Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 16.-18.
hat nach 2 Millisekunden 191 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Baukunst (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
502
Baukunst (16.-18. Jahrhundert).
Allenthalben wurde noch lange nach seinen Rissen gebaut, und noch mehr sicherte er sich diesen nachwirkenden Einfluß durch das von ihm verfaßte Lehrbuch der Architektur. Die bedeutendsten seiner Nachfolger
|
||
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0072,
Handel (im 16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
72
Handel (im 16.-18. Jahrhundert).
nes Vaterlandes, sondern auch der bleibenden Suprematie der Holländer und Engländer, und als Christoph Kolumbus 12. Okt. 1492 die Insel Guanahani (San Salvador) erreichte, schuf er die Grundlage des rasch
|
||
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0774,
Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
774
Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert).
land dem Bund Frankreichs und Englands gegen den Kaiser bei, worauf der Herzog Karl von Bourbon, der ein kaiserliches Heer befehligte, 6. Mai 1527 Rom mit Sturm nahm und schonungslos plünderte
|
||
85% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0879,
Tschechische Litteratur (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
879
Tschechische Litteratur (16.-18. Jahrhundert).
sind Viktorin v. Vshehrd ("Neun Bücher vom Recht und Gericht und von der Landtafel in Böhmen", 1550; hrsg. von Jireček, Prag 1874), der Landmarschall Ctibor von Cimburg in dem sogen
|
||
73% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0835a,
Die Kämpfe um Metz am 14., 16. und 18. August 1870. |
Öffnen |
0835a
Die Kämpfe um Metz am 14., 16. und 18. August 1870.
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0051b,
Glaskunstindustrie. II. |
Öffnen |
0051b Glaskunstindustrie. II.
Glaskunstindustrie II 1.–4. Moderne französische Gläser (Baccarat). 5.–10. Moderne deutsche Gläser (Köln-Ehrenfeld).
11.–15. Moderne englische Gläser (Green in London). 16.–18. Moderne englische Gläser. 19
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450c,
Ornamente III (Renaissance) |
Öffnen |
einem Kelch in Email und Gold von M. Hauch (Augsburg 1571).
31. Glasierte Ofenverzierung von Hirschvogel (Nürnberg, 16. Jahrh.).
32. Glasierter Thonkrug (deutsch, 1590).
33. Aus einem deutschen Gebetbuch (1520).
(Fig. 4, 7, 8, 10, 16, 18 u. 19 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0858a,
Würmer. |
Öffnen |
, 17, 21, 23, 24, 26, 28, 30, 31 nat. Gr.; Fig. 1–4, 6–14, 16, 18–20, 22, 27, 29, 32–34 vergrößert; Fig. 25 verkleinert. ]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Deckelpappenbis Decken |
Öffnen |
859 Deckelpappen - Decken
die Fußbodenbildung dieselbe Konstruktion erheischt wie 16.
18) D. aus Buckelplatten und Trogblechen auf schmiedeeisernen Balken und Unterzügen
zur Bildung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
. III. IV. 801
Die Kämpfe um Metz am 14., 16. und 18. August 1870 (Plan) 835
Mexiko (Karte) 840
Grabmal des Lorenzo de' Medici. Von Michelangelo (Chromotafel) 858
Miniaturen (Chromotafel) 913
Mittelländisches Meer (Karte) 944
Übersichtskarte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abgötterbis Abgötterei |
Öffnen |
seinen Ruhm und Ehre raubt, und einen Andern fälschlich zueignet, 5 Mos. 32, 21. Jer. 16, 18. Sir. 47, 29. 1 Petr. 4, 3. Offenbar sind die Werke des Fleisches, als da sind: Abgötterei, Gal. 5, 20.
§. 2. Dieses abscheuliche Laster hat seinen Ursprung 1
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0468,
von Schanchebis Schaumann |
Öffnen |
.
Schaper , Fritz (Hugo Wilhelm Friedrich), Bildhauer, geb. 1841 zu Alsleben (Regierungsbezirk Merseburg), lernte vom 16.-18. Jahr bei einem Steinmetzen in Halle, besuchte zwei Jahre die Berliner Akademie, bildete sich im Atelier von Albert Wolff
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Großbulgarienbis Großdeutsche Partei |
Öffnen |
1880
85
1885
96
1885 1886
96 91,5
1887
91,5
1887
91,5
1837
91,5
1887
91,5
1888
91,5
14,5
17
15
16
16
16
18
16
18
19
19
17
1?
17
1?
17
17
17
3 880
6710
4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bräutigambis Brechen |
Öffnen |
Geist mm Mahlsch'atz, Eph. 1, 13. 14. 4) er schuht die Kirche, daß sie die Pforten der Hölle nicht überwältigen, Matth. 16, 18. und speiset sie mit seiuem Fleisch und Blute, Joh. 6, 53. 55. 5) er redet auch lieblich, Hohel. 5, 16. Ps. 45, 3. Matth. 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0656,
Kirche |
Öffnen |
. 18, 20. c. 28, 20. ihres Hanptes, Eph. 5, 24. 1 Cor. 12, 12. von dem sie der Leib Christi heißt, Röm. 12, 5. 1 Cor. 10, 17. ist kräftig genng, daß die allgemeine Kirche nicht irre, Matth. 16, 18. obschou es von den besondern geschehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Madebis Mahanaim |
Öffnen |
GOtt damit, Hos. 5, 12. um anzuzeigen, daß die Juden wegen ihrer Sünde nach und nach aufgerieben werden sollten.
Maeseia
Des HErrn Werk. I) Ein Levit, 1 Chr. 16,
18. 20. II) der Sohn Adajas, ein Oberster über Huudert, 2 Chr. 23, 1. III
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0040,
Gut |
Öffnen |
; 16, 18. Es ist gekommen der große Tag, Offb. 6, 1?. Es fiel ein großer Stern vom Himmel, Offb. 8, 10. 13. Und er schrie mit großer Stimme, Offb. 10, 3. Sie höreten eine große Stimme, Offb. 11, 13. 13. 18; 13, 10. Gin großer, rother Drache, Offb. 13, 3
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Schattenbis Schlagen |
Öffnen |
.
Scheiden. Und schied das Wasser unter der . Veste, 1 Mos. 1, 7. Zweierlei Leute werden sich scheiden, 1 Mos. 25, 23. Da schied Jacob die Lämmer, 1 Mos. 30, 40. Einen Scheidebrief zu schreiben und sich zu scheiden, Marc. 10, 4. 11. 12.- Luc. 16, 18
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
Barometer (Gefäßheber-B. etc.; Aneroidbarometer) |
Öffnen |
^[Leerzeile]
Millim. 8° 10° 12° 14° 16° 18° 20° 22° 24° 26° 28° 30°
730 1,0 1,2 1,4 1,7 1,9 2,1 2,4 2,6 2,9 3,1 3,3 3,6
740 1,0 1,2 1,5 1,7 1,9 2,2 2,4 2,7 2,9 3,1 3,4 3,6
750 1,0 1,2 1,5 1,7 2,0 2,2 2,5 2,7 2,9 3,2 3,4 3,7
760 1,0 1,2 1,5 1,7 2,0 2,2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schloßbis Schlossar |
Öffnen |
. und Schlüssel eine künstlerische Verzierung, die sich schließlich bis zu reichster Ornamentik verstieg und im Lauf der Jahrhunderte den verschiedenen Stilwandlungen (Renaissance, Barock und Rokoko) folgte (s. Tafel "Schmiedekunst", Fig. 6, 7, 13, 16, 18 u
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1140,
Register über das Alte Testament. |
Öffnen |
, 11. 305b.
" 22, 23. 443a 462b.
2 Kön. 2, 9. 15. 462a.
" 5, 18. 51b.
" 16, 18. 249a.
" 21, 13. 112a.
1 Chr. 2, 15. 903b.
" 21, 3. 533b.
" 26, 5. 344b.
Esr. 9, 4. 1036a.
Neh. 1, 3. 255a.
" 11, 17. 241a.
Hiob 3. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1144,
Register über das NeueTestament. |
Öffnen |
. 583a.
" 13, 33. 852a.
" 13, 39. 315a.
Matth. 13, 52. 45a.
" 14, 19. 692.
" 15, 7. 579a.
" 15, 13. 109b.
" 15, 24. 455a.
" 15, 26. 602a.
" 16, 3. 1117a.
" 16, 16 ff. 911a.
" 16, 18. 394b. 129b.
" 16, 19. 18b. 180a. 713b. 871a.
" 16, 20
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0220,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einfrieren, daß sie, gegen einen harten Gegenstand geschlagen, wie ein Stück Eis zersplittern. So können sie auf weite Strecken versendet werden. An Ort und Stelle in gewöhnlich gradiges Wasser (16-18 Grad Réaum.) gesetzt, erwachen sie wieder zum Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Myrinxbis Myron |
Öffnen |
, Franzosen und Portugiesen nach Surinam, Sumatra, Reunion, Brasilien und den Antillen verpflanzt worden ist. Dieser etwa 10 m Höhe erreichende Baum hat lederartige, 16‒18 cm lange, ganzrandige Blätter, kleine, unansehnliche Blüten und fleischige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bauchwehbis Bauen |
Öffnen |
Bauchdiener ihrem fleischlichen Sinn und allerhand eigennützigen und selbstgefälligen Meinungen, davon sie nicht abstehen, nebst guten Tagen nachhängen.
Denn solche dienen nicht dem HErrn JEsu Christo, sondern ihrem Bauch, Röm. 16, 18.
Welcher Ende
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Fallbis Fallen |
Öffnen |
Fall - Fallen.
381
Fall
I) Wenn etwas über den Haufen fällt, Matth.
7, 27. II) Gelegenheit zmn Untergang, Czech. 26, 16. 18. c. 32, 10. III) Unglück, das Jemanden betrifft. IV) Gewisse Umstände.
Saul will dem David die Michal geben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0228,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
selbständigen Verkehrs mit den auswärtigen Mächten enthalten; die Antwort des Chedive (7. Nov.) fiel ungenügend aus, aber die gerade stattfindende feierliche Eröffnung des Suezkanals (16.-18. Nov.) und die Anwesenheit vieler fremder Fürstlichkeiten in Ä
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Belastenbis Belcredi |
Öffnen |
Einw. Der französische Marschall Suchet erstürmte 16.-18. Juni 1809 das hier von Blake aufgeschlagene verschanzte Lager der Spanier.
Belcikowski, Adam, poln. Schriftsteller, geb. 1839 zu Krakau, absolvierte 1865 die philosophische Fakultät der dortigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
Bergrecht (Geschichtliches) |
Öffnen |
behauptet hat. Die übrigen Bergordnungen des 16.-18. Jahrh. sind bei ihrer übergroßen Zahl dennoch von geringem Belang für die materielle Entwickelung des deutschen Bergrechts. Als besonders wichtig ist die im allgemeinen preußischen Landrecht (1794
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Bertradebis Bertuch |
Öffnen |
und Dennewitz und verteidigte 3. Okt. bei Wartenburg den Elbübergang gegen Blücher. Bei Leipzig schützte er 16. und 18. Okt. in Lindenau die Straße nach Thüringen und deckte dann den Rückzug an den Rhein, nach der Schlacht bei Hanau aber den Rheinübergang
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
die Division von Lyon und zeichnete sich 1859 namentlich bei Solferino aus. Dann erhielt er das Kommando der 1. Gardedivision. Im Juli 1870 mit dem Kommando der Garde betraut, nahm er an den Schlachten der Rheinarmee um Metz (14., 16. und 18. Aug
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
(Ladmirault) als Befehlshaber der 1. Division zugeteilt. In dieser Stellung nahm er an den Kämpfen vor Metz 14., 16. und 18. Aug. und an der Schlacht von Noisseville teil und drängte vergeblich zu Durchbruchsversuchen. Er führte darauf 25. und 26. Okt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0794,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
daß Bazaine sich in der Nacht hinter die Forts zurückziehen mußte. Das Ergebnis der drei Schlachttage von Metz, 14., 16. und 18. Aug., das allerdings mit dem ungeheuern Verlust von 1832 Offizieren und 39,000 Mann erkauft wurde, war, daß der Abmarsch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0559,
Frankreich (Geschichte: Napoleons Sturz, Ludwig XVIII.) |
Öffnen |
die Niederlagen von Großbeeren (23. Aug.), an der Katzbach (26. Aug.) und bei Dennewitz (6. Sept.), und die Völkerschlacht bei Leipzig (16., 18. und 19. Okt.) entschied den Sieg der Verbündeten. Napoleon mußte auf das linke Rheinufer zurückweichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0667,
Fremdwörter |
Öffnen |
indessen der massenweisen und geschmacklosen Überschwemmung der deutschen Sprache mit französischen Wörtern und ganzen Phrasen, die besonders vom 16.-18. Jahrh. stattfand, in keiner Weise das Wort geredet werden; vielmehr verdienen die Bemühungen, dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gobelbis Goeben |
Öffnen |
Lichnowski. G. lebt in Wien.
Gobelet (franz., spr. gobb'lä), Becher oder Pokal auf hohem oder niedrigem Fuß aus Gold, vergoldetem Silber, Silber oder Glas. Im Kunsthandel erstreckt sich diese Bezeichnung nur auf Gefäße aus dem Mittelalter und dem 16.-18
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gorup-Besanezbis Gös |
Öffnen |
der französischen Grenze, hat ein Amtsgericht und (1885) 1126 kath. Einwohner. In der Umgegend von G. wurden 16. und 18. Aug. 1870 die Schlachten bei Vionville und Gravelotte geschlagen. Berühmt ist das vom Bischof Chrodegang 745 gegründete Kloster von G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Indifferente Heilquellenbis Indigo |
Öffnen |
lassen und welche im preußischen Landrecht auf neun, im königlich sächsischen Zivilgesetzbuch auf drei Fälle vermindert sind, vgl. außer den Lehrbüchern des römischen Rechts: Preußisches allgemeines Landrecht, I, 12, § 599 ff., 605 ff.; II, 16, § 18; 18
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Kein-Breisbis Keith |
Öffnen |
ist zur K. erforderlich. Folgende Zahlen geben das Optimum in Celsius-Graden: Mohn zwischen 16 und 18, Gerste 18, Roggen, Lein, Kümmel, Erbse 23, Hafer 25, Weizen, Tabak, Saubohne 27, Rotklee 31, Mais und Gurke 33, Hanf, Raps, Kürbis 36.
Die Keimdauer, d
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0857,
Kloster (Geschichtliches) |
Öffnen |
Schärfungen in verschiedenartigen Orden und Kongregationen (s. die einzelnen Orden), welche jedoch dem immer von neuem hereinflutenden Verderben niemals auf die Dauer wehren konnten. Die Hauptschläge aber empfing das Klosterwesen im 16., 18. und 19. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Königin Maria-Hüttebis Königsberg |
Öffnen |
, 104 m lang und 66,8 m breit, 1255 im Bau begonnen (s. unten, Geschichte), später Sitz der Hochmeister des Deutschen Ordens und seit 1525 Residenz der Herzöge von Preußen. Die Nordseite rührt noch aus der Ordenszeit her, das übrige ist im 16. und 18
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Miniébis Minima |
Öffnen |
und eine große Zahl der kostbarsten Bilderhandschriften für Päpste, Fürsten, Kirchen u. a., auch für Matthias Corvinus von Ungarn schufen (s. Tafel "Ornamente III", Fig. 4, 7, 8, 10, 16, 18, 19). Auch im Orient gelangte die Buchmalerei zu hoher Vollendung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0598,
Pädagogik (Altertum; Einfluß des Christentums, Humanisten und Reformatoren) |
Öffnen |
verlangt er vor allem leibliche Pflege, vom 3.-6. Jahr tritt Mythenerzählung, vom 7.-10. gymnastische Übung, vom 11.-13. Lesen und Schreiben, vom 14.-16. Dichtkunst und Musik, vom 16.-18. Mathematik, vom 18.-20. kriegerische Übung in den Vordergrund
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0378,
Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1883) |
Öffnen |
über Einstellung der Leistungen aus Staatsmitteln für die römisch-katholischen Bistümer und Geistlichen (das sogen. Sperr- oder Brotkorbgesetz) erlassen, Artikel 15, 16 und 18 der preußischen Verfassung aufgehoben, welche über die Freiheit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siederbis Siegel |
Öffnen |
kath. Einwohner. An dem "Scherbenberg" in der Aulgasse werden alte merkwürdige Töpferwaren gefunden. Vom 16.-18. Jahrh. war nämlich S. der Sitz einer blühenden Steinzeugindustrie, welche aus weißem Thon, meist ohne Glasur, kleine Vasen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Taktmesserbis Talent |
Öffnen |
in der span. Provinz Toledo, am Tajo, über den eine Steinbrücke mit 25 Bogen führt, und an der Eisenbahn Madrid-Lissabon, hat starke Töpferei (im 16.-18. Jahrh. Hauptfabrikationsort der nach T. benannten bemalten Fayencen), Wachszieherei und Bleicherei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Theophilanthropenbis Theorie |
Öffnen |
(gesammelt in Meinekes "Fragmenta comicorum graecorum", Bd. 2, Berl. 1840). Vgl. Bünger, Theopompea (Straßb. 1874).
Theorbe (ital. Tiorba, Tuorba), ein veraltetes, im 16.-18. Jahrh. sehr angesehenes, zur Familie der Laute gehöriges Saiteninstrument. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0921,
Türkisches Reich (Handel) |
Öffnen |
Olivenöl 38 27 36
Erze 14 16 18
Datteln 17 15 21
Teppiche 13 14 16
Seife 16 14 10
Haselnüsse 15 13 7
Im ganzen aber übersteigt die Einfuhr den Export: das Verhältnis beider ist wie 10:6. Eingeführt werden besonders Tuche, Baumwollwaren, Garne
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1023,
Universitäten (außerdeutsche) |
Öffnen |
1023
Universitäten (außerdeutsche).
Von den preußischen U. folge hier noch die Verteilung der Studierenden auf die einzelnen Fakultäten. Sie betrug nach Prozenten etwa:
Fakultäten 1853 1867 1878 1888
Evangelische Theologie 16 18 8 20,5
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
Visierrohr, Fernrohr 150,1
Visierschiebcr, Aufsatz
Visierstoof, Pegelstoof
Visiri-Aasam, Großwesir lorben
Vi8iwuäin68 (frz), Heimsuchungs-
Vi8 16^18 (lat.), Gewohnheitsrecht;
V. r6pui8iVH, Dynamismus
Vispered, Zendavesta 868,1
Viß, Giro
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Kronwert.............
Kröpfer (Taf. Tauben, Fia. 16 -18) . .
Kropffs Eismaschine.........
- Flaschenfüller..........
Kropsrad (Taf. Wasserräder, Fig. 5) . .
Kröte (Taf. Frösche).........
Krötenfrosch (Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 |
Öffnen |
. 15; 9. 16 7. 16
16. Trier 31 29. 69 32. 30. 70 - - - -
IX. Altona 17. Schwerin 33. 75. 76 34. 89. 90 - - 15. 18; 16. 18 17. 17; 18. 17
18. Flensburg 35. 84. 86 36. 31. 85 - - - -
X. Hannover 19. Hannover 37. 78. 91 38. 73. 74 - 13. 19 17. 20 19
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Deutschland (Flotte; Geschichte 1890) |
Öffnen |
. 3 - - 1 - 11
11, 12 3 - 1 - - 12
13, 16, 18, 20, 36. 3 1 - - - 11
17, 19, 21-24, 26 bis 30, 32; 4. bayr. 3 - - - - 9
25 1 - - - 1 7
33 2 1 - - - 8
34 2 - - 1 - 8
5. bayr. 2 - - - - 6
Zur Litteratur: Rott, Die Wehrpflicht im Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Verdy du Vernoisbis Vereinigte Staaten von Nordamerika |
Öffnen |
1906729 11 13
Kalifornien 864694 1204002 2 3
Kansas 996096 1423485 5 7
Kentucky 1648690 1855436 16 18
Louisiana 939946 1116828 7 9
Maine 648936 660261 8 8
Maryland 934943 1040431 30 33
Massachusetts 1783085 2233407 83 104
Michigan 1636937
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Branntweinsteuerbis Brasilien |
Öffnen |
Brennereien zahlen statt der Maischbottichsteuer eine Zuschlagsabgabe von 20 Pf., bez. kleinere von 16 und 18 Pf. für 1 L. reinen Alkohol. Bei kleinern landwirtschaftlichen Brennereien, welche Getreide verarbeiten, stellt sich der Zuschlag auf 12
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
30 30
4 (5) 4 4 (5) 5 5 5 5 5 5 42 44 47
2
2 2 2 2 2 12 12 l«
3 3 3 3 12 12 _ 2 2 2 6 k 2
2 __ 4 4 7
-(2.
2 2 2 2 2 2 2 2 16 18 20
25
25 29 30 30 30 30 30 30 259 280 285
VI
IV
IIIL ! III
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Mitisgrünbis Moa |
Öffnen |
111128
2) Koloniale . 76 63 272 18789 74 2455
d) Unabhängige 16 18 64 3 788 137 4801
Holländische .. . 44 61 229 98450 169 8672
Französische .. . 21 32 82 7567 45 3081
Nordische .. .. . 45 53 6'9 11610 624 30934
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0182,
Afrika (Klima. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
,
dessen meteorolog. Verhältnisse noch nicht genauer erforscht sind. Das nordafrik. Passatgebiet wird durch eine von O. nach W. gerichtete Grenze
(16–18° nördl. Br.) in zwei sehr verschiedene klimatische Hälften geteilt: in die unfruchtbare Wüste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ambraessenz, Ambrain, Ambraölbis Ambrosianische Liturgie |
Öffnen |
Handschrift), vielen prächtigen Rüstungen und kunstgewerblichen Gegenständen 1200 Bildnisse berühmter Persönlichkeiten des 16. und 18. Jahrh. In neuester Zeit wurde das Schloß A., 1856‒58 Wohnsitz des Erzherzogs Karl Ludwig als Statthalter von Tirol
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0769,
von A prioribis Apscheron |
Öffnen |
. Die mittlere Temperatur des Bodens ist 15°, die des Petroleums 16–18°, die der Gasquellen 20° C. Das Kleine Ewige Feuer liegt westlich, das Große Ewige Feuer 16 km nordöstlich von Baku, zwischen den Dörfern Surachany und Emir-Hadschan, an der Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Auferstehungsfest Jesubis Aufforderung |
Öffnen |
einer Arbeitermenge unter Umständen nach diesem Gesetze strafbar sein könne, ist vom Reichsgericht bejaht. b. Zur Aufbringung der wegen einer strafbaren Handlung erkannten Geldstrafen und Kosten (Preßgesetz §§. 16, 18). II. Schon die nicht öffentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Aurbacherbis Aurengabad |
Öffnen |
Marseille beordert. Die Provisorische Regierung zu Tours beauftragte ihn hierauf mit dem Oberbefehl im Westen (15., 16., 18. Militärdivision), übertrug ihm 11. Okt. 1870 das Kommando des neugebildeten 15. Korps und 14. Okt. den Oberbefehl über die Loire
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Baur (Albert)bis Baur (Ferdinand Christian) |
Öffnen |
. (Vgl. Gewerbeordn. §§. 16, 18; ferner Reichsstrafgesetzb. §§ 367, Z. 12-15; 368, Z. 3, 4; 369, Z. 3.) Dasselbe ist auch mit Dampfkesseln und dergleichen Anlagen der Fall. (Erlaß des Reichskanzlers vom 29. Mai 1871; preuß. Gesetz, den Betrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Bekrönungbis Belagerungsmünzen |
Öffnen |
und der glatten Geschütze wurden zu B. gerechnet: 12-, 16-, 18-, 24-pfündige Kanonen; 10- und 25pfündige Haubitzen; 7-, 10-, 25-, 50pfündige Mörser. Über die B. eines neuern Artillerie-Belagerungstrains s. d.
Belagerungsmünzen, Notmünzen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Birkenteerbis Birma |
Öffnen |
großer Baum 16–18 l liefern soll. Derselbe gerät rasch in Gärung. In verstöpselte Flaschen gebracht, wird die bei der Gärung entwickelte
Kohlensäure in der Flüssigkeit zurückgehalten und bewirkt nach dem Ausgießen des B. ein leichtes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
. Im Deutsch-Französischen Kriege von 1870 befehligte C. die 1. Division des 4. Armeekorps, beteiligte sich an den Kämpfen um Metz 14., 16. und 18. Aug. und bei Noisseville (31. Aug.) und geriet durch die Kapitulation von Metz 28. Okt. in deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0751,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
St. Thomas
(4200 Seemeilen) in 17 - 20, nach Colon (5547
Seemeilen) in 32 Tagen, am 2., 11., 16., 18., 22.
und 30. jeden Monats, nach Habana in 25 Tagen,
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Frossardbis Frostschaden |
Öffnen |
auf den Höhen von Spicheren (s. d.) und verteidigte
sie 6. Aug. 8 Stunden lang mit großer Hartnäckig-
keit. Er nahm an den drei großen Schlachten 14.,
16. und 18. Aug. vor Metz teil, wurde dann in Metz
eingeschlossen und geriet nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Garat (Jean Pierre)bis Garbe |
Öffnen |
. Dez. 1833. Er schrieb noch: "Nö-
inoii'63 8ur Ia Involution" (1795; neuer Abdruck
1862), "N6moir68 8ur N. 8u9.rä, 8ur 868 6crit8
6t 8ur 16 18° 8i6ei6" (2 Bde., Par. 1820).
Garat (spr. -rah), Jean Pierre, franz. Sänger,
Neffe des vorigen, geb. 25
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gesellschaftsinselnbis Gesenius |
Öffnen |
. 1892).
GeseUschaftsmseln, (^ ocietätsinseln,
franz. Inselgruppe Oceaniens (s. Karte: Oceanien),
zwischen 16'und 18° südl. Br., 148 und 153° westl.
L., wird durch eine breite Meeresstrahe in zwei Ab-
teilungen, die eigentlichen G., nach ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gesetzesvorlagebis Gesetzliche Erbfolge |
Öffnen |
übereinstimmenden
Ansichten, welche die von dem Kaiser mit dem Recht,
autoritative Gutachten abzugebeu (^ugi-s^oiilisiiäi),
belleidetenIuristen ausgesprochenhaben, vondenen,
ebenso wie denReskripten des Kaisers, gelehrt wurde:
16^18 vio6in odtwLnt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0054,
Glaskunstindustrie |
Öffnen |
eine außerordentliche Licht- und Farbenwirkung erzielten
(s. Taf. II, Fig. 11–15, 16–18 ).
Die böhmische G. vermochte in dieser Art nicht nachzufolgen. Von Ludwig Lobmeyr (Firma J. + L. Lobmeyr), dem die moderne böhmische G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Gorzebis Görz und Gradisca |
Öffnen |
.
Der ehemalige Kanton G. des franz. Depart.
Moselle, der Schauplatz der Kämpfe vom 16. und
18. Aug. 1870, gelangte durch den Frankfurter
Frieden 1871^nur zum Teil in deutschen Besitz.
Görzke, Flecken im Kreis Ierichow I des preuß.
Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Immibis Immortellen |
Öffnen |
17
15
14
13
12
11
11'20
18
20
18
18
16
16
14
13
12
11
10
12!i9
17
19
17
17
15
15
13
12
11
10
9
13,18 14!17
16
18
16
16
14
14
12
11
10
9
8
15
17
15
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Kniegeschwulstbis Knigge |
Öffnen |
), Rahmen, auf welchen sich die Sparren aufklauen, Streben und Kopfbändern. Sie kann massiv oder beim Fachwerksbau als solcher unter Fortsetzung der Umfassungsmauern auftreten. (S. Tafel: Dachstühle I, Fig. 5, 7, 9, 10, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 19, 20
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Lacordaire (Jean Théodore)bis Lacrimae Christi |
Öffnen |
. 1801-6) erwarb ihm als Historiker
einen Namen. Von seinen spätern histor. Schriften
sind zu nennen: "ll^toiro ä6 I>ane6 p6nä3,nt 16
18° 8i6<Ü6" (6 Bde., Par. 1806-12; 5. Aufl. 1830);
"IIi8toil6 ä6 ^>3Iic6 P6nä3.nt 168 AU6lI-68 ä6 l6U
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Lautenburgbis Lauterberg |
Öffnen |
, eines Amtsgerichts (Landgericht Gießen) und Forstamtes, hat (1890) 3345 meist evang. E., Post zweiter Klasse, Telegraph, einen Wartturm (15. Jahrh.), zwei Schlösser (16. und 18. Jahrh.) des Freiherrn von Riedesel, neues Rathaus, Wasserleitung, Sparkasse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0823,
Meteorologie |
Öffnen |
), London (1876), Rom (1879), Bern (1880), Kopenhagen (1882), Paris (1885), Zürich (1888) und Upsala (1895) abhielt. Eine Zusammenstellung der Beschlüsse dieser Versammlungen publizierte H. Wild im 16. Bd., Nr. 10 seines «Repertoriums für M.». Am 16.‒18
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0819,
Palästina |
Öffnen |
und Dr.
Noetling nahmen 1885, ersterer auch 1891, 1894 und 1895, Teile des Ostjordanlandes auf (9., 16. und 18. Band der
Zeitschrift), Dr. Blanckenhorn 1894 Judäa und die Umgebung des Toten Meers. Deutsche Werke: Sepp, Jerusalem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0918,
Parlament |
Öffnen |
, Franz. Staats- und Rechts-
geschichte (3 Bde., Bas. 1843-47); Schaffner, Ge-
schichte der Nechtsverfassung Frankreichs (4 Bde.,
Franks. 1845-50); Flammermont, Kom0uti'5mc68
(lu M1'i6IN6Nt Ü6 ?ai'18 Z)6Iiä3M 16 18"^ 816Cl6
(Bd. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Petropawlowskbis Petrus (Apostel) |
Öffnen |
) legte ihm nach Matth.
16, 18 (vgl. Joh. 1, 42 ) bei Gelegenheit seines Bekenntnisses zu Jesu als dem Messias Jesus selbst bei.
Indessen ist diese Erzählung wahrscheinlich spätern Ursprungs. Unter den Jüngern Jesu gaben ihm die Evangelien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Petrus Aponensisbis Petrus Venerabilis |
Öffnen |
).
Die röm. Kirche verehrte schon seit dem 2. Jahrh. in dem "Apostelfürsten" P. ihren Stifter und ersten Bischof, dessen Amtsdauer sie auf die J. 42-67 bestimmt. Unter Berufung auf Matth. 16, 18 betrachtet sie ihn als das Oberhaupt der Christenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Pirotbis Pisa |
Öffnen |
, dem schiefen Glockenturm, dem Vaptisterium
und dem (^ii^io 8aiito, einer großartig wirkenden
Gcbaudcgruppe, die Piazza dci Cavalicri, früher
dcgli Aiiziani, im 16. und 18. Jahrh, umgebaut,
mit dem Marmorstandbild des Großherzogs Co-
simo I., nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Polspannungbis Polyästhesie |
Öffnen |
besitzen. Außerdem je eine Ordnung in den Klassen 16‒18 und 20‒23.
Polyandrie (grch.), Vielmännerei, die Ehegemeinschaft eines Weibes mit mehrern Männern. Dieser früher, wie es scheint, ziemlich weit verbreitete Gebrauch herrscht jetzt noch auf Ceylon
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0420,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
Erklärung zu der Befolgung der Staatsgesetze sich verpflichteten. Das Sperrgesetz wurde von beiden Häusern angenommen und 22. April als Staatsgesetz publiziert. Die Vorlage über die Aufhebung der Art. 15, 16 und 18 der Verfassung, an die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Reichenweierbis Reichsamt des Innern |
Öffnen |
im Kanton Kaysersberg, Kreis Rappoltsweiler des Bezirks Oberelsaß, hat (1890) 1714 E., darunter 422 Katholiken, Postagentur, Telegraph, Reste der mittelalterlichen Befestigung, altertümliche Häuser (16. und 18. Jahrh.), darunter der ehemalige
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Roß (Sir John)bis Roßbach (in Preußen) |
Öffnen |
.' "Erinnerungen
und Mitteilungen aus Griechenland" (Berl. 1863).
Rossa, irischer Agitator, s. O'Donovan.
Roßameise ((^nip0ii0w3 d6rcui6Hmi8 2^.,
s. Tafel: Infekten II, Fig. 7, 8, 9), die größte
europ. Ameife ( Männchen 10 -12, Weibchen 16
- 18
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schweizerisches Heerwesen |
Öffnen |
Ütlibergbahn (Zürich-Ütliberg) Zürich 8,6 1600000 3 9 3
16 Appenzellerbahn (Winkeln-Urnäsch-Appenzell) Herisau 25,4 3969000 6 18 62
17 Appenzeller Straßenbahn (St. Gallen-Gais) Teufen 14,0 2039000 4 13 16
18 Berner Oberlandbahnen Interlaken 23,7
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Katholische Volksparteibis Kautionsversicherung |
Öffnen |
", Bd. 37), "Mytholog.
'Zeugnisse aus röm. Inschriften" (in den "Beiträgen".
Bd. 15, 16, 18), "Deutsche Metrik" (Marb. 1896),
"Beiträge zur Quellenkritik der got. Bibelüber-
setzung", in der "Zeitschrift für deutsche Philologie"
iBd. 29 fg.), deren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0834,
Österreichisch-Ungarisches Heerwesen |
Öffnen |
16
18 766 1518
17 463 3101
Zusammen > 24987 > 326 369>69 394> 1048
Für den Krieg sind 15 Armeekorps vorgesehen,
die durch Zuteilung von Landwehrdivisionen voraus-
sichtlich auf je drei Divisionen gebracht werden; im
ganzen würden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Abagthabis Abdi |
Öffnen |
der Hölle sollen sie, nach Matth. 16, 18. nicht überwältigen, b) von dem Königreich Juda, welches GOtt endlich wegen ihrer Sünde verwüsten und vertilgen lassen, c) von dem Tempel des Leibes Christi, welcher von den ruchlosen Juden abgebrochen und getödtet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
Nebucadnezars Götzenbild nicht anbeten, Dan. 3, 16. 18. wird mit in den Feuerofen geworfen, ib. v. 21. doch unversehrt herausgezogen, v. 25. und zu Ehren erhoben, v. 30.
Abel
Bedeutet einen Ort der Klage. Es hat diesen Namen I) der Acker Josuas, worauf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abergläubigebis Abgott |
Öffnen |
Ehebunde steht.
Wer eine Abgeschiedene freiet, der bricht die Ehe, Matth. b, 22. c. 19, 9. Luc. 16, 18.
Abgott
§. 1. Dem Worte nach ist es, wie Luther sagt, der nns von GOtt ab, und zum Teufel hinab in die Hölle führt.
§. 2. Sonst ist ein Abgott
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abrahams Schooßbis Abscheu |
Öffnen |
und Scheidebrief.
Wer eine Abgeschiedene freiet, der bricht die Ehe, Matth. 5, 32. c. 19, 9. Luc. 16, 18.
Abscheeren
§. 1. Wird von Haaren gebraucht, und kommt vor von:
Dem vom Aussatz gereinigten, 3 Mos. 14, 8. 9. Bart der Israeliten, 3 Mos. 19, 27
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abwerfenbis Achan |
Öffnen |
.
Ach meine Tochter! wie beugest du mich! Richt. 11, 35.
Ach! daß ich wäre umgekommen und mich nie kein Auge gesehen hätte, Hiob 10, 18.
Ach Erde! verdecke mein Blut nicht, Hiob 16, 18.
Ach HErr! wie ist meiner Feinde so viel, Ps. 3, 2.
Ach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Amtleutebis Ana |
Öffnen |
. 13. kein Ansehen der Person haben, v. 17.
Sollen in allen Thoren gesetzt werden, 5 Mos. 16, 18.
Was sie bei Kriegsläuften zu thun, c. 20, 5. 6. 9.
Josuas Amtleute wird gedacht, Jos. 8, 33. werden berufen, c. 23, 2. versammelt, c. 24, i.
Hatte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Anrufers-Brunnenbis Anschläge |
Öffnen |
und fehlen: ihre Bosheit hat sie verblendet, Weish. 2, 21.
b) Ein Gebot zu Susan am Schloß, Esth. 3, 15. c. 4, 8. c. 8, 14, c. 9, 14
c) Schlagt die Sichel an, denn die Ernte ist reif, Joel 3, 18.
d) Offb. 14, 15. 16. 18. 19.
Anschläge
Sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arbeiterbis Areli |
Öffnen |
Christi, welche auf Petrus Bekenntniß: Du bist Christus, des lebendigen GOttes Sohn, als den vornehmsten Grund des Glaubens erbaut, die Pforten der Hölle nicht überwältigen, Matth. 16, 18.
§. 3. Die Arche des Testaments in dem Tempel GOttes, Offb. 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ausfallenbis Ausgang Christi |
Öffnen |
, welcher denn nicht freiwillig, sondern durch höhere Kraft ausfahren und seine Wohnung verlassen muß, Mar. 5, 8. 13. Luc. 4, 36. A.G. 8, 7. Luc. 11, 14. 24. A G. 16, 18. 19. c. 19, 12.
Da fuhren sie aus, und in die Heerde Säue, Matth. 8, 32. Luc. 9, 29
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Baschamabis Bauch |
Öffnen |
überwältigen sollen, Matth. 16, 18.
Auf welchen (Christum) der ganze Bau in einander gefügt, wächst zu einem heiligen Tempel in dem HErrn, Eph. 2, 21.
§.3. Der Bau, von GOtt erbauet, 2 Cor. 5, 1. ist der himmlische, nicht mit Händen gemachte, d. i
|