Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 492
hat nach 0 Millisekunden 172 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '498'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
) 413
Brasilien (Karte) 434
Bremer Stadtgebiet, Bremerhaven (Pläne) 490
Bremen (Plan) 492
Bremen (Straßenverzeichnis) 492
Breslau (Plan) 509
Breslau (Straßenverzeichnis) 509
Brest (Plan) 516
Britisch Nordamerika und Alaska (Karte) 555
|
||
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0502,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
492
Die Zeit der "Renaissance".
bisweilen die Gestalten steif und die Stellungen sind gezwungen. In den Einzelheiten der Formgebung prägt sich aber sein starkes Schönheitsgefühl am besten aus, und die feinen Züge werden mit meisterhafter
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1038,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
(Tabellen) 412
Mittel- und Südfrankreich (Karten) 428
Die Schiffahrtsstraßen von Frankreich und den angrenzenden Gebieten 430
Aletschgletscher (Karten) 492
Habsburger I. II. (genealogische Tafeln) 521
Handfeuerwaffen I. II. 536
Hohenzollern I. II
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
. 365
Lyon (Plan) 418
Madagaskar (Karte) 440
Trauernde Maria (Chromotafel) 448
Madrid (Plan) 450
Magedburg (Plan) 457
Magdeburg, Altstadt und Werder 458
Mailand (Plan) 492
Mainz (Plan) 498
Majolika (Chromotafel) 506
Malaiischer Archipel
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0505,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
492
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
enthält das englische Salz gewöhnlich bedeutende Mengen von Monocarbonat, ist daher von unangenehm laugenhaftem Geschmack und sollte höchstens in der Veterinärpraxis Anwendung finden
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0503,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
493
Die Zeit der "Renaissance".
Maximilians Denkmal. (Fig. 492.) Einen lehrreichen Ueberblick über den Stand der deutschen Bildnereikunst - zugleich auch bezeichnend für die Wendung zur weltlichen Richtung - gewährt das prachtvolle Denkmal
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1069,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
Die Vereinigten Staaten von Amerika V Visconsin und Illinois (Karte) 238
Vierwaldstätter See (Karte) 332
Waltiere 492
Wappen der wichtigsten Kulturstaaten (Chromotafel) 501
Warmhauspflanzen (Chromotafel) 509
Warschau (Plan) 512
Washington (plan
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gerville-Réachebis Geschlecht |
Öffnen |
zählte man:
Staat unter je 1000 ortsanwesenden Personen
männliche weibliche
1871 1875 1880 1885 1871 1875 1880 1885
Deutsches Reich 491 491 490 489 509 509 510 511
Preußen 492 493 492 491 508 507 508 509
Bayern 486 488 488 487
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
1888 101 864 75 960 99 328 186 200 26 492 37 742 32 046 112 891
1889 104 950 71 917 164 500 267 500 27 458 44 719 37 136 115 340
1890 117 617 70 521 167 294 358 905 28 698 53 820 37 259 135 192
1891 118 610 90 573 167 272 355 818 32 441 80 258
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0492,
Ammoniak |
Öffnen |
492
Ammoniak.
[Darstellung von Ammoniakflüssigkeit.] Die wässerige Ammoniaklösung findet als Ammoniakflüssigkeit (Ätzammoniak, Salmiakspiritus, Salmiakgeist, Liquor ammonii caustici) vielfache Verwendung. Man erhält sie, wenn man Salmiak
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 443
Norwich (Stadtwappen) 453
Notauslässe (4 Figuren) 457
Nottingham (Stadtwappen) 463
Nowgorod=Welikij (Stadtwappen) 469
Nummuliten (4 Figuren) 477
Nürnberg (Stadtwappen) 479
Oberflächenspannung der Flüssigkeiten (2 Fig.) 492
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
) 492
Suhl (Stadtwappen) 496
Syrakus (Situationsplan) 551
Szegedin (Stadtwappen) 564
Tabak (4 Figuren) 570
Tangentenbussole (3 Figuren) 603. 604
Tannenbohrkäfer 607
Tarnowitz (Stadtwappen) 622
Tauben (2 Figuren) 632. 633
Taucherapparate 639
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Bevölkerung 1890) |
Öffnen |
75927 492
Virginien .. . 1014680 640867 632
Nord-Carolina
1019191 567170 541
Tonnessee .. . 1332971 434300 326
Arkcmsas. .. . 816517 31122? 381
1741190 492 837 283
3üd-Carolina. .. . 458454 692503
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Breslau (Landkreis und Stadt) |
Öffnen |
343,43 4 345 32 314 94 6 475 25 738 1 100
17 Frankenstein 482,72 6 777 48 586 100 8 894 39 492 58 142
18 Reichenbach 362,04 6 156 67 957 187 46 552 20 359 891 155
19 Schweidnitz 590,57 8 054 96 023 162 59
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0807,
Darius |
Öffnen |
gewaltigen Unternehmungen gegen Griechenland. 492 sandte er den Mardonius mit einem Heere nach Thrazien und Macedonien gegen Griechenland; zugleich wurde eine Flotte ausgeschickt. Aber diese ward bei dem Vorgebirge Athos durch den Sturm zerstört
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Durazzobis Durchfahrtsgerechtigkeit |
Öffnen |
, das einem Grundeigentümer zustehende dingliche Recht, über ein benachbartes Grundstück zu fahren, im
Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 549 und Österr. Bürgerl. Gesetzb. §.492 Recht des Fahrwegs , im röm. Recht
servitus viae genannt. Dieselbe enthält
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
entfallen auf die
135 Städte 1102 712 (543 492 männl., 559 220 weibl.)
E., 76430 bewohnte Wohnhäuser, 1817 andere be-
wohnte Gebäude, 263 750 Haushaltungen und 1219
Anstalten, auf die 3125 Landgemeinden 1490114
(733 237 männl., 756 877 weibl
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0524,
Hagelversicherung |
Öffnen |
..............
35 572 800
782 922
55 240
138082
138 020
2,20
0,16
2
Mährisch-Schlesische.............
10 448 276
216040
33 258
17 632
69 894
2,07
0,32
3
Krakauer Versicherungsgesellschaft......
39 208 492
928 858
877 336
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Handelsmarinebis Handelsschulen |
Öffnen |
661
1043
893
1871
23189
4578
3178
1113
1894
10011
2823
6536
5893
1871
14 929
921
457
151
1895
14 332
399
1196
492
1871
6 875
990
118
14
1894
6 702
1452
811
237
1871
3 008
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0709,
Lebensversicherung |
Öffnen |
2 103
25 672
34 967
3 492
4 627 649
1404
494
10,29
26057
187
1120
23571
9
li 175 343
17 073
135 020
467 365
20586
27 060 657
6 167
2 788
9,42
136
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0835,
Ostindien |
Öffnen |
640
- i
Tabak
15471122
656 181
2 038 644
1456 747
1185 902
525 645
330 618
!! 361 335
2 099 300
492 357
3 492
1 364 370
1 593 495
535 463
7
355
14 756
30 616
2 717 636
7 542
979
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Dampfsparapparatebis Dampfstraßenwalze |
Öffnen |
., die Dampfer aber 5,992,292, resp. 17,976,876 T. auf. Der gegenwärtige Stand der Dampferflotte aller Staaten wird durch die auf das Jahr 1885/86 bezügliche Tabelle (S. 492) veranschaulicht.
Es ist hierbei zu bemerken, daß die in den statistischen Werken
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
492
Österreich, Kaisertum (Industrie).
(für 1880) waren bei der Erzeugung von raffiniertem Eisen und Stahl 140 Werke mit 16,625 Arbeitern beschäftigt; die Produktion belief sich auf 2,210,000 metr. Ztr. Schweiß- und Flußeisen und 1,100,000 metr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
, Fig. 1-3 486-487
Pythagoreischer Lehrsatz 489
Quadriga (Münze) 492
Quedlinburg, Stadtwappen 507
Quelle, Fig. 1-4 510
Quipu (Knotenschrift) 522
Radfenster 540
Radiometer 542
Radschloß 545
Rastatt, Stadtwappen 586
Ratibor, Stadtwappen 589
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
XV
X
III
III
VII
Seite
476
138
100
972
164
947
836
378
740
458
775
536
986
II
482
II
482
II
485
II
487
II
490
II
492
II
494
II
496
482
500
946
349
754
605
716
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0235,
Ägypten (Landwirtschaft) |
Öffnen |
sich 1889 wie folgt zusammen:
Cadres Offiziere Unteroffiziere Beamte Zusammen und Soldaten Verwaltung 12 38 61 111 Stäbe der Militärbezirke 21 98 35 154 Kavallerie: Stäbe, Truppenteil, Depot 25 492 17 534 Artillerie: Stäbe, 1 reit., 1 Kamel-, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
Deutschlands und des Auslandes.
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Berlin 1889: 2 898 492 hl 1890: 2 950 108 hl
München 1890: 1 783 600 " 1893: 1 774 863 "
Nürnberg 1889: 424 300 " 1890: 398 980 "
Stuttgart 1890: 376 110 " 1891: 395 730 "
Wien 1890: 1
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
, für
Wasserleitungen und Abzugskanäle 1122 770, für
Landschaftsgärtnerei 492 273, für Polizeischutz
1301478, für Musik u. s. w. 600 947, für Feuer-
werke und ähnliche Unterhaltungen 125 760, für
die Einweibungsfeierlickkeiten 333 663, Schaden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
Deutschland und Deutsches Reich (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen) |
Öffnen |
Kochsalz (Chlornatrium) 460 465 461 480 484 496 492 493 503 505
Chlorkalium 148 116 107 114 128 143 134 137 129 124
Chlormagnesium 12 12 12 13 13 17 17 15 16 14
Schwefelsaure Alkalien:
a. Glaubersalz 48 57 61 64 54 52 69 69 80 74
b. Schwefelsaures Kali 19
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Fleischkäsebis Fleischkonservierung |
Öffnen |
............ 115
Kapkolonie.......... 592
Neufundland......... 2 944
Außer-Europa........ 19497
Summa 492 678
322379
24 782
2 344
21684
31328
18
402^535
534 797
Bei den Fleifchp reifen muß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
reichlich harzartige Stoffe.
Icilier, ein röm. Plebejergeschlecht, das sich an den Kämpfen der Plebejer um polit. Gleichstellung mit den Patriciern lebhaft beteiligte. Schon 492 v. Chr. soll Spurius Icilius das für die Entwicklung des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kollegiantenbis Kollektivvollmacht |
Öffnen |
492
Kollegianten - Kollektivvollmacht
torialsystem (s. d.) im Fürsten; den Übergang des Kirchenregiments auf letztern vermochte das K. nur durch eine fiktive Übertragung seitens der Gemeinde zu begründen. Dem Staate weist das K. nur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1040,
Lebensversicherung |
Öffnen |
1852
Leipzig . . . ,
* 2 904
11464
1921
4 261
1353
Köln.....
2 925
16 120
3 834
4 329
1856
Magdeburg ,
" 2 356
9 492
2 010
4 34?
1856 , Erfurt . , ,
* 1473
5 521
155?
1633
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Pseud...bis Pseudoleukämie |
Öffnen |
492
Pseud… - Pseudoleukämie
von Staaten und Privatleuten u. s. w. - Vgl. Swoboda, Die griech. Volksbeschlüsse (Lpz. 1890).
Pseud…, s. Pseudo….
Pseudalĭus, s. Lungenwürmer,
Pseudarthrōsis (grch.), falsches Gelenk, s. Gelenk.
Pseudepigrāphen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Suessa Auruncabis Suetonius |
Öffnen |
492
Suessa Aurunca - Suetonius
zeigen, in welchen die untern Zahlen und die schraffierten Teile sich auf das alte Profil beziehen, dessen Achse nur zum Teil mit der neuen übereinstimmt. Die Breiten sind derart geregelt, daß in der Tiefe von 8
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
. Befördert wurden
1225 928 510 Briefe, 443 794 860 Postkarten,
492 262 270 Drucksachen und Geschüftspapiere,
35 446170 Warenproben, 95 349 264 Postanweisun-
gen, 6020145 Postaufträge, 910221741 Zeitungs-
nummern und 76 280 601 außergewöhnliche
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0498,
von Simmonsbis Sinkel |
Öffnen |
492
Simmons - Sinkel.
dem Weg zur Jagd (1869), ein Sturz vom Felsen, die trefflich charakterisierten Wilddiebe, der erschossene Wilddieb in Gegenwart
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Wohnungsgeldzuschußbis Wohnungsrecht |
Öffnen |
eine Mietsvergütigung zu entrichten, so wird die letztere insoweit erlassen, als sie den Betrag des W. nicht übersteigt.
Bei Bemessung der Pensionen wird der Durchschnittssatz der W. für die Servisklassen I-V in Ansatz gebracht (also: A. 804, B. 660, C. 492, D
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
22 197 Beförderte Personen Anzahl 8 991 328 36 581 216 41 655 509 65 559 869 22 445 437 41 616 608 3 13 449 861 Beförderte Güter Tonnen 3 319 681 23 851 159 14 194 492 9 321 200 9 351 506 22 936 215 3 5 934 068 Auf 1 Betriebskilometer kommen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Straßenwalzebis Strategische Durchbrechung |
Öffnen |
. Staatsbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (283,70 qkm, 22710 meist czech. E.), hat (1890) 4719, einschließlich der Israelitengemeinde (492 E.) 5211 meist czech. E.
Stratagios, Beiname des Apollon.
Strategēm (grch.), Kriegslist.
Stratēgen (grch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Anastasijbis Anästhesie |
Öffnen |
der Witwe des Kaisers Zeno demselben 491 und behauptete sich gegen einen von Zenos Bruder Longinus erregten Aufstand 492. Er hatte längere Kämpfe gegen die räuberischen Isaurier zu führen und eroberte von den Persern Amida und andre Orte 505 wieder. Zum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Athlonebis Athos |
Öffnen |
Geschichte ist diese Halbinsel hauptsächlich berühmt durch den Untergang der persischen Flotte unter Mardonios 492 v. Chr., welchen die am A. tobenden Stürme herbeigeführt hatten. Gleiches Mißgeschick zu vermeiden, ließ Xerxes noch vor seinem Zuge gegen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Attinenzienbis Attische Basis |
Öffnen |
Familie A. (aus Schillers "Wilhelm Tell" bekannt) gehörigen Schlosses Schweinsberg und (1880) 492 Einw. Vgl. Liebenau, Geschichte der Freiherren von A. (Aarau 1865).
Attirail (franz., spr. -ráj, "Zubehör, Gerät"), früher Bezeichnung der Geschirr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Banken (Großbritannien) |
Öffnen |
der schottischen B. erhebt sich auf 887. In Irland gibt es außer den sechs Zettelbanken noch vier andre Depositenbanken; die zehn Institute haben 492 Zweigniederlassungen; ihr eingezahltes Kapital beträgt 7,127,325 Pfd. Sterl. Die geschäftliche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
Baukunst (arabische B. in Europa) |
Öffnen |
492
Baukunst (arabische B. in Europa).
Kunst des Islam steht somit, was ihre Ursprünge anbetrifft, zu der des christlichen Altertums in sehr naher Beziehung, wurde aber durch den Mangel aller bildlichen Darstellung, vornehmlich der Darstellung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Belgien (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
29197 40835 188640 233761
Eisen 790 615 24691 30585
Fett und Talg 137 492 16304 29907
Chemische Produkte 717 1783 11489 34473
Gewebte Stoffe 22740 20943 49855 46618
Kunstgegenstände 551 1145 6203 5082
Wert der hauptsächlichsten ausgeführten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Bernbrunnbis Bernd |
Öffnen |
Kunstuhrwerk, das Stadttheater etc. B. zählte 1880 mit der Garnison (1 Bataillon Nr. 93) 18,593 Einw. (492 Katholiken und 344 Juden) und hat eine ansehnliche Industrie: Eisengießerei und Maschinenfabrik, Fabriken für Dampfkessel, Zucker (3), Thonwaren
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
Bevölkerung (Familienstand, Wohnplätze) |
Öffnen |
in Deutschland 347 610 43 443 531 26
" Österreich 339 627 34 432 549 19
" Frankreich 270 662 68 356 600 44
" England u. Wales 361 595 44 457 516 27
- den Verein. Staaten. 392 578 30 492 489 19
50-60 Proz. der B. (ersteres in Amerika
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0492,
Brücke (eiserne Balkenbrücken) |
Öffnen |
492
Brücke (eiserne Balkenbrücken).
Winkeleisen, woraus man die Schienenstühle oder Langschwellen befestigt, welche die Fahrschienen aufnehmen. Zwischen und neben den Schienensträngen werden kurze, kantige Querschwellen von ähnlicher Abmessung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
492
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde).
gasaki zurück nach Hongkong; B. für den Verkehr mit Australien: a) von Bremerhaven über Antwerpen, Port Said, Suez, Aden, Tschagosinseln nach Adelaide, Melbourne
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Dardschilingbis Dareios |
Öffnen |
mir Rache an den Athenern". Hierauf mußte ein Diener ihm täglich beim Essen dreimal zurufen: "Herr, gedenke der Athener". Der erste Feldzug gegen jene aber verunglückte 492 durch das Scheitern seiner Flotte am Vorgebirge Athos, der zweite 490
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Eiweißbis Ekartee |
Öffnen |
492
Eiweiß - Ekartee.
trocknet wird. Um das schwach gefärbte E. zu bleichen, säuert man es mit Schwefelsäure an, peitscht es mit 0,25 Proz. Terpentinöl (Patentalbumin), entfernt die sich abscheidenden Unreinigkeiten, neutralisiert mit Ammoniak
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Felicitasbis Fellenberg |
Öffnen |
das erste 34jährige Schisma der morgen- und abendländischen Kirche. Er starb 30. Jan. 492. - d) F. IV., durch König Theoderich 526 zum römischen Bischof ernannt, starb im September 530. - e) F. V., s. Amadeus 4).
4) F. Valesius oder F. von Valois
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Frankenaubis Frankenreich |
Öffnen |
492
Frankenau - Frankenreich.
hennebergischen, hohenlohischen und andre Gebiete, in welche das ehemalige Herzogtum zerfiel, eingeräumt worden wären. Aus diesen Gebieten wurde dann bei der Einteilung des Reichs in Kreise der fränkische Kreis
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Gekrösebis Gelb |
Öffnen |
wird (Trinkgelage, Saufgelage). Immer ist damit der Begriff des Übermäßigen verbunden.
Gelasius, 1) Name von zwei Päpsten: a) St. G. I., Afrikaner, im März 492 zum Papst gewählt, war einer der ersten römischen Bischöfe, welche das Kirchensupremat
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0219,
Geschütz (Anfertigung) |
Öffnen |
Flachkeil Rundkeil Rundkeil Vorderlader Schraubenverschluß
Rohrgewicht Kilogr. 390 450 425 530 300 492 299 487 438 617 372 516 609 406 - 545
Geschoßführung Hartblei, Kupfer in der Einführung Kupferband Kupferringe Kupferringe Kupferband
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
492
Goldlüster - Goldoni.
bei noch besonders der richtige Wechsel von matten und glänzenden Flächen die Wirkung des Ganzen erhöht. Vgl. Pöppinghausen, Fabrikation der G. (2. Aufl., Weim. 1882).
Goldlüster (auch Rubinlüster), ein goldig
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0688,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 476 v. Chr.) |
Öffnen |
in das Weltreich aufnehmen solle. Bereits 492 unternahm der philhellenische Mardonios einen Zug durch Thrakien gegen Hellas, den der Schiffbruch seiner Flotte am Athos unterbrach. Gleichzeitig sollte das den Phönikern stammverwandte Karthago der Macht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0769,
Großbritannien (Industrie) |
Öffnen |
18699 5509 4781
Dreher und Kistenmacher 13977 1418 742
Papier 18630 7975 507
Gerber und Zurichter 25799 2419 780
Sattler 23866 2150 2802
Textilindustrie 876893 199476 59691
Strumpfwirkerei 40372 2965 347
Hüte 22689 852 492
Strohhüte 30984 409
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hettstedtbis Hetzhunde |
Öffnen |
492
Hettstedt - Hetzhunde.
durchgehends den kulturgeschichtlichen Standpunkt der Erklärung aller Litteratur- und Kunstschöpfungen aus allgemeinen Einflüssen der Zeiten teilt, so bewahrt sie doch ein feines Verständnis für die Individualitäten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Ichneumonidaebis Ictus |
Öffnen |
. plebejischen Geschlechts (gens Icilia), welches sich durch eifrige Verteidigung der Sache des Volkes hervorgethan hat. Die namhaftesten Angehörigen desselben sind:
1) Spurius, soll im J. 492 v. Chr. (nach Dionysios) ein Gesetz beantragt haben, wonach ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Illyrische Litteraturbis Ilmenau |
Öffnen |
, 492 m ü. M., hat 2 evang. Kirchen, ein Amtsgericht, ein Bergamt, eine Forstinspektion, ein großherzogliches Schloß (in welchem Amtsgericht und Bergamt), ein Fräuleinstift, einen großen Felsenkeller, bedeutende Porzellan-, Thonwaren-, Terrakotta
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kapokbis Kaposi |
Öffnen |
492
Kapok - Kaposi.
Ionischen Inseln ernannt und focht mit dem glücklichsten Erfolg, bis ihn der Tilsiter Friede (1807), nach welchem die Ionischen Inseln an Frankreich kamen, veranlaßte, sich auf seine Güter zurückzuziehen. Schon 1809 erhielt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Kleobis und Bitonbis Kleomenes |
Öffnen |
der Korinther zwang ihn zum Rückzug. Den Milesier Aristagoras, der 500 gegen Persien in Sparta um Hilfe bat und große Summen Geldes für dieselbe bot, wies K., von seiner neunjährigen Tochter Gorgo gewarnt, ab. 492 sollte er die Ägineten, welche den Gesandten des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Konkurrenz der Verbrechenbis Konkurs |
Öffnen |
geblieben, so sind durch eine nachträgliche gerichtliche Entscheidung die erkannten Strafen auf eine Gesamtstrafe zurückzuführen (deutsche Strafprozeßordnung, § 492). Nicht zu verwechseln mit der K. ist das sogen. "fortgesetzte Verbrechen" (s. d
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kopenhagen (Geschichte)bis Köpenick |
Öffnen |
63
Kopenhagen (Geschichte) - Köpenick.
bibliothek ca. 250,000 und die Große königliche Bibliothek ca. 500,000 Bände. Es erschienen 1885 an Zeitungen 38, an Zeitschriften 181, an Büchern 1475 und an kleinern Schriften 492. Von Museen muß
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0492,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
492
Landwirtschaftliche Vereine.
Die eigentliche Entwickelung und Verbreitung des landwirtschaftlichen Vereinswesens erfolgte aber erst seit der Mitte dieses Jahrhunderts. In Preußen gab es 1815 nur 8, 1820 nur 15, 1830 nur 45 l. V. In den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Maanimbis Maaß |
Öffnen |
im franz. Departement Obermarne auf dem Plateau von Langres, hat eine Gesamtlänge von 804 km, gehört aber nur im obersten Laufe Frankreich an, wird bei Verdun schiffbar und tritt nach einem Laufe von 492 km durch die Departements Vogesen, Maas
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Mardibis Maremmen |
Öffnen |
, wo er eine griechenfreundliche Politik vertrat, ward 492 v. Chr. mit einer Flotte und einem Landheer ausgeschickt, um die Griechen dem persischen Reich zu unterwerfen, und zog, nachdem er, um die Griechen durch gütliche Mittel und Freundschaft zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Masenderanbis Masern |
Öffnen |
311
Masenderan - Masern.
Masenderan (Masanderan), Provinz Persiens, an der Südküste des Kaspischen Meers, liegt zwischen den Provinzen Gilan, Irak Adschmi und Astrabad und umfaßt hauptsächlich den Nordabfall des Elburzgebirges, 27,000 qkm (492
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Mericarpiumbis Meridiankreis |
Öffnen |
492
Mericarpium - Meridiankreis.
Auch das bekannte "Theatrum europaeum", ein großes zeitgeschichtliches Werk, enthielt viele Blätter von ihm. Die von M. nach der Natur aufgenommenen Ansichten von Städten sind in der Perspektive meisterhaft
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Neumann-Haizingerbis Neumark |
Öffnen |
, an der Vippach, hat eine evang. Kirche und (1885) 492 Einw. -
3) N. in Sachsen, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Plauen, Knotenpunkt der Linien Leipzig-Hof und Greiz-N. der Sächsischen Staatsbahn, 372 m ü. M., hat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0688,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) |
Öffnen |
),
Anastasius I. (bis 402),
Innocenz I. (bis 417),
Zosimus (bis 418),
Bonifacius I. (bis 422),
Cölestin I. (bis 432),
Sixtus III. (bis 440),
Leo I. (bis 461),
Hilarius (bis 468),
Simplicius (bis 483),
Felix III. (bis 492),
Gelasius I. (bis 496
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0863,
Perserkriege |
Öffnen |
schon 515 während des skythischen Feldzugs Dareios' I. Nach der Unterdrückung des ionischen Aufstandes sandte Dareios 492 seinen Schwiegersohn Mardonios aus, um auch die europäischen Griechen der persischen Herrschaft zu unterwerfen. Als aber
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0871,
Persien (Geschichte des altpersischen Reichs) |
Öffnen |
. Perserkriege). Zwar eroberte er Thrakien und schlug einen Aufstand der kleinasiatischen Ionier (500-494) nieder; aber die große Unternehmung seines Schwiegersohns Mardonios scheiterte 492 am Berg Athos, und seine Feldherren Datis und Artaphernes
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Quadrate, kleinstebis Quadrupelallianz |
Öffnen |
492
Quadrate, kleinste - Quadrupelallianz.
Seitenzahlen 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 mit den ersten 9, 16, 25, 36, 49, 64, 81 natürlichen Zahlen. Nach Moschopulos (um 1400) beschäftigten sich besonders Frenicle, Lahire, Sauveur, Euler, Klügel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salicylwattebis Salier |
Öffnen |
aber bei Benutzung der S. stäubt und Patienten wie Arzt zum Husten reizt, setzt man der Salicylsäurelösung etwas Rizinusöl oder Glycerin zu.
Salĭer, der Hauptstamm der Franken (s. Frankenreich, S. 492).
Salĭer (Salii, die "Tänzer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salisatiobis Salisches Gesetz |
Öffnen |
die Spitze der Regierung. Vgl. Pulling, Marquis of S., life and speeches (Lond. 1885, 2 Bde.).
Salische Kaiser, s. Fränkische Kaiser.
Salisches Gesetz (Lex Salica), das Volksrecht der salischen Franken (vgl. Frankenreich, S. 492), ist unter allen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiffahrt |
Öffnen |
. "Dampfschiffahrt" (S. 492 f.) näher ausgeführt. Auf den englischen, nordamerikanischen, deutschen, französischen, italienischen, skandinavischen und andern Schiffswerften wurden 1883 vom Stapel gelassen: 1370 Dampfer mit 994,797 Ton. Gehalt und 2811
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Schkölenbis Schlachten |
Öffnen |
492
Schkölen - Schlachten.
dem angrenzenden Dorf Altscherbitz eine große Provinzialirrenanstalt (mit Pavillonsystem).
Schkölen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Weißenfels, hat (1885) 1851 Einw.
v. Schl., bei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Sirokkobis Sissek |
Öffnen |
Bde.), aus der er in seinem "Précis" (das. 1839, 2 Bde.) einen Auszug lieferte; "Histoire de la chute de l'empire romain" (das. 1835, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1836); "Julia Sévera, ou l'an 492" (Par. 1822, 3 Bde.; deutsch, Leipz. 1822, 2 Bde.); ferner
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Stakebis Stallungen |
Öffnen |
.
Stalaktitengewölbe, eine Gewölbeform des arabischen Baustils, welche durch Verbindung von einzelnen Gewölbstückchen den Eindruck von Tropfsteinbildungen hervorruft. S. Baukunst, S. 492.
Stalaktitenstruktur, s. Mineralien, S. 647.
Stalbent, Adriaen van
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Tagewasserbis Tahiti |
Öffnen |
492
Tagewasser - Tahiti.
Dienstag und Freitag für unglücklich, und der Freitag gilt noch heute unzähligen Menschen als ein Tag, an dem man nichts beginnen darf. Im Mittelalter dehnte sich die T. bis auf die im Kalender verzeichneten Tage aus, an
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Untercharentebis Unterfranken |
Öffnen |
Kissingen 468 8,50 32940 70
Kitzingen (Stadt) 24 0,44 7177 -
Kitzingen (Land) 347 6,30 31803 53
Königshofen 559 10,15 29831 53
Lohr 726 13,19 33999 47
Marktheidenfeld 492 8,94 30496 62
Mellrichstadt 268 4,87 13815 51
Miltenberg 322 5,85 20783 65
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Wein (Bereitung, Naturwein) |
Öffnen |
492
Wein (Bereitung, Naturwein).
tritts zum Most erwiesen. Man bläst deshalb Luft durch denselben, bearbeitet ihn mit breiten Rührschaufeln (Schaufelwein) oder mit der Mostpeitschmaschine. Diese besteht aus einem vertikalen, sehr schnell um
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Bodenheimbis Böhmen |
Öffnen |
Taubstummen- und 2 private Blindeninstitute. Sehr reich ist B. an Vereinen. Ende! 1886 wurden deren 9408 gezählt, darunter 128 Aktiengesellschaften, 1802 Feuerwehrvereine, 602 Gesangs-, 1692 Krankenunterstützungs- und Leichenbestattungs-, 492
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Fourchambaultbis Frankreich |
Öffnen |
.. ....
355 349 3944 49
Correze .....
326494 9428 .^ 56
Ccn'sica ....
278501 5862 32
Cöte d'Or ....
381574 1245 43
Cöt^s dn Nord. .. . 628256 671 91
Creuse......
234942 0160 51
Dordogne.....
492 2"5
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Klingenmünsterbis Klotz |
Öffnen |
492
Klingenmünster - Klotz
spiegel der Meere hinzugezogen. Durch die Untersuchungen von Nichter, Forel und Lang ist nachgewiesen, daß die Schwankungen der Gletscher abhängig sind von denen der Niederschläge, und durch die Arbeiten von Brückner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
), »^/ett.«
Metter (Fluß), Stromberg
Mettingen, Eßlingen
Mettray, Niederländisch-, Zutphen
Metz, Chr. (Sektierer), Amana (Bd. 17)
Metzg, Metzgen, Schlachten 492, 493,1
Metzler, Georg, Bauernkrieg 473,2
Meurs, Jan de, Philologie 1010,2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VI
VIII
111
I
XI
III
XIII
444
479
130
230-231
68
484
486-487
353
10
489
646
709
37?
439
492
409
253
646
249
206
555
984
982
453
507
491
510
159
354
38
585
650
474
897
498
522
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
, von F. Lenz 281
Feuerungen 283
Gaskraftmaschine, mit Abbildung 322
Hahn (Mischhähne), mit 2 Abbildungen 389
Indikator, mit 3 Abbild. 439
Kesselstein 476
Kleinkraftmaschinen 478
Kontrollapparate, mit 4 Fig. 492
Kugelsegmentklemme, mit 2
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Armenwesen (Statistik) |
Öffnen |
578 4,06
Hörde i. W. 12 557 4,46
Anklam 12 486 3,93
Schönbach 12 574 4,65
Baden 12 864 7,25
Neumünster 12 617 5,31
Sagan 11 216 1,90
Meiningen 11 492 4,38
Burtscheid 11 438 3,99
Eilenburg 11 517 4,85
Jena 10 341 3,90
Neuwied 10 619 6,41
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kontraktbruchbis Kontrollapparate |
Öffnen |
492
Kontraktbruch - Kontrollapparate.
1889 ausgesprochen hatte, daß die Aufforderung zum K. unter § 110 des Reichsstrafgesetzbuches falle und somit alternativ eine Geldstrafe bis zu 600 Mk. oder eine Gefängnisstrafe bis zu 2 Jahren nach sich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Reblaus (Verbreitung, Bekämpfung) |
Öffnen |
unter den Angriffen der R. zu leiden, der Süden ist schon vielfach zerstört. In den 16 ergriffenen Kreisen wurden 1887: 194,564 hl geerntet, vor dem Eindringen der R. dagegen 410,828 hl. In der Schweiz fanden sich im Kanton Zürich 1887: 492
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Getreideprodüktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
492 970
109 702
Weizen. .. . Roggen .. .
Sommergerste
Hafer .. .. .
Oktober-Ermittelung
1890 ! 1891
Endgültiger Ertrag 1890 1891
17523007
50369634
13269 736
38522370
17574879 j 14780473 l
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Japan (Industrie, Heer u. Flotte) |
Öffnen |
492
Japan (Industrie, Heer u. Flotte)
Gegenteil macht die Durchschnittsgröße einer japanischen Wirtschaft nur 1-7,5 Hektar aus, eine Fläche, die bei dem gänzlichen Mangel an Arbeitsvieh die Kraft der den Besitzern zur Verfügung stehenden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Rudinibis Rum |
Öffnen |
Prämien Retrozediert Schäden Überschüsse
1836
6604
1887
6993
1888
8323
1889
8977
1890
10235
112?
1179
1555
1599
2844
3681
3946
4430
4532
5034
449
263
492
539
391
Rudini
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Schreybis Schwarzenberg |
Öffnen |
in Einnahme und Ausgabe wie folgt festgesetzt: ordentlicher Etat 2.764,455 Mk. (jährlich), außerordentlicher Etat 396,322 Mk. (insgesamt).
Die Hauptposten in Einnahme und Ausgabe sind
Mark
295 434 520 600 482 244 314 052 610 066 311907
223 492
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Staatsschulden (aller Länder der Welt) |
Öffnen |
Jahr Länder Jahr
1880 1890 1880 1890
Ägypten. .. . 2064 2171 Großbritannien
Argentinien . 492 1207 und Irland 15026 14072
Belgien .. .. . 1145 1598 Ceylon. .. . 7,4 27...
Volivia. .. . 132 62.0 Ostindien
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
(1890) 1827 E., darunter 492 Katholiken und 117 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Residenzschloß der Grafen von Sayn, evang. und kath. Kirche; Eisen- und Bleierzgruben, Eisenhammer, Papiermühlen, Leinweberei. - Am 4. Juni 1796 siegten hier
|