflanzen, die sich in Töpfen leicht
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0786, von Dänisches Recht bis Danischmend Öffnen
. Naturforschern machte sich besonders H. C. Örsted bekannt. Neben ihm sind noch Reinhardt, Melchior, Forchhammer, Steenstrup, Kröyer, Hornemann, Drejer, Liebman, Schiödte, V. Bergsöe, Bendz, Gosch zu nennen. Schouw leistete für physische Geographie
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0530, von Faid'herbe bis Failly Öffnen
die Geographie, Ethnographie und Sprachkunde hervorragende Verdienste erworben. Außer verschiedenen Beiträgen zu dem «Bulletin» der Pariser Geographischen Gesellschaft gab er seit 1860 zu St. Louis am Senegal das «Annuaire du Sénégal» heraus
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0807, Geographie Öffnen
805 Geographie Eratosthenes (s.d.), 275-194 v.Chr., stellte, auf der von Aristoteles bezeichneten Bahn wissenschaft- licher Behandlung vorwärts schreitend, das erste System der Erdkunde auf, versuchte eine Erdmes- sung, berechnete die Lage
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0589, von Gutsbeschreibung bis Guttapercha Öffnen
), "Neue Beiträge znr Geschichte des alten Orients. Die Assyriologie in Deutschland" (Lpz. 1876), "Untersuchungen über die syr. Epitome der Eusebischen Canoncs" (Stuttg. 1886), "I^dio^i in ?0inp6win ^ro^uin" lin Rühls Ausgabe des Iustinus, Lpz. 1886
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0200, von Hiong-nu bis Hippel Öffnen
. Silber-Jen (= Silberdollar), d. i. 29 Proz. der Gesamtausfuhr Japans, in der Einfuhr 28, 15 Mill., d. i. 42 Proz. der Gesamteinfuhr. In der Ausfuhr stehen obenan Reis nach Deutschland, den Vereinigten Staaten, Holland, Italien, Frankreich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0864, Japan (Zeitungswesen. Litteratur zur Geographie und Statistik) Öffnen
862 Japan (Zeitungswesen. Litteratur zur Geographie und Statistik) schulen und Mittelschulen. Seit dieser Zeit ist auf dem Gebiete des Unterrichtswesens ganz besonders
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0331, Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) Öffnen
329 Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) Das Zeitungswesen ist mit der Unabhängigkeit des Landes aufgekommen. Die ersten Blätter, welche polit. Nachrichten brachten, erschienen in Amsterdam und Leiden im Anfang des 17
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0930, von Partinico bis Parzival Öffnen
veteris" (Bresl. 1874), "Die Darstellung Europas in dem geogr. Werke des Agrippa" (ebd. 1875), "Ausgabe der Epen des Corippus" (Berl. 1879), "Die Gletscher der Vorzeit in den Karpaten und den Mittelgebirgen Deutschlands" (Bresl. 1882), "Physik. Geographie
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0078, von Augenkatarrh bis Augenkrankheiten Öffnen
Tendenz, und es waren vorzüglich die Augenoperationen, welche später die französischen Ärzte beschäftigten. In Deutschland blieb die A. lange zurück; Bartisch, Schurig, Widemann waren mehr Augenoperateure als Augenärzte; auch wurde Deutschland bis
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0271, Volksschule (gegenwärtige Leistungen) Öffnen
Hilfe kommt. Die konfessionelle Erziehung unter leitender Mitwirkung der betreffenden Kirchen ist dabei in Deutschland, Österreich-Ungarn und Skandinavien vom Staat verbürgt, auch wo in sogen. paritätischen Schulen, welche indes bisher
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0458, von Eisenbahnberufskrankheiten bis Eisenbahnbillets Öffnen
Eisenbahndirektion zu richten. Jeder Bewerber hat sich einer Vorprüfung zu unterwerfen und in derselben richtiges Schreiben und Sprechen, Fertigkeit im Rechnen der vier Spezies und mit gewöhnlichen und Dezimalbrüchen sowie Kenntnis in der Geographie Deutschlands
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0343, von Jux bis J'y suis et j'y reste Öffnen
wie das namentlich in Mailand betriebene Dublieren. In Deutschland erreichte die J. in der Zusammenstellung von farbigen Steinen, Perlen und Email ihren Höhepunkt im 16. Jahrh. Durch das Vorwiegen des Diamanten und zumal seit Einführung des