Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 141,
hat nach 0 Millisekunden 403 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Bandonbis Bandwürmer |
Öffnen |
–24 und noch mehr), die beim Spielen mit den Fingern berührt werden.
Bandurist , der Spieler der B.
Bandusia ( fons Bandusiae , der bandusische Quell), ein
von Horaz ( Od. 141, 13 ) besungener Quell in der Nähe seines Landgutes Sabinum
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
17.
Rouge Alloxane 143.
- de Chiné 141.
- cn feuilles 141.
- - pâte 140.
- - tasses 141.
- végétal 141.
- - liquide 142.
Rum, Fabrikation von 70.
Rum-Parfüm 84.
S.
Saal-Wachs 260. 261.
Sal thermarum Carolinense factit. 18
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
Register |
Öffnen |
XIII
Register
Seite
Zaummacher 92
Zecha, taberna civium 19
Zell, Dorf Illerzell 141
Zeughaus, armamentarium. 32
Zilnhart, Zulnhart, Konrad, Edler 40
Zimmerleute, carpentarii, Werkstatt 31, 129
Zinnen, moenia 24
Zoll, telonea
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105a,
Planetensystem |
Öffnen |
°
♀ Venus, 141° 22'
♁ Erde, 86° 44'
♂ Mars, 46° 7'
^ Vesta, 23° 55'
^ Juno, 19° 54'
^ Pallas, 18° 52'
^ Ceres, 18° 50'
♃ Jupiter, 7° 19'
♄ Saturn, 2° 57'
♅ Uranus, 1° 8'
♆ Neptun, 31'
Zum Artikel "Planeten".
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
847
Sachregister.
Herba hyssopi 140.
- jacceae 149.
- ivae moschatae 140.
- lactucae virosae 141.
- ledi palustris 141.
- linariae 141.
- lobeliae 141.
- loti odorati 143.
- majoranae 142.
- malvae 142.
- mari veri 142.
- marubii
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
.
Lacke, fette 732.
- spirituöse 740.
Lackfarben 710.
Lackfirnisse 732.
Lackmoos, Lackmus 676.
Lackschwarz 710.
Lactucarium 141.
Lärchenschwamm 65.
Läusekörner 185, 207.
Lagerpflanzen 64.
Lakritzen 336.
Laminaria 68.
Lampenschwarz 710
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0162,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
156
Die hellenische Kunst.
Aphrodite des Praxiteles (Fig. 141). Ich komme nun zu den anmutigsten Schöpfungen der antiken Kunst, zu den Darstellungen des unverhüllten weiblichen Körpers, deren höchste Vollendung in den Aphroditestandbildern zu
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0389,
Sachregister |
Öffnen |
.
Benediktiner-Likör 60.
Benzoe-Schmalz 110.
Benzoetinktur 22.
Berliner Back- oder Hefemehl 373.
Berlinit 323.
Birkenbalsam 102.
Bischoffwein 93.
Bitterweine 91.
Blanc des neige 141.
Blanc des perles 138.
Blanc des perles liquide 141
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0865,
Sachregister |
Öffnen |
170.
- blätter 118.
- Öl, bitteres 274.
- schale 105.
Porsch 141.
Porst 141.
Porzellanerde 682.
Postkleister 616.
Pottasche 460.
Pottloth 359.
Pourpre francais 678.
Präzipitiren 24.
Pressen 28.
Pressschwamm 343.
Preussisch Blau 699
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Neugrünbis Neuguinea |
Öffnen |
QM.) beträgt. Dieses Areal ist verteilt unter die Niederlande, Deutschland und England. Der niederländische Anteil, die ganze westlich vom 141. Meridian gelegene Hälfte von N., mißt 382,140 qkm (6940 QM.), wozu noch die der Nordwestküste
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
43 Glühlicht 92 Glasgow (Stadtwappen) 48 Gmünd (Stadtwappen) 99 Glasgow (Situationsplan) 49 Gnesen (Stadtwappen) 105 Glatz (Stadtwappen) 58 Goldener Schnitt 127 Glauchau (Stadtwappen) 63 Goldwaren (2 Figuren) 141 Gleichgewicht (4 Figuren) 67
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0154,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
141
Herbae. Kräuter.
Hérba lactúcae virósae. **
Giftlattig.
Lactúca virósa. Compósitae. Deutschland.
Gesammelt wird das blühende Kraut der 2 jährigen Pflanze. Stengel ca. 1 m hoch, oberhalb rispigästig; Blätter sitzend, bläulich
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0147,
von Rothe Schminkenbis Orientalische Schönheitsmilch |
Öffnen |
141
Rothe Schminken - Orientalische Schönheitsmilch.
Der Karmin wird zuerst im Salmiakgeist gelöst, mit dem Talkum auf das Innigste verrieben, dann mengt man Dextrin und Parfüm hinzu und stösst das Ganze mit so viel weissem Zuckersirup an
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
141
Jungfrauen, wo, wie gesagt, die hl. Maria unter den Jungfrauen noch heller erglänzt. Hieraus ist deutlich offenbar, daß die allerheiligste Jungfrau Maria außen und innen auf jeder Seite die Beschützerin und Patronin der Ulmer ist. Denn
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
1022
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band.
Beilagen.
Seite
Dreschmaschinen, Tafel 138
Dresden, Stadtplan 141
" Karte der Umgebungen Dresdens 146
Düsseldorf, Stadtplan 252
Dyasformation, paläontologische Tafel 259
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
VII
Alphabetische Inhaltsübersicht des "Schlüssels".
Femgerichte 195
Feste, christliche 146
- griechische 141
- jüdische 115
- mohammedanische 113
- römische 143 Festungswesen 299
Fette 285. 294
Feuerwaffen 297
Feuerwerkerei 283
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
7
Chronik der Ulmer 96, 100 f.
" erst zu schreibende 141
Clara, Schwestern 23, Kloster 137
Collatoren der Altäre 27
a commentariis, s. Amtmann
Compostella 140
Conrad, Herzog von Schwaben u Kaiser III 21, König 94 f., 108, Bruder Friedrichs I
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
einen Grenzstein in der Entwicklung der Darstellung des nackten Manneskörpers bildet. - Alle diese Jünglingsgestalten waren keine ähnlichen Bildnisse,
^[Abb.: Fig. 140. Fliehende Tochter der Niobe.
Rom, Vatikan.]
^[Abb.: Fig. 141. Aphrodite des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
87
Billot, Albert 104
Bonaparte (Prinz Jérôme Napoleon) 116
Boulanger, Georges Ernest 120
Cambon, Pierre Paul 134
Cavaignac, Godefroy 141
Championnet, Jean Etienne 141
Civry, Vicomte Ulrich v. 154
Constans, Jean Ant.Ernest 155
Courcel
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0022,
von Flohkrautbis Gasäther |
Öffnen |
richtig: Morrhua , s.
Kabliau .
Gänsebrüste , s.
Fleisch (141); -federn, s.
Federn ; -fett, s.
Schmalz ; -fleisch, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
141
Bad Plan eines römischen Privatbades zu Caerwent 222
" Plan der Thermen zu Pompeji 222
Baden-Baden, Stadtwappen 245
Bagger, Fig. 1-4 253-255
Bahia, Situationskärtchen 261
Baireuth, Stadtwappen 268
Balgfrucht von Helleborus 286
Balkenkreuz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
(mit Verbreitung der Polen) XIII 268
Nebenkärtchen: Umgebung von Posen.
Provinz Schlesien (mit Verbreitung der Polen) XIV 513
Nebenkärtchen: Umgeb. von Breslau.
Provinz Sachsen XIV 141
Provinz Schleswig - Holstein, XIV 521
Nebenkärtchen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
: Allgemeines. Aegyptische S. 138, deutsche, griechische S. 139, indische S. 141, iranische, keltische, litauische nordische, römische Mythologie S. 142, semitische Kulte, slawische Mythologie, westasiatische Kulte S. 143.
Allgemeines.
Mythologie
Mythus, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
141
Mythologie: indische.
Odysseus
Oedipus
Oeneus
Ogyges
Orestes
Orion
Orpheus
Orphiker, s. Orpheus
Palamedes
Pandareos
Pandion
Paris
Patroklos
Peleus
Pelias
Pelide
Pelopiden
Pelops
Pentheus
Perseus
Phaëton
Philemon
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0053,
von Zinnoberbis Zwischenlager |
Öffnen |
.
Schollen .
Zungen , s.
Fleis ch (141).
Züricher , s.
Wein (617
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
.
Flohkraut 141.
Flohsamen 206.
Florentiner Lack 669, 693.
Flores 57, 150.
- acaciae 153.
- arnicae 153.
- aurantii 154.
- brayerae 154.
- calendulae 155.
- candele regis 166.
- carthami 678.
Flores caryophylli 155.
- cassiae 157.
- chamomillae
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
.
Gichtrosenwurzel 87.
Gifte u.
Gegengifte 751, 752.
Gifthandel 792.
Giftlattig 141.
Giftsumachblätter 131.
Gingergrasöl 285.
Ginsengwurzeln 81.
Ginsterblumen 165.
Ginsterkraut 139.
Glandes quercus 206.
Glandulae lupuli 211.
- rottlerae 212
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0868,
Sachregister |
Öffnen |
141.
Takamahak 241.
Talkum 361.
Talg 329.
Talk 361.
Tamarindi Indici 186.
Tamarinden 186.
Tannenzapfenöl 303.
Tannin 636.
Tapioca-Sago 614.
Tartarus 475.
- boraxatus 485.
- depuratus 475.
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0393,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Riemen- 244.
- Sandarak- 244, 245. 249.
- Sarg- 249.
- Schleif- fetter 253.
- - magerer 253.
- Seifen- 256.
- Universal- elastischer 245.
Lacke, Wässerige 258.
Lainé d'Espagne 141.
Lait de concombres 104.
- - lilas 104.
- - Pissenlit 104
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0147,
Dorer |
Öffnen |
141
Dorer
gesetzt hatte, gab er ein illustriertes » Journal pour tous « heraus und gründete mit Philipon das » Musée anglo-français «. Das Hauptgebiet
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
141
Die hellenische Kunst.
Werke sind, eines hat der Hermes vor ihnen voraus: er hat die Weihe, welche nur die Hand des Meisters geben kann.
Auch die beste Abbildung kann von den Schönheiten des Kunstwerkes eben nur einen Begriff geben. Um
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0141,
von Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparatebis Für die Küche |
Öffnen |
141
Dieses gesetzlich geschützte Wasserschiff, System Grüninger, ist beinahe auf allen gebräuchlichen Gas-Kochherden, namentlich auf den sog. Rechauds verwendbar und dient dazu, die neben den Kochgeschirren unbenutzt entweichende Warme zu
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
darum auf, indem sie das Wasser der Blatt in Gräben (pag. 141) hinein- und ringsherumführten; und diese Arbeit wäre genügend für ein Geschlecht gewesen. Die Alten sagen aber, daß dies in größter Eile geschah und alle Bürger, Adelige und Nichtadelige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
schwankt zwischen 23 und 29,4 kg, das Gewicht von 1 m Gleis einschließlich Schiene und Querverbindungen zwischen 115 und 141 kg. - Bei den dreiteiligen Langschwellensystemen besteht die unterstützende Langschwelle aus zwei Teilen, die den Steg der Schiene
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Enghienbis England |
Öffnen |
72,5 576434 144 235
Gloucestershire 3171 57,6 572433 184 71
Hampshire (Hants) 4199 76,3 593470 141 90
Herefordshire 2157 39,1 121062 56 -35
Hertfordshire (Herts) 1640 29,8 203069 124 56
Huntingdonshire (Hunts) 929 16,9 59491 64 -64
Kent 4028
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Krakeelbis Kramer |
Öffnen |
141
Krakeel - Kramer.
gen und dem Freistaat wenigstens der Schein seiner frühern Selbständigkeit zurückgegeben. Als aber ein angeblicher russischer Spion, Celak, in K. ermordet wurde, besetzten im Oktober 1838 abermals österreichische Truppen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Neuguinea (Geschichte)bis Neuguinea-Kompanie |
Öffnen |
vermeintlichen Ähnlichkeit mit der afrikanischen Guineaküste. Dann wurde N. von Torres (1606), Schouten (1616), Dampier (1699), Cook (1770) und Bampton (1793) besucht. Erst 1828 nahmen die Holländer von dem westlichen Teil bis 141° östl. L. Besitz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Niederländische Sprachebis Niederländisch-Indien |
Öffnen |
), die Besitzungen des Königreichs der Niederlande im Indischen Archipel (s. Karte "Hinterindien"), umfaßt mit Ausnahme einiger Teile sämtliche Inseln zwischen 6°-11° 15' südl. Br. und 95°-141° östl. L. v. Gr., nämlich Sumatra mit Simalu, Nias und den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Zermagnabis Zerteilende Mittel |
Öffnen |
die zu zerstäubende Flüssigkeit zuführt. Die Ausströmungen haben hier die Gestalt kreisförmiger Spalten.
Zerstreuung des Lichts, s. Diffusion des Lichts.
Zerstreuungsbilder, s. Spiegelung, S. 141.
Zerstreuungslinse, Konkavlinse, s. Linse, S. 813
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Emmensitbis England |
Öffnen |
Devonshire 631767 28113 4,7 94 90
Dorsetshire 194487 3518 1,8 76 75
Durham 1016449 148873 17,2 389 331
Essex 785399 208965 36,3 196 144
Gloucestershire 599974 27633 4,8 189 181
Hampshire 690086 86621 16,3 164 141
Herefordshire 115986 - 5263 - 4,3 54 56
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
Heizmaterialien (Ausnutzung der Brennstoffe) |
Öffnen |
durch die Wärmekapazität von 100 ewa Luft, 100 X 0,3i - 31. Es
ergibt sich ^-^- - 141". Beim Verbrennen der doppelten Menge Kohle entsteht ein Gas mit 2 Proz.
Kohlensäure, und die Temperatur wird etwa um den gleichen Betrag höher steigen. Thatsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0902,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
eingestellt. Gußwaren
zweiter Schmelzung erzeugten 1894: 7473 (davon
43 weibliche) Arbeiter in 141 Werien 117 000 t im
Werte von 21 Mill. M. In 4 Werken lieferten
1269 Arbeiter an Schmiedeeisen und Stahl 25500 t
(2,96 Mill. M.), und von den 4
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tirolbis Togoland |
Öffnen |
Kraut, 141 Flachs-, 104 Hanfsamen, 425 Flachs-,
178 Hanfbast, 477 Tabak, 717 625 Heu, 1428
Weintrauben, 9829 t Obst und 362 892 Iil Wein. .
Bergbau. Im 1.1894 wurden gewonnen 1340 t
Kupfer-, 4657 Eisen-, 182 Blei-, 2995 Zink- und
181
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308c,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
9,6 4,2 4000 3) 20 Deck 2,5 - - 4 8,8 cm SK L 30 3 Rohre 141 5 -"-
Jagd Kiel 1888 O 1250 84
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428d,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
344
4
6
11 200
165
1633
240 244
1,05
Magdeburg ....
214 39?
B. 1874
134
-
-
134
3
9
5 860
5
1262
201 346
0,94
Hannover.....
209 560
B. 1850
3t
__
58
142
3
3 800
141
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
.
Speck , s.
Fleisch (141); -gummi, s.
Kautschuk (260); -öl, s.
Schmalz ; -Seiten, s.
Speck ; -stein, vgl.
Kreide
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bewährenbis Bewegen |
Öffnen |
seiner Heiligen, Ps. 97, 10.
Bewahre mich, HErr, vor der Hand der Gottlosen, Ps. 140, 5.
HErr, behüte meinen Mund, und bewahre meine Lippen, Ps. 141, 3. S. unter Dehnten.
Bewahre mich vor dem Stricke, den sie mir gelegt haben, und vor der Falle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1125,
von Zerstoßenbis Zeuge |
Öffnen |
zur Hölle, Ps. 141, 7. (Vie Feinde verfolgen uns bi« auf den Tod.)
Laß blitzen und zerstreue ße, Ps. 144, 8.
Ein König, der auf dem Stuhl fitzet zu richten, zerstreuet alles Arge mit seinen Augen, Sprw. 20, 6.
Wehe euch Hirten, die ihr die Heerde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0271,
Neuguinea-Compagnie |
Öffnen |
sich ein sehr entwickelter Sinn für schöne Formen und Ornamentik.
Politisch ist N. unter die drei Nationen: Deutsche, Holländer und Engländer, geteilt und zwar so, daß den Niederlanden die ganze westl. Seite der Insel vom 141.° ab gehört. Von der östl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Herzog (Karl Jos. Benjamin)bis Herzogenburg |
Öffnen |
. Oberfranken, 10 km im WSW. von Erlangen, an der Aurach und der Nebenlinie Erlangen-H. (im Bau), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Fürth) und Rentamtes, hat (1890) 2531 E., darunter 141 Evangelische; Postexpedition, Telegraph, ein Schloß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Austern (Vorkommen, Fang, Pflege und Zucht) |
Öffnen |
141
Austern (Vorkommen, Fang, Pflege und Zucht).
bei der Ebbe trocken liegen, gewinnt man sie mit der Hand, sonst mit dem Austernrechen, welcher mit einem Beutel zur Ausnahme der A. versehen ist, oder mit dem Scharrnetz, dessen schwerer eisener
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Cynareenbis Cynosurus |
Öffnen |
der schmalnasigen Affen (Catarrhini); s. Affen, S. 141.
Cynophorie (griech.), das "Hundetragen" als Strafe, im Mittelalter vorkommend.
Cynoscephalä, s. Kynoskephalä.
Cynosurus L. (Kammgras), Gattung aus der Familie der Gramineen, ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
-Land genannten nördlichen und nordöstlichen Teil der Insel Neuguinea, den Bismarck-Archipel genannten Archipel von Neubritannien und alle Inseln, welche zwischen dem Äquator und dem 8.° südl. Br. und zwischen dem 141. und 154.° östl. L. liegen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Plymouthbrüderbis Pneumatische Briefbeförderung |
Öffnen |
141
Plymouthbrüder - Pneumatische Briefbeförderung.
Catwater, den für die Kauffahrteischiffe. P., der zweite Kriegshafen des britischen Reichs, besteht aus drei früher voneinander getrennten, jetzt aber durch Anbau miteinander vereinigten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rom (antike Stadt: Forum, Kapitol, Palatinus) |
Öffnen |
. Auch seine eigne kolossale Reiterstatue ließ der genannte Kaiser mitten auf dem Forum aufstellen. Von andern, später errichteten Monumenten daselbst sind besonders der Tempel des Antoninus und der Faustina vom Jahr 141 und der noch vorhandene Arcus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
Plewna, Kärtchen zur Schlacht bei 133
Pluton (Hades), Statue in Rom 140
Plymouth, Situationsplan 141
Poa pratensis und P. trivialis (Angergras) 144
Pola, Situationsplan 157
Polarisation des Lichts, Fig. 1-17 160-165
Polarisationsapparat von Dubosq
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spiegelversicherungbis Spiel |
Öffnen |
141
Spiegelversicherung - Spiel.
wirkliche (reelle) oder Sammelbilder. Die Bilder der ebenen Spiegel dagegen entstehen durch Strahlen, welche vor dem Spiegel auseinander gehen und sich zerstreuen, indem sie von hinter der Spiegelfläche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
141
! V
146
! V
252
V
504
V
775
VI
380
VI
497
VII
117
! VII
645
! VIII
22
! VIII
39
VIII
38
! VIII
! 139 l
i IX
201 i
IX
364
! IX
-92
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
Kriminalität (physikalische oder kosmische Ursachen, soziale Ursachen) |
Öffnen |
dasselbe für
Winter Frühjahr Sommer Herbst
1) Verbrechen und Vergehen überhaupt 98 95 *104 103
2) Verbrechen und Vergehen gegen die Person überhaupt 94 98 *105 103
Unzucht 61 103 141 95
Ärgernis durch unz. Handlungen 62 108 142 88
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Transmission (Preßluftanlage in Birmingham) |
Öffnen |
atmosphärischen Druck expandiert - 0,052 0,050 141 135 0,846 0,89
Luft auf 100° C. erhitzt und bis zum atmosphärischen Druck expandiert - 0,061 0,058 164 157 0,728 1,03
Luft expandiert ohne Erhitzung, wobei kalte Luft zur Eiserzeugung gewonnen wird - 0,079
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Allia 15
Alspendos 52
Astypaleia 54
Gadara 346
Ithaka 489
Krane 553
Pronnoi 750
Same 799
Sidi 837
Musik.
Musiktheoretische Litteratur, von H. Riemann 643
Chabrier, Alex. Eman. 141
Erdmannsdörfer, Max 272
Herzogenberg, Heinrich v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0005,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Athmungsorgane 260
- Krankheiten 266
Atmosphärische Erscheinungen 221
Attentäter 304
Attika 89. 108
Attribute der Götter etc. 141
Audh, ostind. Provinz 94
Auge 260
Augenkrankheiten 267
Ausrüstung, militärische 297
Australien 105
Australien, Inseln
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
) 136
Indien 93. 110
Indische Literatur 130
Indische Religion und Mythologie 141
Indische Sprachen 131
Indischer Archipel 91
Industrie (volkswirtschaftl.) 199
- chemische 283
- s. Technologie 279
Industrielle 295
Infektionskrankheiten 269
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Präparate, pharmaceutische 273
Pranger 196
Predigt 146
Preußen (Königreich), Geographie 44
- Geschichte 5
Priester und Priesterinnen, s. auch unter "Mythologie" 141
- jüdische 115
Priesterkleider 34
Privatalterthümer, griechische und römische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- Geschichte 7
Waldenser 148
Waldkultur 277
Wales 69
Wallis, Kanton 80
Wappenkunde 36 Wasser (Techn.) 295
Wasserbau 281
Weberei 286. 287
Wechselrecht 182. 183
Wegebau 281
Weichthiere (Mollusken) 247. 256
Wein 285. 295
Weißagung 31. 141 ff
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Aussteuerbis Austen |
Öffnen |
1876 (A. erbaut von H. Pettit und I. Wilson) brachte an der Haupthalle das Tabellensystem auf; die Pariser Anordnung wurde derart abgeändert, daß in der rechtwinkligen Halle (572:141 m) nach Gegenständen und Ländern in Rechtecke abgeteilt wurde. Doch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Bergzabernbis Bericht und Berichterstatter |
Öffnen |
, hat (1890) 37 081 (17 858 männl., 19 223 weibl.) E., 53 Gemeinden mit 141 Ortschaften, darunter 2 Städte. - 2) B., lat. Tabernae montanae, Bezirksstadt im Bezirksamt B., in 223 m Höhe, am Erlenbach und am Fuß des Hardtgebirges, 16 km südwestlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Chemische Formelnbis Chemische Laboratorien |
Öffnen |
141
Chemische Formeln - Chemische Laboratorien
Chemische Formeln, die unter Benutzung der Chemischen Zeichen (s. d.) hergestellten Symbole der chem. Verbindungen, durch die nicht nur die qualitativen, sondern auch die quantitativen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Düsseldorf |
Öffnen |
. Kunstakademie sind vereinigt: die Akademische Kunstsammlung (Reste der alten Gemäldegalerie, die sich jetzt in der Pinakothek zu München befindet, u. a. Rubens’ Mariä Himmelfahrt, im ganzen 141 Gemälde), das Kupferstichkabinett nebst Handzeichnungen-Sammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
Eisenbahn-Betriebsämter |
Öffnen |
)
6 724
(14141)
2 820
(5 646)
6 205
(12411)
141 898
(287 270)
Nachrichten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
-
4695675000*
-
-
701 779 485
554 046 626
(20 430 736)
19 082 039
461342300
61 228 892
1 300 790 822
1 907 926 314
54 790 850
39 931 735
668150023*
(42 964 168)
5 810 972
4 790 403
106 949 141
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
oder Unvorsichtigkeit. . .
10 141
29
485
27 156
94
529
19 193
43 589-
Zusammen
151
514
1^3
623
212
6X7
Sonstige Personen:
Beim überschreiten von
Übergängen ........
11
17
16
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Fabrikantbis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
14
451
54
18
18
170
29
78
11
6
1
2
25
81
89
2 016
- ! 432
4 10 415
1875
1 , 3885
15
2
15
4 543
1304
1337
9 141
2 094
1692
5 488
10 532
7 169
12 654
2 351
300
12
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
Fürstentums gegründet. Die Stadt hatte 1880: 15 061, 1890: 20 141 (9808 männl., 10 333 weibl.) E., darunter 407 Katholiken und 62 Israeliten, Post erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, städtische Feuerwehr, Wasserleitung (1879), Kanalisation
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Jagdzoologiebis Jagemann (Karoline) |
Öffnen |
Deutschen Rittern in Preußen und
sein Bestreben, die Vereinigung Litauens und
Polens aufrecht zu halten, sind die Hauptmomente
seiner 48jährigen Regierung. Die Deutschen Ritter
besiegte er in der Schlacht bei Tannenberg 141<>,
die für Polen zunächst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0721,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) |
Öffnen |
Schwefelsäure 9939 2337
Vitriolstein 1480 -
Eisenvitriol 1098 762
Kupfervitriol 141 2
Alaun 1147 -
Mineralfarben 3002 321
Salinenprodukte
Steinsalz 39772 155789
Sudsalz 178444 6078
Seesalz 51286 -
Industrialsalz 74818 5342
^[Leerzeile
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0431,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
449,641 347084 507 14186 42111690
- 45,071 22,265 - 67,336 0,600 127,936 491721 127,336 489515 141 2740 4611190
- 1,899 - - 1,899 1,800 3,699 211153 4,642 264969 5 59 118376
- - - - - 17,250 17,250 264977 16,457 252796 - - -
19,270 261,332
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Reichsdukatenbis Reichsgericht |
Öffnen |
und für Strafsachen. Dasselbe erhielt nach dem Gesetz vom 11. April 1877 seinen Sitz in Leipzig und trat dort 1. Okt. 1879 ins Leben. Nach dem Gerichtsverfassungsgesetz vom 27. Jan. 1877, §§. 125‒141, wird das R. mit einem Präsidenten und der erforderlichen Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Sejmbis Sekt |
Öffnen |
anderm auch bei den Juden,
nur haben diese ohne Minen gerechnet, nur nach
Talenten und S. Und dazu verwendeten sie wie die
Phöniker einen besondern aus dem babylon. Gold-
sekel hergeleiteten ^ilbersekel von 14,93 x. Seit der
Makkabäerzeit (141 v
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0708,
Lebensversicherung |
Öffnen |
813
7 439
3 079
2 389
2 025
1056
1254
1 769
363
129
936
225 549
9 164
10 619
7 738
8 044
8 381
12 930
13 472
17 311
5 220
33 011
3 865
37 963
12 321
6 430
10 484
6 141
4
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zukunftbis Zwischenmeister |
Öffnen |
141 910 137 709 +3,05 Marienberg 61 926 60 842 +1,79 Oelsnitz 62 768 58 090 +8,04 Plauen 152 155 135 761 +12,07 Schwarzenberg 108 375 101 542 +6,73 Zwickau 243 973 227 563 +7,21 Kreishauptmannschaft 1 389672 1 310283 +6,05
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
, s.
Feldspat ,
Porzellan (437) u.
Thon .
Kapaunen , s.
Fleisch (141) u.
Geflügel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Kühe , s.
Fleisch (141),
Horn u.
Viehhandel .
Kümmellikör , s.
Kümmel u
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
, s.
Kraut .
Ocebawachs , s.
Muskat .
Ochsen , s.
Fleisch (141),
Horn u
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0044,
von Scharzhofbergerbis Schwefel |
Öffnen |
.
Schindeln , s.
Holzwaren .
Schinken , s.
Fleisch (141).
Schirmglas , s.
Glas (163); -stäbe, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0141,
Fleisch |
Öffnen |
141
Fleisch - Fleisch
Fleisch höchst sorgfältiger und hauptsächlich ehrlicher Fabrikationsweise. In der Menge produzierter Fleischwaren von Rind und Schwein steht jedenfalls Nordamerika obenan; vorzüglich die Mississippi-Gegend, die Städte St
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0589,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
141
Würfel geschnitten, beifügen. Unterdessen wird in frischer Butter ein Kochlöffel Mehl schön braungelb geröstet und dieses alsdann mit der Hasenbrühe abgelöscht, durchgesiebt und gut durchgekocht. Man gebe nun die weichgekochten
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
Kelter, torcular 106
Kesselschmiede, ollifices, 4te Z. 92
Kerß, Bach 54
Kirchberg, Kirchen, s. Kyrchberg
Kirchhof zu Allerheiligen 25, 28, Pfarrkirchhof 24, 28, der Prediger 14, der Juden 33, in Wiblingen 141
Kitt, s. Gluten Kling = Hain 103
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
Register |
Öffnen |
64, 123
Wettahusen, Kloster an d. Kamlach, s. w. von Burgau 101
Wiblingen, Benediktinerkloster 102, 110, 117 ff., 119, 136, 140, Kapelle auf dem Kirchhof 119, Kirchhof 141, Abt Johann Palmer 120, Abt Ulrich Hablitzel 112, 119, Abt Werner v
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Kreditauftragbis Krefeld |
Öffnen |
Auskunftserteilung zu vermitteln, hat seinen Sitz in Leipzig. Der Verband wurde 1882 gegründet und zählte 1893: 290 Vereine, 275 Filialen und 10 Vertretungen, wovon die meisten auf Deutschland (226 Vereine und 141 Filialen), die Schweiz, Niederlande und Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
der im Betrieb befindlichen Bahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .km 41 631 42 302 42 849 25 751 26 298 27 056 Entgleisungen: auf freier Strecke 188 141 156 85 129 74 auf Bahnhöfen und Haltestellen 347 349
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Affenblumebis Affenmenschen |
Öffnen |
141
Affenblume - Affenmenschen.
Bäumen, und manche berühren den Boden nur im Tode. Die Stimme ist nur bei einigen kleinern Arten sanft, sonst schreiend oder grunzend.
Die lebenden A. (25 Gattungen mit über 230 Arten; wegen der fossilen s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Alarmbis Alaska |
Öffnen |
km von der Küste) nach N. zieht und vom Berg St. Elias aus den 141. Meridian entlang zum Arktischen Ozean läuft. Das Areal beträgt 1,376,280 qkm (24,985 QM.) mit nur (1880) 35,426 Einw. Die der Küste vorlagernden Alexander- und Kadiakinseln sowohl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Anwenderechtbis Anzeige |
Öffnen |
Boden übertreten zu lassen, so wird das Recht Tret- oder Trepprecht genannt.
Anwerben für fremden Militärdienst ohne Erlaubnis der Regierung wird nach dem deutschen (§ 141) und ebenso nach dem österreichischen Strafgesetzbuch (§ 92) als ein Vergehen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Avalierenbis Avaren |
Öffnen |
. 141 f.
Avalieren (franz.), einen Aval (s. d.) ausstellen; auch s. v. w. zu Thal (v. lat. ad und vallis) oder stromabwärts fahren.
Avallon (spr. -long), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Yonne, am Cousin und an einem Zweig der Bahn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
an Aktiven 11,020,551 Fr., an Passiven 23,684,852 Fr.
Baselland (Bâle-Campagne), 421,6 qkm (7,7 QM.) groß mit 59,271 Einw. (141 auf 1 qkm), bildet nach der Verfassung vom 6. März 1863 eine rein demokratische Republik und ein Glied
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
Baum |
Öffnen |
mißt noch 94 m und hat an der abgebrochenen Stelle oben 5,6 m Durchmesser, weshalb man annimmt, daß dieser B. ursprünglich 141 m Höhe gehabt habe. Die Zedern des Libanon sind weltberühmt; ihre Stämme haben bis 12,5 m im Umfang bei 25-28 m Höhe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Blasewitzbis Blasinstrumente |
Öffnen |
. 141), ist noch nicht zur Genüge erwiesen. Der Umstand, daß die Orgelpfeifen im 10. Jahrh. ausnahmslos offene Labialpfeifen ganz derselben Gestalt waren, wie sie heute gemacht werden, legt allerdings die Vermutung nahe, daß auch die noch ältern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0141,
Böhmen (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
141
Böhmen (Geschichte: neuere Zeit).
B. das Haus Luxemburg, indem 1310 von den Böhmen der Sohn Kaiser Heinrichs VII. und Schwager Wenzels III., Johann (1310-46), zum König gewählt wurde, welcher (1335) auf die polnische Krone Verzicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Brandassekuranzbis Brandenburg |
Öffnen |
Höhenzügen liegen in der Provinz Hochländer neben weiten Tiefländern, die oftmals noch von moorigen, wiesenreichen Gründen ausgefüllt werden: der sumpfige Spreewald mit seinen Erlenwaldungen, nördlich davon die Hochfläche von Lieberose (Hutberg 141 m
|