Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach 1048
 hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                            
                                            Oder meinten Sie '1748'?
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 3% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 1053, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. | Öffnen | 
| 
                                                                . III.	1013
Das Skelett des Menschen	1017
Smyrna (Plan)	1048
-
Abbildungen im Texte:
	Seite
Rudolstadt (Stadtwappen)	5
Ruhrort (Stadtwappen)	12
Rumänien (Landeswappen)	16
Rundschrift	24
Ruscus	28
Rüsselkäfer	31
Rutil	111
Saalfeld an
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1052, Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII | Öffnen | 
| 
                                                                1048		
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII		
Illustrationstafeln, Karten und Stadtpläne.		
1. Völkerkunde		
2. Anatomie des Menschen		
3. Zoologie		
4. Botanik		
5. Mineralogie		
6. Geologie		
7. Paläontologie		
8. Physik
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0711, Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen | Öffnen | 
| 
                                                                 des Jahres in Österreich km	in Ungarn km	in Österreich-Ungarn zusammen km
1837	14	-	14
1838	32	-	32
1839	144	-	144
1840	144	-	144
1841	351	-	351
1842	378	-	378
1843	378	-	378
1844	473	-	473
1845	728	-	728
1846	900	35	935
1847	1048	161	1209
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0435,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Damastbis Damaszener Stahl | Öffnen | 
| 
                                                                 III. 25. Dez. 1047 als Papst eingesetzt und 17. Juli 1048 geweiht, starb aber wenige Wochen darauf 9. Aug. 1048.
Damaszener Pflaumen, s. Chrysophyllum und Pflaumenbaum.
Damaszener Stahl (damaszierter Stahl), ein ursprünglich im türkischen
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0653, Gregor (Päpste) | Öffnen | 
| 
                                                                , wurde jedoch auf der Synode in Sutri 20. Dez. 1046 durch Einwirkung Kaiser Heinrichs III. abgesetzt, nach Deutschland geschickt und starb 1048 in Köln.
7) G. VII., vor seiner Erhebung zum Papst Hildebrand, nach seiner eignen Aussage in Soano
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0293, Gregor (Päpste) | Öffnen | 
| 
                                                                 Päpste hatte, erklärte
die Synode von Sutri, 20. Dez. 1046, unter Ein-
wirkungKaiser Heinrichs III. alle drei für abgesetzt. G.
zog mit dem Kaiser nach Deutschland und starb 1048
m Köln. - Vgl. Steindorff, Jahrbücher des Deut-
schen Reichs unter
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0746, Österreichisch-Ungarisches Heerwesen (Landheer) | Öffnen | 
| 
                                                                
Nichtregimentierte Offiziere und besondere Formationen	6155	13888	433	-
Infanterie	8011	160171	510	-
Jäger	862	16214	92	-
Kavallerie	1714	43590	38074	-
Feldartillerie	1453	25594	12310	1048
Festungsartillerie	397	7745	134	-
Pioniere, Eisenbahn
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0308,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Lothar (König von Frankreich)bis Lothringen (Herzogtum) | Öffnen | 
| 
                                                                 vereinigt, aber seit 1048 wurde die Trennung dauernd, und der Name L. haftete fast nur an Oberlothringen, dem Gebiet zwischen Maas und Vogesen mit den Städten Trier, Metz, Verdun, Toul, Nancy.
Niederlothringen, das die Gebiete Hennegau, Brabant
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1048, Soda (Darstellung der Rohsoda) | Öffnen | 
| 
                                                                1048
Soda (Darstellung der Rohsoda).
peratur der Inhalt sich vollständig in Sulfat verwandelt, während Salzsäuredämpfe entweichen. Die schweflige Säure durchströmt einen Cylinder nach dem andern, welche in derselben Reihenfolge fertig und neu
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1052, Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band | Öffnen | 
| 
                                                                
Skyphos (Trinkschale), Fig. 1 u. 2	1026
Sodaofen	1048
-
Druck vom Bibliographischen Institut in Leipzig.
(Holzfreies Papier.)
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0394, Preußen (Handel) | Öffnen | 
| 
                                                                	Bewegliche Dampfkessel	Schiffsdampfkessel	-maschinen
1885	41421	38830	9191	1211	1048
1890	48538	46554	12822	2046	2007
1894	55605	57224	14880	1934	1726
^[Leerzeile]
Die Zahl der beweglichen Dampfmaschinen (Lokomobilen) belief sich 1885 auf 8990, 1894
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0080, Rußland (Handel) | Öffnen | 
| 
                                                                	Einfuhr	Ausfuhr	Einfuhr	Ausfuhr	Einfuhr	Ausfuhr	Einfuhr	Ausfuhr
1889	394658	752051	58881	424475	253097	286550	81643	28008	1037	13018
1890	384383	687017	62671	384059	245459	269911	75205	22166	1048	10881
1891	348663	700471	56579	413539	215883	245901	75249
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0333,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Alexinatzbis Alfa | Öffnen | 
| 
                                                                 byzantin. Kaiser: 1) A. I., Komnenos, Kaiser 1081-1118, Neffe des Kaisers Isaak Komnenos, geb. 1048, diente als Feldherr unter den Kaisern Michael VII, Dukas, und Nikephoros Botaniates. Vor den Nachstellungen des letztern floh A. zum Heer, wurde
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0438,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Amalekiterbis Amalia | Öffnen | 
| 
                                                                 in Alexandria, Antiochia und Jerusalem. Aus dem 1048 in letzterer Stadt durch Kaufleute von A. errichteten Hospital zum heil. Johannes nahm der Johanniterorden (s. d.) seinen Ursprung.
Amalgamation, s. Silber.
Amalgāme (griech.-arab.), s. v. w
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0684, Benediktbeuern | Öffnen | 
| 
                                                                . 1048 weichen und starb 1054. - 
10) B. X., vorher Johannes von Velletri, gelangte 1058 durch Bestechung zur päpstlichen Würde, zeigte sich aber ganz unfähig und wurde auf einem Konzil zu Siena 1059 abgesetzt. - 
11) B. XI., 1303-1304, aus Treviso
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0648,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Grebenfellebis Green Bay | Öffnen | 
| 
                                                                 Schwarzach, hat ein Amtsgericht, Getreide- und Hopfenbau und (1883) 1048 kath. Einwohner.
Gredos (Sierra de G.), Gebirge in Spanien, die südwestliche Fortsetzung der Sierra de Guadarrama (s. d.) bildend, in der Provinz Avila gelegen, erhebt sich
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0286,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Heidebodenbis Heidel | Öffnen | 
| 
                                                                , Hopfenbau und (1885) 1048 kath. Einwohner. Südlich der aussichtsreiche Schloßberg mit Ruine.
Heideck, K. W. von, s. Heidegger 2).
Heideerde, s. Heideboden.
Heidegewächse, s. Erikaceen.
Heidegger, 1) Johann Heinrich, namhafter reform. Theolog
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0690, Leo (Päpste: L. I.-X.) | Öffnen | 
| 
                                                                ., früher Bruno, Bischof von Toul, Sohn des Grafen Hugo von Egisheim, geb. 21. Juni 1002 im Elsaß, wurde von Kaiser Heinrich III. und den deutschen Fürsten auf dem Reichstag zu Worms im Dezember 1048 zum Papst erwählt, ließ sich aber in Rom noch einmal
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0924, Lothringen (Geschichte) | Öffnen | 
| 
                                                                 (1044) erhielt sein ältester Sohn, Gottfried der Bärtige, Oberlothringen, verband sich aber mit Frankreich gegen Kaiser Heinrich III. Obwohl er entsetzt wurde, machte er dem Kaiser auch in den folgenden Jahren viel zu schaffen. Dieser belehnte 1048
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0394,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Medeabis Mediasch | Öffnen | 
| 
                                                                 eines deutschen Konsuls.
Medelpad, eine an Naturschönheiten reiche Küstenlandschaft in Schweden, bildet den südlichen Teil des Läns Westernorrland (s. d.).
Medĕls, Val, das bei Disentis (1048 m) abzweigende rechtsseitige Nebenthal des Graubündner
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0482, Österreich, Kaisertum (Bestandteile) | Öffnen | 
| 
                                                                
Steyr	58	0,07	17199
Bezirkshauptmannschaften.	 	 	 
Braunau	1048	18,97	54997
Freistadt	1019	18,48	50235
Gmunden	1415	25,81	52036
Kirchdorf	1185	21,52	33147
Linz	823	14,74	69314
Perg	811	14,84	53400
Ried	743	13,47	58470
Rohrbach	829	15,04	56672
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0690, Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073) | Öffnen | 
| 
                                                                 1003),
Johann XVII.	(1003),
Johann XVIII.	(bis 1009),
Sergius IV.	(bis 1012),
Benedikt VIII.	(bis 1024),
Johann XIX	(bis 1033),
Benedikt IX.	(bis 1045),
Gregor VI.	(bis 1046),
Clemens II.	(bis 1047),
Damasus II.	(1048),
Leo IX.	(bis 1054),
Viktor II
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0557,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Rahmengebührenbis Raimund | Öffnen | 
| 
                                                                 Lundenburg-Brünn, hat ein berühmtes Benediktinerstift (1048 gegründet) mit sehenswerte Kirche und Bibliothek, Fabrikation von Rübenzucker, Malz und Pottasche u. (1880) 1440 Einw.
Raigras (Raygras), gemeines oder englisches, s. v. w. Lolium perenne
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0088,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bacninhbis Baden | Öffnen | 
| 
                                                                 weibliche Einwohner oder auf 1000 männliche 1048 weibliche. Von den Einwohnern waren
^[Liste]
ledig	493822 Männer,	492547 Frauen
verheiratet	259167 "	259266 "
verwitwet und geschieden	29050 "	67403 "
^[Leerzeile]
Die Bewegung der Bevölkerung
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1002, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII | Öffnen | 
| 
                                                                998
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
(Das systematische Verzeichnis der Illustrationstafeln und Karten vgl. S. 1048 dieses Bandes.)
	Band	Seite
Aachen, Stadtplan und Stadtwappen	I	2
Aal (Taf. Fische I, Fig. 11)	VI	298
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1030, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII | Öffnen | 
| 
                                                                . die im systemat. Verzeichnis (S. 1048) unter »Anatomie« angeführten Tafeln.
Menschenrassen: Ethnographische Karte	XI	476
Meran, Karte der Umgebung	XI	487
Merckes Desinfektionsapparat	IV	708
Mergentheim, Stadtwappen	XI	491
Meridiankreis (Taf. Astron
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0005, Aachen | Öffnen | 
| 
                                                                 unbekannt.  
	Nach Annalen (1048) des Klosters Novalese (im Thale von Susa) wurde der Kaiser noch wohl erhalten in weißem Ornat, auf einem Sessel sitzend, mit der Krone  
	geschmückt und das Scepter in den Händen gefunden. Das wiederum vermauerte Kaisergrab
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0382,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Alexiebis Alexius | Öffnen | 
| 
                                                                 (1081 - 1118), geb. 1048 zu Konstantinopel, Sohn des Joh. Komnenos und Neffe Isaaks I., des ersten Kaisers aus dem Hause der Komnenen, zeichnete sich jung gegen die Türken aus und kam dann an den Hof Nikephoros' III., dessen Vertrauen er zu gewinnen
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0717,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Benedicamus Dominobis Benedikt (Päpste) | Öffnen | 
| 
                                                                 er 1047 durch Geld abermals auf den päpstl. Stuhl, bis er 1048 durch Leo IX. beseitigt wurde und auf seine Burg Tusculum zurückkehrte, wo er um 1055 starb.
B. X., vorher Kardinalbischof Johannes von Velletri, durch Bestechung der toscan. Partei 1058
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0866,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Beruhigende Mittelbis Berwick (Grafschaft) | Öffnen | 
| 
                                                                ; er starb 1048. Seine beiden bedeutendsten Werke sind durch Ed. Sachau herausgegeben und mit erklärenden Noten ins Englische übersetzt worden: "Chronologie orient. Völker" (Lpz. 1878; englisch Lond. 1879); "India" (Lond. 1887; englisch, 2 Bde., ebd. 1888
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0711,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Dambachbis Damenfriede | Öffnen | 
| 
                                                                709
Dambach - Damenfriede
wurden1672zuParis,1754zuNom gedruckt.- Vgl.
Rade, D., Bischof von Nom (Freib. i. Br. 1882).
D. II., vorher Bischof Poppo vonBrixen, 1048
von Kaiser Heinrich III. zum Papst ernannt und
17. Juli
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0228,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Erbbestandbis Erbe | Öffnen | 
| 
                                                                . 1048 fg.).
Mittels einer letztwilligen Verfügung kann jedoch
der Erblasser, abgesehen von den gewöbnlichen Ver-
mächtnissen, nur I6Z3 uuiv6i'86i3 (in Baden Erb-
ver mächtnisse) oder 16F3 3, titrs univ6i'86i (in
Baden Erbteilvermächtnisse
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0240, Erbschaftsvermächtnis | Öffnen | 
| 
                                                                
Staatsoberhauptes und seiner Familie, sowie der
stamm- oder lehnerbberechtigten Familien, unter
Verweisung auf die Verordnung des Staatsober-
hauptes. Beide Gesetzbücher durchbrechen die Regel
in Art. 1048 fg. durch die Zulassung von Verfügun-
gen zu Gunsten
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0241,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Erbschatzbis Erbschlüssel | Öffnen | 
| 
                                                                , eine neue Verlasfenschaftsabhandluug ist
nicht erforderlich (vgl. Unger, Das österr. Erb-
recht, Lvz. 1804, z. 48). - Nicht so einfach ist
die Regeluug des (^odo eivil in den Art. 1048 fg.
Der Art. 1055 sieht die Bestellung eines Pflegers
durch den
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0830,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Georgia Augustabis Georgier | Öffnen | 
| 
                                                                 innehatte. Seit 788 kommt mit Aschot I. der georgische Zweig der Bagratunierfamilie als Könige G.s empor. Unter Bagrat IV. beginnen seit 1048 Verwüstungen G.s durch die Seldschuken, die 1064 Tiflis erobern und erst unter David III. um 1123 völlig vertrieben
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0971,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gewaltbis Gewandhauskonzerte | Öffnen | 
| 
                                                                
der Sache anhaften); sie verjähren in dieser An-
wendung bei Landgütern in einem Jahre, bei andern
Grnndstücken in 6 Monaten, bei beweglichen Sacken
in :; Monaten, alles von der Kenntnis des Mangels
an gerechnet. Nach dem (^oäs civil Art. 1048
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0809,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Haraldbis Harari | Öffnen | 
| 
                                                                 Iaroslaw, ver-
mählte sich in Nowgorod mit dessen Tochter Elisa-
beth und langte 1045 beim Könige von Schweden,
einem Verwandten seiner Gemahlin, an. Von
Magnus erhielt er später die Hälfte des Reichs und
1048, knrz vor dessen Tode, das ganze. Er zog
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0602,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ingwiaiwenbis Inhaberpapiere | Öffnen | 
| 
                                                                 werden soll, auch wenn derselbe
das Papier nicht präsentiert. Soweit dies nicht der
Fall, gilt das Papier für den dritten Inhaber als
Inhaberpapier. Doch foll in Sachsen (Bürgert.
Gesetzb. §. 1048) in jedem Fall der genannte Gläu-
biger
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0873,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Japanische Mispelbis Japanisches Heerwesen | Öffnen | 
| 
                                                                ]
	Offiziere	Beamte	Ärzte	Unteroffiziere	Mannschaften	Handwerker	Zusammen	Pferde
84 Bataillone	1873	188	560	3948	40359	1048	47976	380
21 Eskadrons	126	14	56	273	2981	133	3583	3234
42 Feldbatterien	228	47	81	475	3840	172	4843	2115
36
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0249, Kauf | Öffnen | 
| 
                                                                . Bürgerl. Gesetzb. §§. 1048, 1064 hebt der zufällige Untergang der verkauften Sache vor der Übergabe, nach Österr. Bürgerl. Gesetzbuch schon der Verderb über die Hälfte des Wertes den K. auf, während der Käufer bei Verschlimmerungen nach Allg
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0874, Papst | Öffnen | 
| 
                                                                 XIX. (1024-1033).
Sylvester II. (999-1003).        Beuedikt IX. (1033-1045).
Johann XVII. (1003).              Gregor VI. (1045-1046).
V. P
Clemens II. (1046-1047).
Damasus II. (1048).
Leo IX. (1049-1054).
Victor II. (1054-1057).
Stephan
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1050,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas | Öffnen | 
| 
                                                                1048
Perspiration - Perthes, Friedrich Andreas
vische Bild eines Gegenstandes ans dem Grundriß I
und Anfriß rein mechanisch zeichnen kann.   Der P.
dient anch umgekehrt dazu, aus dem perspektivischen ^
Bild (z. B. einer Photographie
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0036,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer | Öffnen | 
| 
                                                                 den Stromschnellen des Dnjepr. Nach einer großen Niederlage gegen die Russen bei Kiew 1036 bedrängten sie das Byzantinische Reich in dem neu eroberten  
                    Bulgarien. Die Kriege des Chan Tyrach (1048–53) und des Chan Tzelgu (1086–91
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0898,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ritterordenbis Ritterschaft | Öffnen | 
| 
                                                                 nahmen, gelten der 1048 gestiftete Or-
den der heil. Maria von der Lilie in Spanien und
der 1080 gestiftete Orden vom Löwen in Frankreich.
Eine große Anzahl jetzt erloschener weltlicher Orden
verfolgte sittliche Zwecke, wie der Orden St. Chri
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1050,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Rückendarrebis Rückenmarkserschütterung | Öffnen | 
| 
                                                                1048
Rückendarre - Rückenmarkserschütterung
Rückendarre, soviel wie Rückenmarksschwindsucht (s. d.).
Rückenfußkrabben (Notopoda), Familie der Krabben mit breiter Schwanzflosse und sehr gering entwickelten zwei letzten Beinpaaren, die zart
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1050,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Smolenskijbis Smyrna | Öffnen | 
| 
                                                                1048
Smolenskij - Smyrna
vom König Sigismund 111. von Poleir mit 12 000
Reitern, deutschem Kricgsvolk, litailischen Tataren
imd 10000 saporogischcn Kosaken umschlossen und
/lach einer 20 monatigen heldenmütigen Verteidi-
gung unter dem
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0135,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Speditionbis Speichel | Öffnen | 
| 
                                                                 700 versicherten Personen, deren anzurechnende Jahreslöhne 91 977 820 M. betrugen. Die Jahreseinnahmen beliefen sich auf 2 156 043 M., die Ausgaben auf 1 594 337 M., der Reservefonds Ende 1895 auf 3 062 279 M. Entschädigt wurden 1895: 1048 Unfälle
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0890,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Toleranzediktbis Tolna | Öffnen | 
| 
                                                                ) 252098 meist kath.-magyar. E. (80114 Deutsche, 1048 Serben), darunter 40272 Reformierte, 33210 Evangelische augsburgischer Konfession, 1071 Griechisch-Orientalische und 9510 Israeliten. Die Donau bildet hier mehrere Inseln und viele Sümpfe
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1050,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Tulaarbeitenbis Tulle | Öffnen | 
| 
                                                                1048
Tulaarbeiten - Tulle
bank und der Moskauer Internationalen Bank. Einen Ruf in Rußland genießen auch die Tulaer Pfefferkuchen und die Tulaer Nachtigallen (aus den Gehölzen bei T.).
Tulaarbeiten, mit Niello (s. d.) verzierte Gegenstände
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0077, Ungarn (Verwaltung) | Öffnen | 
| 
                                                                	53506	138505	3	1932	2028	104907	35	3	22849
-	1	2029	10955	111211	31	8337	620	51512	59	7	8435
62813	11	11460	186011	12339	4	213531	9888	6269	105	243	8649
1048	12	494	167599	71	-	1071	33210	40272	18	347	9510
186231	23	13342	273610	3883	11	271263	20848
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0834, Österreichisch-Ungarisches Heerwesen | Öffnen | 
| 
                                                                
16
18 766    1518
17 463    3101
Zusammen > 24987 > 326 369>69 394> 1048
Für den Krieg sind 15 Armeekorps vorgesehen,
die durch Zuteilung von Landwehrdivisionen voraus-
sichtlich auf je drei Divisionen gebracht werden; im
ganzen würden
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0881,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Raigernbis Ramsay (Hans) | Öffnen | 
| 
                                                                , auch Groß-Raigern, czech. Rajhrad, Markt im Gerichtsbezirk Groß-Seelowitz der österr. Bezirkshauptmannschaft Auspitz in Mähren, an der Linie Wien-Lundenburg-Brünn der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 1276, als Gemeinde 1522 E., eine 1048
                                                             | ||
| 1% | Buechner →
                                                                Hauptstück →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1052,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Vernünftigbis Verrücken | Öffnen | 
| 
                                                                1048
Vernünftig ? Verrücken.
6miii6t, quoä aursam ssrvkt NßäiooritÄtsin, circa U8UM ?a^'c»?lis 6t ciis^u^iianis (^uas ^«M'onis ^ira-163 68t), intor 1ßF68 Ntknicorum 6t Naliouisti, t^uab sxtrßuia 86otantni-. ibiä. ? 81 on sounißt taut ä. 1a rai8on
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0029,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Legitimationspapierbis Legouvé | Öffnen | 
| 
                                                                , das auch in der Urkunde selbst seinen Ausdruck gefunden haben kann, z. B. durch Vordruck reglementarischer Bestimmungen. Nach dem Bürgerl. Gesetzbuch für Sachsen §. 1048 kann das dadurch geschehen, daß in der Urkunde der Gläubiger genannt ist, aber
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0089, Leo (Päpste) | Öffnen | 
| 
                                                                 Geschlecht der elsäss. Grafen von Egisheim, wurde durch den Einfluß Heinrichs III., seines Verwandten, Dez. 1048 zu Worms als Papst gewählt, ließ sich aber in Rom nochmals (12. Febr. 1049) durch Klerus und Volk wählen und dann erst weihen. Er begann
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0716,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kremnitz (Mite)bis Kreodonten | Öffnen | 
| 
                                                                -Steyrling der Kremsthalbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (207,16 qkm, 14024 E.) und Steueramtes, hat (1890) 1006, als Gemeinde 1048 E., Post, Telegraph, Sparkasse; Schokoladenfabrik, Brauereien, bedeutender Viehmarkt, Jahrmärkte. Die reiche berühmte
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0988,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Triebfedernbis Trient | Öffnen | 
| 
                                                                 ragt hervor der Dom in byzant. Stil mit drei Schiffen, ganz aus Marmor, 1048 gegründet, in seiner jetzigen Gestalt 1212 begonnen, Anfang des 15. Jahrh. vollendet und neuerdings restauriert, mit Hochaltar aus afrik. Marmor, einer Nachahmung des
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1050, Zustellung | Öffnen | 
| 
                                                                1048
Zustellung
Prozeßbevollmächtigten der neuen, event. an den der frühern, event. an den der ersten Instanz, in Ermangelung eines Prozeßbevollmächtigten an den etwaigen Zustellungsbevollmächtigten, äußerstenfalls an die Partei selbst zugestellt
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0534,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ilorinbis Ilur | Öffnen | 
| 
                                                                 eines Berges und an der zur Weichsel gehenden Ilshanka, hat (1885) 3682 E., Post, drei Kirchen; eine Porzellanfabrik, Töpferei, Gerberei, Mühlen.
Ilshofen, Stadt im Oberamt Hall des württemb. Jagstkreises, hat (1890) 1048 E., Post, Telegraph, evang
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0489, Mähren (Kronland) | Öffnen | 
| 
                                                                	17,77	1019	2639	12480	702
Olmütz	2,83	758	3221	19761	6983
Ungarisch-Hradisch	2,49	302	845	3939	1582
Znaim	6,09	1048	3081	14516	2384
Bezirkshauptmannschaften.
Auspitz	727,65	13151	16697	72217	99
Boskowitz	850,34	11481	16907	81446	96
Brünn
                                                             | ||
