Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 121
hat nach 0 Millisekunden 390 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '12.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0134,
Folia. Blätter |
Öffnen |
121
Folia. Blätter.
Anwendung. Als schleimlösendes Mittel.
Verwechselung namentlich mit den Blättern von Tussilago petasites; Blätter fast 3 mal so gross, wenig filzig, schwächer ausgebuchtet.
Fólia hepáticae.
Leberkraut.
Hepática
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
Pegasus 133
PeIlifices, Kürschner, 9te Zunft 93
Pelz, furra, fourrure 121
Perae factores, s. Beutler
Pergamenter, s. Weißgerber
Perminius, Pirminius 16
Persa 5
Pest anno 1346: 110, anno 1348: 62, 135
Petri Kapelle 14
Petrus v. Schomberg
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
119.
- cocae 119.
- digitalis 120.
- farfarae 120.
- hepaticae 121.
- jaborandi 121.
- ilicis aquifol. 122.
- - paraguayensis 122.
- juglandis 122.
- lauri 122.
- laurocerasi 123.
- matico 123.
- menyanthis trifoliatae 131.
- millefolii
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
(Karte) 68
Deutsches Reich, östliche Grenze, Militärdislokation (Karte) 68
Deutschland, Physikalische Karte 113
Deutschland, Geologische Karte 115
Deutsches Reich, Karte der Bevölkerungsdichtigkeit 121
Deutsches Reich, Konfessionskarte 122
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0170,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
in Belgien im Grossen auf freiem Felde kultivirt wird. Die sächsischen Blüthen werden den
^[Abb.: Fig. 121. Mutternelke.]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
121
Die hellenische Kunst.
Kunstrichtung besitzt eine Eigenart. In Rom entwickelt sich die Sache anders. Hier beschränkt sich die Kunstthätigkeit zunächst auf das bloße Nachbilden (Kopiren), der griechischen Werke. Der Umstand, daß man in Rom
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0328,
Germanische Kunst |
Öffnen |
für den frühmittelalterlichen Stil fort, und so ergaben sich allerlei merkwürdige Bildungen und Formenmischungen, wofür der Dom von Cremona mit seinem Turm (mit 121 m der höchste Italiens,
^[Abb.: Fig. 307. Die Marienkirche zu Danzig.]
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Geheimnisbis Gehilfe |
Öffnen |
Geschäftsleiter sind und die je nach der Art der Unternehmung in Gewerbs-, Handlungsgehilfen etc. zerfallen. Im engern Sinn versteht die deutsche Gewerbeordnung (§ 121 ff.) unter Gehilfen, ebenso wie unter Gesellen (s. d.), unselbständige gewerbliche Arbeiter
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Du Pont-Pulverbis Dupuy |
Öffnen |
Sommers
1895: 4135 834 kF Kabeljaus.
Der Handelsverkehr stellte sich 1894 folgen-
dermaßen: Eingeführt wurden 121 Mill. 1^
Wolle (davon 73 aus Südamerika), 173 Wci-
,;en, 51 Mais, 152 Gerste, 61 Hafer, 192 Öl-
samen und -Früchte, 59 Melasse
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
Bembus, Ludwig, von Venedig 119
Bemikyrch, OA. Geislingen. 60
Benedikt 105 f., Kloster auf Monte Cassino 106, Orden 110, 121, 134
Berber, s. Bembus
Berg, Dorf bei Ehingen 120
Berg, Georg, Edler von 40
S. Bernhard 18, 121
Bertachinus
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
Sellatores, s. Sattler.
Senatores 41
Seneca 52
Sera, s. Schlösser.
Seratores, s. Schlosser.
Setatores, s. Bürstenbinder.
Siena, Wappen 10
Sigibotus 121
Sigismundus, Kaiser 83
Silacus, Graf im Hillergau 116, Note 4
Sirgenstein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
121 265 380 26 Cuba 1837 194 399 604 604 1 382 1 600 1 731 27 Venezuela 1866 - - - 38 113 154 800 28 Republik Santo Domingo - - - - - 80 80 115 29 Portoriko 1855 - - 18 -18 18 18 18 30 Brasilien 1854 - - 129 691 3 200 7 062 9 500 31 Argentinische
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
) 68
Kandare (4 Figuren) 89
Kandelaber (4 Figuren) 89
Kaninchenzucht (4 Figuren) 93. 94
Kanthaken 104
Kaponniere (2 Figuren) 121
Kappziegel 124
Kapselräder (3 Figuren) 125
Kardioide 137
Karlsruhe (Stadtwappen) 172
Karnies (4 Figuren) 179
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
der Saale (Stadtwappen) 117
Saarbrücken (Stadtwappen) 119
Saargemünd (Stadtwappen) 119
Saatschnellkäfer 121
Saccharimetrie 126
Sachsen (Provinzwappen) 153
Sachsen=Coburg=Gotha (Landeswappen) 157
Sachsen=Meiningen (Landeswappen) 163
Sachsen=Weimar
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0127,
Seifen |
Öffnen |
121
Seifen.
Es erübrigt nun noch einige speziellere Winke über die Fabrikation der kosmetischen und medizinischen Seifen anzugeben.
Es sind hierfür in neuerer Zeit vielfach die sog. überfetteten Seifen empfohlen worden. Diese werden bereitet
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Osten hatte, wie vorhin gezeigt wurde, das Aufkommen neuer Schulen zur Folge, die "hellenistische"
^[Abb.: Fig. 121. Eros von Centocelle.
Rom, Vatikan.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
142
Die hellenische Kunst.
nahe, doch trat dem der größere Realismus des Lysippos und seines Anhanges entgegen. (Fig. 121, 122.)
Apollon vom Belvedere. Allmählich entwickelte sich in der Apollodarstellung eine Auffassung, die mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 70
Philadelphia (Situationsplan) 83
Philodendron 94
Phonisches Rad 103
Photometer 120
Photophon (3 Figuren) 121
Physalis (2 Figuren) 125
Pilsen (Stadtwappen) 149
Pipa 157
Pirmasens (Stadtwappen) 160
Pirna (Stadtwappen) 160
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Getreidepreisebis Getreideproduktion |
Öffnen |
kaiserl. Statistischen Amtes be-
trug der Durchschnittspreis (in Mark) für je 1000 k^:
Städte
Jahr
Roggen
Weizen
Hafer
Gerste
s1893 ^1894 li895
134
152
157
_
Berlin . .
118
136
131
_
120
142
121
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
hyperoxydat. 412.
Hygroskopisch 41.
Hyraceum Capense 358.
I.
Jaborandiblätter 121.
Jalappenharz 234.
Jalappenwurzeln 82.
Jamaicapfeffer 167.
Japanholz 679.
Japanroth 693.
Jaune brillante 690.
- Indienne 691.
Ichtyocolla 350.
Ichthyolum 658
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
121.
- thran 313.
Lederfette 776.
- schwarz 709.
Leichtspath 687.
Leim 652.
- flüssiger 655.
Leinkraut 141.
Leinöl 315.
Leinsamen 200.
- mehl 200.
Leiogomme 616.
Lemongrasöl 289.
Lenzin 686.
Leukogen 499.
Libidivi 214.
Lichen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0865,
Sachregister |
Öffnen |
.
Pilocarpin 121.
Piment 167.
- öl 294.
Pimpinellwurzeln 88.
Pinksalz 544.
Piper album 183.
- caudatum 178.
- Cayennense 171.
- Hispanicum 170.
- longum 185.
- nigrum 183.
Pistazien 206.
Pix alba 239.
- betulinum 242.
- Burgundica 239
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0127,
von Curzonbis Czachorski |
Öffnen |
121
Curzon - Czachorski.
1826 über das spanische Geschwader errungenen Sieg, bestehend aus einer Säule mit vergoldeter Victoria; um die runde Basis
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0661,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
(Holz) anpassen. Im Jahre 1709 erhielten die Protestanten nicht nur 121 Kirchen zurück, sondern auch das Recht, sechs neue (Gnadenkirchen) zu bauen, bei deren Anlage man an dem Vorbilde der Friedenskirchen festhielt. Eine künstlerische Gestaltung
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Wissenbis Von dem fünften Stand der Ulmer Bürger, der Geschäftsleute |
Öffnen |
und Ältesten ehelich verbinden.
Kap. 5.
Von dem fünften Stand der Ulmer Bürger, der Geschäftsleute.
Der fünfte Stand der Bürger der Stadt Ulm gilt als zusammengesetzt aus (pag. 121) den Geschäftsleuten und ist ein bedeutender und gewissermaßen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
121
dieses Kloster genannt: Considera! (Gieb Acht!) in der Volkssprache Hebacht! ein Name, der ihm vielleicht von dem Buch der Betrachtungen (considerationes) des hl. Bernhard beigelegt worden ist. Auch wird es genannt als Kloster der hl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0809,
Messina |
Öffnen |
in Mill. Lire Menge in Tonnen Wert in Mill. Lire
1891 116 208 15,456 54 143 28,696
1892 121 156 16,130 84 319 35,091
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
An der Einfuhr war Deutschland beteiligt 1892 mit 519 t im Werte von 704 851 Lire; an der Ausfuhr
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0121,
Adler (zoologisch) |
Öffnen |
121
Adler (zoologisch).
braun gefärbt; nur Nacken und Hinterhals sind rostbraungelb, der Schwanz ist an seiner Wurzelhälfte weiß, dann schwarz gebändert oder gefleckt, an der Endhälfte schwarz; die Hosen sind braun, die Unterschwanzdeckfedern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Gracchusbis Graecia |
Öffnen |
abwesend, um eine der von ihm bestimmten Kolonien, Junonia, auf dem Boden des zerstörten Karthago zu gründen. Als er daher wieder nach Rom zurückkehrte, fand er sich halb vergessen, und so kam es, daß er bei der Wahl der Tribunen für das Jahr 121
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
, Ernst 1001
Dänen, Norweger.
Bang, Hermann Joachim 90
Garborg, Arne 322
Lembcke, Christ. Ludw. Ed. 562
Pontoppidan, Hendrik 723
Engländer.
Armstrong, George Francis 59
Bayne, Peter 96 Blades, William 121
Coupland, W. Chatterton 165
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
-6
X
Übersicht des Inhalts.
Petroleummalerei 701
Zwiebelmuster 1012 (Korr.-Bl.)
Maler.
Allers, Christ. Wilhelm 14
Aublet, Albert 62
Benlliure y Gil, José 101
Besnard, Paul Albert 106
Bisschop, Christoffel 121
Crola, Hugo 166
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
699 Freie und 805 170 Sklaven), weiblichen Geschlechts 4 806 609 (4 100 973 Freie und 705 636 Sklaven). Nach der Nationalität zerfiel die freie Bevölkerung in 8 176 191 Brasilianer und 243 481 Fremde (121 246 Portugiesen, 45 829 Deutsche, 44 580
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0755,
Feuerversicherung |
Öffnen |
027
677 131
151265
6 000 000
1 200 000
17
1 047 324
593 7 l4
-39 121
28 744
663 369
95 861
3 000 000
600 000
13
744 414
368 080
23 198
57 356
4,7
622 579
618 077
53 300
6 000 000
1 200 000
19
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Feuerversicherungbis Finanzreform |
Öffnen |
. . .
Versicherungs-
summe
Ende 1894
40 126 473 310
10 445 57.'! 763
59 110 884 949
Prämien-
einnahmen
snr eigene
Nechnnng
56 184 170
26 908 548
121 193 571
Snmme I-111 > 109 662 932 027 j 204 286 289
Die Jahresbeiträge
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guilmantbis Güter |
Öffnen |
47 121 - 0,32 Ragnit 55 077 54 725 + 0,64 Pillkallen 47 741 46 664 + 2,30 Stallupönen 45 664 45 329 + 0,73 Gumbinnen 51 904 48 928 + 6,09 Insterburg 73 760 71 782 + 2,75 Darkehmen 34 740 34 207 + 1,55 Angerburg 35 821 35 951 - 0,01 Goldap 45 590 45
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428d,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
18 825
__
5061
1 400 720
<",54
Hamburg .....
625 552
B. 1372
37?
124
-
-
501
29
46
2" 200
10
4804
903 623
1,44
Ms ck<
407 307
jF. 1866)
121
12
875
1003
2
16
10 560
2101
28? 371
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1141,
Register über das Alte Testament. |
Öffnen |
.
" 121, 4. 870b.
" 121, 6. 922b.
" 122, 4. 920a.
" 126, 5. 359a.
" 126, 6. 439b.
" 127, 2. 820b.
" 131, 2. 325b.
" 132, 17. 89b.
" 133, 2. 121a.
" 139, 1. 338b.
" 139, 5. 854b.
" 139, 9. 744b.
" 139, 15. 335b.
" 139, 16. 209a.
" 139
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Budytesbis Buenos Ayres |
Öffnen |
Teil allerdings noch im Bau begriffener) Eisenbahnen, 5902 km Telegraphen, 121 Postämter. Für das intellektuelle Bedürfnis sorgten 6 täglich erscheinende Zeitungen, 32 periodische Zeitschriften und 38 öffentliche Bibliotheken; Schulen gab es 429
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0270,
Getreidehandel und -Produktion (Gesamtmengen im Welthandel) |
Öffnen |
, Mehl und Mahlfabrikaten waren in Millionen Mark:
Einfuhr Ausfuhr Mehreinfuhr
1872 257 200 59
1876 567 201 366
1880 292 121 170
1883 370 89 282
1884 401 61 340
Belgien. Hier haben infolge fortschreitender Industrialisierung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kalkülbis Kalkutta |
Öffnen |
Vorstädten lebten. Nach der Religion unterschied man 428,692 Hindu, 221,013 Mohammedaner, 30,478 Christen, außerdem Buddhisten, Juden, Parsen u. a., nach der Nationalität 7109 Europäer (227 Deutsche, 121 Österreicher), 322 Amerikaner, 2004
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
) 76
Korallenriffe, Fig. 1-3 78
Korallpolypen, Fig. 1 u. 2. 79
Korinth, Kärtchen des Isthmus 91
Kork (Rindenquerschnitt) 92
Kosel, Stadtwappen 112
Köslin, Stadtwappen 113
Köthen, Stadtwappen 121
Krabbe (Architektur) 131
Kräftepaar 134
Krakau
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Meteorologische Zeichenbis Meteorsteine |
Öffnen |
, in Schwarzburg-Rudolstadt und im Fürstentum Lippe angeschlossen haben, 121 Stationen zweiter, 34 Stationen dritter Ordnung und 95 Regenstationen, das sächsische 23 Stationen zweiter, 8 Stationen dritter Ordnung und 124 Regenstationen, das bayrische 26 Stationen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
Neuseeland, Karte " " " 83
New York, Stadtplan 121
Niederlande, Karte 139
Nordpolarländer, Karte 227
Nürnberg, Stadtplan 282
Öfen, metallurgische, Tafel 332
Ohr des Menschen, Tafel 348
Oldenburg, Karte des Großherzogtums 362
Öle und Fette liefernde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0067,
Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
.
Das weibliche Geschlecht erhält die Bildung größtenteils in Mädchengymnasien, 121 mit 39,311 Schülerinnen (in Polen 13 mit 3716 Schülerinnen), Mädchenprogymnasien, 170 mit 21,106 Schülerinnen (in Polen 4 mit 491 Zöglingen), Fräuleininstituten, 27
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spektralapparatebis Spekulation |
Öffnen |
121
Spektralapparate - Spekulation.
durch einen vorübergehenden Ausbruch glühenden Wasserstoffs. Über die Spektren der Kometen und Nebelflecke s. d.
Wenn eine Lichtquelle mit großer Geschwindigkeit, welche mit derjenigen des Lichts
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
115
Spektralanalyse, Fig. 1-6 118-119
Spektrometer 121
Sperrgetriebe, Fig. 1 u. 2 128
Spezia, Situationskärtchen 129
Spezifisches Gewicht (Apparate), Fig. 1-5 130-132
Spezifische Wärme: Kalorimeter, Fig. 1-3 132-133
Sphinx (im Berliner Museum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
873
25
121
282
719
720
305
904
290
307
339
371
408
75
XVI i 600
XVI ! 614
XVI 619
170
749
83<^
252
XIII
679
XIII
688
lxiv
628
I XV
290
X
i>/
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Betschuanenland 101
Borneo 117
Brasilien 121
Britisch-Sambesia 127
Brunei 130
Bulgarien 131
Ceylon 140
Chile 142
China, von K. A. Florenz 145
Cuba 156
Dänemark 172
Deutsch-Ostafrika 191
Deutsch-Südwestafrika 132
England (Volkszählung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
Niederlande (Ende 1889) 33000 4511415 138
Großbritannien (1891) 314956 38088529 121
Italien (Ende 1890) 286588 30158408 105
San Marino (1891) 59 8200 -
Deutsches Reich (1890, ohne Bodensee) 540419 49428470 91
Luxemburg (1890) 2587 211088 82
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Guyotbis Hagelversicherung |
Öffnen |
1132 1214 ? 1,63 1,17 0,63 1,03
1889 1889 Frankreich: 1 Gegenseitige Gesellsch. .. Frank 602 831 7345 8045 121 5655 136 ? 26 2^46 - 48 1,33 1.65 0,94 1.85
1889 1889 Schweiz: 2 Aktienges. (österr. Ges.) .. Lire 9 Gegenseitige Gesellsch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0054,
Ätna |
Öffnen |
auf eine zweifache Epoche seiner Aufschüttung hinzudeuten, denn einige Lavaschichten wechseln mit jüngern Kalkgebilden. Vor Christi Geburt kennt man elf Ausbrüche, unter denen die von 477 und 121 am merkwürdigsten; nach Christi Geburt sind es die von 1160
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dachszangebis Dacien |
Öffnen |
192
186
263 185
299^216
162
157
z^'/7^'/9!'/w
kFlks!^
K3 K3 Icx
194!
146 137
157 147
143 132
156142 131
121
122
132
119
120,117
146 144
^ Eisenw,
-^l ^Schiefer
Ein Holzcementdach wiegt bei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
121
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung)
ungleichmäßig bevölkert. (Hierzu: Karte der Bevölkerungsdichtigkeit im Deutschen Reiche.)
Geschlecht. Das weibliche Geschlecht überwiegt (1890) das männliche (vgl. Tabelle) um 966806, obwohl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
279776434
Papier-, Leder-, Holz- und Schnitzstoffe 94 86869199
Brauereien, Brennereien, Malzfabriken u. s. w. 334 325770508
Zuckerfabriken 196 164724231
Sonstige Nahrungs- und Genußmittel 53 33046787
Bekleidung und Reinigung 35 14635264
Baugewerbe 121
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
: Ohne eigenes Verschulden Durch eigenes Verschulden oder Unvorsichtigkeit. . .
1
42
24 136
56 65
135
8 55
42 139
Zusammen
43
160
121
7.47
63
181
Bedienstete: Ohne eigenes Verschulden Durch eigenes Verschulden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0235,
Frauenarbeitsschulen |
Öffnen |
16 J. Zunahme Proz.
1850 226000 - 731000 -
1870 324000 43 1616000 121
1880 532000 64 2019000 25
Unter den selbständigen Erwerbsthätigen und in leitenden Stellungen sind die Frauen regelmäßig schwächer vertreten als in der eigentlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0914,
Geschütz |
Öffnen |
das Zugprofil dasjenige der
Bogenzüge. Das Längenprofil eines österr. Feld-
geschützes veranschaulicht Fig. 121 a Pulverkammer,
d gezogener Teil. Das Profil von Wbitworth
ist dargestellt in Fig. 13; das Geschoß ist dem ent-
sprechend geformt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kaplanbis Kaponniere |
Öffnen |
121 Kaplan – Kaponniere
stehenden Rechtszustande ausgesprochen, daß alles, was der Schiffer vom Befrachter, Ablader, Ladungsempfänger außer der Fracht als K., Primage oder sonst
als Belohnung oder Entschädigung erhält, dem Reeder
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
und Bezirkskommandos, hatte 1890: 14 584, 1895: 15 521 (8222 männl., 7299 weibl.) E., darunter 671 Katholiken und 121 Israeliten, in Garnison das 1., 2. und 4. Bataillon des Infanterieregiments Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin Nr. 24, Postamt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Photometriebis Phragmites |
Öffnen |
121
Photometrie - Phragmites
des zweiten Drittels des Negativs zu Ende geführt und nochmals die erschienene Photometerzahl bestimmt. Die Kopie wird dann entwickelt und nachgesehen, welches Drittel am besten kopiert ist, die dem entsprechende
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0431,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
30,962 227,499 4,229 451,167 310012 312,069 214434 599 14863 35567768
23,750 50,392 5,548 - 79,690 1,912 124,634 207595 117,940 196446 121 3137 5183716
- 16,600 9,000 - 25,600 2,250 111,100 330783 70,600 210200 117 2718 7809811
- 18,271 7,560
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
bekannt), südlich der Cyrenaiea, im
Wilajet Tripolis, aber bis nach Wadai hinein sind die Ordenshäuser der S. verbreitet. 1884 bestanden deren 121 in Tripolis, Fessan, Algerien, Marokko,
Arabien, Ägypten, Sudan, Wadai und in verschiedenen Oasen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Suessa Auruncabis Suetonius |
Öffnen |
der Regierung des Kaisers Vespasian geboren. Um das J. 112 n. Chr. begleitete er wohl seinen Freund, den jüngern Plinius, in die Provinz Bithynien. Vom Kaiser Hadrian um 119 zum Geheimschreiber ernannt, verlor er nach einiger Zeit (wahrscheinlich 121
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0139,
Bayern |
Öffnen |
Gefreite und Gemeine),
247 Militärärzte, 124 Zahlmeister und Werkstätten-
vorsteher, 60 Nohärzte, 121 Büchsenmacher, lOSatt-
- ler; 10128 Dicnstpferde.
Die Ergebnisse der Musterung vom 1.1894 sind:
von 60693 Militärpflichtigen wurden 32 632 (55,5
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
2488
2 953
370 427
368 983
196 362
1124 900
1 622 9ss9
Summe aller See-
reisen deutscher Schiffe
36 602
6798 104,12309 ^1 512 121^ 49 663 13170912 13 739 2 424 986j 62926 !32129355
12934 3 313 939
1893 bis 1897
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0511,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
Schottland.
Voroughs......
Universitäten.....
Grafschaften.....
Irland.
Vorouqhs......
Universität......
Grafschaften . . . . .
llnionisten Home-Ruler
54
1
121
4
169
6
2
43
65
5
1?
14
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
von Aalbis Acidum |
Öffnen |
.
Essig ; A. aromaticum, Gewürz-, A. lignorum, Holz-, A. Plumbi, Bleiessig.
Acetylsäure , s.
Essig (121).
Achat , s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
und
Rauchwaren (453).
Eisessig , s.
Essig (121).
Eisfuchs , s.
Fuchsfelle
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0046,
von Benzoëbis Benzoësäure |
Öffnen |
Geruch. Bei 121° C. schmilzt
die B. zu einer farblosen Flüssigkeit, die bei 249° C. siedet
und sich dann in zum Husten reizenden Dämpfen unverändert
verflüchtigen läßt. In Wasser ist die B
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
23 ff.
Franciskaner, fratres minores, 15, 23 ff., 138 f.
Francken, Familie, 14te Zunft 93
Franken, Ostfranken 80
Frankfurt 84
Frauenkirche 14, 16, 23-27, 66, 96
Frauentor 22, 29 f., 33
Friberg, Edle von 121, Gredanna 123, 125 f
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
. 91
Krelin, Elisabeth, Äbtissin in Hegbach 121, 124
Kremer, Familie, 5te Zunft. 92
Hl. Kreuzkapelle 11, -kirche 11 f.
Kreuzzug, s. passagium
Kriegsunruhen, s. guerrae Kruogtal, Ruhetal 9
Kügelin, Familie, 14te Zunft 93
Kürschner, peIlifices
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kollerhahnbis Kollision |
Öffnen |
, s. Gold (Bd. 8, S. 121 a).
Kollern, Blasen, Kudern, Rudern, in der Jägersprache der Balzlaut des Birkhahns.
Kollétt, s. Collet.
Kolli, s. Collo.
Kollidieren (lat.), zusammenstoßen; widerstreitend zusammentreffen (s. Kollision).
Kölliker
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
der
Gleise (einschl. d. Selbstmörder) 347 121
Durch anderweitige Unfälle. ... 43 80
verletzt
601
747
92
2823
21
Zusammen 1130 > 4485
Über Zahl und Art der E. und der dabei ge-
töteten und verletzten Personen im I. 1892
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0516,
Gottesdienst |
Öffnen |
unferer Zuversicht, Ps. 94, 22. unsere Hülfe, Pf. 27, 9. Ps. 33, 23. Hüter Ifraels, Ps. 121, 4. unsere Kraft, Pf. 27, i. Hab. 3, 19. König aller Könige, 1 Tim. 6, 15. Offb. 19, 16. unfer Licht, 2 Sam. 22, 29. Lohn, 1 Mos
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0234b,
Die Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Census von 1890. |
Öffnen |
1 767 518 14,6 - 176 7518 16
Alabama Ala. 136 320 757 456 755 561 1 513 017 19,8 - 1 513 017 11
Mississippi Miss. 121 230 649 687 639 913 1 289 600 14,0 - 1 289 600 11
^[Leerzeile]
7. Südwestliche Centralstaaten: 953 990 2 317 658 2 164
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0267,
Aktie und Aktiengesellschaft (Statistisches, Reformbestrebungen etc.) |
Öffnen |
mit einem Kapital von 199,2 Mill. Mk. entstanden und 1883:121 mit 86,3 Mill. Mk. Kapital. Die Gesamtzahl der in Preußen seit Einführung des Aktiengesetzes eingetragenen Aktiengesellschaften beträgt bis Ende 1883:1620; davon sind vom 1. Jan. 1872 bis
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alloabis Allopathie |
Öffnen |
Gallien, zwischen der Isara (Isère), dem Genfer See und dem Rhodanus (Rhône). Früher mit den Karthagern verbündet, wurden sie von Quintus Fabius Maximus, der davon den Beinamen Allobrogicus erhielt, 121 v. Chr. der römischen Herrschaft unterworfen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Antonienhüttebis Antoninus |
Öffnen |
. (Leipz. 1868).
2) Marcus Aurelius A., geb. 26. April 121 n. Chr., ein Verwandter Hadrians und des Antoninus Pius, stammte aus einer vornehmen Familie Spaniens, wurde aber in Rom erzogen und gewann schon in seiner Jugend durch seine vortrefflichen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Archimedische Schraubebis Archipelagus |
Öffnen |
. 121 u. 155.
Archimedische Schraube, s. v. w. Wasserschnecke, angeblich Erfindung des Archimedes.
Archimedisches Prinzip, s. Archimedes und Hydrostatik.
Archipelagus (abgekürzt Archipel; zuerst im 13. Jahrh. in der italienischen Form
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
Auslieferung von Verbrechern (Geschichtliches) |
Öffnen |
121
Auslieferung von Verbrechern (Geschichtliches).
jenigen Landes, welches den Rechtsflüchtigen in seine Verfügungsgewalt zu bringen sucht, und endlich die Rechtsflüchtigen selbst. Im weitern Sinn genommen, begreift der Ausdruck A. auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Aussonderungbis Ausstattung |
Öffnen |
. Deutsche Konkursordnung, § 9, 35 ff., 121, 123; Österreichische Konkursordnung, § 26 f.
Aussperrung (engl. Lock-out) ist eine Maßregel koalierter Arbeitgeber bei Differenzen mit den Arbeitern, in deren Folge ein Streik, eine gemeinsame Arbeitseinstellung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Autranbis Auvergne |
Öffnen |
Karthagos und beherrschten im 2. Jahrh. v. Chr. unter ihrem König Celtillus fast ganz Gallien und Aquitanien. Ihre Hauptstadt war Gergovia. Von den Römern wurden sie zuerst unter Domitius Ahenobarbus und Fabius Maximus 121 geschlagen, dann durch Cäsar
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Azoren |
Öffnen |
Miguel. Die A. bilden keine Kolonie, sondern stehen unter der unmittelbaren Verwaltung des Königreichs. Sie zerfallen in drei Verwaltungsbezirke mit den Hauptorten Ponta Delgada, Angra und Horta, die zusammen 22 Gemeinden (concelhos) und 121 Kirchspiele
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Beleihenbis Belemniten |
Öffnen |
. Majestätsverbrechen). Vgl. Deutsches Strafgesetzbuch, § 185-200; Reichsgesetz vom 26. Febr. 1876 (sogen. Strafgesetznovelle), Art. I zu § 194, 200; Deutsches Militärstrafgesetzbuch vom 20. Juni 1872, § 89, 91, 121, 122; v. Schwarze, Beiträge zur Lehre
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bodminbis Boedromios |
Öffnen |
121
Bodmin - Boedromios.
Gegenstände solidarisch und dürfen vor dessen Befriedigung nicht ausgeliefert werden. Die dem Bodmereigeber auf Realisierung seiner desfallsigen Ansprüche zustehende Klage ist eine dingliche; nur ausnahmsweise haftet
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Butterahornbis Buttersäure |
Öffnen |
in Alkohol und Äther, siedet bei 121°. Für technische Zwecke stellt man B. dar, indem man Johannisbrot wie zur Bereitung von Buttersäure vergären läßt und mit Alkohol und Schwefelsäure destilliert. Auch verseift man Butter mit Natronlauge, salzt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Calottebis Caltha |
Öffnen |
(in "Poetae latini minores", Bd. 3, Leipz. 1881); eine Übersetzung Klausen (Altona 1807). Vgl. M. Haupt, "De bucolicis carminibus Calpurnii et Nemesiani" ("Opuscula", Bd. 1, Leipz. 1875).
Calpurnius Bestia (Lucius, auch Piso Bestia genannt), trat 121 v
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Centimes additionnelsbis Centrolepidaceae |
Öffnen |
und stellt somit eine Schiffahrtslinie zwischen dem Ozean und dem Mittelmeer her. Er hat 81 Schleusen, eine Länge von 121 km und ist seit 1793 dem Verkehr übergeben.
Centreville (spr. ssenterwill), Dorf im nordamerikan. Staat Virginia
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Cibebenbis Cicca |
Öffnen |
121
Cibeben - Cicca.
Stücke. Im J. 1711 wurde er Miteigentümer des Drurylane-Theaters. Infolge politischer Bestrebungen 1730 unverdienterweise zum Poeta laureatus ernannt und dadurch in eine sorgenfreie Lage versetzt, zog er sich vom Theater
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cremonabis Cren |
Öffnen |
Malerschule wie auch von Pordenone schmücken den Tempel. Frei daneben steht ein gotischer, 121 m hoher Glockenturm, der berühmte Torrazzo, der (1283-88 erbaut) aus einem unten viereckigen, oben achteckigen Turm besteht und einer der höchsten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0834,
Deutschland (Eisenbahnen, Post, Telegraphie) |
Öffnen |
, Rostock mit 306, Stralsund mit 212, Barth mit 189, Stettin mit 155, Brake mit 121, Elsfleth mit 108, Papenburg mit 111, Danzig mit 104, Kiel mit 70, Memel mit 60, Rendsburg mit 61, Emden mit 57 Schiffen etc. Der Schiffsverkehr in den Seehäfen des Deutschen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Diakelbis Diakonissinnen |
Öffnen |
(1865, 14 Schw.), Posen (1865, 66 Schw.), Pest (1866, 10 Schw.), Frankenstein i. Schl. (1866, 121 Schw.), Riga in Livland (1866, 10 Schw.), Berlin (Lazarus-Krankenhaus, 1867, 43 Schw.), London (Tottenham, 1867, 39 Schw.), Reval in Esthland (1867, 18
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Draudbis Drawida |
Öffnen |
121
Draud - Drawida.
die Isel verstärkt, tritt sie aus Tirol nach Kärnten über. Neben Glimmerschiefer zur Linken und den Dolomitketten der Karnischen Alpen zur Rechten strömt sie erst in östlicher Richtung, wendet sich plötzlich nach N. zum
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Fahrkunstbis Fahrstuhl |
Öffnen |
(§ 222), Körperverletzung (§ 230), Vollstreckung einer ungesetzlichen Strafe von seiten eines Beamten (§ 345), F. beim Entweichen eines Gefangenen (§ 121, 347), endlich die sogen. gemeingefährlichen Verbrechen, wie Brandstiftung, Gefährdung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Felicitasbis Fellenberg |
Öffnen |
121
Felicitas - Fellenberg.
dem Füllhorn, dem Heroldsstab in den Händen und dem Modius auf dem Haupt, als Temporum F. dagegen durch vier Knaben mit den Früchten verschiedener Jahreszeiten. Ihr Haupttempel im Velabrum Roms, angeblich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fogasbis Foglia |
Öffnen |
Kreise (F., Sansevero und Bovino) geteilt, 7648 qkm (nach Strelbitskys Berechnung nur 6693 qkm = 121 QM.). Die Provinz liegt am Ostabhang der Apenninen, von denen sich einzelne Ausläufer in Hügeln bis zur Stadt F. ziehen. Ganz davon getrennt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Frachtbriefbis Fragerecht |
Öffnen |
, Bezirksstadt in der span. Provinz Huesca, am Cinca, 121 m ü. M., früher Festung, hat ein altes maurisches Schloß und (1878) 6761 Einw. Hier 1134 Niederlage des Königs Alfons I. von Aragonien durch die Mauren.
Fragaria, s. Erdbeere.
Frage
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0571,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
wollte. Aber nachdem die Ergänzungswahlen für den Senat, welche 5. Jan. 1879 stattfanden, auch in dieser Körperschaft eine republikanische Majorität von 177 gegen 121 Mitglieder geschaffen hatten, traten die Republikaner anspruchsvoller
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Fulton Citybis Fumago |
Öffnen |
zu verleihen, wurde jedoch, ehe er das Gesetz durchbringen konnte, vom Senat den Massiliern gegen die Salluvier zu Hilfe geschickt. F. besiegte die Gallier und Ligurer und kehrte zum Triumph nach Rom zurück. Als es 121 zum Kampf zwischen den Optimaten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Gefälligkeitsacceptebis Gefängniswesen |
Öffnen |
befördert (§ 120, 121). Die Selbstbefreiung eines Gefangenen wird strafrechtlich nicht geahndet. Rotten sich aber Gefangene zu einem gemeinsamen Ausbruch zusammen, so tritt die Strafe der Meuterei (s. d.) ein. Für diejenigen Personen, welche dem
|