Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 432
hat nach 0 Millisekunden 207 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '472,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0853,
Sachregister |
Öffnen |
.
- succinicum 592.
- sulfo-carbolicum 627.
- - ichtyolicum 659.
- - sulfoleinicum 659.
- sulfuricum 431.
- - Anglicum 433.
- - anhydricum 432.
- - dilutum 439.
- - fumans 432.
- - Nordhusiense 432.
- - purum 438.
- sulfurosum 440.
- tannicum
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
430.
- gewaschener 429.
- grauer 427.
- kalium 456.
- kohlenstoff 441.
- leber 456.
- milch 430.
- quecksilber, roth. 696.
- - schwarzes 560.
- säure 431.
- - englische 433.
- - Nordhäuser 432.
- - rauchende 432.
- - reine 438
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
426
Europa, Karte der Bevölkerungsdichtigkeit 429
Europa, Ethnographische Karte 430
Europa, Politische Übersichtskarte 431
Europa, Historische Karten I. II. 432
Genter Altar. Von Hubert und Jan van Eyck (Lichtdruck) 485
Falken 538
Fasanen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0440,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
432
Die Zeit der "Renaissance".
darf ja die venezianische Baukunst, und besonders jene der Frührenaissance, nicht mit denselben Maßen messen wie die florentinische. Nur wer auch an rein malerischer Baukunst Freude haben kann, wer sich
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0442,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
.: Fig. 432. Palladio: Basilika.
Vicenza.]
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
) 365
Cleve (Stadtwappen) 377
Coburg (Stadtwappen) 392
Codiaeum 403
Coehoorns Befestigungsmanier 404
Coleus 416
Colmar (Stadtwappen) 429
Colombo (Stadtwappen) 432
Columbia (Landeswappen) 440
Cöpenick (Stadtwappen) 498
Cordoba (Stadtwappen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1028,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
Fruchtbonbons (2 Figuren) 389
Fruchtholz (6 Figuren) 390
Fügemaschine 404
Fulda (Stadtwappen) 409
Fünfkirchen (Stadtwappen) 418
Funkenfänger 420
Fürstenwalde (Stadtwappen) 432
Fürth (Stadtwappen) 433
Fußboden (10 Figuren) 439. 440
Gabinus
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
der Nordpolarländer 426
Seekarte der Nordsee 432
Nürnberg (Plan) 480
Obstbaumformen 513
Oceanien (Karte) 518
Orchideen (Chromotafel) 621
Die wichtigsten Orden I. II. (Chromotafeln) 624
Ostalpen (Karte) 694
Österreich-Ungarn, Übersichtskarte
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0445,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
432
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
man überhitzten Wasserdampf darüber leitet. Die Zersetzung des Calciumsulfates erfolgt nach der Gleichung:
CaSO4^[CaSO_{4}] + H2O^[H_{2}O] = CaO + H2SO4^[H_{2}SO_{4}].
Es bildet sich Aetzkalk
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, wie Sansovinos Bibliothek: die sogen. Basilika in Vicenza (Fig. 432). Sie ist eine Doppelhalle mit Bogen und Säulenstellungen, doch sucht sie nicht durch Schmuckhaftigkeit und zierliche Ausführung der Einzelheiten, sondern nur durch die Anordnung
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1152,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
1056 ff. Teufel, warum das A. T. wenig von ihm rede? 961b. Unterschied der biblischen und der persischen Lehre ebend. Fürst der Welt 432 b. Verkläger 1039a. List des Satans 709b. Unterthanen des Satans 1014a. Wie der Satan die Sünde darstellt? 946a
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
(Situationsplan) 349
Pregel (Plan) 368
Prenzlau (Stadtwappen) 371
Preßburg (Stadtwappen) 375
Pressen (4 Figuren) 376. 377
Preßluftgründung 382
Preußisch-Stargard (Stadtwappen) 432
Prisma 445
Prismenkreuz 445
Pritzwalk (Stadtwappen) 446
Productus (2
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0690,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 429 v. Chr.) |
Öffnen |
. In den entferntern Meeren begnügte sich Athen mit seinem moralischen Ansehen. Die Höhe der Tribute (432: 600 Talente) war so bedeutend, daß sie die Kosten der Flotte überstieg; es konnte deshalb ein ansehnlicher Staatsschatz gesammelt werden. Gewerbe
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schnellbremsebis Schnitzer |
Öffnen |
in Amerika verlautet, sehr wünschenswert erscheint.
In der folgenden Tabelle sind die Leistungen desselben bei steinharter Schneebeschaffenheit angegeben:
Länge des
Durchschnitts
405
432
216
432
375
426
378
12
486
324
486
324
540
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Atheistbis Athen |
Öffnen |
hinaufstieg. Das Thor hatte zur Seite vorspringende Flügelgebäude, rechts auf einer Bastion einen um 432 erbauten Tempel der Athene Nike, welcher, ein kleiner, zierlicher Marmorbau mit sechs ionischen Säulen, seit 1835 durch die Anstrengungen von Roß
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 383
Klagenfurt (Stadtwappen) 386
Klangfiguren (7 Figuren) 388
Klausenburg (Stadtwappen) 394
Klaviatur (3 Figuren) 395
Kleereuter (2 Figuren) 399
Klinke 420
Klippdachse 421
Klumpfuß 431
Kluppe (2 Figuren) 432
Klystier (2 Figuren) 433
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
Scheelit 398
Schere (2 Figuren) 414
Scheren (2 Figuren) 415
Schielen (3 Figuren) 427
Schießpulver (5 Figuren) 431. 432
Schiffsbrücken (2 Figuren) 443
Schiffshalter 447
Schildkäfer 453
Schlachten (4 Figuren) 469
Schlägel und Eisen 474
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0869,
Sachregister |
Öffnen |
.
- grüner 532.
- Öl 432.
- Salzburger 553.
- weisser 539.
Vogelbeeren 186.
Vulkanöl 621.
W.
Waagen und Gewichte 11.
Waarensammlung 828.
Wachholderbeeren 181.
- - öl 286.
- holzöl 287.
Wachs, Carnauba- 325.
- Ceara- 325.
- chinesisches 325
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0438,
von Rauscherbis Redlich |
Öffnen |
432
Rauscher - Redlich.
mit der Landschaft zu einheitlicher Stimmung verbundenen Genrebildern von breitem, flottem Vortrag und glänzendem Kolorit
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0817,
Peloponnesischer Krieg |
Öffnen |
und durch die Unterstützung seiner Kolonie Kerkyra, mit der es wegen Epidamnos in Streit geraten, in der Schlacht bei Sybota 432 sowie durch den gewaltsamen Angriff der Athener auf die korinthische Kolonie Potidäa gereizt war, und durch Megara, welches sich über
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
Bevölkerungsgeschichte (Altgriechenland) |
Öffnen |
. Chr., außer in Athen, kaum größere Dimensionen annahm. Die Bevölkerung Griechenlands im 5. Jahrh. v. Chr. (432) belief sich, wenn man die Halbinsel, Makedonien und die umliegenden Inseln zusammenfaßt, auf ungefähr 3 Mill. Menschen, wovon etwa ½ Mill
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
1650 - 432 3 134 4 - 1 65 74
Berlin 1381 181 1865 18 538 77 187 80 1 - 138 108
Bernburg 1002 394 1844 - 535 347 250 67 - - 32 94
Breslau 2869 430 3009 2 1437 29 457 32 1 - 150 261
Danzig 733 127 1013 127 356 2 87 12 - - 79 82
Düsseldorf 1178 71
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Patriciusbis Patriot |
Öffnen |
. Lebens-
jahr entführten ihn Seeräuber nach Irland, wo er
das Vieh hüten mußte. Nach sechs Jahren rettete
er sich durch die Flucht in seine Heimat. Nachdem er
die Weihen als Priester und Bischof erhalten hatte,
ging er 432 nach Irland zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Rheinischer Böschungsmesserbis Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken |
Öffnen |
16 219 432
1800
177 082
1880
22 364 311
1840 ,
993 108
1890
35 517 083
1850
1 694 208
1891
37 478 579
1860
4 366 000
1892
36 853 502
1870
12 219 432
1893
38 613 146
Im I. 1894 wird die Förderung 40
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gewerbestatistikbis Gewerkschaftsbund |
Öffnen |
432 491 Erwerbs-
thätige), auf die Beamten und freien Berufe
2835222 (1426169), auf die Berufslosen 3326862
(2142 601).
Hauptergebnisse der Zählungen in den Ver-
einigten Staaten:
Vetriebsergebnisse
Iahl dcr Betriebe......
Tarin
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Nostitzbis Oberbayern |
Öffnen |
und Abgang nach der Donau
zu 628, 727 und 2868 t, nach dem Main zu 22646,
14008 und 432 t, in Flöhen nach dem Main zu
3047 t im Durchgang und 432 t im Abgang. -
Vgl. Rösel, Altnürnberg (Nürnb. 1895); Schwan-
häußer, Die Nürnberger
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Eisenbahnen |
Öffnen |
000 8,0 7,6 Baden 1 414 1 432 1 562 1 583 1 609 195 13,8 15 100 1 675 000 10,6 9,6 Elsaß-Lothringen 1 457 1 472 1 507 1 570 1 618 161 11,0 14 500 1 613 000 11,2 10,0 Übrige deutsche Staaten 4 475 4 620 4 763 4 780 4 870 395 8,8 52 100 5 172 000 9,3 9,4
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Sinesenbis Singhalesisch |
Öffnen |
. Gesang und Singstimme.
Singen, Flecken im bad. Kreis Konstanz, an der Aach, Knotenpunkt der Linien Mannheim-Konstanz und Offenburg-S. der Badischen Staats- wie der Linie Etzweiler-S. der Schweizerischen Nordostbahn, 432 m ü. M., hat eine evangelische
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
Holzverzierungen (Brandtechnik, Intarsien) |
Öffnen |
432
Holzverzierungen (Brandtechnik, Intarsien).
mechanisches Mittel am zweckmäßigsten ein Walzenpaar. Entweder ist eine Walze, und zwar die untere, glatt und nur eine, die obere, mit den zu erzeugenden Verzierungen (natürlich umgekehrt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
und Schweizerisches Repetiergewehr, Fig. 1-4 398-399
Holzbearbeitung: Drehbank mit Fräsapparat 430
Holzverzierungsmaschine 432
Indikator: Hubverminderer von Landis, Fig. 1-3 439
Influenzmaschinen: Lissers Parva, Wasserinfluenzmaschine von Thomson
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Handelsstatistik in Österreich, von N. Zuckerkandl 425
Handelsverträge, von H. Jacoby 426
Hausbesitzervereine, von W. Strauß 432
Heimstätterecht, von Buchenberger 435
Kartelle 507
Kolonien, von E. Jung 533
Kolonisation, innere, von Buchenberger
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Blütenentwickelung 112
Bohnen, springende (Brincadores) 115
Ernährung 274
Fangpflanzen 289
Fichte (Omorika) 299
Flechten 311
Galvanotropismus, von E. Krause 346
Hautfarne 432
Honigtau, von E. Krause 460
Immergrüne Gehölze 470
Keimung 515
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Signalement 31
Atavismus 54
Becken 90
Bein 90
Blut 108
Blutaberglaube, von E. Krause 108
Eingeweide 206
Flecht- und Webekunst (Prähistorisches) 312
Flutsagen, von E. Krause 320
Geisteskrankheiten 360
Haut 432
Höhlenwohnungen 495
Juden 496
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Colombier (Flecken)bis Colombo (Stadt) |
Öffnen |
432
Colombier (Flecken) - Colombo (Stadt)
Eolombier (spr. -longbleh), Flecken, s. Voudry.
Eolombma (ital., "Täubchen"), die weibliche
Maskenfigur der ital. Stegreifkomödie, stellt ge-
wöhnlich die Zofe der Tochter des Pantalone (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
216 207 000
3 748 584
3 310 574
121789226
(3 430 894)
0 004 434
4 432 135
276 253 000
346 340 000
13 480 945
11542 497
315293666
(11793 574)
9 300 913
1 931 003
237 858 167
186
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Fabrikantbis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
14
451
54
18
18
170
29
78
11
6
1
2
25
81
89
2 016
- ! 432
4 10 415
1875
1 , 3885
15
2
15
4 543
1304
1337
9 141
2 094
1692
5 488
10 532
7 169
12 654
2 351
300
12
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0919,
Geschütz |
Öffnen |
) und 432 m.
Die Lafetten sind au^ Stahlblech. Die neuen franz.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Kluppzangebis Klystier |
Öffnen |
432
Kluppzange - Klystier
zum Anschneiden des Gewindes dienen, werden in den in der Mitte des Werkzeugs befindlichen Rahmen eingesetzt und mittels einer in derselben angebrachten Schraube um den Schraubenbolzen festgeklemmt. Der zu schneidende
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0431,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
110400 43976 242881 30 465 1850619
- 1,669 2,953 - 4,622 - 10,782 88468 12,872 105610 24 426 515541
- - 1,495 - 1,495 - 12,809 80802 19,495 122975 18 432 1007331
3,600 - - - 3,600 0,132 13,161 329015 10,200 255000 17 821 523991
0,048 - - - 0,048
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Revisionsbrunnenbis Revolver |
Öffnen |
die
sich mehr oder weniger die übrigen gewaltsamen
Peränderungen dcs Zeitalters knüpfen. Diese Um-
wälzungen sind die englischen R. (s. Großbritannien
und Irland, Bd. 8, S. 432 fg.) im 17. und die fran-
zösischen (s. Frankreich, Bd. 7, S. 92 fg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0434,
Schießpulver |
Öffnen |
432
Schießpulver
mit Pulver von anderer Zusammensetzung gemacht
worden; so brachten die rhein. - westfäl. Pulver-
fabriken das 1886 von I. Gaens erfundene Am-
moniak-Salpeter-Pulver unter dem Namen
Geschützpulver 0/86 in den Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
. Hofbibliothek, königl. öffentliche Bibliothek (432 000 Druck- und 3900 Handschriften), Bibliothek der königl. Zentralstelle für Gewerbe und Handel.
Wohlthätigkeitsanstalten. Das Katharinenhospital, 1820 erbaut und wiederholt erweitert, mit 550
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Taubenäpfelbis Taubenposten |
Öffnen |
sechziger Jahren).
Der Verband deutscher Brieftaubenliebhaber-Vereine, 1894 zu Köln gegründet, dessen Protektor der Kaiser ist, umfaßte Ende 1896: 432 Vereine mit 5666
Mitgliedern und 157323 Tauben, der Verband bayr. Vereine für Geflügel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Wohnungsgeldzuschußbis Wohnungsrecht |
Öffnen |
) Mitglieder der übrigen Reichsbehörden 900 660 540 480 420 360
D. Lieutenants, Assistenzärzte 420 270 240 225 216 216
E. Subalternbeamte 540 432 360 300 216 180
F. Unterbeamte 240 150 144 108 72 60
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Bekleidet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
-Gesellschaft 4 3 077 339 - 5 - 5 813 592 2 484 828 Für die Südbahn-Gesellschaft 12 219 332 12 032 339 10 348 432 10 776 483 14 134 467 Zusammen 54 984 517 50 337 061 25 778 797 46 878 404 51 998 770 - 1 003 583 - 4 147 020 49 333 478 21 631 776
D
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
, A. 678
Leochares 142
Lescot, P. 498
Lessing, C. Fr. 752
Levau, L. 499, 654
Leyden, L. van 593
Liebermann, M. 753
Lionardo da Vinci 508
Liotard, E. 734
Lippi, Filippo 361
- Filippino 366
Lochner, St. 388
Lombardi, Familie 432
Lombardo
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Aërostatische Pressebis Aëtosaurus ferratus |
Öffnen |
durch des A. Hand (432). Als Rebell verfolgt, floh A. zu den Hunnen, kehrte aber (433) mit Heeresmacht zurück und erzwang seine Ernennung zum Patrizier, Konsul und Oberfeldherrn. Seitdem lag 20 Jahre lang das Schicksal des Reichs in A.' Hand
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Alkermesbis Alkibiades |
Öffnen |
, ihn zu höherer Tugend und Sittlichkeit zu bilden, erfolglos bleiben. Es gelang dem weisesten aller Griechen wohl, des Jünglings Geist auszubilden; allein seine Leidenschaften konnte er nicht zügeln. Die erste Waffenprobe legte A. 432 in dem Kriege
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Aluminiumoxydbis Alvargatas |
Öffnen |
432
Aluminiumoxyd - Alvargatas.
minium außerordentlich harte Legierungen. Eine Legierung aus 24,5 Teilen Aluminium und 75,5 Teilen Eisen ist silberweiß und rostet nicht an der Luft. Geringer Eisengehalt macht Aluminium hart und spröde, schwer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0975,
Astronomie (im Altertum) |
Öffnen |
(vgl. Kalender). Dieser Metonische Cyklus, der seit 432 v. Chr. in ganz Griechenland und seinen Kolonien im Gebrauch war, gewährte noch den Vorteil, daß auch die Finsternisse sich nahezu nach dieser Periode richteten, indem der Umlauf der Mondknoten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Basseinbis Bassetthorn |
Öffnen |
432
Bassein - Bassetthorn.
3053 Einw., welche Bierbrauerei, Fabrikation von Zucker, Öl, Seife, Papier etc. und Handel mit Kohlen, Getreide und Leinwand betreiben.
Bassein, 1) ein Bezirk der britisch-ostind. Provinz Britisch-Birma
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beinhautbis Beirût |
Öffnen |
., östlich von Spanien und westlich vom Atlantischen Ozean begrenzt, und umfaßt ein Areal von 23,977 qkm (nach Strelbitskys Berechnung 23,891 qkm = 432 QM.). Sie zerfällt der natürlichen Beschaffenheit nach in den ziemlich ebenen Küstenstrich B. mar
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Benkulenbis Bennet |
Öffnen |
, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Nordhausen, an der Rapphode, 432 m ü. M., in einer von der Provinz Hannover und Braunschweig umschlossenen Enklave gelegen, hat eine evangelische Kirche, Fabrikation von Zündhölzern, Nägeln
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Betsaalbis Betschuanen |
Öffnen |
." (Leipz. 1867); Gryziecky, Studien über den strafbaren B. (Lemberg 1870); Merkel in Holtzendorffs "Handbuch des deutschen Strafrechts", Bd. 3, S. 750 ff.; Bd. 4, S. 432 ff. (Berl. 1874 ff.).
Betsaal, ein zum Gottesdienst bestimmter Saal, entweder
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
Bevölkerung (Familienstand, Wohnplätze) |
Öffnen |
in Deutschland 347 610 43 443 531 26
" Österreich 339 627 34 432 549 19
" Frankreich 270 662 68 356 600 44
" England u. Wales 361 595 44 457 516 27
- den Verein. Staaten. 392 578 30 492 489 19
50-60 Proz. der B. (ersteres in Amerika
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Biliner Pastillenbis Bill |
Öffnen |
gefaßt. In der reizenden Umgebung ist der grotesk gestaltete Biliner Stein oder Borschen (432 m hoch), der größte Klingsteinfels (Phonolith) Deutschlands, mit seinen Höhlen und seiner Flora bemerkenswert. Vgl. Reuß, Die Mineralquellen von B. (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Blitzpulverbis Bloch |
Öffnen |
Fakultät promoviert hatte, ließ er sich in Berlin als praktischer Arzt nieder. Er starb 6. Aug. 1799 in Karlsbad. Sein Hauptwerk ist die "Allgemeine Naturgeschichte der Fische" (Berl. 1782-95, 12 Bde. mit 432 farbigen Kupfern), lange Zeit das einzige
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0192,
Bonifacius |
Öffnen |
ihres Sohns Valentinian III. regierte, aufs neue die Würde eines Patriziers und Oberbefehlshabers des römischen Heers. Im Kampf mit seinem Nebenbuhler Aetius wurde B. tödlich verwundet und starb 432.
2) B. der Heilige, Apostel der Deutschen, eigentlich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Brillensteinebis Brindisi |
Öffnen |
432
Brillensteine - Brindisi.
gereizt wird. Alsdann richtet sie sich empor und bläht den Hals auf, welcher nun einem Schild oder Hut ähnlich wird (daher Cobra di capello). Sie nährt sich vorzugsweise von Kriechtieren und Lurchen, jagt aber auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Capuanabis Carabobo |
Öffnen |
, erstreckt sich vom Karibischen Meer bis jenseit der südlichen Parallelkette der Kordilleren und umfaßt das zwischen beiden liegende Becken des Sees von Valencia (432 m), den schönsten und fruchtbarsten Teil der ganzen Republik. Die Zahl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Cassiabergebis Cassini |
Öffnen |
er als Urheber des Semipelagianismus (s. d.) und Bekämpfer des Nestorianismus (s. d.) auf. Er starb gegen 432. Die beste Ausgabe seiner Werke lieferte Gazäus (Douai 1616, 3 Bde.). Vgl. Wiggers, De Joanni Cassiano (Rostock 1824).
Cassiaöl, s. Zimtöl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Colerusbis Cölestinus |
Öffnen |
., Heiliger, wurde 422 Papst, führte einen unglücklichen Streit mit den Bischöfen in Afrika, die das Recht der Appellation nach Rom verwarfen, und verdammte den Nestorius als Irrlehrer. C. starb 432. Sein Gedächtnistag ist der 6. April. -
2) C. II
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
432
Daly - Damas.
und 1870 den Vertrag über den Eintritt Hessens in das Deutsche Reich abschloß, erhielt er 6. April 1871 doch auf Wunsch des Berliner Hofs in gnädigster Form seine Entlassung und starb 28. Sept. 1880 in Darmstadt.
Daly
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Demarchbis Dembinski |
Öffnen |
für Marschland 216, für Geestland 324, im Amt Bredstedt für Marschland 180, für Geestland 300, im Amte Tondern 227,812, auf Sylt und Föhr 180, auf den Halligen 432, in der Landschaft Stapelholm 360 QRuten à 21,023 qm.
Demawend (im Altertum Jasonius
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Eichhorn, fliegendesbis Eichpilz |
Öffnen |
Gegend an der Mündung der Loquitz in die Saale und an der Eisenbahnlinie Gera-Saalfeld-Stockheim, hat (1880) 432 Einw., bedeutenden Holzhandel u. Schieferbrüche.
Eichkätzchen, s. v. w. Eichhörnchen.
Eichler, August Wilhelm, Botaniker, geb. 22
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Eisenbahn (Österreich, Schweiz, Italien, Rußland) |
Öffnen |
432
Eisenbahn (Österreich, Schweiz, Italien, Rußland).
gent wohlunterrichteter Baumeister und Techniker aus den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Forficulabis Forio |
Öffnen |
432
Forficula - Forio.
Wald. An Vieh zählte man 50,406 Rinder, 132,167 Schafe. Das Mineralreich liefert Steinkohlen, Kalk, Bausteine und Porzellanerde. Ein bedeutender Nahrungszweig der Bewohner ist die Fischerei (Lachsfang), auch die Jagd
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Gliederstäbchenbis Glimmer |
Öffnen |
432
Gliederstäbchen - Glimmer.
(Phalangidae), mit vier sehr langen und dünnen Beinpaaren, mit scherenförmigen Kieferfühlern, ohne Spinndrüsen; atmen ausschließlich durch gewöhnliche Tracheen (s. d.). Hierher unter andern der Kanker (Phalangium
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Grolmannbis Groningen |
Öffnen |
. Im Hafen liefen 1885: 432 beladene Seeschiffe mit 166,804 cbm Gehalt ein, 407 mit 166,949 cbm Gehalt aus. Die Universität (1614 gegründet, 1883 mit 362 Studenten) hat eine Bibliothek, eine Sternwarte, einen botanischen Garten, ein naturhistorisches
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Handelsgesellschaftbis Handelskammern |
Öffnen |
(Art. 432 ff.) geordnet. - In einem andern Sinn versteht man unter H. die ganze zum Betrieb des kaufmännischen Gewerbes eingerichtete Anstalt mit den dazu gehörigen Kapitalien, den Passiven, dem Kredit und dem Absatz. Auch wird der Ausdruck
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hektorbis Helbig |
Öffnen |
Leuchttürmen und (1885) 432 evang. Einwohnern, meist Fischern. Der Ort liegt auf der Südspitze der Halbinsel. H., welche 36 km lang, 1-3 km breit ist, größtenteils aus Sandboden und Dünen besteht, im breitern Süden aber auch eine Kiefernwaldung enthält
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Herablassungbis Herakleitos |
Öffnen |
, in Unteritalien am Fluß Aciris, in der Nähe des jetzigen Gutes Policoro, von den Tarentinern auf dem Gebiet des zerstörten ionischen Siris oder Polieion 432 v. Chr. angelegt, Sitz der Kongresse, welche die Städte Großgriechenlands zur Zeit ihrer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Hermetischbis Hermodactyli |
Öffnen |
432
Hermetisch - Hermodactyli.
verschiedenen Wissenschaften, wie Mathematik, Astronomie, Medizin, Tonkunst etc., bezeichnen die Griechen daher als Hermetische Bücher. Eins derselben scheint uns in dem 108 Quartseiten langen sogen. Papyrus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0541,
Himalaja (Teile, Geologisches, Klima, Gewässer) |
Öffnen |
des ewigen Schnees nähert; sie beträgt im Jahr zu Rangbi in Sikkim (1525 m ü. M.) 432, in Dardschiling 328, Kathmandu 152, Simla 177, Marri an der Westgrenze Kaschmirs (2121 m ü. M.) 162 mm. Den höhern Regionen fehlt der sehr geringen Feuchtigkeit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Jurakenbis Jurien de la Gravière |
Öffnen |
August 1875: 28,8 m. Zufolge neuern Mitteilungen der Generalleitung sind die drei Seespiegel auf folgende Mittelstände gesenkt: Murtensee von 434 auf 433 m, Neuenburger See von 433,7 auf 432,7, Bieler See von 432,5 auf 432 m. Vgl. Schneider
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Kahalbis Kahlköpfigkeit |
Öffnen |
Danzig, auf der Frischen Nehrung, hat ein besuchtes Seebad, im Sommer täglich Dampfschiffsverbindung mit Elbing und (1885) 432 evang. Einwohner. Vgl. Fleischer, Das Ostseebad, mit besonderer Rücksicht auf K. (3. Aufl., Elbing 1873).
Kahle, Richard
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0382,
Kalender (julianischer und gregorianischer) |
Öffnen |
382
Kalender (julianischer und gregorianischer).
Jahren, führte Meton 432 v. Chr. zu einem Cyklus von 19 Mondjahren (Enneadekaeteris) von 354 Tagen mit 7 Schaltmonaten von 30 Tagen, welche auf das 3., 5., 8., 11., 13., 16. und 19. Jahr fielen. Bei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Kämtzbis Kanada |
Öffnen |
432
Kämtz - Kanada.
unter 26° 20' östl. L. v. Gr. entspringen, und mündet südlich von Warna in das Schwarze Meer.
Kämtz, Ludwig Friedrich, Physiker und Meteorolog, geb. 11. Jan. 1801 zu Treptow an der Rega, studierte seit 1819 in Halle zuerst
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kohlebis Kohlehydrate |
Öffnen |
Temperatur Gewicht des Rückstandes Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff u. Stickstoff Asche
150° - 47,5 6,1 46,3 0,08
200 77,1 51,8 4,0 44,0 0,2
250 49,7 65,6 4,8 29,0 0,6
300 33,6 73,2 4,2 21,9 0,6
350 29,7 76,6 4,1 18,4 0,6
432 18,9 81,6 2,0
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Lammbis Lamont |
Öffnen |
432
Lamm - Lamont.
Reiterei der Thessalier Sieg und Leben verlor. Antipatros aber gelang es, durch geschickte Märsche sich mit den unter Krateros aus Asien heranrückenden Veteranen zu vereinigen, wodurch das makedonische Heer auf 40,000
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0447,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
; b) Carte topographique 1:20,000. Originalaufnahme (das Verfahren mehr geometrisch als topographisch, Nivellement für sich gesondert, photographiert in 1:40,000), insgesamt 432 Sektionen auf 127 Blättern in farbigem Druck. c) Carte de la Belgique 1
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Meinekebis Meinhold |
Öffnen |
432
Meineke - Meinhold.
begreift unter M. im allgemeinen den vorsätzlich falschen Parteieid im Zivilprozeß (M. im engern Sinn, Strafe Zuchthaus von 1-10 Jahren, § 153) und das vorsätzlich falsche beschworne Zeugnis und Gutachten (gleiche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mission, innerebis Mississippi |
Öffnen |
. sind die von Peckagama, 432 km unterhalb der Quelle, wo der Fluß in einem felsigen Kanal von 24 m Breite in einem sehr geneigten Bett (von 6 m Fall auf 180 m) dahinstürzt. Von hier an bis zu seiner Mündung ist der Fluß für Dampfschiffe fahrbar. Nur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Neuenahrbis Neuenburg |
Öffnen |
und Hochthäler der Jurahöhen. Während das Niveau des Neuenburger Sees 432 m ü. M. liegt, steigt schon das von der Areuse durchflossene Val de Travers von 719 zu 933 m (Verrières) an, und der Thalkessel des Val de Ruz, das Gebiet des Seyon, liegt bei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Niècebis Niederkunnersdorf |
Öffnen |
unmittelbare Städte (Deggendorf, Landshut, Passau und Straubing) und 20 Bezirksämter. Hauptstadt ist Regensburg.
Bezirksämter QKilometer QMeilen Einwohner Einw. auf 1 QKil.
Bogen 514 9,33 32227 63
Deggendorf (St. u. Bez.) 572 10,39 43768 77
Dingolfing 432
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Orendelbis Orestes |
Öffnen |
432
Orendel - Orestes.
schansk anschließt, besteht aus der eigentlichen Stadt am rechten hohen Ufer des Ural und dem festungsartig angelegten Tauschhof, welcher die Karawanen beherbergt, am andern Ufer. Sie hat breite, regelmäßige Straßen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0677,
Papier (Sorten, Formate, Qualitäten) |
Öffnen |
) 621 487
Lexikonformat (Emoisin) 590 462
Groß Median 578 444
Mittel Median 542 444
Schmal Median 529 420
Klein Median (Register) 511 402
Schmal Register 487 396
Mittel Register 475 383
Propatria (Dikasterial) 450 471
Klein Format bis 402 320
432 371
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0688,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) |
Öffnen |
),
Anastasius I. (bis 402),
Innocenz I. (bis 417),
Zosimus (bis 418),
Bonifacius I. (bis 422),
Cölestin I. (bis 432),
Sixtus III. (bis 440),
Leo I. (bis 461),
Hilarius (bis 468),
Simplicius (bis 483),
Felix III. (bis 492),
Gelasius I. (bis 496
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Patrasbis Patrimonialgerichtsbarkeit |
Öffnen |
nach sechs Jahren in die Heimat zurück. Nachdem er die Weihen als Priester und Bischof erhalten hatte, verbreitete er 432 in Irland mit Eifer das Christentum und nahm seinen Sitz zu Armagh. Er starb in hohem Alter (in welchem Jahr, ist unbestimmt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Peetersbis Pegnitzorden |
Öffnen |
nun den Namen Regnitz annimmt. -
2) Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, am Fluß P. und der Linie Nürnberg-Eger der Bayrischen Staatsbahn, 432 m ü. M., hat ein Amtsgericht, ein Forstamt, eine Drahtfabrik, Gerberei und (1885) 1683
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Periklinbis Perikopen |
Öffnen |
wegen Unterschlagung öffentlicher Gelder gerichtet. Als nun auf Anstiften der neidischen Korinther 432 die Spartaner beschlossen, gegen Athens wachsende Macht einschreiten, nahm er den Kampf an im Bewußtsein, ihn siegreich durchführen zu können, und traf alle
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Pillonbis Piloty |
Öffnen |
, Lithograph, geb. 28. Aug. 1786 zu Homburg, lebte in München und gab hier 1808-15 mit Strixner eine Reihenfolge von 432 Lithographien nach Handzeichnungen alter Meister heraus, 1815 ein lithographisches Werk von den Galerien in München und Schleißheim
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Prozeßordnungbis Prschewalskij |
Öffnen |
432
Prozeßordnung - Prschewalskij
positive (formale), soweit sie den Fortgang der Verhandlungen fördert, durch Anberaumung von Terminen, Erlaß eines Beweisbeschlusses, Leitung der mündlichen Verhandlung etc., und eine negative (materielle
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
, mit Unterkirche, alten Chorschranken und Ambonen, Mosaiken und mittelalterlichen Fresken. Die vierte Patriarchalbasilika von R. und eine der schönsten Kirchen der Stadt ist die Kirche Santa Maria Maggiore, welche schon 432 zur Ehre Mariä von Sixtus
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0133,
Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
wie folgt:
A. Ordentlicher Staatshaushaltsetat. Einnahmen: Mark Nutzungen des Staatsvermögens u. der Staatsanstalten 42 838 242 Direkte Steuern 20 939 640 Zölle und Verbrauchssteuern 19 580 432 Zusammen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schensibis Scheren |
Öffnen |
432
Schensi - Scheren.
teils und Nichterfüllung einer bei der S. vom Schenker gemachten Nebenauflage als vorliegend angenommen. Wird nämlich einer S. eine Auflage für den Schenknehmer beigefügt (donatio sub modo), so liegt in der Annahme der S
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Schießhüttebis Schießpulver |
Öffnen |
zu 340°, von da an schwarz (Schwarzkohle); bis 432° ist sie noch als Pulverkohle verwendbar. Der Gewinn an Kohle nimmt ab mit der Verkohlungstemperatur und sinkt bei 280-1500° von 36 auf 15 Proz. Diese Thatsache ist zur qualitativen Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Schriftvergleichungbis Schroda |
Öffnen |
im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, am Einfluß der Weilach in die Paar und an der Linie Regensburg-Hochzoll der Bayrischen Staatsbahn, 432 m ü. M., hat eine gotische Pfarrkirche, ein gotisches Rathaus, eine Wasserleitung, ein Institut
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Siversbis Sixtus |
Öffnen |
. III., Römer, seit 432 Nachfolger Cölestinus' I., soll den heil. Patricius nach Irland gesandt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Südenbis Südliches Kreuz |
Öffnen |
der sächsisch-böhmischen Grenze hinzieht. Von diesem, als dem letzten Gliede des ganzen Gebirgssystems, treten einzelne Vorhöhen, darunter die vulkanische Landskrone (432 m) bei Görlitz, auf preußisches Gebiet über. Näheres s. die einzelnen Artikel
|