Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 383
hat nach 0 Millisekunden 194 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1893'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0391,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
383
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
lassen, giebt sich bei aller Unterordnung unter die baukünstlerischen Bedingungen ein erheblicher Fortschritt von der bloßen Flächenfärbung zum bildnerischen Ausdruck kund. Die Grundlagen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0396,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Kunst bereits in den ersten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts, wofür das sogenannte "Dombild" zeugt, ein dreiteiliges Altargemälde, das für die 1426 gestiftete Rathauskapelle bestimmt war. (Fig. 383.)
Stephan Lochner. Dieses bedeutsame Werk wird dem
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
die Nachahmung bildnerischer Formen; aber schon um 1430
^[Abb.: Fig. 383. Das Kölner Dombild.
Köln. (Mittelstück.)]
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Verstandbis Versteigerung |
Öffnen |
oder eine Pachtung den möglichst hohen Preis, bei Vergebung von Lieferungen durch Erlangung von Geboten und Mindergeboten (Submission, s. d.) den möglichst niedrigen Preis zu erzielen. (Deutsches Bürgerl. Gesetzb. §§. 156, 383‒386, 489, 753, 935, 966, 975
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0146,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
vorgeschobene bastionierte vier- und fünfeckige Forts (ohne Außenwerke) mit zahlreichen granatsichern Wohnkasematten. (S. Festungen .)
Französische Eisenbahnen . Am 1. Jan. 1893 befanden sich im europ. Frankreich a. 35 383 km Bahnen des
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0396,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
383
Abriss der allgemeinen Chemie.
Mengen, aber nur in Verbindungen, besonders als Kieselsäureanhydrid (Bergkrystall, Quarz, Quarzsand, Feuerstein, Achat) und in Salzen der Kieselsäure, den Silikaten (Thon, Feldspat, Granit etc
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0389,
Sachregister |
Öffnen |
383
Sachregister.
A.
Abführmittel 48.
Absynth, Schweizer 59.
Acetum Plumbi 1.
- Saturninum 1.
Acidum hydrochlor. dilut. 2.
Adhäsionsfett f. Treibriemen 371.
Adhäsionsflüssigkeit 371.
Aether, Ananas- 94.
- Apfel- 94.
- Aprikosen- 94
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
Geier VII 19
Eulen V 905
Salanganen (mit ihren Nestern) XIV 209
Kolibris IX 933
Klettervögel IX 840
Hühnervögel VIII 780
Straußvögel VIII 383
Watvögel, Tafel I, II VIII 444
Enten V 670
Möwen XI 838
Schwimmvögel, Tafel I-III XIV 775
Eier
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 383
Klagenfurt (Stadtwappen) 386
Klangfiguren (7 Figuren) 388
Klausenburg (Stadtwappen) 394
Klaviatur (3 Figuren) 395
Kleereuter (2 Figuren) 399
Klinke 420
Klippdachse 421
Klumpfuß 431
Kluppe (2 Figuren) 432
Klystier (2 Figuren) 433
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 338
Stilbit 359
Stinktier 366
Stockholm (Stadtwappen) 371
Stok=upon=Trent (Stadtwappen) 379
Stolberg im Rheinland (Stadtwappen) 380
Stollberg (Stadtwappen) 382
Stolp (Stadtwappen) 383
Stopfbüchsen 386
Stoßmaschine 391
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0389,
Müller |
Öffnen |
383
Müller.
Geefs sein plastisches Talent erkannte und ihn 1850 veranlaßte, seiner Neigung zur Kunst zu folgen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Dasabis Dassow |
Öffnen |
bequemte. Mit Graf Dietrich von D. erlosch 1329 das Grafengeschlecht.
Dasselbeulen, s. Bremen, S. 383 ff.
Dasselfliegen, s. Bremen, S. 383 ff.
Dassow, Marktflecken in Mecklenburg-Schwerin, am Einfluß der schiffbaren Stepenitz in den Das-^[folgende
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II
83
V
5l6
XV
383
X
247
IV
129
IX
329
X
232
X
234
VII
159
Henke'kreuz............
Henleys Auslader..........
Hennin (Kopfbedeckung).......
Iltiuri-äuux Ge ä>;.........
- (Taf. Keramik, Fig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Grassteppenbis Gratianus |
Öffnen |
Dienste
getretenen Alanen bevorzugte, so gelang es einem
span. Offizier, Clemens Magnus Maximus, im
Sommer 383 die Legionen in Britannien zum Ab-
fall zu bestimmen und selbst als Usurpator aufzu-
treten. Dann ging er nach Gallien hinüber und ge-
wann
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0327,
Griechenland (Geschichte 404-338 v. Chr.) |
Öffnen |
. Antalcidischer Friede .) Die Art
aber, wie Sparta die ihm durch den Frieden zuerkannte Gewalt mißbrauchte, namentlich die Unterwerfung und Zerstörung Mantineas (384),
der Zug nach Thrazien, um Olynths Macht zu brechen (383), die verräterische Einnahme
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1041,
Lebensversicherung |
Öffnen |
13 470
64 363
293 895
9712
12 084 581
2 594
Nl2
6,97
52 038
209
10819
84 318
11
3 566
* 13 450
30 864
1039
1 228 265
369
308
25,07
4130
53
383
9 758
12
2 263
' 28 594
62 024
2 479
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
, 25034 t Mschsrucht,
19 383 t Lupinen (Körner), 3168952 t Kartoffeln,
461552 t Runkel-, 347609 t Zucker-, 14072 t Weiß-
und 101375 t Kohlrüben, 239 383 t Kleeheu, 41074 t
Lupinen (Heu), 25931 t Luzerne, 5474 t Esparsette,
18252 t Serradella
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Hennerbis Hennings |
Öffnen |
383
Henner - Hennings.
"La femme à papa" (1879, mit Millaud) nachfolgen, Stücke, in denen der Ton allerdings oft an die Posse streift und die Handlung zumeist auf den Grenzen der Wohlanständigkeit sich bewegt.
Henner, Jean Jacques, franz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
(Metope von Troja) 358
Heliotrop (Instrument) 358
Hellebarden, 2 Figuren 359
Helme, Fig. 1-12 363-364
Hennin (Kopfbedeckung) 383
Henri-deux-Gefäß 384
Hephästos (Statue des Britischen Museums) 389
Hera, Fig. 1: Kopf der Hera Farnese (Neapel) 391
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
, metallurgische, 2 Figuren 333-334
Offenbach, Stadtwappen 336
Offenburg, Stadtwappen 337
Oghams, Schriftproben 341
Okulieren, 4 Beispiele 359
Oldenburg, Stadtwappen 368
Olmütz, Stadtwappen 380
Öls, Stadtwappen 383
Oppeln, Stadtwappen 409
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
der, Tafel 280
Stenographie, Schrifttafel 290
Sternwarte, Tafel, mit Textblatt 306
Stettin, Stadtplan 307
Stockholm, Stadtplan, mit Karte der Umgebung 339
Straßburg, Stadtplan 371
Straußvögel, Tafel 383
Stubenvögel, ausländische, Tafel 401
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Berufskrankheitenbis Berufung |
Öffnen |
. sind nicht überall die gleichen. Nach der Stellung im B. waren in Deutschland von je 1000 Erwerbsthätigen:
Selbständige Verwaltungspersonal Gehilfen,
Arbeiter
Land- und Forstwirtschaft 383 8 609
Industrie 344 16 540
Handel und Verkehr 447 90
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
; Geschichte, von H. Peter 305
Griechenland 377
Großbritannien, Heerwesen, von J. ^[Julius] Castner 382; Geschichte, von H. Breßlau 383
Guatemala 387
Irland, s. Großbritannien
Italien, Statistik, von R. Hasenöhrl 447; Heerwesen, von J. ^[Julius
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hagelversicherung (in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
615 202209 198076 120379 79166 568 752 140782 137 984 114058 84608 2635 1779 1822 1220 824 4604 416 1837 1001 1074 1993 1403 1212 1026 671 3786 383 1526 1006 1002 sämtliche .. Aktien» gesell-schaften ^^ die 5 größten (von 18) / Wechsel« l
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Bandfemebis Bandinelli |
Öffnen |
:
Bandwaren Einfuhr Ausfuhr
Doppelcentner Wert in 1000 M. Doppelcentner Wert in 1000 M.
Seidene und halbseidene Bänder in Verbindung mit Metallfäden 205 1312 841 5046
Halbseidene Bänder außer Verbindung mit Metallfäden 383 1187 5999 18597
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1040,
Lebensversicherung |
Öffnen |
1366
Berlin ....
' 2 214
5 895
1025
2 383
186?
Berlin ....
* 2 331
13 093
1071
3 52?
1872
Elberfeld . . .
" 1042
5 674
567
1583
1372
Vreslau. . . ,
* 1041
3 934
349
1822
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0383,
Obst |
Öffnen |
383
Obst - Obst
zu 13,78% (Trauben). Eiweiß ist nur mit Bruchteilen von Prozenten vertreten. Der Wohlgeschmack des O. und sein Aroma bedingen die Ätherarten, ersteren aber noch besonders das Verhältnis zwischen Säuren, Zucker, Gummi, Pektin
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0389,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
383
das zum Verdünnen von Möbelwichse genommen wird, also um matte Möbel aufzufrischen. G.
An Fr. M. S. in U. Ersatz für den Eisschrank bietet der Selbstkocher; ich benutzte ihn schon oft bei schweren Krankheiten in der Familie als Eisbehälter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0719,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 383 -
schleimiges reizmilderndes Mittel, das sehr günstig bei Katarrhen, husten, Koliken und Durchfällen wirkt. Auch bei harnbrennen wird es mit Erfolg angewendet. Besonders bei husten und rauhem hals ist die Abkochung der Alteewurzel mit weißem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Verkehrebis Verklärung Christi |
Öffnen |
269
Verkehre – Verklärung Christi
diese Schranke nicht mehr. Es gilt vom 1. Jan. 1900 an in diesem Falle die freiere Bestimmung des Deutschen Bürgerl. Gesetzb. §. 326.
Das Deutsche Bürgerl. Gesetzb. §. 383 gestattet jedem Schuldner (nicht bloß dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alloabis Allopathie |
Öffnen |
383
Alloa - Allopathie.
Pflege des Volksgesanges im deutschen Nordwesten" (Brem. 1878).
Alloa, Hafenstadt in Clackmannanshire (Schottland), am Forth, ein sehr gewerbfleißiger Ort von (1881) 10,601 Einw., hat Wollfabriken, Maschinenbau
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augustinistenbis Augustinus |
Öffnen |
ihn die Bekanntschaft mit Platonischer und neuplatonischer Philosophie. Seit 383 in Rom, seit 384 in Mailand Beredsamkeit lehrend, erfuhr er an letzterm Ort zu seinem Heil den Einfluß des Ambrosius (s. d.), bekehrte sich und ward in der Osternacht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Barochebis Barodet |
Öffnen |
383
Baroche - Barodet.
in Urbino 1612. Sein Vorbild war Correggio. Er ist entschiedener Manierist, sowohl in der Farbe als in der Form. Sein Kolorit ist süßlich und verblasen, wenngleich mit größter Feinheit ineinander verschmolzen, und selbst
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Brantfordbis Braouézec |
Öffnen |
Dichtung" (2. Aufl., Bd. 1, S. 383 ff.).
Brantford, Stadt in der Provinz Ontario, Britisch-Nordamerika, am schiffbaren Grand River, hat Tuch- und andre Fabriken, eine Blindenanstalt, ein Institut zur Erziehung der Kinder von Indianern und (1881) 9616
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Breithornbis Bremen (Insekten) |
Öffnen |
383
Breithorn - Bremen (Insekten).
ständiges Handbuch der Mineralogie" (Dresd. 1836-1847, 3 Bde.); "Die Bergstadt Freiberg" (Freiberg 1825; 2. Aufl. von seinem Sohn, das. 1847). B. gab auch eine Fortsetzung des Hoffmannschen "Handbuchs
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bremsenbis Brendel |
Öffnen |
mit dunkler Basis, Außenrand und Querbinde. Sie plagt Menschen, Pferde und Rinder. Über B., Bremen, Dasselfliegen, Biesfliegen, Östriden s. Bremen, S. 383.
Bremsen, das Verfahren bei Tieren, einen sehr empfindlichen Körperteil, z. B. die Lippe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Cafisobis Cagliostro |
Öffnen |
. Tiberius schickte 19 n. Chr. 4000 Juden hierher, welche sich stark vermehrten, bis sie von der spanischen Intoleranz 1492 vertrieben wurden. Nachdem C. 383 zu dem abendländischen Reiche geschlagen worden war, eroberte Geiserich 455 die Stadt, welche 534
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Canonbis Canova |
Öffnen |
Colorado, 383 km lang und mit 800-1300 m hohen, fast senkrecht aufsteigenden Wänden. Jeder der C. hat Seitencañons, und diese haben wiederum Seitenschluchten. An einigen Stellen drängen sich die Seitenschluchten bei ihren Mündungen in den Hauptcañon so
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Cylindrierenbis Cynara |
Öffnen |
383
Cylindrieren - Cynara.
Cylindrieren, einen Stoff bei der Appretur auf der Cylinder- oder der Kalandermaschine bearbeiten.
Cylindrom (Siphonom, Schleimkankroid), vornehmlich in den Gesichtsteilen und der Augenhöhle vorkommende Geschwulst
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0670,
Demosthenes |
Öffnen |
, geb. 383 v. Chr. im attischen Demos Päania. Schon in seinem siebenten Jahr des Vaters, eines wohlhabenden Waffenfabrikanten, beraubt, entschied er sich frühzeitig für den Beruf eines Redners, obwohl er eine schwache Stimme und undeutliche Aussprache
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0995,
Dionysios |
Öffnen |
, plünderte im Bund mit den Galliern zahlreiche Städte in Etrurien und gründete am Adriatischen Meer mehrere Militärkolonien. Mit den Karthagern schloß er 383 nach wechselvollen Kämpfen Frieden und überließ ihnen Sizilien westlich vom Halykos. Auch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Einhornbis Einjährig |
Öffnen |
383
Einhorn - Einjährig.
Einhorn, Sternbild zwischen 5h 55m und 8h 40m Rektaszension und +11° bis -12° Deklination, besteht aus 4 Sternen vierter Größe und 108 mit unbewaffnetem Auge sichtbaren
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ferienkammerbis Fermate |
Öffnen |
eine Höhe von 667 m erreicht. Östlich von den Seen erstreckt sich eine weite Thalebene bis an den Fuß der Hügel, welche gegen die Grenze hin ansteigen (Slieve Beagh, 383 m). Ackerbau und Viehzucht bilden die Hauptbeschäftigung. Etwa 23,3 Proz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0383,
Florenz (Bevölkerung, Umgebung) |
Öffnen |
383
Florenz (Bevölkerung, Umgebung).
Sedia, heilige Familie dell' Impannata, Vision des Hesekiel, Papst Julius II. und Leo X. mit zwei Kardinälen; von Giorgione das Konzert; von Tizian eine Magdalena, Bildnis des Pietro Aretino
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0383,
Glas (Eigenschaften) |
Öffnen |
383
Glas (Eigenschaften).
Eigenschaften gestört werden. Die nähere Beschaffenheit des Glases aber hängt, wie bei den meisten chemischen Verbindungen und Gemengen, von der Natur der Bestandteile ab. Als wesentliche Bestandteile sind Kieselsäure
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Glaspastenbis Glasspinnerei |
Öffnen |
. Es dient zum Durchzeichnen.
Glaspasten, s. v. w. Glasflüsse.
Glaspech, s. Terpentin.
Glasporzellan, s. v. w. Réaumursches Porzellan, s. Glas, S. 383.
Glasraffinerie, das Schleifen, Bemalen, Vergolden des Glases, welches vielfach als eigne
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Gratiabis Gratius Faliscus |
Öffnen |
mit einer Bedeckung von 300 Reitern und wurde auf der Flucht in Lyon von Andragathius, dem Oberbefehlshaber der Reiterei des Maximus, ereilt und erschlagen (25. Aug. 383).
2) Gegenkaiser des Honorius, wurde von den meuterischen römischen Truppen in Britannien 407
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0283,
Juden (babylonische Gefangenschaft, letzte Kämpfe um die politische Selbständigkeit) |
Öffnen |
, Jojada 419, Jochanan 383, Jaddua 350) regiert, und die gesunden politischen und religiösen Zustände des Volkes erhielten sich auch noch, als 332 das persische Reich, dessen israelitische Einwohner früher unter Xerxes I. (dem Ahasverus der Bibel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0383,
Kalender (gregorianischer) |
Öffnen |
383
Kalender (gregorianischer).
Kalenders, der schon 1699 in Dänemark eingeführt worden war; 1701 folgte die Mehrzahl der evangelischen Schweizerkantone, St. Gallen aber erst 1724, und in Glarus, Appenzell und einem Teil von Graubünden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0384,
Kalender (jüdischer, mohammedanischer, französisch-republikanischer) |
Öffnen |
sechs verschiedene Jahre von 353, 354, 355, 383, 384, 385 Tagen. Vgl. Lewysohn, Geschichte und System des jüdischen Kalenderwesens (Leipz. 1856); Schwarz, Der jüdische K. (Bresl. 1872).
Die Mohammedaner rechnen nach Mondjahren von 12 Monaten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0568,
Karthago (Geschichte) |
Öffnen |
und 392 durch einen Frieden beendet wurde, welcher die Karthager im Besitz wenigstens eines Teils ihrer Eroberungen ließ. Ebendies war im wesentlichen auch der Gang und der Erfolg des zweiten (383) und des dritten (368) Kriegs. Nach dem Tode des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kilimbis Killarney |
Öffnen |
besuchten und in Dichtungen vielgefeierten drei Seen, von denen der Obere See (Upper Lake, 178 Hektar) von steilen Felsen umgeben ist und vermittelst eines schmalen Kanals (Long Range) mit dem Torc oder Muckroß Lake (383 Hektar), am Fuß des 538 m hohen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lachmuskelbis Lachs |
Öffnen |
383
Lachmuskel - Lachs.
des Neuen Testaments (kleinere Ausg., das. 1831, 3. Aufl. 1846; größere mit Buttmann, das. 1842-1850, 2 Bde.), des Genesios (Bonn 1834), Terentianus Maurus (Berl. 1836), Gajus (Bonn 1841 u. Berl. 1842), Babrios (das. 1845
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Maximumbis May |
Öffnen |
bei Ostia 12. Juni vom Volk ermordet.
3) Magnus Clemens, ein geborner Spanier, Landsmann und Kriegsgenosse des Theodosius, wurde 383 von den aufständischen Legionen in Britannien zum Kaiser ausgerufen, machte dann mit denselben einen Einfall
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0383,
Mechanik |
Öffnen |
383
Mechanik.
gesetzen, welche als "Prinzipien der M." bezeichnet werden und zuerst von Galilei erkannt und von Newton in seinem berühmten Werk "Philosophiae naturalis principia mathematica" mit voller Schärfe ausgesprochen und als Grundlage
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mondgebirgebis Monemvasia |
Öffnen |
.
Mondzirkel, s. Kalender, S. 383.
Mone, Franz Joseph, Altertumsforscher, geb. 12. Mai 1796 zu Mingolsheim bei Bruchsal, studierte in Heidelberg Philologie und Geschichte, habilitierte sich 1817 daselbst, wurde 1818 Sekretär an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Ölsäurebis Olshausen |
Öffnen |
383
Ölsäure - Olshausen.
Friedrich Wilhelm, der sich nun Braunschweig-Ö. nannte. Nach seinem Tod 1815 kam das Fürstentum an dessen Sohn und Nachfolger, den Herzog Karl von Braunschweig, der es 1824 unter der Bedingung des Heimfalls
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0517,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1835-1848) |
Öffnen |
die neuen Minister in Gemeinschaft mit dem ersten konstituierenden österreichischen Reichstag lösen, welcher 22. Juli vom Erzherzog Johann eröffnet wurde. In demselben waren die deutschslawischen Länder durch 383 Deputierte vertreten; dieselben entbehrten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ostrabis Ostrog |
Öffnen |
. Nahebei das ehemalige Cistercienser-Nonnenkloster Gnadenthal.
Östriden (Oestridae), s. Bremen, S. 383.
Ostritz, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Zittau, an der Lausitzer Neiße und der Linie Görlitz-Zittau
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0677,
Papier (Sorten, Formate, Qualitäten) |
Öffnen |
) 621 487
Lexikonformat (Emoisin) 590 462
Groß Median 578 444
Mittel Median 542 444
Schmal Median 529 420
Klein Median (Register) 511 402
Schmal Register 487 396
Mittel Register 475 383
Propatria (Dikasterial) 450 471
Klein Format bis 402 320
432 371
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Paranábis Paranymphos |
Öffnen |
. Provinz Paraná, an der gleichnamigen Bai des Atlantischen Ozeans, mit der Hauptstadt Curitiba durch Eisenbahn verbunden, hat 4 Kirchen, ein Theater, Zollamt, lebhaften Handel und 5000 Einw. 1883 liefen 383 Schiffe ein. Die Ausfuhr nach dem Ausland
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Pendeloquebis Peneios |
Öffnen |
durch Pendelbeobachtungen bestimmt, welche derselbe an der Erdoberfläche und auf dem Boden des Bergwerks von Harton in einer Tiefe von 383 m anstellte. Er fand in der Tiefe die Beschleunigung größer als an der Oberfläche, woraus geschlossen werden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Pontonierebis Pontresina |
Öffnen |
an Ferdinand II., Großherzog von Toscana, verkauft.
Pontresīna, Dorf im schweizer. Kanton Graubünden, Bezirk Maloja, im Oberengadin, an der Straße über den Paß Bernina, 1802 m ü. M., berühmter Touristen- und Luftkurort, mit (1880) 383 meist evang.
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Porusbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
, Pore.
Porzellan, s. Thonwaren. Réaumurs P., s. Glas, S. 383.
Porzellanbilder, s. Lithophanie.
Porzellanblümchen, s. Saxifraga.
Porzellanblume, s. v. w. Hoya carnosa.
Porzellanblumen, s. Blumenmacherei.
Porzellanerde (Kaolin, nach
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Prämaturitätbis Präneste |
Öffnen |
schon um 500 v. Chr. auf seiten der Römer. Von 383 bis 379 und im Latinerkrieg lag P. mit Rom im Kampf, bewies sich aber in den Kriegen gegen Pyrrhos und Hannibal als dessen treuer Bundesgenosse. 82 eroberte Sulla die auf Marius' Seite stehende Stadt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preußisch-Eylaubis Preyer |
Öffnen |
383
Preußisch-Eylau - Preyer
Un po' più di luce (Flor. 1873; deutsch, Mainz 1873); Vilbort, L'œuvre de M. de Bismarck (Par. 1869, 2 Bde.; deutsch, Berl. 1870) u. a.
Preußisch-Eylau, s. Eylau 1).
Preußisch-französischer Krieg von 1806
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Réaumurs Legierungbis Rebhuhn |
Öffnen |
servir à l'histoire naturelle des insectes" (Par. 1734-42, 6 Bde.).
Réaumurs Legierung, s. Antimonlegierungen.
Réaumurs Porzellan, s. Glas, S. 383.
Rebec (Rebeca, Ribeca, Rubeba, Ribeba, Rubella; span. Rabé, Rabel; arab. Rebab, Erbeb), wohl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0949,
Römisches Reich (Geschichte bis 475 n. Chr.) |
Öffnen |
einen schimpflichen Frieden. Ihm folgte Valentinianus I. (364-375), der seinem Bruder Valens (364-378) die Regierung des Ostens überließ und 367 (bis 383) seinen Sohn Gratianus zum Mitkaiser ernannte, von dem dann wiederum der vierjährige Valentinianus II
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Rutaceenbis Rüthen |
Öffnen |
der Möhne, 383 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen, ein Schullehrerseminar, ein Amtsgericht, Papierfabrikation, Sandsteinbrüche, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei und (1885) 1723 Einw.
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0383,
Schaf (Schafzucht) |
Öffnen |
383
Schaf (Schafzucht).
den Schafen gutes Futter in genügender, aber nicht zu reichlicher Menge geben. Während der Saugzeit sind die Mütter vorsichtig und gleichmäßig zu füttern, weil sonst die Lämmer Durchfall bekommen und verkümmern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schoppinitzbis Schornstein |
Öffnen |
(Wilhelminenhütte), Maschinenölfabrikation und (1885) 5200 meist kath. Einw.
Schöps, s. v. w. Hammel, s. Schaf, 383.
Schorel, Jan van, niederländ. Maler, geb. 1. Aug. 1495 zu Schoorl (Scorel) bei Alkmar, war Schüler des Willem Cornelisz zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0707,
Schweden (Münzen, Maße, Gewichte; Staatsverfassung) |
Öffnen |
Kreditaktiengesellschaften, ferner eine allgemeine Hypothekenbank und mehrere städtische und ländliche Hypothekenvereine. Die Zahl der Sparkassen betrug 1884: 383 mit 209¼ Mill. Kr. Einlagen. 1884 empfingen 4,8 Proz. der Bevölkerung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Seymourbis Sforza |
Öffnen |
Setia, einer altlatinischen, später den Volskern gehörigen Stadt, die 383 v. Chr. römische Kolonie ward, u. (1881) 6114 Einw.
Sf., Abkürzung von Sforzato (s. d.).
Sfakia, Hafenstadt der gleichnamigen Hochgebirgslandschaft auf der Südküste
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Sonnenzirkelbis Sonntag |
Öffnen |
der Sonne in der Ekliptik. Vgl. Förster, Ortszeit und Weltzeit (Berl. 1884).
Sonnenzirkel, s. Kalender, S. 383.
Sonnewalde, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Luckau, hat eine Dampfbrauerei und (1885) 1152 Einw. Dabei das Schloß S. des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Sonntagsbuchstabebis Sonometer |
Öffnen |
" (das. 1886); über die Sonntagsfeier vom Standpunkt der Gesundheitslehre die Schriften von Schauenburg (das. 1876) und Niemeyer (das. 1877).
Sonntagsbuchstabe, s. Kalender, S. 383.
Sonntagsschulen, dem Wortlaut nach jede Schule, in welcher
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Sträußchenbis Streckbarkeit |
Öffnen |
383
Sträußchen - Streckbarkeit.
sten chinesischen Liederbuchs, des "Schiking" (Heidelb. 1880), hervor, mit der er den Geist der ältern chinesischen Kultur, soweit er sich poetisch geoffenbart, vollständig erschloß. Von seinen sonstigen Schriften
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strophionbis Strubberg |
Öffnen |
: "Über Parlamentarismus" (Berl. 1877), und eine Denkschrift über den Bau eines Nordostseekanals (das. 1878). Er starb in großer Dürftigkeit 31. Mai 1884 in Berlin. Vgl. Korfi, Bethel Henry S. (Berl. 1870).
Strozzi, Palast, s. Florenz, S. 383.
Strozzi
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Valentinianusbis Valera |
Öffnen |
und der Justina, wurde nach des Vaters Tod, obgleich erst vier Jahre alt, als Kaiser ausgerufen und von seinem ältern Bruder, Gratianus, als Mitaugustus anerkannt; als sein Anteil wurden ihm Italien, Illyrien und Afrika zugewiesen. Nachdem Gratianus 383
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Vrijburgbis Vulkan |
Öffnen |
berichtigte 383 und 384 die schon vorhandene Version des Neuen Testaments nach griechischen Handschriften und übersetzte dann das Alte Testament neu nach dem Grundtext. Von den Päpsten begünstigt, erhielt mit der Zeit das Werk vor allen übrigen lateinischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Wangarabis Wannowski |
Öffnen |
383
Wangara - Wannowski.
Schloß, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Tabaks-, Zigarren- und Kartonagenfabrikation, Wollspinnerei, Färberei, Gerberei, Dampfschneide- und Mahlmühlen, Ziegelbrennerei, Kirschenbau, Schiffahrt u. (1885) 2168 meist
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Weilburgbis Weimar |
Öffnen |
Marmorbruch. Zwischen W. und Schongau liegt der Hohe Peißenberg (s. d.). W. war schon 931 Stadt und hatte eigne Grafen. -
2) (W. an der Teck) Stadt im württemberg. Donaukreis, Oberamt Kirchheim, an der Lindach, 383 m ü. M., hat eine schöne alte evang
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Wörther Seebis Wotitz |
Öffnen |
mit Klagenfurt durch den Lendkanal in Verbindung.
Worthing (spr. uörrthing), Seebadestadt in der engl. Grafschaft Sussex, mit 383 m langer Landebrücke und (1881) 10,976 Einw. Westlich davon baute ein Aktienverein die Stadt Hygiea oder City of Health
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gillbis Giraffen |
Öffnen |
383
Gill - Giraffen
*Gill, William Iamcs, Reisender, geb. 1843 zu Bangalor in der britisch-ind. Präsidentschaft Madras als der Sohn des durch seine Kopien der berühmten Malereien in den Höhlen von Ellora und Ajanta verdienten Majors Robert G
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VII
159
VI
975
XIII
463
XV
383
IX
605-606
VI
38
X
120
IX
616
IX
621
II
78
VI
298
IX
626
VIII
9W
VIII
940
V
905
IX
652
III
392
IV
398
X
336
VII
275
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
385
XII
362
XII
947
XII
370
XII
370
XVI
55
XIV
687
III
54
XII
380
XII
370
XII
383
XII
384
II
XII
451
XV
598
I
474
IX
606
XII
422
XII
637
XI
646
V
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
880
XVI
1010
XVI
242
VII
496
I
207
XV
383
VII
386
XV
148
IV
401
XV
385
VIII
102
XIV
100
XV
386
XV
386
XVI
687
XV
153
XV
388
IV
916
XII
981982
VI
806
IV
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890) |
Öffnen |
, wird er sonst ohne kontradiktorische Verhandlung erledigt, so sind die halben Gebührensätze zu zahlen.
Das Gesetz hat auch (in Abschnitt III, § 61-69) eine Thätigkeit der G. als Einigungsämter (s. den Art. Einigungsämter, Bd. 5, S. 383) bei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Großbritannien (Heer und Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
383
Großbritannien (Heer und Flotte, Geschichte).
geschütz (Gardener-, Nordenfelt- oder Maxim-Mitrailleuse) ausgerüstet worden. Jede Kompanie hat einen Unteroffizier und 9 Mann zu ihrer Bedienung auszubilden. Mit diesen Geschützen werden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
Eisenbahnbetriebsleistungen (im allgemeinen und in Preußen) |
Öffnen |
schon 18384 mit Lokomotiven betriebene Eisenbahnen von im ganzen 383 km Länge auf, 1848 schon 4365 Km, 1858: 11,850 km und 1868 ungefähr 25,000 km, die damals bereits mit 5600 Lokomotiven und 150,000 Wagen aller Art betrieben wurden. Dieses große
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
383
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer)
wiederholt sehr viel bedeutendere Mengen einführte, nach den Niederlanden, Belgien, Italien, Deutschland, Britisch-Nordamerika, Mexiko, Zentral- und Süd-amerika, Westindien. Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Abmarkungbis Abnahme (rechtlich) |
Öffnen |
, namentlich aber durch Milch, Eier, Fleischspeisen und gutes Bier, sowie auch durch Aufenthalt in guter Luft und hinreichende körperliche und geistige Ruhe zu ersetzen sucht. (S. Mitchellsche Kur.)
Abmarkung, im Preuß. Allg. Landr. I, 17, §§ 383, 384
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
. ähgpérs'; lat. Aqua sparsa), Hauptstadt des Kantons A. (148,60 qkm, 12 Gemeinden, 12 016 E.) im Arrondissement Riom des franz. Depart. Puy-de-Dôme in der Auvergne, 17 km im Nordosten von Riom, in sehr fruchtbarer Gegend, in 383 m Höhe an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alfons I. (König von Neapel)bis Alfons XII. (König von Spanien) |
Öffnen |
383
Alfons I. (König von Neapel) - Alfons XII. (König von Spanien)
Ptolemäischen Planetentafeln, deren Abweichung von den Beobachtungen man schon seit längerer Zeit erkannt hatte, ließ er neue herstellen, für welchen Zweck er 1248 über 50
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Anicetusbis Anilinfarben |
Öffnen |
. Die Einfuhr von Anilinölen und -Salzen (ohne die Anilinfarben) in das Deutsche Reich betrug 1889: 383 900 kg, 1890: 418 000 kg; die Ausfuhr 1889: 2 997 900 kg, 1890: 3 813 100 kg.
Anilinfarben nannte man die ersten dem Steinkohlenteer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Appellantenbis Appenzell |
Öffnen |
sind 6312 männl., 6576 weibl.; im Halbkanton geboren 11 383, in der übrigen Eidgenossenschaft 1209, im Auslande 296; Bürger ihrer Wohngemeinde sind 11 355, einer andern Gemeinde des Kantons 192, eines andern Kantons 1040, Aus-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Arbogastbis Arborea |
Öffnen |
Thurgau (s. d.), hat (1888) 15 383 E. in 12 Gemeinden. - 2) Hauptort im Bezirk A., 7½ km südöstlich von Romanshorn in 409 m Höhe auf einer kleinen Halbinsel des Bodensees, an der Linie Romanshorn-Rorschach der Schweiz. Nordostbahn, hat (1888
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufschreckenbis Aufseß |
Öffnen |
in solchen Fällen Aufschub oder Unterbrechung der Strafvollstreckung anordnen. (Vgl. Strafprozeßordn. §§. 357, 383, 400, 481, 485, 487, 488, 490.)
Nach der Österr. Strafprozeßordnung haben die Rechtsmittel der Nichtigkeitsbeschwerde und der Berufung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Auguste Victoriabis Augustinus (Kirchenlehrer) |
Öffnen |
gewärte. Er wandte sich 383 nach Rom und von da 384 nach Mailand, um hier Lehrer der Beredsamkeit zu werden. Der Einfluß des dortigen Bischofs Ambrosius (s. d.) brachte eine völlige Lebens- und Sinnesänderung in ihm hervor, welcher Be- ^[folgende
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Ausnahmetarifebis Ausrodemaschine |
Öffnen |
) wurde A. von Gratian zum Präfekten und (379) zum Konsul ernannt. Nach dem Tode dieses Kaisers (383) zog sich A. aufs Land zurück. Er starb um 395. Man hat von ihm namentlich Epigramme, Parentalia (auf gestorbene Verwandte); dann eine Reihe Gedichte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Baden (in Österreich)bis Baden (in der Schweiz) |
Öffnen |
Unterschiede von Baden-Baden bisweilen auch
Oberbaden , in der Schweiz zum Unterschiede von B. in Wallis (Leuk) meist
Niederbaden genannt, Hauptstadt des Bezirks B., in 383 m Höhe, links an der
Limmat, in romantischer, sehr geschützter
|