Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 29 jude
hat nach 1 Millisekunden 720 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Judebis Judenschule |
Öffnen |
genannt. Röm. 2, 28. 29. ist ein auswendiger Jude der, welcher nach dem Fleisch von Abraham herkommt, aber nicht den alten frommen Sinn Abrahams hat, den Verheißungen keinen Glauben giebt und also des Glaubens an den Messias mangelt. Ein inwendiger
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911c,
Asiatische Völker |
Öffnen |
. Lao.
17. Chinese.
18. Negrito.
19. Batavierin.
20. Ostjavaner.
21. Frau von Bali (Sudaninsel).
22. Batta von Sumatra.
23. Dajak von Borneo.
24. Celebes.
25. Georgierin.
26. Tscherkesse.
27. Kabardiner.
28. Araber.
29. Jude.
30. Weddah
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Esterlinbis Esther |
Öffnen |
379 Esterlin – Esther
Krönungsbotschafter nach Moskau, wo er mit ungewöhnlichem Glanz auftrat. Er starb zu Regensburg 21. Mai 1866. Sein einziger
Sohn, Fürst Nikolaus von E. , geb. 25. Juni 1817, starb 29. Jan. 1894 in Wien als k. k. Major a
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
0748c
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien.
Präsidentschaften, Provinzen, Staaten Hindu Sikh Dschain Buddhisten Parssi Mohammedaner Christen Juden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
wie Löwen, 1 Chr. 13, 8.
Des Moses glänzte, da er vom Berge kam, 2 Mos. 34, 29. 2 Cor. 3, 7.
Paulus war unbekannt von Angesicht den Gemeinden in Judäa, Gal. 1, 22.
Rebeccas schön, 1 Mos. 24, 16. c. 26, 7.
Saras schön, 1 Mos. 12, 11.
Des Stephanus
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Einsammelnbis Einwohner |
Öffnen |
in die Ställe getrieben wird, 1 Mos. 29, 7. Il) in Jemanden dringeu.
Delila trieb Simson ein, Richt. 14, 17. (ängstigte ihn aufs Aeu-
ßcrfte und setzte ihm u:.) Paulus trieb die Juden ein (überführte sie auf« Mndigste, trieb
fte in die Enge.) A.G. 9
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
Bruder des Lichts. So hieß 1) der oberste über Ammon, von Holofernes gesetzt, Jud. 5, 3.
Kommt in Lebensgefahr, v. 24. 26. c. 6, 1. 6. 6. 11. 13. 15. c. 11, 7.
Wird von Judith gerühmt und entsetzt sich über Holofernes Kopf, c. 13, 26. 29.
Läßt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0669,
König |
Öffnen |
wird denn der König sagen zu denen zu seiner Rechten:
kommet her 5c., Matth. 25, 34. Vist du der Juden König? IEsus aber sprach zu ihm: du
sagests, Matth. 27, 11.
Gegrützet seist du, der Juden König, ib. v. 29. Dies ist IEsus, der Juden König, ib
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abschiedbis Absolution |
Öffnen |
, Sir. 4, 4. (Tob. 4, 7.)
Abschneiden
Wird gebraucht vou:
Aehren, 3 Mos. 19, 19. Hiob 18, 16.
Haaren, 3 Mos. 19, 27. Jer. 7, 29. 1 Cor. 11, 0.
Holz, 2 Kön. 6, 6.
Kleidern, 2 Sam. 10, 4. 1 Chron. 20, 4.
Kopf des Holofernes, Jud. 13, 9
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Goldenbis Gott |
Öffnen |
verglichen, Esa. i, 10. Icr.
23, 14.
Ihre Könige wurden in die Flucht geschlagen, 1 Mos. 14, 10.
Da ließ der HErr Schwefel und Feuer regnen ? auf Sodom und Gomorra, i Mos. 19, 24. 5 Mos. 29, 23. Ier. 50, 40. 2 Petr. 2, 6. Nr. Jud. ?.
Wenn uns
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rockenbis Rosenspan |
Öffnen |
. steht.
Aus Rom wurden die Juden vertrieben, A.G. 18, 2. Paulus wird gesanglich dahin geführt, A.G. 23, 11. c. 29, 14. und lehrt zwei Jahre da, ib. v. 30. 31.
§. 2. An die Römer, d. i. an die Ehristen, Juden und Heiden, die zu Rom und in dasiger Gegend
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Geigenharzbis Geijer |
Öffnen |
.
Geigenklavier, s. Gambenwerk.
Geiger, Abraham, jüd. Theolog, geb. 24. Mai 1810 zu Frankfurt a. M., studierte in Heidelberg und Bonn Philosophie und morgenländ. Sprachen und wurde 1832 Rabbiner in Wiesbaden. Seit 1835 gab er mit mehrern andern Gelehrten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Besetzenbis Besser |
Öffnen |
159
Besetzen - Besser.
Besetzen
Das Land mit Inwohnern, 1 Mos. 9, 19. 2 Kön. 17, 24. 26. Ezech. 36, 33. Jud. 4, 3. die Stadt mit Soldaten, 2 Macc. 13, 19. mit Aeltesten, Tit. 1, 5.
Besinnen
Nachdenken, A.G. 10, 19. c. 12, 12.
Besitzen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sturmbis Suchen |
Öffnen |
Augenblick, Luc. 12, 39. 46.*
Du suchest ihn täglich heim, und versuchest ihn alle Stunde»,
Hiob 7, 18. Denn es ist Zeit, daß du ihr (Zian) gnädig seiest, und die Stunde
(der große» Versammlung der Kirche ans Juden nud Heiden) ist
gekommen, Ps. 103, 14
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Erschrecklichbis Erstatten |
Öffnen |
in Samuels Gestalt,
i Sam. 28, 20.
David vor dem Schwert des Engels, i Chr. 22, 30. Esther über die Verfolgung der Juden, Esth. 4, 4. Rama, Esa. io, 29. Egypten, wenn der HErr die Hand über sie weben wird, Esa.
19, 16. 17.
Afsur, vor der Stimme des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0384,
Kalender (jüdischer, mohammedanischer, französisch-republikanischer) |
Öffnen |
F 1. April G
14 12. April D 21. März C
15 1. April G 9. April A
16 21. März C 29. März D
17 9. April A 17. April B
18 29. März D 6. April C
19 17. April B 26. März A
Im J. 1886, dessen Goldene Zahl 6, ist also die gregorianische Ostergrenze
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kalender (Derwische)bis Kale-Sultanie |
Öffnen |
mangelhaftes einen Tag weniger als ein mittleres; in jenem hat der Marcheschvan 30, in diesem der Kislev 29 Tage. Hiernach haben die Juden nicht weniger als sechs verschiedene Jahre von 353, 354, 355, 383, 384, 385 Tagen. Ihren bürgerlichen Tag
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Nahorbis Name |
Öffnen |
sich zu mir mit seinem Munde, und ehret mich
mit seinen Lippen; aber ihr Herz ist ferne von mir, Matth.
15, 6. Efa. 29, 13. Wer ein heiliges Leben führet, der ist GOtt nahe, Weish.
6, 20.
Nahet euch zu GOtt, so nahet er sich Zu euch, Iac. 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chaldäabis Cherub |
Öffnen |
und Cuphrat, 1 Mos. 11, 28. 31. c. 15, 7. 2 Kön. 24, 2. Neh. 9, 7. Ier. 51, 35. Ezech. 11, 24. c. 16, 29. c. 23, 16. Ind. 5, 5. 6.
Chaldäer
Sie können ihren Namen eben so gnt von Ar-Pharad, dem Sohne Sems, haben, als von einem Andern. Sie waren ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0262,
Diener |
Öffnen |
258
Diener.
Jacob dienete Laban, 1 Mos. 29, 15. sieben Jahre um Rahel,
c. 29, 18. 25. 27. 30. Hof. 12, 13. aus allen Kräften, 1 Mos.
31, s. zwanzig Jahr, v. 41. der verarmte Bruder soll wie
ein Tagelöhner dienen, 3 Mos. 3b, 39. 40. David
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Mohavebis Mohilew |
Öffnen |
vorhanden. Der Konfession nach kommen 80 Proz. (darunter gegen 6 Proz. Sektierer) auf die Griechisch-Katholischen, 3 Proz. auf die Römisch-Katholischen, 17 Proz. auf die Juden. Vom Gesamtareal entfallen 38 Proz. auf Wald, 29 auf Äcker und 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Erbbegräbnißbis Erbe |
Öffnen |
, und das Erbe seiner Rede bei GOtt, Hiob 20, 29. -^ und das Erbe seiner Tyrannei, Hiob 27, 13.
Was giebt mir aber GOtt zum Lohn von oben? und was für ein Erbe der Allmächtige von der Höhe? Hiob 31, 2.
§. 3. Wenn GOtt Esa. 58, 14. die Juden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Anbeten |
Öffnen |
51
Anbeten.
Elkana und Hanna, 1 Sam. 1, 3. 19. 23.
Griechen, Joh. 12, 20.
Hiob, Hiob 1, 20.
Judith, Jud. 11, 13.
Josaphat, 2 Chr. 20, 18.
Moses, 2 Mos. 34, 8.
Saul, 1 Sam. 15, 25. 31.
Tobias, Tob. 1, 6.
Das Volk, 2 Chr. 29, 28. 29. 30
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Beständiglichbis Bestehen |
Öffnen |
Cor. 1, 8. 2 Cor. 12, 9. Esa. 40, 29. 31. bewegen I) der Befehl GOttes, Ebr. 13, 9. 1 Cor. 16, 13. Offb. 2, 10. Sir. 2, 2 f. c. 5, 11. II) Christi Beispiel, 1 Tim. 6, 13. 1 Petr. 2, 22. vergl. Joh. 14, 6. III) Unsere Schuldigkeit, da wir in der Taufe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Leckenbis Legen |
Öffnen |
die Versöhnung geschehen, und man also von GOttes Seite nichts unterlassen, zugeschickt worden; um anzudeuten, daß wer nicht die göttliche Versöhnung durch Christum, nachdem sie ihm angeboten, annehmen wolle, besonders die Juden, dem bösen Geist solle
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Maulpferdbis Mehl |
Öffnen |
,
Luc. 19, 4. Die Elephanten wurden, um sie zu erhitzen, mit Maulbeersaft
bespritzt, 1 Macc. 6, 34.
Maulpferd, s. Ana Maulwurf
Esa. 2, 20. Eine Natte, 3 Mos. 11, 30.
Maus
a) Eigentliche Mäuse, 3 Mos. 11, 29. b) Bilder, wie die Mä'nse
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Spötterbis Springen |
Öffnen |
Gottesfurcht und Ehrbarkeit ausgezogen, und nur für ein Geschwätz halten, was von GOttes Zorn und Strafe der Sünden in der Schrift steht.
a) Ismael war ein Spötter, i Mos. 21, 9. (D. i. der Mac plagte und mrirte, nw er nur konnte, Gal. 4, 29
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Apostatenbis Aposteldekret |
Öffnen |
erklärlich. Die Verbreitung des Christentums in Samaria und an der Küste des Mittelländischen Meers bis Antiochia hin ging wahrscheinlich nicht von den A., sondern von griechisch gebildeten Juden aus, die von Haus aus für freiere Meinungen empfänglich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Essen (Hans Henrik, Graf von)bis Essener |
Öffnen |
und 29. April 1809 in den Grafenstand erhoben, 1810 zum Reichsmarschall und 1811 zum Reichsfeldmarschall ernannt. Im Auftrage des neuen Königs, Karl XIII., ging E. als Gesandter nach Paris, um den Frieden mit Frankreich zu schließen, wodurch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Israelitenbis Issy |
Öffnen |
.) Das Jahrhundert nach Esra aber ist die Zeit des Abschlusses des Pentateuchs und der Befestigung der durch Einführung des Gesetzes geschaffenen Zustände. Hierdurch hat die jüd. Gemeinde jene feste Gestalt, das jüd. Wesen jene abgeschlossene Eigenart
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Zungenwurzelbis Zurechnung |
Öffnen |
, wirkte 1820‒22 als Prediger an der deutschen Synagoge daselbst, 1824‒32 als Mitredacteur an der «Spenerschen Zeitung» und gleichzeitig 1825‒29 als Direktor der neu gegründeten jüd. Gemeindeschule. Er ging 1835 als Prediger nach Prag, kehrte aber bald nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Steinbockbis Stellen |
Öffnen |
, Ep>». 2, 20.), sollen sieben Augen (unzählig vieler Menschen, Juden und Heiden gerichtet) sein (daß sie sich im Leben und Sterben im Glauben an ihn halten, Joh. 6, 40.). Aber siehe ich will ihn aus-hauen (mit Geißeln und am Kreuz mit Nägeln
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Cabulbis Camos |
Öffnen |
Cabul - Camos.
217
Abraham trug e3 dem HErrn uor, 1 Mos. lg, 3. Iael dem
Sifsera, Richt. 5, 25.
Brachte man unter andern dem David, 2 Sam. 77, 29. Ihr Mund ist glätter, denn Butter, und haben doch Krieg im
Sinn, Ps. 55, 22. vergl. Ps
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Demüthigbis Denkbrod |
Öffnen |
§6rst.
Demüthig
z. 1. Der sich der Demuth befleißigt.
Weisheit ist bei den Demüthigen, Sprw. 11, 2.
Der Demüthige wird Ehre empfangen, c. 29, 23.
Der ich in der Höhe und im Heiligthum wohne, und bei denen,
so zerschlagenes und demüthiges Geistes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Erwehrenbis Erwürgen |
Öffnen |
Erwehren - Erwürgen.
369
z. 7. GOtt erwecket sein Wort, wenn er es
in Erfüllung bringt, 1 Kön. 2, 4. Ier. 29, 10. c. 33, 14.
§. 8. VI) Einem, wenn er im Guten schläfrig oder träge werden will, gnte Vermahnung und Er-innernng ans Herz
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Israelitbis Judas |
Öffnen |
Sohn Sauls, 1 Sam. 14, 49.
Italien
Die Brüder aus Italien grüßen euch, Ebr. 13, 24.
t. Itha; 2. Ithai
1) Zeit. Eine Stadt im Stamm Zabulon, Ios. 19, 13. 2) Stark, a) Ein Gethiter und Juden-genoß, 2 Sam. 15, 19. b) ein Sohn Nibais, ib. c. 23, 29
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Kirchweihbis Klagen |
Öffnen |
n.
653
Kirchweih
z. 1. Dieses war kein Gedächtnißtag des Tempelbaues, sondern ein achttägiges Freudenfest, im Monat Casleu (das Lauberhüttenfest siel in Tißri), zum Gedächtniß der Wohlthat, daß die Juden den von den Syrern und Antiochns
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Ersterbenbis Erstling |
Öffnen |
Ersterben - ErMng.
365
Ersterben
I) Von der Auflösung des Bandes zwischen Leib und Seele : sterben, Hiob 14, 8. c. 29, 18. II) Die Empfindlichkeit verlieren, erstarren. * III) Erstürben, überhaupt a) die Kraft und b) insonderheit, Kinder zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fuhrmannbis Fündlein |
Öffnen |
. 53, 11. Ier. 31. 14. c. 46, 27. Joel 2, 19. Wcish. 11, 8. Luc. 15, 17. II) gnte Nuhe, Zach. 7, 7. GOtt gebe dir Korn und Wein die Fülle, 1 Mos. 27. 29. Der HErr wird euch am Abend Fleisch zu essen geben, und um
Morgen Brods die Fülle, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Stärkebis Stärken |
Öffnen |
, sei nicht ferne; meine Stärke, eile mir zu helfen, Ps. 22, 20.
Der HErr ist ihre Stärke: er ist die Stärke, die seinem Gesalbten hilft, Ps. 29, 8. 7. Pf. 31, 5.
Der HErr hilft den Gerechten; der ist ihre Stärke in der Noth, Ps. 37, 33.
Du bist
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Trostbecherbis Trösten |
Öffnen |
Weibern, Matth. 29, 5. dem Zacharia, Luc. 1, 13. der Maria, Luc. 1, 30. den Hirten, Luc. 2, 10. dem Petrus, A.G. 12, 7.
d) Die Juden der Martha und Maria, Joh. 11, 19. Petrus den Bußfertigen, A.G. 2, 38. Anauias dem Paulus, A,G. 9, 17
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
man die Lade des Bundes niedersetzte, und wo 50,070 umkamen, 1 Sam. 6, 14. 18. 19. II) eine große Stadt, 2 Sam. 20, 18. dergleichen auch einige mit Zunamen vorkommen; z. B. Abelbeth-Maecha, ein Klaghaus, 1 Kön. 15, 20. 2 Kön. 15, 29. Abelmaim
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abtilgenbis Abwenden |
Öffnen |
werden dich abtreiben, 2 Sam. 5, 6.
Abtreten
§. 1. I) Den Abtritt nehmen, abgehen. So traten ab:
Von der Arbeit, 2. Chr. 23, 6.
Die, so Paulus fragten, A.G. 22, 29.
§. 2. II) GOtt und seine Gebote schändlich verlassen, a) auf Irrwege gerathen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Backenstreichbis Bär |
Öffnen |
; denn, wenn die Juden fröhlich waren, so wuschen sie ihre Füße.
Baela
Eine Stadt, dem Stamm Simeon gehörig. Jos. 15, 9. auch Bala, c. 19. 3. und Bilha genannt, 1 Chr, 4, 29.
Baelath
Herrscherin. Eine Stadt im Stamm Dan, welche Salomo
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Bestreiterbis Beten |
Öffnen |
oder Gegenwart an, s. Begegnen §. 2. Esa. 62, 12. Jer. 29, 10. Jud. 4, 14.
Du prüfest mein Herz, und besuchest es des Nachts, Ps. 17, 3.
Gelobet sei der HErr, der GOtt Israels, denn er hat besucht und erlöset sein Volk, Luc. 1, 68.
Durch die herzliche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bettleinbis Bewägen |
Öffnen |
. oder den religiösen Gottesdienst anzeigen, Anbeten §. 1. 4. oder falschen Göttern, s. §. 3. Anbeten, erwiesen werden.
David gegen GOtt, 2 Chr. 29, 29.
Der Hauptmann gegen Elia, 2 Kön. 1, 13.
Josaphat mit seinem Antlitz zur Erde, 2 Chr. 20, 18
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleischnurbis Blindheit |
Öffnen |
und Finsterniß (hervor) sehen, Efa. 29, 16. S. auch c. 42, 7. 16. 18. c. 43, 8.
Wer ist fo blind, als mein Knecht? (die Juden, die znvor
Büchner's Hand-Eoncord.
VVtt gedient) - wer ist so blind, als der Vollkommene
(der so vieler Gnade gewürdigt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dabrathbis Daher |
Öffnen |
Dabrath - Daher.
237
Dabrath
Hat den Namen von Wort oder Nedc; und war eine Stadt im Stamm Isaschar, den Gersonitern gehörig, Ios. 19, 12. c. 21, 28. 1 Chr. 7, 72.
Dach
Die Dächer bei den Juden waren platt, eben und mit Ziegeln, Steinen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Eitelkeitbis Eleasa |
Öffnen |
Gewissensschäden, d. h. der Sünden, für welche noch keine Heilung gesucht ist.
Eiterstuß
Bei den Juden dem Anssatz gleich geachtet, 4 Mos. 5. 2. 2 Sam. 3, 29. bedeutet entweder den unreinen Samenfluß, AonorrliWg. viruisnta, oder die Hä-morrhoiden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gerichtbis Gering |
Öffnen |
, Marc. 3, 29. (S. El,r. 6, 4-6. Gr. Jud. v. 6.)
Wer meine Worte höret, und glaubet dem, der mich gesandt hat, der hat das ewige Leben, und kommt nicht in das Gericht (der Verdnmmmß), Joh. 5, 24.
Und werden hervorgehen, die da Gutes gethan haben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Nachstehenbis Nachtwache |
Öffnen |
.
Nachstellen
Hinterlistig auf einen lauern, 2 Mos. 21, 13. 1 Sam. 22, 8.13. Esa. 29, 21.
Wie lange stellet ihr Alle einem nach, daß ihr ihn erwürget? Ps. 6?, 4.
Die Herodias dem Johannes, Marc. 6, 19. die Juden dem Paulus, A.O. 9. 24. 29. c. 2N. 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Schwefelbis Schwellen |
Öffnen |
Schwefel ? Schwellen.
885
* Ich will dich über die Höhen auf Erden schweben lassen, Gsa. 53, 14. (Dieser Wohlthat haben sich die Juden, da sie Christum nicht angenommen, verlustig gemacht.)
z. 3. IV) Wenn etwas gleichsam nur an einem Faden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Siegenbis Silber |
Öffnen |
Siegen ? Silber.
905
§. 4. Paulus scheint hiermit, da er nur der aufgeschriebenen Worte gedenkt, auf die Gewohnheit zu zielen, nach der man im Morgenlande bei den Juden, und heut zu Tage noch bei den Türken, anstatt der Figuren gewisse Sprüche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Unflathbis Ungeduldig |
Öffnen |
) begegnen wird, Sprw. 26, 22. Ein Unfall wird über den andern kommen, Ezech. 7, 26. In ihren Wegen ist eitel Unfall (Verderben) und Herzeleid, Röm.
Unflath
Leibliche Unremigkeit, 2 Chr. 29, 5. Die Befleckung der Seele, Matth. 23, 27. 1 Petr. 3
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Äquivokbis Ära |
Öffnen |
babylonischen Exils. Später nahmen die Juden als syrische Unterthanen die Ä. der Seleukiden an, die mit der Gründung des Seleukidenreichs durch Seleukos Nikator 312 v. Chr., wahrscheinlich mit dem Herbstäquinoktium dieses Jahrs, beginnt. Dieselbe blieb
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0027,
Konstantine |
Öffnen |
27
Konstantine.
schen Herrschaft zuzuwenden, und als endlich die französische Julirevolution den zündenden Funken in die polnische Jugend warf, drang 29. Nov. 1830 eine bewaffnete Schar in Konstantins Wohnung, doch rettete sich derselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Johannes (der Täufer)bis Johannes (der Evangelist) |
Öffnen |
für die Aragonier gewin-
nen. - Vgl. Crivelli, Oeiia piima e äeiili LeconäN
Hiovamia., i-eZius äi ^lapoli (Padua 1832).
Johannes der Täufer, nach der evang. Er-
zählung der Sohn des jüd. Priesters Zacharias und
seiner Gattin Elisabeth. Er trat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Arnanbis Arvadi |
Öffnen |
und andere Juden), wie lange soll ich bei euch sein? Matth. 17, 17. Luc, 9, 41.
Diese Art (der Teufel) kann mit Nichten ausfahren, denn durch Beten und Fasten, Marc. 9, 29.
Mancherlei Art Stimme, 1 Cor. 14, 10.
Die Liebe, ob sie rechter Art, 2 Cor. 8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Austilgenbis Auswerfen |
Öffnen |
, 25. Luc. 11, 39.
Denn das ist nicht ein Jude, der auswendig ein Jude ist etc., Röm. 2, 29.
Auswerfen
§. 1. a) Vom Netz, b) mit Gewalt ausstoßen.
a) Es ist Vergeblich, das Netz auszuwerfen vor den Augen der Vögel, Sprw. 1, 17.
Werfet eure
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Beschickenbis Beschneidung |
Öffnen |
, wie die Vögel thun mit Flügeln, Esa. 31, 5.
Haben sie sich aber nicht versündigt an ihrem GOtt, so schaffen wir nichts wider sie, denn ihr GOtt wird sie beschirmen, Jud. 5, 23.
Denn er wird sie (die Gerechten) mit seiner Rechten beschirmen, und mit seinem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
Hauptmanne, 1 Macc. 1, 31.
Demetrius, der den Juden aus falschem Herzen Frieden anbot, 1 Macc. 7, 11.
Den Gibeonitern, welche Josua hintergingen, Jos. 9, 3. 4. 22.
Judith, die den Holofernes betrog, Jud. 16, 10.
Laban betrog Jacob, 1 Mos. 29, 25
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Entzündenbis Ephraim |
Öffnen |
. 30.
Mein Herz ist entbrannt in meinem Leibe, und wenn ich daran gedenke, werde ich entzündet, Ps. 39, 4.
z. 2. II» Von geiler Hitze, Sns. 8. III) erwecken, in Gang bringen.*
Holofernes ward entzündet gegen die Judith, Jud. 10, 19.
c. 12, 17
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Essigbis Evangelist |
Öffnen |
und trinket ihm
selber das Gericht, 1 Cor. 11, 29.
Essig
Wein, in Sänre verwandelt.
Durften die Nazaräer nicht trinken, 4 Mos. s, 3.
Ruth soll den Bissen in Essig tunken, Ruth 2. 14.
Sie geben mir Galle zu essen, und Essig zu trinken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Geschlechtsregisterbis Geschwächte |
Öffnen |
, daß solches Alles wird über dies Geschlecht kommen, Matth. 23, 36.
Zuvor aber muß er viel leiden, und verworfen werden von diesem Geschlechte, Luc. 17, 25.
§. 5. AG. 17, 28. 29. Wir find seines Ge-schlechte So wir denn göttlichen Geschlechts
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lästerlichbis Lästerung |
Öffnen |
aus, fondern überlassen GOtt das Gericht, vergl. Vr. Jud. v. 9. und MaMät.) Sie reden von dir lästerlich (unheilig), Ps. 139, 20. Laß das Lästermaul (die Gosheit der Lippen) ferne von dir sein,
Sprw. 4, Z4.
Lästern
§. 1. I) Heißt schmähende
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Münzebis Musik |
Öffnen |
ohne Gewissensunruhe falsche und boshafte Neden, die sie ausstotzen, in sich vertragen, gleichsam verdauen zn können.
§. 5. Klagel. 3, 29. Es ist gut, daß man sei-nen Mund in den Staub stecke, sich demüthig ohne Murren vor GOtt auf sein Angesicht zur Erde werfe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Teichbis Tempel |
Öffnen |
Christi, weil die ganze Fülle der Gottheit in ihm wohnte; welches die Juden fälschlich von dem Tempel <§. 1.) auslegten.
Brechet diesen Tempel, und am dritten Tage wlll ich ihn aufrichten, Joh. 2, 19. Matth. SS, 61. c. 37, 40. Marc. 14, 56. c. 15, 29
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Tröstlichbis Trübsal |
Öffnen |
Gottesdienst ist kein Trost zu finden. Die Juden erwarten auch deu Messias noch, Esa. 54, 11. da hingegen die wahre Kirche niemals ohne Trost ist, Joh. 14, 16.
Tröstung, s. Trost
a) GOttes Verheißungen, b) Trost, a) Sollten GOttes Tröstungen so geringe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Verlustbis Vermessen |
Öffnen |
der
Juden wegen ihrcs Abfalls.
So ihr Verlust der Welt Versöhnung ist (wenn ihre um ihres Unglaubens willen geschehene Verwerfung Anlaß geworden ist, daß den Heiden das Eunngelium, das die Versöhnung predigt, 2 Tor. 5, 16. angetragen, und von ihnen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Jerobeambis Jerusalem |
Öffnen |
verschiedene Blinde sehend gemacht, Matth. 20, 29. 30. Marc. 10, 46. Luc. 18, 35. und ist bei Zachaus eingekehrt, Luc. 19, 1 ic.
Zwischen dieser Stadt und Jerusalem ist die Wüste Quaren-tana, wodurch unsicher zu reisen, Luc. 10, 30.
Ierobeam
Des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Banksiabis Bann |
Öffnen |
, ohne daß letzteres von einem Richter ausgesprochen würde.
Bann (hebr. Cherem), bei den Juden seit sehr früher Zeit ein Gelübde, vermöge dessen Personen und Sachen Gott unwiderruflich als Eigentum geweiht wurden (3. Mos. 27, 28 u. 29). Erstere mußten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0109,
Chronologie |
Öffnen |
mit Sonnenaufgang; für die alte Einteilung des Tags und der Nacht in je 12 Stunden bedienten sie sich der Sonnen- und Wasseruhren. Die Juden begannen mit dem Abend ihren Tag, welcher also die Zeit von einem Abend bis zum andern ist. Von der Einteilung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bergedorfbis Bergmann |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 29. April 1845 zu Paris, nimmt im Pariser Journalismus als Chroniqueur eine hervorragende Stellung ein. Besonders weiß er mit seinen phantastischen Plaudereien im »Figaro« (unter dem Namen Caliban) durch Anspielungen auf lokale
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Barker (Thomas Jones)bis Barlaam und Josaphat |
Öffnen |
417
Barker (Thomas Jones) - Barlaam und Josaphat
teil ward, starb er 29. Juni 1846 zu London in gedrückten Verhältnissen.
Barker, Thomas Jones, engl. Maler, geb. 1815 zu Bath, erhielt seinen künstlerischen Unterricht bei seinem Vater, dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Rohlingbis Rohrbach (in Österreich) |
Öffnen |
), "Louise
Lateau, die Stigmatisierte" (1. bis 8. Aufl., Paoerd.
1874), "Der Antichrist" (St. Louis 1875), "^leäull^
tiieolossiae moraliä" (ebd. 1875), "Katechismus des
19. Jahrh, für Juden und Protestanten" (Mainz
1878), "Gnade und Freiheit, Gewissen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Aufbrechenbis Auferstehn |
Öffnen |
) mit vieler Mühe erdenken und vorbringen. Von Klagen der Juden wider Paulus, A.G. 25, 7. 18. von unnützen Fragen, 1 Tim. 1, 4.
Aufdecken, Aufgedeckt
§. 1. Etwas, das da verdeckt und verborgen, entblößen, daß es könne gesehen werden, 1 Mos. 9, 21. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pethorbis Pfaff |
Öffnen |
, und fürchten sich bei solchen Landplagen nicht, Ps. 91, 4?7. S. 2 Mos. 9, 3. 6. Durch ungeheuchelte Buße aber 2 Sam. 24, 17. wird der erzürnte GOtt wieder versöhnt, v. 25. » Schwert, Hunger und Pestilenz wird oft den ungehorsamen
Juden gedrohet, Ier. 14
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
, Fürst Ludwig (29. Sept. 1890)
Berghaus, Hermann, Kartograph (3. Dez. 1890)
Berthet, Elie de, franz. Schriftsteller (31. Jan. 1891)
Bissingen-Nippenburg, Kajetan, Graf (Mai 1890)
Böhm, Edgar, Bildhauer (12. Dez. 1890)
Boucicault, Dion, engl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Breitbis Brief |
Öffnen |
. Gindrücken, umdrehen, zerbrechen.
Dem Erstling des Esels das Genick, 2 Mos. 34, 20. c. 13, 13. Den Hals, Esa. 66, 3. Stab, Gzech. 29, 7. Beine, Joh. 19, 31-33.
z. 8. Von den Altgen Hiskias.
Meine Augen wollten mir brechen: HErr, ich leide Noth
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Firmamentbis Flamme |
Öffnen |
aus ihrem Lande gerissen werden, Ezech. 29, 4. 5. Die da herrschen über die Fische im Meer, 1 Mos. 1, 26.
c. 9, 2.
Starben in Egypten, 2 Mos. 7, 18. 21. Ps. 105, 29. Werden sich alle Fische des Meeres herzu versammeln, daß ihnen
genug sei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Griechenlandbis Groschen |
Öffnen |
Griechenland ? Groschen.
523
Col. 3, 11. HI) Die der griechischen Sprache sich Wache auf ? Jerusalem, bie du von der Hand des HErrn den
bedienenden Juden, A.G. 6,1. c. 9, 29. c. 11, 20.
Kelch seines Grimmes (schreckliche Verfolgungen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Tischerbis Tochter |
Öffnen |
zu sättigen von den Brosamen, die von des
Reichen Tische sielen, Luc. 16, 21. Es ist besser geringe Nahrung ? denn köstlicher Tisch unter
den Fremden, Sir. 29, 29. Wer sich auf eines Andern Tisch verläßt, der gedenket sich nicht
mit Ehren zu nähren
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Bayern (Religionsverhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
wanderlustig.
Dem Religionsbekenntnis nach gehört die Mehrzahl der Bewohner Bayerns zur römisch-katholischen Kirche (1880: 3,748,032); 1,474,761 Seelen sind evangelisch, 2551 reformiert und 53,526 Juden. Sonst gibt es noch 216 Griechen, 3775 Mennoniten, 45
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abrahams Schooßbis Abscheu |
Öffnen |
ihre Kinder auf den Schooß legen und trösten, Hiob 3, 12. hergenommen. Abrahams Schooß war die damals für die Juden verständlichste Ausdrucksweise, um die selige Gemeinschaft mit den vollendeten Frommen zu bezeichnen, welche für Christen, die den Abraham
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Anubbis Apamea |
Öffnen |
. JEsu werden seine Kleider angezogen, Matth. 27, 31.
Von Leinwand, die Leviten waren damit angezogen, 2 Chr. 5, 12.
Rauchen Mantel, Zach. 13, 4. Purpurmantel IEsu, Marc. 15, 17.
Von Röcken Aarons, 2 Mos. 28, 41. c. 29, 5.
Von semischen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Betrüglichbis Betten |
Öffnen |
Nächsten), Sir. 29, 3.
§. 2. Der Reichthum wird Marc. 4, 19. betrüglich genannt, weil er 1 Tim. 6, 17. ungewiß, vergänglich, und wiewohl an sich weder gut noch böse, doch dem Mißbrauch unterworfen ist, und die Menschen oft um ihre Seligkeit bringt. S
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bringenbis Brod |
Öffnen |
Bringen - Vrod.
201
IeremiaZ an die Gefangenen zu Babel, Ier. 29, 1.
König zu Syrien an Ioram wegen Naemans, 2 Kön. 5, b.
Iefabel unter AHabs Namen, 1 Kön. 21, 8 f.
Sanherib gotteslästerlich, 2 Chr. 32, 17.
Nimm vor dich einen großen Brief
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Dreifachbis Dreschwagen |
Öffnen |
270
Dreifach - Dre'
Ein Land wird durch dreierlei unruhig, Sprw. 30, 2l. Dreierlei haben einen seinen Gang, ib. v. 29.
Dreifach
Das Schwert wird zweifach, ja dreifach (durch wiederliolte Heim-suchnng von den Egnptern nno Vhaldiieru, mit W
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Erbgutbis Erbtheil |
Öffnen |
Einwohner von ihren Vorfahren erblich überkommen, und eigenthümlich besitzeu, 1 Mos. 36, 43. 1 Macc. 10, 52. c. 15, 10.
29. 2Macc. 2, 5.
Erblassen
Siehe Entfärben, Jud. 6, 4. Stück Esth. 4, 7
Erblich, erblos
Jenes steht Ezech. 46. 16. dieses
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Geduldigbis Gefallen |
Öffnen |
) Der Segen dieser Tugend, indem sie jetzt schon mit Trost und Frieden belohut wird, Matth. 5, 4. c. 11, 28> 29. Ebr. 12, 7. Röm. 5, 3. zur Errettnug, Esa. 41, 10. c. 44, 2. Ps. 71, 20. und endlich zur ewigen Herrlichkeit führt, Röm. 8, 17. Iac. 1, 12
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Grützebis Gürtel |
Öffnen |
. und vergaßen Matth. 23, ^2.
b) Gegrüßet seist dn, Nabbi, Matth. 26, 49.
Gegrühet seist du, der Juden König, Matth. 27, 29. Marc. 15, 18. Joh. 19, 3.
c) Grüßet euch unter einander mit dem heiligen Kuß, Röm. IS, 16. 1 Cor. 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Königsgrundbis Korah |
Öffnen |
-
seth, 2 Sam. 4, 7. dem Seba, 2 Sam. 20, 22. tzolofernes,
Jud. 13, 9.
Will Abifai dem Simei abreißen, 2 Sam. 16, 9. Derfelbe soll dir den Kopf zertreten; und du wirst ihu in die
Ferse stechen, 1 Mos. 3, 15. (Ferse §. 2.) Ein Jeglicher ergriff
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Samothraciabis Sanftmüthigkeit |
Öffnen |
von Nathan und Gad aufgeschrieben sein, 1 Chr. 30, 29. Man kann hieraus lernen, wie zeitliche Glückseligkeiten mit vielem Verdruß begleitet werden, wie anch Fromme in Sünden fallen, doch sich wieder bekehren können. Es trägt in 24 Capiteln vor:
1) Wie David
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Schwagerbis Schweben |
Öffnen |
Füllte einer mit Essig und tränkte Christum, Matth. 27, 48. Ish. 19, 29.
Schwan
Dieser etwas größere und weißere Vogel als eine Gans war den Juden unrein. Man hält ihn für einen Meeradler, 3 Mos. 11,17. ö Mos. 14,17.
Schwang
Im Schwange gehen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0937,
Strafen |
Öffnen |
. und kann nichts wider seine Vollkommenheiten thun. 2 Tim. 2, 13. *Nie erste Welt, i Mos. 6. 3. Esaias und IeremiaZ die Juden , IonaZ Ninive, Christus Jerusalem, Luc. 19, 41. den Judas, Matth. Z6, 23 :c.
**Wie an der ersten Welt, 1 Mos. 6, 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Verfangenbis Verfluchen |
Öffnen |
, Weish.
16, 29.
b) Ninive ist wie ein Teich voll Wassers; aber dasfelbige wird verstießen müssen, Nah. 2, 9.
Verstuchen, s. Fluch
§. 1. a) Einem alles Nebles anwünschen, und ihn nicht werth achten, daß er die Luft und das Brod genieße
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Vertheidigenbis Vertrauen |
Öffnen |
1058
Vertheidigen ? Vertrauen.
Warum willst du dich an unschuldigem Blut versündigen, daß
du David ohne Ursache tödtest? ib. c. 19, 5. Und ging ihnen wohl, so lange sie sich nicht versündigten an
ihrem GOtt, Jud. 5, 19. Haben sie sich aber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aaronbis Abaddon |
Öffnen |
er mit Pharao redet, 2 Mos. 7, 7. wird zum Priester berufen und geweiht, 2 Mos. 28, 1. c. 29, 1. 3 Mos. 8. 4 Mos. 3, 10. 5 Mos. 18, 5, Sir. 45, 8. trägt die Namen der Kinder Israel in dem Amtschild auf seinem Herzen, 2 Mos. 28, 29. geht des Jahrs nur einmal
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Verflucherbis Verfolgung |
Öffnen |
. Wenn sich ein Mensch erheben wird, dich zu verfolgen ? so
wird meines HErrn Seele eingebunden sein :c., i Sam.
25, 29. Warum verfolget mein HErr also seinen Knecht? Was habe ich
gethan? i Sam. 26, 18. Wie wollen wir ihn verfolgen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0192,
von Friedländerbis Fripp |
Öffnen |
; der Judenkirchhof, nach Ruisdael in der Dresdener Gallerie, und andre Stiche nach Maclise, Meissonier, de Campen u. a.
Friedrichsen , Ernestine , Genremalerin, geb. 29. Juni 1824 zu Danzig, genoß den ersten Kunstunterricht
|