Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach 2. psalm moses hat nach 1 Millisekunden 81 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0803, Psalm Öffnen
. Und redet unter einander von Psalmen und Lobgesängen, Eph. 5, 19. Col. 3, iß. Ist Jemand gutes Muths, der singe Psalmen, Iac. 5, 13. §. 2. Das Psalmenbuch ist eine rechte Seelenweide. Es enthält 150 Psalmen, von welchen dem David 123, Moses
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0804, von Psalter bis Purpur Öffnen
) Eine Wehmutter in Egyftten, 2 Mos. 1, 15. II) Ein Sohn Dodos, Richt. 10, 1. l. Publius; 2. Pudens 1) Gemein. Ein Oberster zu Melite, A.G. 28, 7. 2) Scham haftig. Ein Gläubiger zu Nom, 2 Tim. 4, 21. Püffel So Luther nach Hisron. dubalus; richt
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0749, Moses Öffnen
Moses. 745 Wenn du den Narren im Mörser zerstießest mit dem Stampfe!, wie Grütze, fo ließt doch seine Narrheit nicht von ihm, Sprw. 27, 22. Moses §. 1. Einer, der aus dem Waffer gezogen, 2 Mos. 2, 10. Er ist im Jahr der Welt 2433
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0712, von Liegen bis Lippe Öffnen
, ib. v. 9. Redet unter einander von Psalmen und Lobgesängen und geistlichen Liedern, Eph. 5, 19. Col. 3, is. 8- 2. Wie das Lied Moses das Gesetz, und das Lied des Lammes, Offb. 15, 3. das Evangelium bedeutet, so wird das Wort in den Psalmen
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0715, von Lobethal bis Loderasche Öffnen
Osterlamm das große Halle-lcha, und zwar zwei Psalmen vor und vier nach der Mahlzeit gesungen worden, davon steht 2 Mos. 12, 28. nichts, und scheint Weish. 18, 9. sei aus den folgenden Zeiten und Gewohnheiten der Juden genommen, wie denn Matth. 26,30
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0454, von Gedenken bis Geduld Öffnen
) So viel als Denken z. 4., 1 Mos. 50, 20. Gedenke meiner, wenn dirs wohl gehet, 1 Mos. 40, 14. Gedenket an diesen Tag, an dem ihr aus Egypten gegangen seid, 2 Mos. 13, 3. Gedenke an das Ende, und laß deine Feindschaft fahren, Sir. 28, 6. * Wer des
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0351, von Eri bis Erkennen Öffnen
Kon. 17, 22. Ioahas, 2 Kon. 13, 4. David bei der dreitägigen Pestilenz, 1 Chr. 22, 26. 28. und in den Psalmen sehr oft. Salomo, 2 Chr. 7, 12. Moses, Aaron und Samuel, Ps. 99, 6 Daniel, Dan. 10, 12. Tobias und Sara, Tob. 3, 24. Iosua, Sir. 46, 6
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0308, von Einsammeln bis Einwohner Öffnen
Jahre sollst du dein Land besäen und seine Früchte einsammeln, 2 Mos. 23, 10. 3 Mos. 25, 3. Einsammlungsfest 2 Mos. 23,16. c. 34, 22. Heißt auch das Lauber-lMtenfesti 5 Mos. 16, 13. und ist so viel als ein Erntefest, welches die Juden 7 Tage lang
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0852, von Sangen bis Sara Öffnen
, 2 Sam. is, 5. 10. Moses, Sir. 45, 4. Paulus, 2 Tim. 3, 10. d) Die Frucht des Geistes ist Sanftmuth, Gal. 5, 22. e) Wer ist weise und klug unter euch? der erzeige mit seinem guten Wandel seine Werke in der Sanftmuth und Weisheit, Iac. 3
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0312, von Eleazar bis Elender Öffnen
303 Eleazar - Elender. Eleazar GDttes Hülfe, auch Eleasar. I) Ein Sohn Aarons, 2 Mos. 6, 23. Zum Priester geweiht, 2 Mos. 29, i. 3 Mos. 8, 24. Ward Hoherpriester, 4 Mos. 20, 26. Salbt Iosua an Moses Statt, 4 Mos. 27, 18 ff. Theilt nebst Iosua
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0086, von Aspar bis Assyrer Öffnen
Sohns Machirs, von dem die Asrieliter herstammen, 4 Mos. 26, 31. Jos. 17, 2. II) GOtt ist meine Hülfe. Der Vater Jeremoths, 1 Chr. 28, 19. III) Der Vater Serajahs, Jer. 36, 26. Ariskam Der starke Löwe ist erstanden. I) Ein Sohn Nearias, aus dem Stamm
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0452, von Gebühren bis Gedalia Öffnen
4V uhren - GebaNa. Gebühren Wie viel einer Jungfrau gebührt, 2 Mos. 22, 1?. Die dem HErrn gebührt, 3 Mos. 27, 26. Das den Leviten gebührt, 4 Mos. 6, 24. Denn es gebühret ihnen die Huth, i Chr. 10, 27. c. ill. 13 c. 30, II. 2 Chr. 4, 20
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0236, von Chronica bis Chrysolith Öffnen
ist übrigens unter andern vorgebildet worden onrch: Abels Opfer, 1 Mos. 4, 4. Baum des Lebens, 1 Mos. 2, 9. Brunnen Isaacs, 1 Mos. 26, 19. Bundeslade, Ebr. 9, 4. feurigen Bufch, 2 Mos. 3, Z. 3. Gnadenstuhl, 2 Mos. 25, 17. Röm. 3, 25. den Hohenpriester
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0778, von Og bis Ohrenbläser Öffnen
774 Og ? Ohrenbläser. §. 2. III) Von der göttlichen Offenbarung finden wir, daß sie geschehen, 1) wenn GOtt selbst in eigner Person den Menschen seinen Willen geoffenbart, 1 Mos. 2, 16. c. 3, 8. 9. c. 18, 1. oder durch eine Stimme, 1 Mos. 22, 11
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0512, von Golden bis Gott Öffnen
. 60. sollen die vortrefflichsten Psalmen, die David oft gebetet, sein; allein es ist vielleicht auch der Name eines Tons. Goldenes Geräthe zur Stiftshütte ließ Moses auf GOttes Befehl machen, L Mos. 25, 11. c. 2s, 6. c. 30, 4. Salomo zum Tempel, 1
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0584, von Heute bis Himmel Öffnen
520 Heute ? Himmel. Feqfeuer, Offb. 9, 3. (N. A.: Vild deS Einbruchs räuberischer Völkerschaaren.) Heute, Heutig §. 1. I) Insgemein der gegenwärtige Tag, welcher der vergangenen und zukünftigen Zeit entgegen steht, 1 Mos. 4, 14. 2 Mos. 5, 14. 1
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0911, von Simeron bis Sinken Öffnen
Simron ? Sinken. 907 l. Simron; 2. Simsai 1) Hüter, a) Ein Sohn Abrahams von der Ketura, 1 Mos. 25, 2. b) ein Sohn Isaschars, 1 Chc. 8, 1. c) Meran. Ein Königreich, Ios. 12, 20. 2) Meine Sonne. Ein königlicher Schreiber in Samaria, Esr. 4, 8
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0575, Herrlichkeit Öffnen
denen, die behalten werden in Israel, Esa. 4, 2. §, 3. (?) Von Menschen, welche in besondern: Ansehn, Würde, Ehren stehen, sich besonderer Vorzüge zu erfreuen, und in ein rühmliches Andenken gesetzt haben, 4 Mos. 22, 15. Gsa. 23, 7. 8. Abisai, 2 Sam
2% Buechner → Anhang → Auswahl & Texte: Seite 0125, Texte zu Casualreden Öffnen
, 11. Offb. 1, 8. 1, 17. 18. 2, 2. 2, 7. 2, 10. 11. 2, 17. 3, 11. 3, 21. 7,13.14. 7,16.17. 14,13. 19,9. 20,11?15. 21, 4. 21, 7. 21, 10?12. 21, 21?27. 6. Weihereden. 1 Mos. 28, 17. 2
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0677, Kreuzigen Öffnen
, wird mit der Krone des Lebens gekrönt, Offb. 2, 10. (S. Beharren z. 2.) §. 11. Verschiedene Kreuzträger werden in heiliger Schrift erwähnt. Z. B. Abraham, wegen Theurung, i Mos. 12, 9. 10. Zank, c. 13, 7. wegen der Gefangenschaft, c. 14, 12
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0348, von Erhitzen bis Erhöhen Öffnen
, Wunderwerken ?c. Adonia, 1 Kön. i, 5. Histias Herz, 2 Chr. 32, 25. Der Fürst zu Tyrus, Ezech. 28, 2. S. Nebucadnezar, Dan. 5, 20. Belsazer, Dan. ä, 23. Warum erhebet ihr euch über die Gemeine des HErrn? 4 Mos. 16, 3. Daß dem Herz sich nicht
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0539, von Haggai bis Halleluja Öffnen
) Feierlich. Ein Sohn Gads, 1 Mos. 46, 16. von dem die Haggiter, 4 Mos. 26, 15. II) Fest des HCrrn. Ein Sohn Simejas, 1 Chr. 7, 30. l. Hagith; 2. Hagla I) Feierlich. Eine von Davids Weibern, 2 Sam. 3, 4. II) Lust. Zelaphehads Tochter, 4 Mos. 26, 33
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0950, von Sündendiener bis Sünder Öffnen
es GOtt geboten, 2 Mos. 20, 5. 5 Mos. 28, 15. b) weil er ein Mißfallen daran hat, Ps. 5, 5. c) weil sie den Menschen abscheulich als ein stinkendes Aas macht, Nah. 3, 6. d) weil sie in Unglück stürzt, Hos. 13, 9. e) GOttes Zorn, Röm. 1, 18. seine Entfer
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0259, von Dibon Gad bis Dieb Öffnen
Dibon W5 Dibon Gad Da lagerte sich Israel, 4 Mos. 33, 45. 46. Ist mit Dibon einerlei. Dibri Das Wort. Ein Mann ans dem Stamm Dan, 3 Mos. 24, 11. Dichten 1) Denken, überlegen, anssinnen 2c. 2) Psalmen und Lieder machen, Ps. 45, 2. 108, 2
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0819, von Redner bis Regen Öffnen
harter Strafen, welche beide gewiß in ErMuug gehen. Er hat geredet mit Noah, i Mos, s, 13. c. 8, 15. Abraham, c. 12, 1. Moses, 2 Mos. 33, 11. Der HErr suchet heim Sara, wie er geredet hatte, i Mos. 21, 1. Nedet der HErr allein durch Mofen? redet
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0112, von Ausländisch bis Auslöschen Öffnen
) wie Stoppeln, 2 Mos. 15, 7. Der HErr donnerte vom Himmel, und der Höchste ließ seinen Donner aus, 2 Sam. 22, 14. Ps. 18, 14. Siehe, wenn er das Wasser verschließt (zurück hält), so wird Alles dürre; und wenn er es aus- (hervorbrechen) lässet, so
2% Buechner → Anhang → Auswahl & Texte: Seite 0126, Texte zu Casualreden Öffnen
. Auswandererpredigt. 2 Mos. 13, 21. 22. 15, 13. 19, 4?6. Psalm 42, 12. 73, 23. 24. 77, 14?21. 104, 24?29. 107, 30. 31. Apg. 11, 25. 13, 14. 17, 27. 27, 22. 27, 44d. 2 Cor. 11,26.30. Gal. 3, 26?29. Hebr. 11, 9. 10. 11, 13?16. 11, 25. 13, 14. 2
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0848, von Salsen bis Salzmeer Öffnen
844 Salsen ? Salzmeer. §. 2. Seine Schriften sind die Sprichwörter, der Prediger, das Hohelied und der 127. Psalm. Was er von der Natur wnßte, das wnßte er durch die ihm von GOtt geschenkte Weisheit, welche man mit keiner philosophischen
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0568, von Heman bis Heraufsteigen Öffnen
564 Heman ? Heraufsteigen. Heman Aufwiegler, a) Ein Sohn Joels, ein vortrefflicher Sänger, 1 Chr. 7, 33. * b) Der dritte Sohn Serahs. 1 Chr. 2, 6. "Hatte 14 Söhne und 3 Töchter, 1 Chr. 26, 1?5. Hat den 66. Psalm gedichtet. Hemde Außer
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0617, von Icabod bis Jedermann Öffnen
uns mit Danken vor sein Angesicht kommen, und mit Psalmen ihm jauchzen, Ps. 95, 2. Iaucbzet Alle, die ihr sein Volk seid, 5 Mos. 32. 43. Die Anger sind voll Schafe, daß man jauchzet und singet, Jauchze? dem'HErrn alle Welt, Pf
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0930, von Hebräerevangelium bis Hebräische Litteratur Öffnen
ist das Deboralied (Richter 5). Doch ist die altisrael. Lyrik sehr mannigfaltig gewesen, da Freude wie Trauer in Liedern ausklangen (vgl. 1 Mos. 31, 27; 1 Sam. 18, 6 fg.; 2 Sam. 3, 33 fg.). Bezeugt sind Lieder der Zecher (Jes. 5, 11, 12), die man sich wahrscheinlich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1050, von Verlust bis Vermessen Öffnen
, 40. S Mos. 1, 43. Iosia, 2 Chr. 35, 22. Joseph und Azaria, i Macc. 5, 56. Petrus, Matth. 26, 51 :c. Wo Jemand vermessen handeln würbe, das; er dem Priester nicht gehorchete, ? der soll sterben, 5 Mos. 1?, 12. 13. desgleichen ein Prophet
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0834, von Rocken bis Rosenspan Öffnen
, A.G. 9, 39. z. 2. Der besteckte Rock des Fleisches, Vr. Jud. v. 23. bedeutet alle Arten der unzüchtigen Lust, gröbere und seinere, natürliche und unnatürliche. Rocken I) Eine Art Getreide, 2 Mos. 9, 32. II) Ein Spinnrocken, Spnv. 31, 19. 1. Rogel
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0390, von Faste bis Fasten Öffnen
, 20. z. 2. II) Hinein gießen;* III) in sich fassen, wenn etwas Platz in einer Sache hat, 2 Chr. 4, 5. (S. Bath §. 2.) IV) einfassen mit Gold, 2 Mos. 28, 11. c. 39, 6. 13. Sir. 45, 13. * Man fasset auch^ nicht Most in alte Schläuche, Matth. 9, 17
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0887, von Schutz bis Schwachheit Öffnen
. Der den Bogen wohl zu führen weiß. Richt. 5, 11. Ier. 46, 9. c. 50, 14. A.G. 23, 23. Ismael war ein guter Schütze, 1 Mos. 21, 20. Saul, i Sam. 3l, 3. Iofia, 2 Chr. 35, 23. wurden von Schützen verwundet. z. 2. GOttes Schützen, Hiob 16,13. sind
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0597, von Hohelied bis Hoherpriester Öffnen
ist das jährliche Sühnopfer für das Volk. Die dreifache Würde, die nach 2 Mos. 19, 5. 6. dem ganzen Volke zukommt, die königliche, bnndes-gesetzliche und priesterliche (s. Bahr II. 118 ff.) concentrirt sich in ihm, als dem Repräsentanten des Volls
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0334, von Erbe bis Erben Öffnen
, 52. z. 2. II) Eine heftige Gemüthsbewegnng, welche ans einer Bestürzung, Furcht, Schrecken oder anderen Ursachen entsteht. Da das die Völker häreten, erbeheten sie, Angst kam die Philister an, 2 Mos. IS, 14. Erben §. 1. I) Etwas
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0920, von Speisemeister bis Spieß Öffnen
wunderlichen Geberden, Jauchzen, Tanzen, Springen, lustig machen, Zach. 8,5. (Von Thieren, siehe Hiob 40,15.) Das Volk stand auf zu spielen (um das Kalb lustig herum zu tanzen), 2 Mos. 32,6. 1 Cor. 10,7. Spiele (scherze) mit ihm (deinem
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0041, von Gut bis Halten Öffnen
. Der erzeuge mit seinem guten Wandel seine Werke, Iac. 3, 13. Ist Jemand gutes Muths, der singe Psalmen, Iac. 5, 13. Gnt, Güter. Der König von Sodom sprach zu Abram: Gieb mir die Leute, die Güter behalte dir, 1 Mos. 14, 31. Und seinem Vater (Jacob
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0714, von Lobebrief bis Lober Öffnen
ein Muster dar, daß GOtt nicht bloße Worte, 5 Mos. 32, 1. und ein Geplerr, Amos 5, 23. haben wolle; sondern das Lob muß aus Herzensgrunde, 1 Sam. 16, 7. Ps. 103, 1. Ps. 9, 2. mit aller Ehrerbietung und in wahrer Furcht GOtteS, Tob. 13, 6
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0319, Ende Öffnen
der Psalmen; und ist das gleiche Verhältniß mit den Sprüchen Salo-mos, welche ebenfalls Sprw. 25, 1. vermehrt worden; wie denn nachher zu den Psalmen noch mehrere hinznkommen. z. 8. Melchisedek hat weder Anfang der Tage. noch Ende des Lebens, Ebr. 7, 1. 3
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0618, von Jedidja bis Jericho Öffnen
einige Psalmen besonders anbefiehlt, Ps. 39, 1. Ps. 62, 1. P,. 77, 1. Ieglich §. 1. Der Menschen Wuusch, Vornehmen und Anstalt richtet nichts aus; es liegt an GOttes Wnnoerregienmg. (Glück H- 2.) Wenn Salomo also diejenigen, die nach eignem
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0062, Leib Öffnen
Joh. 2, 27. Ich habe ein Kleines wider dich, daß du lässest das Weib Iesabel lehren, Offb. 2, 20. Leib. Der von deinem Leibe kommen wird, der soll dein Grbe sein, 1 Mos. 15, 4. Der dir deines Leibes Frucht nicht geben will, 1 Mos. 30, 2. Eure Leiber
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0753, von Müssen bis Muth Öffnen
Reizungen fleischlicher Gedanken auch in die reinsten Gemüther bringt (Bernhard); so sollte uns davon abzuhalten hinlänglich sein a) die allweise Ordnung des Schöpfers, welcher deu Menschen znr Arbeit geschaffen, 1 Mos. 2, 15. c. 3, 17. Sprw. 6, 6
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0558, von Heil bis Heiland Öffnen
. 119, 155. Die Erde thue sich auf und bringe Heil, Esa. 45, 8. Wenn der Weisen viele sind, das ist der Welt Heil, Weish. 6, 26. §. 2. II) GMes mächtige Hülse, 2 Mos. 14, 13. Richt. 15, 18. 1 Sam. 19, 5. 2 Chr. 20, 17. A.G. 7, 25., welche sich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0959, Taufe Öffnen
Taufe. 955 ** i) Durch die Beschneibung, 2) durch die Erhaltung Moses im Waffer, L Mos. 2, 3. 3) den Durchgang durchs rothe Meer, 2 Mos. 14, 16. i Cor. 10, 2. (S. Taufe §. 5.) 4) durch den Jordan, Iof. 4, i lc. 5) das eherne Meer, i Kön. 7, 23. 6
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0395, Feind Öffnen
der Kraft der Gnade, welche Lust und Kraft zur rechten Heiliguug giebt, 2 Cor. 3, 6. zu keiner Herrschaft kommen, sondern wird überwunden, Iac. 4, 5. 6. Röm. 6, 12 ff. (Auch die in den Psalmen so oft erwähnten Feinde Davids sind nicht als bloße
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0875, von Japanisches Wachs bis Japicx Öffnen
. Die dramat. Litteratur weist zwei gesonderte Gattungen auf: 1) die sog. «Nō» , eine Art kurzer dramat. Scenen meist mytholog. Inhalts, ungefähr den Mysterien des christl. Mittelalters entsprechend, und 2) das lyrische Drama der Neuzeit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0379, von Essig bis Evangelist Öffnen
und trinket ihm selber das Gericht, 1 Cor. 11, 29. Essig Wein, in Sänre verwandelt. Durften die Nazaräer nicht trinken, 4 Mos. s, 3. Ruth soll den Bissen in Essig tunken, Ruth 2. 14. Sie geben mir Galle zu essen, und Essig zu trinken
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0636, von Judenthum bis Jugend Öffnen
. Eine Bekennerin. a) Ein Weib Esaus, 1 Mos. 26, 34. b) die Tochter Meraris. Jud. 8, 1^7. tödtet den Holofernes, c. 13, 9. 11. z. 2. Das Mch Judith ist nicht kanonisch (s. Erwürgen §. 3. Judith c. 9, 10. c. 10, 5. ist wider Röm. 3, 8 :c.), auch nicht wahre
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0587, von Himmlisch bis Hinderniß Öffnen
Nnnme nach, sondern im Geist, indem die christliche Kirche uns in Gemeinschaft setzt mit der himmlischen Gemeine), Ebr. 12, 22. Hin Gin Wein- und Oelmaß bei den Juden, worein 72 Gier gingen, nach unserm Maß drei Kannen, 2 Mos. 29, 40
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0900, von Seim bis Selbstbetrug Öffnen
, 7. Sekel, s. Seckel Sela I) Friedrich. Ein Sohn Judas, 1 Mos. 38, 5. II) Fels. Eine Stadt in Arabien, 2 Kön. 14, 7. III) Gin musikalisches Zeichen. Es steht dieses Wörtchen 71 Mal in den Psalmen und 3 Mal in dem Propheten Habacuc
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0461, von Mendaña-Archipel bis Mendelssohn Öffnen
, Moses. M. Ungedrucktes und Unbekanntes von und über ihn (das. 1882); Goldhammer, Die Psychologie Mendelssohns (Wien 1886); Ritter, M. und Lessing (2. Aufl., Berl. 1886). Mendelssohns ältester Sohn, Joseph, geb. 11. Aug. 1770, gest. 24. Nov. 1848
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0493, von Przemysl bis Psephisma Öffnen
491 Przemysl - Psephisma ments "Prinz Friedrich August, Herzog zu Sachsen", je 2 Bataillone des 58. Infanterieregiments "Erz- herzog Ludwig Salvator" und des 77. Infanterie- regiments "Philipp, Herzog von Württemberg", 1 Bataillon des 90
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0750, von Leviathan bis Levkosia Öffnen
. Vgl. Massarellos, Das Bad L. (2. Aufl., Münch. 1885). Levieren (franz.), erheben (besonders Protest); auch s. v. w. kündigen. Leviratsehe, Ehe mit dem Levir oder des Mannes Bruder, die bei den Hebräern (nach 5. Mos. 25, 5) und andern
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0697, von Halten bis Hamah Öffnen
Gesichtskreis von 1 Mos. 10 stehen nur Völker, die zur kaukas. Rasse gerechnet werden. H. hat daher mit den Negern nicht das mindeste zu thun. (S.Kanaan.) In spätern Psalmen (105,23,27; 106,22) heißt Ägypten dichterisch "Land H.s". _i?a/tt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0076, von Kopulation bis Korallen Öffnen
76 Kopulation - Korallen. Wörterbücher: Tattam (Leipz. 1835), Peyron (Tur. 1835), Parthey (Berl. 1844) und Levi ("Vocabolario geroglifico copto-ebraico", Rom 1887 ff., 5 Bde.). Vgl. Abel, Koptische Untersuchungen (Berl. 1876-1877, 2 Bde
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0947, Sünde Öffnen
» zu dem tzErrn, ob ich vielleicht eure Sünde versöhnen möge, 2 Mos. 32, 30. Ein Grimmiger thut viel Sünde, Sprw. 29, 22. Man kann sich so schämen, daß man Sünde daran thut, Sir. 4, 25. Wer Sünde thut, der ist der Sünde Knecht, Joh. 6, 34. Alle
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0254, von Delila bis Demuth Öffnen
unter den Cycladen, 1 Macc. 15, 23. Demant z. 1. Der härteste und kostbarste Edelstein, welcher in Ostindien gefunden wird. Er soll dem Gifte widerstehen, 2 Mos. 28,18. Ezech. 28, 13. Geld und Demant mag ihr (der Weisheit) nicht gleichen, Hiob 28
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0627, von Kopulieren bis Korallenriffe Öffnen
Chron. 9 (10) und 26 (27) Thorhüter, nach 2 Chron. 20,19 Sänger waren, also dem Stamme Levi nicht angehören, werden 12 Psalmen im Psalmenbuche beigelegt. Korais , Adamantios, von den Franzosen Coray genannt, Hellenist, geb. 27. April
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0081, von Armgeschmeide bis Armuth Öffnen
, und weißt nicht, daß du bist elend und jämmerlich, arm, blind und bloß, Offb. 3, 17. Armgeschmeide Armbänder, welche man zur Zierde anzulegen Pflegte. 4 Mos. 31, 50. 2 Sam. 1, 10. Armoni Mein Schloß. Der erste Sohn Sauls von der Rizpa
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0767, von Mendelssohn-Bartholdy bis Menden Öffnen
, Alexander M., und Abrahams Sohn, Paul Mendelssohn-Bartholdy, fortgeführt wurde. Gegenwärtig sind die Inhaber: Josephs Enkel, Franz M., Abrahams Enkel, Ernst Mendelssohn-Bartholdy, und Josephs Urenkel, Robert M. Moses M. zweite Tochter verheiratete
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0974, von Juba bis Jucar Öffnen
apokalyptischen Buches, das eine freie Bearbeitung des im 1. Buch Mose und den ersten Kapiteln des 2. gegebenen Stoffs und zwar im allgemeinen im Sinne des pharisäischen Judentums jener Zeit enthält. Buch der J. (grch. Jobelaia) heißt es, weil
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0956, von Ewiger Klee bis Ewigkeit Öffnen
. W. Schlegel ("Die Warnung"), Al. Schreiber, Ed. v. Schenk, G. Pfizer, W. Müller, N. Lenau, Zedlitz ("Die Wanderungen des Ahasverus", Fragment) u. a., welche den Ewigen Juden zum Gegenstand haben. Eine großartige Behandlung findet die Sage in Mosens
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0573, Herr Öffnen
eingefetzt, 1 Mos. 2, 2. und wie ein HErr über alle Gesetze, so ist er es auch über das Gesetz vom Sabbath. z. 9. c) HErr über Alles, A.G. 10, 36. Er hat Alles gemacht, Joh. 1, 3. er regiert Alles, Ebr. 1, 3. Aller Meuschen Heiland und Richter. Allen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0031, von Adria bis Aehre Öffnen
. 12, 15. c. 15, 35. Von Rehabeam befestigt, 2 Chr. 11, 7. §. 2. II) Eine Höhle, in welcher David, vor Saul fliehend, den 57. Psalm verfertigt. Sie lag bei der Stadt Adullam, 1 Sam. 22, 1. 2 Sam. 23, 13. 1 Chr. 12,15. Adumim §. 1. Röthliche
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0534, von Guter bis Gutes Öffnen
die Fortdauer des Lebens, sondern anch die Gnadenmittel gewährt, um sie zn bekehren und zu retten, Matth. 5, 45. Röm. 2, 4., als über die Bekehrten, denen cr ihre Schnld vergiebt, die er anf ihrem Lebensgange zu ihrem Heile leitet, und deren Treue
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0676, Kreuz Öffnen
, 1. Esa. 26, 16. Kreuz ist das Liebesseil, womit GOtt uus an sich zieht; 4) lehrt auf GOttes Wort merken, Esa. 28, 19. Ps. 94, 19. In der Kreuzesschule lernt man Davids Psalmen verstehen; 5) lehrt beten, Esa. 26, 16. Ps. 41, 5. Ion. 2, 7. 9. 10. Ps
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0036, von Hengersberg bis Henk Öffnen
. 1831-39), "Die Bücher Moses und Ägypten" (ebd.1841), "Kommentar über die Psalmen" (4 Bde., ebd. 1842-47; 2. Aufl. 1849-54), "Die Offen- barung des heil. Johannes erläutert" (2 Bde., ebd. 1849-51; 2. Aufl. 1861-62), "Das Hohelied Salomonis
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0448, Gebet Öffnen
unmittelbar eingegebenen Schriften gerechnet werden. §. 5. Das Gespräch des Herzens mit GOtt (§. 1.) Ps. 19, 15. kann auch inbrünstig ohue viele Worte geschehen, 2 Mos. 14, 15. 1 Sam. 1, 13. jedoch wenn das Herz voll heiliger Beweguug und Verlangen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0213, Jesus Christus (Geburt und öffentliches Auftreten nach den Evangelien) Öffnen
adoptiert hätte. Innerhalb des Judentums nämlich hieß zunächst Israel als auserwähltes Volk der Sohn Gottes (2. Mos. 4, 23; Jer. 31, 9). Wie nun aber der Messias persönlich dasjenige ist, was das ganze Volk sein sollte, so heißt auch er, mit Bezug
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0538, von Hillel bis Hiller Öffnen
entgegengesetzt war. H. konzentrierte die halachische Schriftauslegungsmethode in sieben Hauptregeln, führte das Prosbul, welches die mosaische Vorschrift (5. Mos., 15, 2) vom Schuldenerlaß im Sabbatjahr aufhob, ein. Die mildere Praxis Hillels bei
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0322, von Odeion bis Ödenburg Öffnen
der Verzückung unvermeidlichen Pausen des Affekts durch strophische Gliederung versinnlicht. Die O. findet sich als geistliche O. am frühsten bei den Hebräern (Psalmen Davids), als weltliche bei den Griechen (Pindars olympische Oden) und Römern
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0730, von Kimberley bis Kimon Öffnen
. a.) Verdienste erwarb. Vgl. Bacher, J. K. et Aboulwalid (Par. 1883). 2) Moses, war in gleicher Weise wie der Vater, dem er an Gediegenheit nachstand, thätig. Verfasser einer hebräischen Grammatik, welche unter dem Titel: "Liber viarum linguae
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0986, von Judenviertel bis Jüdische Litteratur Öffnen
984 Judenviertel - Jüdische Litteratur Mondes", 15. Febr., 1. Mai 1891, 15. Dez. 1892, 1. Febr. 1893); Robertson, The early religion of Israel (2. Aufl., Edinb. 1892). Judenviertel, s. Ghetto. Judenzopf, s. Weichselzopf. Juderīa (span
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0207, von Babylonische Gefangenschaft bis Baccarat Öffnen
, 3 Bde.; deutsch bearbeitet von Busch, 2. Aufl., Leipz. 1873); Mürdter, Kurzgefaßte Geschichte Babyloniens und Assyriens (Stuttg. 1882); Rawlinson, Egypt and Babylon (Lond. 1885). Babylonische Gefangenschaft (Babylonisches Exil), der Aufenthalt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0925, von Chalotten bis Chamäleon Öffnen
, Leipz. 1850, 2 Bde.); "Philosophie und Christentum" (Kiel 1853) und "Fundamentalphilosophie" (das. 1861). Chalyber (später Chaldäer genannt), ein Volk des Altertums, das an der Nordküste von Kleinasien östlich der Mündung des Iris wohnte. Sie waren
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0447, von Melbye bis Meleagros Öffnen
447 Melbye - Meleagros. Viscount of M. (Lond. 1878, 2 Bde.). - Seine Gemahlin war die durch ihre Beziehungen zu Lord Byron bekannte Schriftstellerin Lady Caroline Lamb (s. d.). - Melbournes Bruder Frederick James Lamb, dritter Viscount M., geb
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0617, von Geberden bis Gebet Öffnen
nationalen Feierlichkeiten, bei wichtigen Ereignissen oder öffentlichen Unglücksfällen. Den Juden waren durch ihr Gesetz nur beim Pfingstfest bestimmte Gebetsformeln vorgeschrieben (5 Mos. 26, 5-10, 13-15). Doch tragen die Psalmen größtenteils
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0408, Nordamerikanische Litteratur Öffnen
406 Nordamerikanische Litteratur riker Moses Coit Tyler in eine erste Kolonialzeit 1607-76, und eine zweite 1676-1765 eingeteilt, enthält mehr theol. Schriften als Erzeugnisse der schönen Litteratur. Die erste gedruckte Sammlung von Versen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0338, von Kilwinning bis Kimolos Öffnen
und unter dem Einflüsse abendländ. Sprachen die hebr. Grammatik und verfaßte neben Bibelkommentaren auch eine polemische Schrift gegen das Christentum. – Von seinen Söhnen ist Moses K. Verfasser der hebr. Grammatik «Viae (auch Rudimenta) linguae