Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 15. kreuzigung
hat nach 1 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kreuzigung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kriechenbis Krieg |
Öffnen |
, die mit ihm gekreuziget waren, Matth. 27, 44. Marc. 15, 32. Sie schrieen abermal: Kreuzige ihn. Marc. 15, 13. 14. 15.
Luc. 23, 21. Joh. 19, 6. Es war um die dritte Stunde, da sie ihn kreuzigten, Marc.
15, 25. Weißt du nicht, daß ich Macht
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0677,
Kreuzigen |
Öffnen |
Kreuzigen.
673
8) erweckt ein sehnliches Verlangen nach dem Himmel, Röm. 8, 23. Iac. 1, 12. A.G. 14, 22. den Wegweiser erblicken wir auf dem Berg Golgatha am Krenze.
z. 10. Wenn schon das Krenz uns lange scheint, Ps. 77, 8 f. Hiob 42, 10. Matth
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0412,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
404
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
Throne, die Krönung oder Verklärung, und die Verkündigung; während die deutschen Maler weit vielseitiger sind und das ganze Leben Marias in Betracht ziehen. Aus jenem des Heilands werden
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kraftbis Lamm |
Öffnen |
Herrn, ein König von Israel, Joh. 13, 13. 15. So bist du dennoch ein König, Joh. 18, 37. Wer sich zum Könige macht, der ist wider den Kaiser, Joh. 19, 13. Soll ich euren König kreuzigen, Joh. 19, 15. Bis daß ein anderer König aufkam, Aftg. 7, 18
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Geizenbis Geld |
Öffnen |
Geizigen, daß Einer dem Andern das Leben
nimmt, Sprw. i, 19.
Der Geizige verstöret sein eignes Haus, Sprw. 15, 27. Es wird nicht mehr ein ^ >rr Fürst heißen, noch ein Geiziger
(Schriftaelehrter und plznrisiirr, Luc. 16, 14. Matth. 23, 1
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
Creatur, Gal. 6, 15. Er hat uns gezeugt nach seinem Willen, durch das Wort der
Wahrheit, auf daß wir wären Erstlinge seiner Creatur, Iac.
1, 16.
§.7. Adam muß sterben; Chnstus in nns leben.
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Cranbrookbis Cranmer |
Öffnen |
eine
Kreuzigung Christi (1573) sich befindet; ferner im Museum zu Leipzig: Auferstehung Christi (1554) und Kreuzigung (1557).
Cranbrook (spr. krännbruck) , Gathorne
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ewige Richtungbis Ewiger Landfriede |
Öffnen |
vom Kriegsknecht Malchus, der als Thürhüter des Kaiphas den Heiland schlug und nach einer ital. Tradition des 15. Jahrh. ewig unter der Erde um die Säule laufen muß, an die Christus gebunden war; ihm wurde zur Strafe, was Johannes auszeichnete
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0808,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
806
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen)
15 Klassen, 608 Schüler, 3 Vorklassen, 178 Schüler) und das Falk-Realgymnasium (1880 eröffnet, Direktor Dr. Bach, 32 Lehrer, 15 Klassen, 647 Schüler, 3 Vorklassen, 177 Schüler); die Friedrich-Werdersche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.) |
Öffnen |
. und die Kreuzigung (Bresl. 1878); E. v. Bunsen, Das Symbol des Kreuzes bei allen Nationen (Berl. 1876). Die Quellen sind am vollständigsten gesammelt in Zöckler, Das K. Christi, kirchlich-archäologische Untersuchungen (Gütersl. 1875).
Die Sitte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0049,
von Benouvillebis Berchère |
Öffnen |
43
Benouville - Berchère.
Benouville (spr. bönuwíl) , Jean Achille , franz. Landschafts- und Architekturmaler, geb. 15. Juli 1845 zu Paris, wo
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schreienbis Schwören |
Öffnen |
, was haben wir mit dir zu thun, Matth. 8, 29. Er wird nicht zanken, noch schreien, Matth. 12, 19. Sie schrieen abermal: kreuzige ihn, Marc. 15, 13. 14. Joh. 19, 6. Aber Jesus schrie laut, Marc. 15, 37. Da schrie der ganze Haufe: hinweg mit diesem, Luc
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0669,
König |
Öffnen |
König, Joh. 19, 14. soll ich euren König
kreuzigen? ib. v. 15. Aber GOtt, dem ewigen Könige, dem Unvergänglichen ? sci
Ehre und Preis in Ewigkeit, 1 Tim. 1, 17. Welche wird zeigen zu seiner Zeit der Selige und allein G>
wältige
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Nacheilenbis Nachfolger |
Öffnen |
einem hergehen, II) einen begleiten, III) einem anhangen und es mit ihm halten.
1) Matth. 21, 9. c. 26, 58. Marc. 10, 32. c. 11, 9 :c. Petvus folgte IE'u nach, Joh. 18, 15.
2) Matth. 8, 1. c. 20, 29. Marc. 15, 41. JEsu viel Volts
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Verwirrenbis Verzagen |
Öffnen |
Verwirren ? Verzagen.
1061.
anziehen das Unverwesliche (die Unuerweslichkeit, als eine geistliche Cigeuschnft, v. 44.), 1 Cor. 15, 53. 54.
8. 2. b) Den alten Adam kreuzigen; durch Kummer, Leid, vor Alter abgezehrt werden. Von dem Autichrist
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hossabis Hülfe |
Öffnen |
600
.hossa - Hülfe.
rnsalem mit einem solchen Frendengeschrei ailfge-nommen, welches sich aber bald in ein Kreuzige ihn! Marc. 15, 13. verkante. (Wenn Marc. 11, 10. sxtr. mit Luc. 19, 38. extr. verql'.chen wird, könnte es anch so viel als Preis
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Ruderbis Rügopfer |
Öffnen |
.
Ihr habt einen lindlichen Geist empfangen, durch welchen wir rufen: Abba, lieber Vater, Rom. 6, 15. Buchner' 2 Hand-Concord.
z. 2. II) Laut schreien, Zach. 4, 7. (aus Freu-deu zur Zeit des Streits Allarm blasen, Amos 1, 14.) a) mit Namen neunen, b) vor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Anleitenbis Annehmen |
Öffnen |
, 2 Mos. 28, 28. c. 39, 19. 21.
II) Etwas öfters, auch wohl mit Ungestüm verlangen.
Die Juden dem Pilatus, JEsum zu kreuzigen, Luc. 23, 23.
III) Etwas a) achten, sich an etwas kehren, um etwas besorgt sein b).
a) Gal. 2, 6. Von denen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fünfbis Fürbitte |
Öffnen |
, der Gins gestohlen, 2 Mos. 22, i.
? Widder und Böcke opferte ein jeder Fürst in Israel, 4 Mos. 7, 17. 23.
? Seckel mußten zur Lösung eines Menschen und unreinen Thieres gegeben werden, 4 Mos. 19, 15. 16.
? Könige ließ Iosua hängen, Ios. 10, 5. 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Alexandriabis Allein |
Öffnen |
seiner Werke, Ps. 145, 9.
Aller Augen warten auf dich; und du giebst ihnen ihre Speise zu seiner Zeit etc., Ps. 145, 15. (Ps. 104, 27. Ps. 136, 25.)
Fürchte GOtt und halte seine Gebote, denn das gehört allen Menschen zu, Pred. 12, 13.
Sie sprachen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ausfallenbis Ausgang Christi |
Öffnen |
steinigen, 3 Mos. 24, 23. (14.)
Die Abgötter zu steinigen, 5 Mos. 17, 5.
Den, der bei einer vertrauten Dirne schläft, und die Dirne selbst, zu Tode zu steinigen, 5 Mos. 22, 24.
Den lieben Heiland zu kreuzigen, Marc. 15, 20.
c) Der Hirte seine Schafe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Behältnißbis Behausung |
Öffnen |
behalten (aussäen auf den ganzen Erdboden zu meinem Dienst), Hos. 2, 23.
Siehe zu, daß du deinen guten Namen behältst, Sir. 41, 15.
Noah ist in der Sündfluth übrig behalten, Sir. 44, 18.
Denn wer sein Leben will behalten, der wirds verlieren etc
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Nachwandelnbis Nahen |
Öffnen |
Aarons, 2 Mos. 6, 23. c. 24, 1. 9. 4 Mos. 26, 61. b) ein Sohn Ierobeams, 1 Kon. 14, 20.
Nadelöhr, s. Kameel l. Naema; 2. Naeman 3. Naemi
1) Schön, a) Lamechs Tochter, 1 Mos. 4, 22. b) Salomons Gemahlin, 1 Kön. 14, 21. c) eine Stadt in Iuda, Ios. 15, 41
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Schamrothbis Schänden |
Öffnen |
, der muß Schande auf sich nehmen,
Sprw. 9, 7. Wer die Zucht läßt fahren, der hat Armuth und Schande, Sprw.
13, 19. Cin närrischer Mensch ist seiner Mutter Schande, Sprw.
15, 20. Du wirst der Schande deiner Iungfrauschaft vergessen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sturmbis Suchen |
Öffnen |
Sturm ? Suchen.
939
cS läßt sich diese Schwierigkeit besser heben, wenn man sagt: Johannes rede nicht von der Stunde der Kreuzigung, sondern er sühre nnr in einer Zwischenrede die Ursache an, warum man mit dem Prozeß so geeilt und des Urtheils
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1108,
von Wohllebenbis Wohlthat |
Öffnen |
GOtt zu gedenken. Schmanscrcien, Esa. 5,12.
1) War unter den Juden, Esth. 8, 17. c. 9, 22.
Machten Hiobs Söhne, ein Jeglicher auf seinen Geburtstag,
Hiob i, 4. 5.
Ein guter Muth ist ein tägliches Wohlleben, Sprw. 15, 15. Wohlan, ich will
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Finsterbis Fluchen |
Öffnen |
sein, 1 Cor. 6, 16. Nicht ist alles Fleisch einerlei Fleisch, 1 Cor. 15, 39. Ist mir gegeben ein Pfahl in's Fleisch, 3 Cor. 13, 7. Was ich jetzt lebe im Fleisch, Gal. 3, 30. Die kreuzigen ihr Fleisch, Gal. 5, 34. Daß er durch sein Fleisch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Crist. et Janbis Croce |
Öffnen |
gebort diese Art zu den Strandpflanzen, aus denen
Soda gewonnen wird.
Erivelli, Carlo, venet. Maler des 15. Jahrh.,
der, phantasiebegabt und zum Absonderlichen nei-
gend , einen eigenen Stil ausbildete. Er ließ sich
später in Ascoli nieder, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fieserbis Fiesole (Mino da) |
Öffnen |
, Iesuitmkolleg
und zwei alte Kirchen, Sta. Maria Primerana
(10. Jahrh.) und Sant' Alessandro mit 15 antiken
Säulen, Reste etrusk. Mauern und eines Theaters
(16 Sitzreihen); Steinbrüche und bedeutende Stroh-
flechterei, 1km entfernt Badia di F
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Bestreiterbis Beten |
Öffnen |
gehen.
David besuchte seine Brüder im Lager, 1 Sam. 17, 18 f.
Simson sein Weib, Richt. 15, 1.
Eins bitte ich vom HErrn, das hätte ich gerne, daß ich im Hause des HErrn bleiben möge mein Lebelang, zu schauen die schönen GOttesdienste des HErrn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Dunkelheitbis Durchgraben |
Öffnen |
erschreck» liche), Joel 2, 2. Zeph. 1, 15. Amos 5, 20.
H. 6. Ps. 68, 15. wollen Einige das ebräische Zalmon für einen eigenen Namen ansgeben; allein es wird besser übersetzt: eine dicke Finsterniß, daß der Sinn dieser ist: die Kirche wird. nicnn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ermannenbis Erniedrigen |
Öffnen |
. 13, 22.
Ermannen
Wieder einen Muth fassen a); herzhaft werden b). Getrost und furchtlos sein, Dan. 11, 32.
a) Die Israeliten wider Benjamin, Richt. 20, 22.
b) Daniel, c. 10, 19.
Ermorden
Einem das Leben nehmen, Ezech. 26, 15. wie ein Vieh
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1127,
von Zibabis Zieren |
Öffnen |
Geistes von Christo, Joh. 15, 26. dabei ist zu merken, a) wovon er zeugt, von Christo, seiner Person, Amt und Stand; b) wie er zeugt, 1) innerlich, indem er die Wahrheit den Seelen einleuchtend und annehmens-würdig macht, und sie zum Glauben neigt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sterben |
Öffnen |
. Schwert, Ezech. 7, 15 lc. Alles, was einen lebendigen Odem hatte, das starb, i Mos.
7, 22.
Ich dachte, ich möchte vielleicht sterben müssen um ihret willen,
1 Mos. 26, 9.
Welches Tages du vor meine Augen lommst, sollst du sterben,
2 Mos. 10
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Passivbis Passivität |
Öffnen |
764
Passiv - Passivität.
15. Jahrh. und eines Passionsspiels des Augsburger Meistersängers Seb. Wild. Im Lauf der Zeit wurde der alte Text stark verzopft und verschnörkelt und endlich durch Ettaler Klosterherren vollends den rhetorischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Berkabis Berlin |
Öffnen |
von J. ^[Joseph] Krieger und A. Heine gemalten Kolossalgemälde der Lofoten), das Panorama im Ausstellungspark (Brand Roms unter Nero, von M. und G. Koch) und das Panorama Jerusalem und die Kreuzigung, von Professor Piglhein u. a., am Bahnhof
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Fusus antiquusbis Fu-tschou |
Öffnen |
gebürtig, später in München, wo er für das Kloster Tegernsee u.a. um
1457 eine jetzt in der Schleißheimer Galerie befindliche Kreuzigung Christi malte. Nach 1481 dichtete F. in der Titurelstrophe ein ungeheures, langweiliges und
schwerfälliges
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Andreasbis Anfang |
Öffnen |
, und zu Byzanz hat er Stachin, Paulus Geliebten, zum ersten Bischof bestellt. Aegeas, Proconsul in Achaia, ließ ihn zu Patras kreuzigen. Man sagt, er habe am Kreuz, welches von einem Oelbaum und wie ein X ausgesehen haben soll, drei Tage gelebt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Anfurtbis Angenehm |
Öffnen |
ist angegangen durch meinen Zorn, und wird brennen bis in die unterste Hölle, 5 Mos. 32, 22.
Und Feuer ging an in Jacob, und Zorn kam über Israel, Ps. 78, 21.
Denn es ist das Feuer in meinem Zorn über euch angegangen, Jer. 15, 14.
Darum will ich ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Eigenthumbis Eilen |
Öffnen |
unseres Heilandes zu tragen, schicken? sKreuz §. 7.) wie kann er sein Fleisch kreuzigen §. 3. und wiedergeboren werden? (tz. 6. Creatur) Sir. 18, 30. Ihr aber seid - das Volk des Eigenthums, i Petr. 2, 9.
unseres ErbeZ, zu uns«« Erlösung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Entgehenbis Entheiligen |
Öffnen |
enthalten, Tob. 6, 19.
Schreibe ihnen, daß sie sich enthalten von der Uusauberkeit der Abgötter, U.G. 15, 20. 29.
So sie aber (die Gabe) nicht (haben) sich zu enthalten, so laß sie sreien, 1 Cor. 7, 9.
Enthaltet euch von fleischlichen Lüften
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Hüllenbis Hündlein |
Öffnen |
Zeit, Hab. 2. 3. Gesegnet ist der Mann, der sich auf den rechten Hcl» fer verläßt, Icr. 17, 7.
(S. ps. 9, 15. ps. 35, 9. ps. 78. 22.)
Viele sagen von meiner Seele, sie hat keine Hülfe (gan; und
anr keine Nettuny) bei GOtt, Ps. 3, 3. Bei dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Memeler Tiefbis Memmingen |
Öffnen |
die ganze Stadt erhielt und sie 1404 aufs neue befestigte. Sie hatte in den Kriegen mit den Litauern und Polen im 13. bis 15. Jahrh. viel zu leiden, war im 17. Jahrh. eine Zeit lang in den Händen der Schweden, wurde 1757 von den Russen besetzt und war 1807
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Antonellibis Antonianer |
Öffnen |
Quirinal den Papst 25. Nov. 1848 zur Flucht nach Gaeta bewog, wo er mit der Würde eines Staatssekretärs bekleidet wurde. Nach Wiederherstellung der päpstlichen Gewalt 15. Juli 1849 durch die französische Intervention trat A., der 12. April 1850 mit dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
Paris 15. Aug. 1761 abgeschlossener Familienpakt, kraft dessen beide Zweige des bourbonischen Hauses, mit Einschluß der spanischen Bourbonen in Parma und Neapel, einander ihre Besitzungen garantierten und sich im Fall eines Kriegs gegenseitig Hilfe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Grootebis Gros |
Öffnen |
in Frankreich mit und erhielt in Paris von Blücher den Auftrag, die zahlreichen von den Franzosen in den Rheinlanden geraubten Kunstschätze (darunter die Kreuzigung Petri von Rubens und die berühmten Aachener Säulen) aufzuspüren und zurückzuschaffen, den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Grüneisensteinbis Gruner |
Öffnen |
von Rustige, malte ein kleines Bild: Pilger vor Jerusalem, das sofort verkauft wurde, und erfreute sich nun großer Erfolge. Unter Neher wandte er sich mehr der religiösen Malerei zu, malte: Christus Kranke heilend (in England), die Kreuzigung (Altarbild
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0140,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
Minoritenklosters) mit einer Kreuzigung von L. Cranach, einer Sammlung kunstvoller mittelalterlicher Kirchengeräte und Reliquien, die zum großen Teil von Heinrich dem Löwen 1172 aus Byzanz nach Braunschweig und von da 1671 durch den katholischen Herzog
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Keyserbis Khandesch |
Öffnen |
er eine Kreuzigung Christi für eine katholische Kirche in Manchester, wandte sich aber nach mehreren andern Versuchen in der religiösen Malerei der vaterländischen Geschichte zu. Eine seltene Begabung, das Schlachtengetümmel übersichtlich zu komponieren, ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Limonadebis Linares |
Öffnen |
, zwei Votivtäfelchen mit Darstellungen der Kreuzigung und der Auferstehung (von 1553), Franz I. als heil. Thomas, den Admiral Chabot als heil. Paulus, Heinrich II., Franz II., den Connétable A. von Montmorency, Franz von Guise etc. Eine Schale
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0234,
Maria (biblische Personen. Fürstinnen) |
Öffnen |
sie mit der Büßerin, welche nach Luk. 7, 36 Jesu in Simons Haus die Füße salbte, und feiert ihr Gedächtnis 22. Juli. Die bildende Kunst stellt sie gewöhnlich mit dem Salbgefäß dar, bei der Kreuzigung Christi den Stamm des Kreuzes umfassend, bei der Grablegung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
(eine Art Byssus), die Windeln des Jesuskindes, das Lendentuch Christi, bei der Kreuzigung getragen und
das Leintuch, auf dem Johannes der Täufer enthauptet wurde; die Büste Karls d. Gr. von Gold und Emaille (15. Jahrh.), sein Jagdhorn (orient
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Albertinerthalerbis Albertusthaler |
Öffnen |
; in San Sylvester daselbst eine heil. Katharina; im Louvre eine Madonna mit Heiligen; im Hofmuseum zu Wien eine Vermählung der heil. Katharina (1510). Auch Freskogemälde hat A. ausgeführt, so eine Kreuzigung in der Certosa di Val d’Ema bei Florenz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bonnatbis Bonndorf |
Öffnen |
und Grévy. Unter seinen neuern Bildern haben durch ihren starken Realismus Aufsehen erregt: Die Kreuzigung Christi, für den Schwurgerichtssaal des Justizpalastes in Paris (1874), und sein Hiob (1880), Idylle (1889), Zerbrochener Krug (1890). Er ist ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0960,
Carrageen-Moos |
Öffnen |
, Tibaldi), von ältern Meistern (Correggio, Paolo Veronese, Tintoretto, besonders dessen große Kreuzigung) und eigene Erfindungen, nämlich Darstellungen aus der Bibel, der Mythologie, Liebesscenen, Bildnisse und Ornamente. In der Malerei waren Fontana
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Epistolae laureataebis Epithymie |
Öffnen |
schicken pflegten.
HpistölNv odnonröruin virörnni (lat., d. i.
Vriefe von Dunkelmännern, im Gegensatz zu den
UpiZwIao clki'oi'nin viroi'uin aä I^euciliinuui 15)14),
Titel einer Sammlung satir. Briefe, die, durch die
.Haltung der Kölner
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Golgasdruckbis Golgatha |
Öffnen |
des 15. und 17. Jahrh. heißt er Canal de Bahama, und unter diesem Namen beschrieb ihn 1600 Herrera. Die Entdeckungen und Ansiedelungen der Ostküste Nordamerikas im 17. und 18. Jahrh. haben nichts Erhebliches zur genauern Kenntnis desselben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
, Denkmäler. DieKnochen-
hauer- und Schmiedestraße, welche vom Markte aus
nach Norden gehen, zeichnen sich durch zahlreiche
schöne spätgot. Giebelbauten mit hohen Staffel-
giebeln (15. und 16. Jahrh.) aus (Leibnizhaus),
während die Georgsstrahe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Pigallebis Pikett (militärisch) |
Öffnen |
ließ er jedoch feinempfundene weibliche und Kinder-Porträte
folgen. 1885–86 war er mit dem Panorama der Kreuzigung Christi beschäftigt, zu welchem er mit dem Architekturmaler K. Frosch und dem Landschafter
J. Krieger Studien in Palästina selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0937,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
. Tempietto di Bramante (1502), die Stelle der Kreuzigung Petri bezeichnend); Santissima Trinità de' Monti (1495) mit Altarfreske (Kreuzabnahme) von Daniele da Volterra.
Auch in neuester Zeit sind zahlreiche kath. Kirchen gebaut, darunter mehrere sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1045,
Rubens |
Öffnen |
, für die St. Martinskirche zu Alost (1623 oder 1624), Bekehrung des heil. Bavo, für die Kathedrale zu Gent (1624),
Anbetung der Könige (1624; Museum in Antwerpen), Himmelfahrt Maria (1626; Hauptaltarbild der Kathedrale zu Antwerpen), 15
große
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Stucco lucidobis Stud. |
Öffnen |
Paradieses, Kämpfende Faune, Innocentia. Sodann malte er: Lucifer, Vertreibung aus dem Paradiese, Pietà, Kreuzigung Christi, Die Sünde, Allegorie des Krieges (letztere beide in der Münchener Pinakothek), Versuchung, Die Sphinx. Die Bronzestatuette
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Begierde |
Öffnen |
, Luc. 15, 16.
Lazarus begehrte sich zu sättigen von den Brosamen, die von des Reichen Tische fielen, Luc. 16, 21.
Zachäus begehrte JEsum zu sehen, Luc. 19, 3.
Simon, Simon, siehe der Satanas hat euer begehret (euer Herz zur Uebergabe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Durstigbis Ebedmelech |
Öffnen |
, der blntige Schweiß, die schmerzliche Geißelung, die Dornenkrone und endlich die schmähliche Kreuzigung hatten seine natürliche Feuchtigkeit so vermindert, daß seine Zunge am Gaumen klebte. Jedoch scheint es der Person Christi angemessener, daß er nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Zimmeraxtbis Zimmermann (Albert) |
Öffnen |
sind Graf Froben Christoph (gest. 1566 oder 1567) und sein Sekretär Hans Müller (gest. um 1600) zu betrachten. Für die ältere Zeit waren sie von ihren zahlreichen, zum Teil jetzt verlorenen Quellen abhängig; für das 15. Jahrh. verfügten sie auch über
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Jordaensbis Jordan (Fluß) |
Öffnen |
zu Antwerpen, gest. daselbst 15. Okt. 1678, war ein Schüler des Adam van Noort und wurde 1615 als Meister in die Lukasgilde aufgenommen. Er bildete sich einen selbständigen nationalen Stil aus und nimmt neben Rubens und van Dyck den bedeutendsten Rang
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Bourbourgbis Bourg |
Öffnen |
. B. starb 8. Mai 1671 zu Paris. Er malte flott und breit, doch war er nachlässig in der Zeichnung. Im Louvre zu Paris sind 17 Bilder von ihm, darunter: Anbetung der Hirten, Kreuzigung Petri (1643), Kreuzabnahme Christi, Enthauptung des heil
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Munkacsybis Munster |
Öffnen |
er vom Genre zur monumentalen religiösen Malerei überging. Die Hauptwerke dieser Richtung sind: Christus vor Pilatus, Kreuzigung Christi (1883), Christus am Kreuz (1892 für die Dresdener Galerie erworben). Zu seinen Genrebildern gehören ferner: Milton
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gottesfurchtbis Gotteslästerung |
Öffnen |
, 24. Sir. 15, 20. und mit Ernst gescheben; und ob wir schon in diesem Leben zn keiner Vollkommenheit gelangen, Rom. 7,18.19. Malth. 19,21. so müssen wir doch allezeit das Flciich kreuzigen, es nicht herrschen lassen, und beharren bis
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Lusbis Lust |
Öffnen |
fürchten. 5 Mos. 10, 15. 1 Kön. 10, 9. Meinest du, daß der HErr Lust habe am Opfer und Brandopfer,
als (wie) am Gehorsam der Stimme des HErrn? i Sam.
15, 22. Ps. 51, 16. Esa. 1, 11. Spricht er aber also: ich habe nicht Lust zu dir; siehe, hier
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0349,
Erhören |
Öffnen |
Erhören.
345
Achte sie (die Weisheit) hoch, so wird sie dich erhöhen, Sprw.
4, 8. Sir. 4, 12. c. 15. 5. Gerechtigkeit erhöhet ein Volk, Sprw. 14, 34. Nebucadnezar den Daniel, Dan. 2, 48. wenn er wollte, Dan.
5, 19.
Oder habe ich gefündiget
|