Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1062
hat nach 1 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1862'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Turbinen 1057
Turin (Plan) 1062
-
Abbildungen im Texte:
Seite
Soest (Stadtwappen) 23
Soldin (Stadtwappen) 31
Solingen (Stadtwappen) 34
Solothurn (Stadtwappen) 40
Sondershausen (Stadtwappen) 49
Sonneberg (Stadtwappen) 51
Sonnenfinsternis 53
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Weißenburg (in Siebenbürgen)bis Weißenfels (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
., darunter 1062 Katholiken und 90 Israeliten, in Garnison die 1. und 2. Eskadron des Thüring. Husarenregiments Nr. 12, Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, zwei evang., eine kath. Kirche, ein großes Schloß, die neue Augustusburg
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1152,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
. Stricke 936 b. 962 a. Ueberwindung 962b. Praktische Wichtigkeit dieser Lehre 963a. - Welt 1090 ff. Anfechtung 54a. Kreuz 672 a. Arten desselben 647 b. Kampf 639a. Prüfung 798b. Segen 892a. Verzagen 1061. Verzweifeln 1062. Nie GOtt verläßt? 1041b
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Honorarprofessorbis Honorius |
Öffnen |
als Gegenpapst Alexanders II. zu Basel gewählt und zog 1062 in Rom ein. Nachdem aber Anno von Köln die Reichsverwaltung (1062) übernommen, ward H. von den deutschen Fürsten auf der Synode zu Augsburg aufgegeben und 31. Mai 1064 förmlich abgesetzt
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Eiffelturm |
Öffnen |
zweiten und 1062 von da bis zur
Spitze. Bequemer ist die Benutzung der Aufzüge.
Von diesen führen vier von der Terrainfohle bis zur
ersten Etage: von hier übernehmen zwei Fahrstühle
die Weiterbeförderung bis zur Fußbodenhöhe der
zweiten Etage
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
, 403 in dem von Gemeinden, 2215 in dem von Gesellschaften und Genossenschaften, 16783 in demjenigen mehrerer Gesellschaften und 1225760 im Besitz einzelner Personen; 92 Hauptbetriebe beschäftigten mehr als 1000, 1062 zwischen 201 und 1000, 4399
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Agnesbis Agnolo |
Öffnen |
dieselben zu verleihen. Endlich wurde ihr im Mai 1062 auch von Anno von Köln u. a. gewaltsam entführt. Sie zog sich nun gänzlich von den Geschäften zurück, nahm in Rom den Schleier und starb daselbst 14. Dez. 1077.
6) A. Sorel, s. Sorel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0320,
Alexander (römische Kaiser, Päpste) |
Öffnen |
auf Hildebrands Betrieb auf den päpstlichen Thron erhoben. Deshalb stellte die kaiserliche Partei den Bischof Cadalus von Parma als Honorius II. zum Gegenpapst auf. Von diesem 1062 mit kaiserlicher Hilfe verjagt, wurde A. mit Hilfe der Normannen in seine
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Annen-Wullenbis Annolied |
Öffnen |
gewachsen zeigte, eine Verschwörung der Fürsten an und bemächtigte sich im Mai 1062 in Kaiserswerth mit List der Person des jungen Königs und damit der Reichsverwaltung, welche für Deutschland sehr unheilvoll wurde. Nachdem er die Reichsregierung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bérengerbis Berenike |
Öffnen |
bei seiner frühern Ansicht. Die Folge waren neue Verdammungen auf den Synoden zu Angers (1062), Rouen (1063), St.-Maixent (1075) und Poitiers (1076) sowie schließlich auf der Kirchenversammlung zu Rom (März 1079), bis er endlich auf der letztern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Buranbis Burchard |
Öffnen |
von Köln, erst Propst zu Goslar, ward 1059 durch Annos Einfluß Bischof von Halberstadt, ging 1062 als Gesandter Heinrichs IV. zur Entscheidung der streitigen Papstwahl nach Rom, erklärte dort die Wahl Alexanders II. für rechtmäßig und ward hierfür
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Damgartenbis Damiette |
Öffnen |
Geistlichkeit bewog ihn 1061 zur Rückkehr ins Kloster. Allein schon 1062 mußte er als päpstlicher Legat zur Reformation des Klosters Clugny nach Frankreich gehen. Obwohl D. die Herrschsucht und den Hochmut Hildebrands nicht teilte, so ordnete er sich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0852,
Deutschland (Geschichte 1024-1075. Fränkische Kaiser) |
Öffnen |
von Rheinfelden, ihm mit der Hand ihrer Tochter Schwaben, endlich der Zähringer Berthold, ihm Kärnten zu übertragen. Durch den Raub in Kaiserswerth (1062) bemächtigte sich der ehrgeizige, finstere Erzbischof Anno von Köln des königlichen Knaben, dessen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Forchheimbis Forckenbeck |
Öffnen |
gewählt. Heinrich II. hatte die Reichsdomäne F. mit einem umfangreichen Gebiet 1007 dem Bistum Bamberg geschenkt, dem sie Heinrich III. wieder entzog, Heinrich IV. 1062 jedoch zurückgab. 1552 litt die Stadt durch die Brandschatzungen des Markgrafen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Freiburger Alpenbis Freidank |
Öffnen |
Christian IV. von Sachsen-Weißenfels, und unmittelbar über der Stadt erhebt sich das alte, von Ludwig dem Springer um 1062 erbaute und nach seiner Zerstörung durch den Erzbischof von Magdeburg (1139) vom Landgrafen Ludwig dem Eisernen wieder
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0309,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. III., H. IV.) |
Öffnen |
auf ein Schiff und entführten ihn im Mai 1062 trotz seines Widerstrebens nach Köln. Anno nahm darauf, der Klagen der Kaiserin nicht achtend, die Erziehung Heinrichs und die Reichsregierung in die Hand. Mit dieser Gewaltthat begann die Verwirrung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Kaiserswerthbis Kajütte |
Öffnen |
liegt, um 710 dem Bischof Suitbert, der hier ein Benediktinerkloster errichtete. Neben dem Stift entwickelte sich später die Stadt. 1062 ward der zwölfjährige König Heinrich IV. durch die Mannen des Erzbischofs Anno von Köln in K. geraubt. Bei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kalavrytabis Kalbefieber |
Öffnen |
378
Kalavryta - Kalbefieber.
Kalavryta, Stadt im griech. Nomos Achaia und Elis, am Nordabhang des Chelmos, Sitz eines Bischofs, mit (1879) 1062 Einw. Berühmt sind die hier verfertigten Käse. Über der Stadt die Ruinen einer fränkischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Könige, Bücher derbis Königgrätz |
Öffnen |
Einw.). - K. war schon um 1062 befestigt und wurde 1362 der Königin Elisabeth als Witwensitz zugeteilt, von welcher Zeit an der Ort den Namen K. statt des bisherigen Hradec (Grätz) erhielt. K. litt viel im Hussitenkrieg (1424 wurde Ziska hier begraben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1022,
Königsberg (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
59
Wehlau 1062 19,29 50056 47
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Landwirtschaftsrat, deutscherbis Lanfranc |
Öffnen |
die Rechts- und schönen Wissenschaften, ward 1042 Scholasticus an der von ihm gegründeten Klosterschule zu Bec in der Normandie, 1062 Abt zu Caen und 1070 Erzbischof von Canterbury, wo er 1089 starb. Er führte die Dialektik in die Theologie ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1037,
Luzern (Kanton, Stadt) |
Öffnen |
1037
Luzern (Kanton, Stadt).
Gäu und in dem Hirtenland des Entlebuch (s. d.). Vom Areal entfallen 1062 qkm auf Äcker, Wiesen und Weiden, 306 qkm auf Waldungen, 60 Hektar auf Weinberge. Ist das Entlebuch, als voralpines Bergthal, der Sitz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0560,
Mexiko (Bundesrepublik: Bodenerzeugnisse, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
560
Mexiko (Bundesrepublik: Bodenerzeugnisse, Areal und Bevölkerung).
Mexiko (2266 m) von 16,2°, Colima (507 m) von 25,8° C., und es fallen an diesen Orten bez. 4653, 845, 627 und 1062 mm Regen. Den größern Teil des Jahrs hindurch herrscht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Neuenahrbis Neuenburg |
Öffnen |
Vallengin, seinem untersten Punkt, 655 m ü. M., während andre Ortschaften noch 100-200 m höher liegen, Les Hauts Geneveys sogar 956 m hoch. Noch höher liegen die übrigen Jurathäler mit Brévine-Bémond (1062 m), Chaux du Milieu (1077 m), La Sagne (1025
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0284,
Nürnberg (Geschichte) |
Öffnen |
einen goldenen gekrönten Jungfernadler (Harpyie) in Blau und einen schwarzen Adler in rotem Feld.
[Geschichte.] Urkundlich kommt N. zuerst 1050 vor, wird aber schon 1062 als Stadt bezeichnet. Heinrich III. hat ihr Marktfreiheit, Zoll- und Münzrecht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Oppelnbis Oppermann |
Öffnen |
Kreuzburg 553 10,04 43826 79
Leobschütz 690 1253 86875 126
Lublinitz 1010 18,34 44087 44
Neiße 711 1291 100177 141
Neustadt 798 14,49 95456 120
Oppeln 1426 25,90 115372 81
Pleß 1062 19,29 95659 90
Ratibor 858 15,58 130442 152
Rosenberg 899 16,33 46888 52
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0564,
Otto (Bayern) |
Öffnen |
nach Heinrichs III. Tod (1056) von der Kaiserin Agnes das Herzogtum Bayern, verschwor sich 1062 mit Anno von Köln und Ekbert von Meißen zum Raub des jungen Heinrich IV. in Kaiserswerth, befehligte 1063 den Feldzug gegen Ungarn, half 1066 in Tribur
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0344,
Preußen (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
668255 47,4 701842 13438 24654 40
Berlin 1143352 87,0 99579 6911 64383 1062
Brandenburg 2266430 96,8 58343 5350 12164 124
Pommern 1465477 97,3 22390 4371 13291 46
Posen 531722 30,9 1131869 1143 50866 18
Schlesien 1897002 46,1 2156578 7048 51481
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen-Altenburg (Verfassung und Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
zu Kauerndorf bei Altenburg. In der Tabaksfabrikation, die fast ganz
in den Ostkreis fällt und zwar besonders in und um Altenburg zu Hause ist, waren in 155 Hauptbetrieben 1062
Personen beschäftigt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiffahrt |
Öffnen |
Rathenower Schleuse (Havel) 4542 133 489,7 667 547 159,1
Berlin (Spree) 20511 1167 2333,1 14016 1062 1534,6
Brieskow (Friedrich-Wilhelms-Kanal) Richtung n. d. Spree 1329 36 145,8
- Richtung n. d. Oder 553 1345 198,1
Eberswalde (Finowkanal
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0703,
Schweden (Bewohner, Religion, Unterrichtswesen, Ackerbau) |
Öffnen |
703
Schweden (Bewohner, Religion, Unterrichtswesen, Ackerbau).
man 1887: 2,296,311 männliche u. 2,438,590 weibliche Personen, so daß auf 1000 Männer etwa 1062 Frauen (1870 noch 1000: 1067) kamen. Die Zahl der Eheschließungen betrug 1886
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Sellasiabis Selvatico |
Öffnen |
, eine Oberförsterei, Fabrikation von Mineralfarben und Steinplatten und (1885) 1062 Einw. -
3) Dorf in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen, unweit der Nidder, hat einen Mineralbrunnen (erdig-alkalisch-muriatischer Sauerbrunnen), der vorzüglich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Steckrübebis Steen |
Öffnen |
er aber der Eindeichung. - Als König Heinrich IV. 1062 das linke Weserufer von der Mündung der Ochte bis zum Butjadingerland dem Erzbischof von Bremen schenkte, siedelte dieser Rüstringer und Holländer in dem durch Deiche dem Fluß abgerungenen Gebiet
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Trockner Wechselbis Troizko-Sergiewsches Kloster |
Öffnen |
und (1881) 10,072 Einw. T. ward 1062 von den Normannen unter Roger eingenommen und erhielt 1078 das erste katholische Bistum in Sizilien.
Trois Rivières (spr. troa riwjähr, auch Three Rivers, "drei Flüsse"), Stadt in der britisch-amerikan. Provinz Quebec
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
Zeitungen (Deutschland) |
Öffnen |
) erscheinen auf der Erde überhaupt 1062 Blätter katholischer Tendenz, von denen 937 auf Europa und 124 auf Amerika kommen.
In der Feindschaft gegen das Reich der klerikalen Presse gleichkommend, in der Rücksichtslosigkeit der Mittel sie noch überbietend
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Einkommensteuer (Verteilung der Einkommen) |
Öffnen |
4,90 317193 1,09 882 8,88 9639 2781
Große 20001-100000 12521 0,12 43400 0,15 474 4,77 37855 11027
Sehr große über 100000 1062 0,01 3681 0,01 220 2,21 276789 59666
Zusammen: 10207892 100,00 29087933 100,00 9936
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
Feuerversicherung (Entwickelung in der Schweiz, in Italien, Frankreich etc.) |
Öffnen |
2319 1331 246 12966
Schweizer Mobiliar-
Versicherung (Bern) 1745 1492 1062 101 3883
Emmenthal (Biglen) 91 91 73 3 156
Zusammen 1890: 11315 6858 3929 879 32994
1889: 11067 6882 3592 1156 32904
1888: 10631
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Preußen (Landwirtschaft, Industrie, Schiffsverkehr) |
Öffnen |
! 2553023
3286745
879836
1508159 ^ 1071964 ! 1103910 ^ 196462s !
16335
1539991
1319237
875593
957843
1467 782
3150449
3389258
1062 331
1528989
877645
789937
1426 787
21898
50369634
46673806
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Abmarkungbis Abnahme (rechtlich) |
Öffnen |
, § 215, nach Österr. Gesetzb. §. 1062 und nach dem Deutschen Entwurf §. 375 ist der Käufer verpflichtet, die verkaufte Sache abzunehmen, so daß der Verkäufer darauf klagen kann. Daraus wird in Preußen auch das Recht abgeleitet, daß der Käufer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Agnes (Gräfin von Meran)bis Agnus Dei |
Öffnen |
Ehre wurde angetastet, ihr Verhältnis zu ihrem Ratgeber, Bischof Heinrich von Augsburg, verdächtigt, und endlich bildete sich eine fürstliche Verschwörung, um ihr die Regentschaft zu entreißen. Als A. im Mai 1062 sich mit ihrem Sohne in Kaiserswerth
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alexander Jannaibis Alexander (Päpste) |
Öffnen |
Erzbischof Anno von Köln 1062 berufenen
Kirchenversammlung als unrechtmäßig verworfen wurde, ward A. vom Reich und nach hartem Kampf, in dem er mit Hilfe
Gottfrieds (s. d.) von Lothringen und Tuscien siegte, auch in Oberitalien
anerkannt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Almorabis Almqvist |
Öffnen |
als Nachfolger des Abû Bekr die almoravidischen Eroberungszüge fortsetzte, 1062 die Residenz Marokko gründete und, von den kleinen mohammed. Fürsten in
Spanien gegen Alfons VI., König von Castilien, zu Hilfe gerufen, den Christen 1086
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Annobis Annonce |
Öffnen |
Agnes, die Vormundschaft und Verwaltung des Reichs für ihren unmündigen Sohn Heinrich IV. übernahm, bemächtigte sich A. unter Mitwirkung einiger Fürsten 1062 der Person des jungen Königs und der Reichsverwaltung. Letztere mußte A. zwar 1063 an den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Aspe (Baum)bis Aspern und Eßling |
Öffnen |
, 2 km voneinander entfernt, mit (1890) 1062 E., sind bekannt durch die Schlacht (s. umstehenden Plan) zwischen Napoleon Ⅰ. und den Österreichern unter Erzherzog Karl 21. und 22. Mai 1809.
Nach der Kapitulation von Wien 13. Mai ließ Napoleon
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Burburabis Burckhardt (Heinr. Christian) |
Öffnen |
von Halberstadt erhoben, beteiligte sich aber trotzdem, wie es scheint, an der
Verschwörung, durch die ihr 1062 der junge König Heinrich (IV.) geraubt wurde. Er spielte dann eine einflußreiche Rolle in der Entscheidung
des Streites der Gegenpäpste
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Dames blanchesbis Damiens |
Öffnen |
ins Kloster zurück. Aber wiederholt wurde
er, namentlich später von Gregor VII., zu wichtigen
Missionen benutzt, so 1062 zur Reformation des
Klosters Cluny. Als Legat für die Synode zu Mainz
1069 binderte er die Ehescheidung Heinrichs IV
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
Deutschland und Deutsches Reich (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen) |
Öffnen |
1886 1887 1888 1889 1890 1891 1892
Steinkohlen 195958 214728 218725 217581 217357 225452 239954 262475 283227 289415
Braunkohlen 25546 27422 28186 29668 29408 29630 31140 33161 35682 37480
Steinsalz 767 683 858 1062 817 752 791 1057 944 866
Kalisalze
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Distriktsverleihungbis Dithmarschen |
Öffnen |
d. Gr. 804 unterjocht und zum
Christentum bekehrt. Seit 930 gehörte D. den Gra-
fen von (^tade, seit 1062 dem Erzbischof von Bre-
men. Als die D. 1144 den Grafen Rudolf von
Stade erschlugen, wurden sie von Heinrich dem Lö-
wen hart gezüchtigt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Droz (Gustave)bis Drücken |
Öffnen |
aber gleichmäßig nach allen Richtungen.
(Über den D. der Gase s. Kinetische Gastheorie.)
Drückbank, s. Blechbearbeitung (Bd. 3, S. 1062).
Druckbaum, eine beim Bohren großer Metall-
gegenstände durch Handarbeit zur Anwendung kom-
mende
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Fiume (Fluss)bis Fiume (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
(s. den Plan: Trieft, Fiume und Pola) hat ein
Gebiet von 19,75(i^m,mit dem Gebiet 30337 (14891
männl., 15446 weibl.) E., die Stadt allein (1890)
29494 E. (1062 Ungarn, 1495 Deutsche, 3766 Kroa-
ten,2780Slowenen,13012Italiener,6995Illyrier
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Geringstes Gebotbis Gerlach (Franz Dorotheus) |
Öffnen |
. kommt 1062 urkundlich
als Gerungiswald vor und ist Stammsitz der Fürsten
und Grafen von (Hchönburg. 1543 wurde die Re-
formation eingeführt, 1590 verkauften die Herren
von Sckönburg die Besitzungen des Klosters an den
Kurfürsten Christian I. - Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0171,
Görlitz |
Öffnen |
gab (1891/92) 2,336 Mill. cbm Gas ab, davon 575754 cbm zur öffentlichen Beleuchtung (1062 Flammen) und 160741 cbm zu technischen Zwecken. Auf dem städtischen Schlachthofe wurden (1892/93) geschlachtet: 4640 Rinder, 16674 Schweine, 18265 Kälber
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
öffentlichen Grundstücks erworben.
Gofsensaß, Dorf im Gerichtsbezirk Sterzing der
österr. Bezirkshauptmannschaft Vrixen in Tirol, in
1062 in Höhe, am Südfuße des Brenner und an der
Mündung des von großen Gletschern abgeschlossenen
Pflerschthals
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0982,
Heinrich IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
von Köln zu dem Entschluß, sich der Person des jungen Königs und dadurch der
Reichsverwaltung zu bemächtigen. Man lockte H. auf ein Rheinschiff und entführte ihn 1062 nach Köln, und Anno nahm nunmehr mit dem Besitz des Königs
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Orgeltonbis Oribasius |
Öffnen |
Japygiens, wurde 1062 von den apulischen Normannen erobert und war im 15. Jahrh. ein Marquisat der Imperialii.
Orianda (Orejonda), auch Urgenda, zwei Besitzungen der russ. Kaiserfamilie im russ. Gouvernement Taurien, auf der Südküste der Krim, 5 km
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Otto (Herzog von Bayern)bis Otto II. (Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
von Köln und dem Markgrafen von Meißen 1062 den jungen König Heinrich IV. seiner Mutter. O.s Energie ist das Betreiben und der Erfolg des ungar. Feldzugs 1063 zu verdanken, und dreimal, 1064, 1066 und 1068, ist er teils im Interesse des Papstes Alexanders
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Pommersche Centralbahnbis Pommersche Gans |
Öffnen |
Pomorjanen (Pomerani) vorkommen. Schon damals hatte das Land blühende Handelsplätze. Später ein Hauptteil des alten wend. Königreichs, hatte P. von 1062 an eigene Fürsten, als deren Ahnherr Swantibor (gest. 1107) gilt. Schon seit dem 9. Jahrh. machte man
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ratzeburg (Jul. Theod.)bis Raub |
Öffnen |
Herzogtum Lauenburg. 7 km von R. ein Denk-
mal (15. Jahrh.) des heil. Ansverus, der als Abt
des Klosters St. Georgsberg 1066 gesteinigt wurde.
- Die Stadt R. entstand unter dem Schuft der
ursprünglich wend. Burg, die schon 1062 urkund-
lich erwähnt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Rogensteinbis Rogers (James Edwin Thorold) |
Öffnen |
und Calabrien", von welchen Staa-
ren ihm dieser 1062 die Hälfte übertragen hatte.
Nach Roberts Tod (1085) schlichtete er als Haupt
ver Familie den Streit seiner Söhne um Unter-
ltalien, wobei er seine eigene Herrschast in Calabrien
erweiterte. Den Titel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0090,
Rußland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
der Studenten Zahl der Hörer
Charkow 4 109 1062 54
Helsingfors 5 98 1716 41*
Dorpat (Jurjew) 5 80 1670 7
Kasan 4 101 737 25
Kiew 4 166 2179 121
Moskau 4 192 3447 202
Odessa 3 63 517 25
Petersburg 4 184 2306 45
Tomsk 2 18 289 13
Warschau 4 73 1189 13
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Transkaspische Eisenbahnbis Transleithanien |
Öffnen |
1988589 2589066 678747 7239212 2064715 3393152 707472 Fiume, Stadt und Gebiet 19,75 29494 1062 1988589 13 3794 28483 145 323 489 Kroatien und Slawonien 42535,25 2486410 68794 1988589 2826 1921719 1553075 566983 36151 17261 Transleithanien 322304,68
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1064,
Turin |
Öffnen |
1062
Turin
taillon), 71. und 72. Infanterieregiment, je 2 Bataillone Bersaglieri und Alpentruppen, das 20. Kavallerieregiment "Roma" (außer 2 Eskadrons), 2 Batterien des 17. Feldartillerieregiments, 6 Batterien Gebirgsartillerie, die 6. und 7
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Von-Wisinbis Vorarlberg |
Öffnen |
. jährliche Regenmenge hat (gegen Salzburg 1062 mm).
Bevölkerung. Die Bevölkerung betrug 1880: 107373, 1890: 116073 (56790 männl., 59283 weibl.) E. Die Volksdichte betrug 1890 in Tirol und V. 32, in V. allein 45 E. auf 1 qkm. Dem Religionsbekenntnis
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1064,
von Zwickau (in Böhmen)bis Zwieback |
Öffnen |
1062
Zwickau (in Böhmen) - Zwieback
16 Amtsgerichten (Crimmitschau, Eibenstock, Glauchau, Hartenstein, Hohenstein-Ernstthal, Johanngeorgenstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Aspern und Eßlingbis Asquith |
Öffnen |
unentbehrlich ist; durch die Wirkung des Pil-
zes wird die Stärke in den Reiskörnern verzuckert
und so zur Vergärung durch Hefe fähig gemacht.
^ Aspern und Gßling, an der Linie Wien-
Großenzersdorf der Wiener Dampftramway, haben
(1800) 1062
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Cernuschibis Chamberlain |
Öffnen |
mit Tabak und 1600 mit China-
rinde bestanden; 370000 im waren Weideland. An
Vieh gab es 1893: 4207 Pferde, 1062 776 Stück
Hornvieh, 92 362 Schafe und 148122 Ziegen. In
demselben Jahre waren 525 Graphitminen im Be-
trieb ; die Perlfischerei ergab
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312e,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
4339
1542
^81
3 909
271*
1682*
4 536
17531
6 678
2429
4571
2154
1062
7 346
4332
5 748
1896
1527
3 732
2 244
3 635
1148
392
122*
635
41833
17 039
3 892
1707
1248
1056*
9 669
2572
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Verzäunenbis Viehlager |
Öffnen |
1062
Verzäunen ? Viehlager.
Verzäunen
Mit einem Zaun umgeben, Esa. 5,3. c. 58,12. Figürlich, einen verhindern, daß er etwas mit gutem Erfolg nicht thun kann.*
Zu derselbigen Zeit ? will ich ihre Lücken verzäuncn (aus-
bessern), Amos 9, 11
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
329
Frankreich (Bevölkerung, Landwirtschaft)
Departements Bevölkerung 1891 Zunahme gegen 1886 Abnahme gegen 1886
Puy-de-Dôme 564266 - 6698
Pyrenäen: Niederpyrenäen 425027 - 7972
Oberpyrenäen 225861 - 8964
Ostpyrenäen 210125 - 1062
Rhône
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Magnusson (Finnur)bis Magyaren |
Öffnen |
.), auf Siebenbürgen allein 697 945 (31 Proz.), auf Fiume (Stadt und Gebiet) 1062 (3,94 Proz.), auf Kroatien und Slawonien 68 794 (3,15 Proz.). Außerdem wohnen M. noch in der Bukowina (1890: 8139) und Rumänien. Der Konfession nach gehört die Mehrzahl der M. zur röm
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Wolzogen (Hans, Freiherr von)bis Wongrowitz |
Öffnen |
(Landgericht Gnesen), hat (1895) 5260 meist poln. E., darunter 1062 Evangelische und 543 Israeliten, Postamt erster Klasse, zwei kath. Kirchen, darunter die 1747 nach dem Brande
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Kaiserstuhlbis Kaiser-Wilhelms-Spende |
Öffnen |
. In der 1243 vollendeten roman. Stiftskirche befindet sich der Reliquienschrein mit den Gebeinen des Heiligen. Anno von Köln entführte hier 1062 den jungen König Heinrich Ⅳ. Friedrich Ⅰ. Barbarossa erweiterte die kaiserl. Pfalz, von der noch gewaltige Reste
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Halluzinationbis Hamburg |
Öffnen |
Erörterungen über die Ursachen der H. geknüpft worden sind. Für England stellt das Verhältnis sich so:
Antworten Nein Ja Zusammen
von Männern 3854 365 4219
von Frauen 4360 697 5057
Zusammen: 8214 1062 9276
Von den eingelaufenen
|