Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 610
hat nach 1 Millisekunden 220 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '650'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
534.
- hyperoxydatum 534.
- oxydul. boracic. 535.
- sulfuricum 535.
Manna 610.
- zucker 610.
Mannit 610.
Mariendistelsamen 186.
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1070,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
am Sand (Stadtwappen) 609
Weißenburg im Elsaß (Stadtwappen) 609
Weißenburg (Schlachtenplan) 610
Weißenfels (Stadtwappen) 610
Weißes C 612
Wellblech 620
Wellen 621
Wendegetriebe (2 Figuren) 630
Werdau (Stadtwappen) 635
Wernigerode (Stadtwappen) 644
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
etc., Fig. 1-13 566-568
Angra Pequena-Bai und Lüderitzland, zwei Kärtchen 581
Ängster (Trinkgefäß) 582
Anker (im Bauwesen), Fig. 1-3 597
Anklam, Stadtwappen 599
Anlauf (Architektur) 601
Anomalie (Astronomie) 610
Ansbach, Stadtwappen 614
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
(Chromotafel) 589
Fayence (Chromotafel) 610
Feuerspritzen I. II. 740
Buntfarbige Fische (Chromotafel) 829
Fische I. II. III. 829
Fische IV. V. VI. 829
Fische VII. VIII. 829
Künstliche Fischzucht 843
Flächen I. II. 856
Flachsspinnerei I. II. 860
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0623,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
610
Chemikalien organischen Ursprungs.
Manna. **
Manna.
Fráxinus ornus. Oleinéae. Südeuropa. Calabrien, Sicilien, griechische Inseln; kultivirt.
Manna ist der an der Luft erhärtete Saft der kultivirten Mannaesche (wilde sollen keine Manna
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0635,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, daß sie auf allen Wegen auf die
^[Abb.: Fig. 610. Sitzungssaal in der Residenz zu Kempten.]
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0175,
Festigkeit (absolute, relative) |
Öffnen |
400
Kupferdraht 1/1000 1,210,000 1210 4240 700
Messing 1/1320 640,000 485 1242 200
Messingdraht 1/ 742 987,000 1330 3654 610
Glockengut 1/1590 690,000 434 2560 430
Blei 1/ 477 50,000 1050 130 20
Bleidraht 1/1500 70,000 470 220 35
Marmor - - - 100 10
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Weißenburg (in Siebenbürgen)bis Weißenfels (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
610
Weißenburg (in Siebenbürgen) - Weißenfels (Kreis und Stadt)
Weißenburg. 1) Komitat in Siebenbürgen, s. Unterweißenburg. – 2) Älterer Name von Karlsburg (s. d.) in Siebenbürgen.
Weißenburg, Dorf und Bad im Bezirk Niedersimmenthal des schweiz
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0654,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Residenz in Kempten zu erwähnen (Fig. 610).
Franken. Mitglieder der Familie Dientzenhofer spielen auch im katholischen Frankenlande eine hervorragende Rolle. Johann Leonhard erscheint bei dem Umbau des Cistercienserklosters Ebrach und dem Bau
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
426
Bast, Bastzellen 435
Batavia, Situationsplan 444
Bauch des Menschen, Schema 456
Baumwolle, Fasern, Fig. 1-7 520
Bautzen, Stadtwappen 528
Becher, Fig. 1-4 583
Befruchtung, Fig. 1-2 610
Beizeichen (Turnierkragen) 631
Beleuchtungsapparate
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
Gumbinnen (Stadtwappen) 553
Gürtel (2 Figuren) 569
Gußformen 571
Güstrow (Stadtwappen) 578
Haag (Stadtwappen) 603
Haare animalische (2 Figuren) 606
Haare der Pflanzen (11 Figuren) 608
Haarhygrometer 609
Haarlem (Stadtwappen) 610
Habana
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
) 575
Marienburg (Stadtwappen) 598
Marienwerder (Stadtwappen) 599
Markasit (2 Figuren) 606
Markirch (Stadtwappen) 610
Mars 626
Marseille (Stadtwappen) 629
Maschine (2 Figuren) 644
Maßstab 657
Mauerläufer 674
Maya (2 Figuren) 693
Mayen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
Schnellpresse 564
Schrank 606
Schrauben (4 Figuren) 607
Schraubenbohrer 608
Schraubenschlüssel (2 Figuren) 608. 609
Schraubenschneidemaschine (2 Figuren) 609
Schraubstock (2 Figuren) 610
Schreibmaschine (3 Figuren) 614
Schützengraben (5 Figuren) 657
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0624,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
610
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Seinen Ruf hatte Bernini begründet durch den Hauptaltar in der Peterskirche (Fig. 590). Bei deren Grundanlage als Centralbau und ihren ungeheuren Verhältnissen war es schon schwierig, die Stelle
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Bregenzerachbis Brehm (Alfr. Edmund) |
Öffnen |
. Heerstraßen nach Arbor felix (Arbon), Campodunum (Kempten) und Clunia. 610 kamen die irischen Glaubensboten Columban und Gallus nach B., zerstörten die Götzenbilder und predigten in alamann. Sprache. Im Mittelalter residierten hier die Grafen von B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
1888 101 864 75 960 99 328 186 200 26 492 37 742 32 046 112 891
1889 104 950 71 917 164 500 267 500 27 458 44 719 37 136 115 340
1890 117 617 70 521 167 294 358 905 28 698 53 820 37 259 135 192
1891 118 610 90 573 167 272 355 818 32 441 80 258
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0814,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
aufgereizt, rief endlich den Hauptmann Phokas zum Kaiser (602–610) aus. Mauritius ward auf der Flucht
aus der Hauptstadt eingeholt und mit seinen Söhnen grausam ermordet. Des Phokas Untüchtigkeit in dem 603 neu ausgebrochenen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0817,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
610–641. Theodosius II. 408–450. Konstantin III. Februar bis Marcianus 450–457. Juni 641. Leo I. 457–474. Herakleonas Juni bis Sep- Leo II. Febr. bis Nov. 474. tember 641. Zeno 474–491. Konstans 641–668. Anastasios I. 491–518. Konstantin IV. Pogonatos
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Dräsekebis Drausensee |
Öffnen |
in die Thal-
weitung von Lienz, wo sie sich mit der Isel vereinigt,
und erreicht bei Ober-Drauburg (610 m) Kärntcn.
Bis hier ein unbedeutender Fluh, kiN sie, nachdem
sie links die Moll, Licser, Gurk und Lavaut, rechts
bei Villach (486 m) die Gail
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0682,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
:
Beladene Kähne Leere Kähne und Kettenschiffe Jahr Zu Berg Zu Thal Zu Zu Anzahl Ladung t Anzahl Ladung t Berg Thal 1880 647 49 326 791 86 281 542 233 1885 1294 104 094 1247 163 702 610 175 1890 1329 115 335 1384 190 610 639 227
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Anomalonbis Anorthit |
Öffnen |
610
Anomalon - Anorthit.
exzentrische A. Mittlere A. ist der Winkelabstand von A, den der Körper, von O ausgesehen, haben würde, wenn er sich mit gleichförmiger Geschwindigkeit, bei unveränderter Umlaufszeit, auf dem Kreis bewegte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Befruchtungssäulebis Begas |
Öffnen |
610
Befruchtungssäule - Begas.
bei den höhern Tierklassen und auch beim Menschen, in einem gewissen Alter erlischt. Die sogen. künstliche B., welche im Zusammenbringen von reifen Eiern mit befruchtungsfähigem Samen besteht, läßt sich bei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Lehrbataillonbis Lehren |
Öffnen |
" (7. Aufl., Berl. 1887), und hinsichtlich der Vorgeschichte der gegenwärtigen Ordnung: Wiese, Das höhere Schulwesen in Preußen, Bd. 1, S. 703, u. Bd. 2., S. 610 (das. 1864-74); Derselbe, Verordnungen und Gesetze für die höhern Schulen in Preußen, Bd
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0993,
Philadelphia (Pennsylvanien) |
Öffnen |
. Die Freimaurer besitzen in ihrem "Tempel" mit 70 m hohem Turm einen würdigen Versammlungsort, und auch der Christliche Jünglingsverein besitzt schöne Räumlichkeiten. Von den 610 gottesdienstlichen Gebäuden gehören 123 den Presbyterianern, 114 den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0067,
Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
sich 1. Jan. 1884 in:
Universitäten Lehrende (1882) Lernende
St. Petersburg 99 2340
Moskau 103 3179
Kiew 105 1589
Charkow 89 1372
Kasan 109 969
Warschau 79 1395
Dorpat 65 1485
Odessa 52 610
Einen nicht unerheblichen Prozentsatz
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
Meteorologenkongreß (München 1891) |
Öffnen |
610
Meteorologenkongreß (München 1891)
In eingehender Weise wurde ferner die schwierige I Frage der Anemometrie verhandelt und hierauf bezügliche Regeln festgestellt. Als einen dringenden Wunsch sprach ferner die Konferenz das Verlangen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Österreich (Handel und Verkehr, Handelspolitik) |
Öffnen |
672,n 110,2
1888
533,1 728.8 195.7
1889
589.2 766.2 1?7,u
1890
610,? 771.4 160,7
189 l 648,8 801.1 152.3
Die wichtigsten Ausfuhrwaren (mit Angabe der 1891 ausgeführten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0906,
Armenwesen |
Öffnen |
Registrierte Arme Deren Angehörige Arme überhaupt Auf 100 E.
1876/80 62 380 34 811 97 191 2,69
1881/85 59 915 33 507 93 422 2,43
1886/90 58 344 32 937 91 281 2,31
1891 57 673 30 610 38 233 2,29
1892 Januar 56 903 30 458 87 362 2,15
1893 60 914 32 793
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Webereimaschinen 770 610
Lokomotiven 1208 980
Die wichtigsten Industriebezirke des Reichs: Rheinland-Westfalen, Königreich und Provinz Sachsen, Schlesien, Thüringen, Württemberg, das bayr. Franken und Schwaben, die Pfalz, Elsaß, Hessen-Nassau, Teile
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) |
Öffnen |
farbig, 367 Chromolithographien, 24 Lithographien und Holzschnitte, 440 illustrierte Prachtwerke und Albums, 610 Architektur- und Vorlagewerke für Baumeister, Bauhandwerker, Bildhauer und Maler u. s. w.; hierzu schätzungsweise etwa 3500 Photographien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Eheschließungbis Ehestatistik |
Öffnen |
, Februar 1170, März 610, April 1069, Mai 1249, Juni 918, Juli 841, August 648, September 906, Oktober 1307, November 1525, Dezember 766. Die Unterschiede werden teils durch natürliche Einflüsse (Witterung und davon abhängige Landarbeiten), teils
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
411864768
(12 221 769)
32 975 402
19 203 674
637 134 674
927 506 919
28 565 841
19 521 846
565460798
(20 069 728)
120 050 110
215 910 742
11224 437 610
22 237 258 947
513 627 826
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Gebärmutterbruchbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
610
Gebärmutterbruch - Gebärmutterkrankheiten
wickeln sich aber die obern Teile der G. stärker und erlangen dann zur Zeit der Geschlechtsreife die oben geschilderten Eigentümlichkeiten. Ihre größte Massenzunahme und Ausdehnung erfährt die G
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Konzentrischbis Konzil |
Öffnen |
610
Konzentrisch - Konzil
(s. Konzentration); in der Chemie die Anreicherung einer Lösung oder eines Gemisches chem. Körper durch Entfernung des Lösungsmittels oder der dem wichtigern Bestandteile des Gemisches beigemengten Stoffe. Lösungen werden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0707,
Mecklenburg |
Öffnen |
und Fischerei, 25,7 Proz. in der Industrie, 9,7 Proz. im Handel und Verkehr beschäftigt. Die Zahl der Geborenen betrug (1894) 17512, darunter 78 Uneheliche, der Eheschließungen 4634, der Gestorbenen (einschließlich 610 Totgeborenen) 11556
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0431,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
- 0,496 21458 1,758 76071 - - 62300
- - - - - 6,254 6,254 101283 6,254 101283 - - -
- - - - - 0,600 0,600 87209 0,920 133793 2 24 95475
- - 8,500 1,500 10,000 0,168 19,573 82307 21,486 90354 30 610 516885
- - - - - 1,400 15,900 153891 23,500
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0610,
von Warangbis Wasserglas |
Öffnen |
610
Warang - Wasserglas
Zusammensetzung des W. ist ziemlich kompliziert; während man früher annahm, daß das W. aus Palmitinsäurecetyläther bestehe, haben neuere Untersuchungen dargethan, daß W. ein Gemenge von verschiednen Fettsäureäthern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Inkongruentbis Inkulpat |
Öffnen |
610
Inkongruent - Inkulpat
Inkongruent (lat.), nicht übereinstimmend, nicht zusammenpassend; Inkongruenz, Mangel an Übereinstimmung.
Inkonsequent (lat.), nicht konsequent (s. d.), nicht folgerichtig, unbeständig; Inkonsequenz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Allensteinbis Allgemeines Stimmrecht |
Öffnen |
, wird in der griechischen Kirche seit dem 4. Jahrhundert am Sonntag nach Pfingsten gefeiert, ward begründet in Rom, als Bonifacius IV. um 610 das Panthéon als Panagion allen Märtyrern weihte, und durch Gregor IV. (835) auf den 1. November verlegt.
Allerheiligen, Ruine
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Alwarbis Alzey |
Öffnen |
der Mermnaden, kämpfte gegen die Milesier, trat dem Vordringen des Mederkönigs Kyaxares entgegen und lieferte demselben am Halys 30. Sept. 610 eine Schlacht, die jedoch durch eine Sonnenfinsternis unterbrochen wurde, worauf beide Könige Frieden und Bündnis
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Apostasieenbis Apostelgeschichte |
Öffnen |
die afrikanische Kirche feierte, suchte 610 Bonifacius IV. allgemein zu machen; es ging aber im Allerheiligenfest unter, daher Bonifacius VIII. den Andreastag (30. Nov.) als Gedächtnistag aller Apostel zu feiern vorschrieb. Fernere Aposteltage sind: Pauli
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Avalierenbis Avaren |
Öffnen |
vorstanden. Der einflußreiche Oberpriester hieß Bokal Abras. Den Byzantinern (seit 581), den Franken (571 und 596) und den Langobarden (seit 610) fiel das räuberische Nachbarvolk höchst beschwerlich. Zur Zeit des letzten Kriegs zwischen Byzantinern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
Baukunst (byzantinischer Stil, russische B.; arabische B.) |
Öffnen |
(mohammedanische) Baukunst.
Die neue Religion des Islam, welche sich seit 610 zunächst über Arabien verbreitete, brachte eine neue Weise der Gottesverehrung, und diese bedurfte einer neuen Gestaltung der Kunst (s. Tafel VIII). Aber das Volk der Araber besaß
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Beffchenbis Befruchtung |
Öffnen |
oder wenigstens ein Teil desselben in das Ei eindringt, mit ihm verschmilzt und ihm so den Anstoß zur weitern Entwickelung gibt (Fig. 1 u. 2, S. 610); vgl. Ei. Die bloße Berührung von Ei und Same genügt also nicht. Gewöhnlich ist ein Samenkörperchen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
Bevölkerung (Familienstand, Wohnplätze) |
Öffnen |
in Deutschland 347 610 43 443 531 26
" Österreich 339 627 34 432 549 19
" Frankreich 270 662 68 356 600 44
" England u. Wales 361 595 44 457 516 27
- den Verein. Staaten. 392 578 30 492 489 19
50-60 Proz. der B. (ersteres in Amerika
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0574,
Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) |
Öffnen |
34 (315 Kommittenten), in Prag 11 (111 Kommittenten), in Stuttgart 15 (430 Kommittenten), in Wien 39 (610 Kommittenten), in Zürich 5 (96 Kommittenten).
Der Gang des deutschen buchhändlerischen Geschäfts ist in allgemeinen Umrissen folgender. Wenn
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Bujbis Bukarest |
Öffnen |
610
Buj - Bukarest.
Okkupationstruppen und der holländisch-französischen Besatzung stattfand, jetzt mit einer Militärschule.
Buj, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kostroma, an der Wekßa, mit (1881) 2027 Einw., welche treffliche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Chemmisbis Chemnitz |
Öffnen |
Maschinenfabrik (vormals Hartmannsche) 2930, die Webstuhlfabrik 860 und die Werkzeugmaschinenfabrik 610 Arbeiter. Die Fabriken von C. liefern Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, mechanische Webstühle, Spinnerei- und Stickmaschinen (vorzüglich für Plauen), Näh
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Colquhounbis Columbia |
Öffnen |
und zu Besançon. Seine Regel war ursprünglich weit strenger als die des heil. Benedikt, welcher sie später freilich ganz weichen mußte. Differenzen mit der berüchtigten Brunhilde hatten zur Folge, daß man ihn 610 nach Nantes führte, um ihn nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Confarreatiobis Congo |
Öffnen |
der Marne und der Seine (daher C., s. v. w. confluent), mit einem Schloß (früher Landsitz der Erzbischöfe von Paris) und 610 Einw. 1465 fanden hier Verhandlungen zwischen Ludwig XI. von Frankreich und der sogen. Ligue (s. d.) statt, welche zu dem Frieden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Deebis Defensive |
Öffnen |
610
Dee - Defensive.
Dee (spr. dih), Name mehrerer Flüsse in Großbritannien. Die bedeutendsten sind: 1) D. in Nordwales, entspringt in Merionethshire, fließt durch den Balasee und an Llangollen und Chester vorbei und ergießt sich nach 126 km
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Draudbis Drawida |
Öffnen |
Länge beträgt 720 km. Schiffbar ist sie von Villach an, zusammen 610 km, wovon 152 von Barcs an mit Dampfschiffen befahren werden. Nebenflüsse sind links: Isel (bei Lienz), Möll (bei Möllbruck), Lieser (bei Spittal), Gurk (bei Stein), Lavant (bei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Emsdettenbis Emulsin |
Öffnen |
610
Emsdetten - Emulsin.
produktion und Fabrikanlagen von größter Wichtigkeit geworden.
Emsdetten, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Steinfurt, an der Linie Münster-Emden der Preußischen Staatsbahn und unweit der Ems, mit (1880) 1767
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0176,
Festigkeit (rückwirkende) |
Öffnen |
3855
Messing 3615
Kanonenmetall 10000
Zinn, gegossenes 620
Blei 145
Rottanne 405
Weißtanne 475
Buche 540
Eiche, in der Richtung der Fasern 455
" senkrecht auf die Fasern 160
Esche 610
Basalt von Auvergne 2000
Porphyr 2470
Grauer Granit aus den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
123,8 347576 51
Nord 5681 103,2 1603259 282
Obergaronne 6290 114,2 478009 76
Oberrhein (Belfort) 610 11,1 74244 122
Ober-Saône 5340 97,0 295905 55
Oise 5855 106,3 404555 69
Orne 6097 110,7 376126 62
Pas de Calais 6606 120,0 819022 124
Puy de
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0610,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
610
Französische Litteratur (Philosophie).
tanismus des Grafen Joseph de Maistre (1753-1821), stimmt mit den beiden früher genannten darin überein, daß die (durch die Erbsünde verderbte) Vernunft unzulänglich, weicht aber von beiden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Friaulbis Friccius |
Öffnen |
Geschichtschreibers Paulus Diaconus der erste von jenem eingesetzte Herzog von F. Unter ihm brachen die Avaren 610 verwüstend in F. ein und verbrannten die Hauptstadt; Gisulf starb den Heldentod. Auf ihn folgten seine beiden ältesten Söhne, Taso und Kako
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gracianbis Grad |
Öffnen |
. Bande der "Biblioteca de autores españoles" abgedruckt.
Grācias (G. á Dios), Hauptstadt des gleichnamigen Departements in der zentralamerikan. Republik Honduras, auf einer fruchtbaren Hochebene 610 m ü. M. gelegen, 1536 gegründet und bis 1544
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Granalienbis Granat |
Öffnen |
610
Granalien - Granat.
Granalĭen, durch Granulieren gewonnene Körner.
Granāt, Mineral aus der Ordnung der Silikate (Granatgruppe), kristallisiert regulär, meist in Rhombendodekaedern oder Granatoedern, und findet sich sehr häufig einzeln
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Heraklidenbis Heraldik |
Öffnen |
. Reichs, geb. 575, Sohn des gleichnamigen Statthalters von Afrika, landete 610 mit afrikanischen Truppen in Konstantinopel, stürzte den Usurpater Phokas (s. d.), ließ ihn enthaupten und bestieg selbst den Thron, den seine Nachkommen bis ins vierte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0610,
Höferecht |
Öffnen |
610
Höferecht.
derselbe ist aber noch nicht Gesetz geworden. In Brandenburg und Schlesien ist durch die Gesetze von 1883 und 1884 erst ein Anerbenrecht begründet worden, in den andern vorerwähnten Ländern haben die genannten Gesetze
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Holubbis Holywell |
Öffnen |
Ingenieuren J. M. Rendel und J. Hawkshaw ein großartiger Sicherheitshafen gebaut, der von zwei Wellenbrechern, 2397 m und 610 m lang, umschlossen wird und durch eine Eisenbahn mit Anglesey und dem Festland von England in Verbindung steht. Im J. 1885
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Katechubis Katechumenen |
Öffnen |
610
Katechu - Katechumenen.
kleinern, in Druck zu geben. Der kleinere ist für das Volk, der größere hingegen für die Lehrer bestimmt, und namentlich ersterer ist unzählige Male aufgelegt und in fremde Sprachen übersetzt worden. Er zerfällt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kyaxaresbis Kyffhäuser |
Öffnen |
hatten, kämpfte gegen Lydien, dessen König Alyattes er 30. Sept. 610 die durch die Sonnenfinsternis des Thales unterbrochene Schlacht lieferte, und belagerte sodann im Bund mit Nabopolassar von Babylonien, dessen Sohn Nebukadnezar seine Tochter Amuhit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Landgüterrollebis Landkarten |
Öffnen |
455
Landgüterrolle - Landkarten.
einander bestehen können und jede Klasse derselben Aufgaben findet, denen sie vorzugsweise gewachsen ist. S. auch Grundeigentum, S. 863.
Landgüterrolle (Höferolle), s. Höferecht, S. 610.
Landhofmeister, s
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Langensalzabis Langenschwalbach |
Öffnen |
, eines Superintendenten und hat ein Realprogymnasium und ein Rettungshaus. In der Nähe ein Schwefelbad (1885: 610 Badegäste) mit neuem Kurhaus und hübschen Anlagen. - L. erhielt 1211 Stadtrechte und wurde 1344 von den Herren von Salza an den Landgrafen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Langwällebis Lanner |
Öffnen |
.
Lanke, die Seite eines menschlichen oder tierischen Körpers, Weiche, Lende; dann Seite überhaupt.
Lannemezan (spr. lann'mĕsāng), Dorf im franz. Departement Oberpyrenäen, Arrondissement Bagnères de Bigorre, auf dem Plateau von L., 610 m hoch, an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0610,
Leder (Weißgerberei, Mineralgerberei) |
Öffnen |
610
Leder (Weißgerberei, Mineralgerberei).
leichtesten Schaffell und liefert ein L., dessen Fasern zwar zunächst schwach aneinander haften, aber durch einfache mechanische Bearbeitung voneinander gelöst werden können, worauf dann das L. den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Mammutbaumbis Manaos |
Öffnen |
im Irischen Meer, dem Solway Firth gegenüber, hat eine Länge von 53 km, eine ungefähre Breite von 24 km und umfaßt 588 qkm (10,7 QM.). Die Insel wird der Länge nach (von NO. nach SW.) von einer Bergkette durchzogen, die im Snaefell in der Mitte 610 m
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Mementobis Memmius |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Schwaben, an der Aach, unweit der Iller, Knotenpunkt der Linien Kempten-Neuulm, Leutkirch-M. und Buchloe-M. der Bayrischen Staatsbahn, 610 m ü. M., hat 3 evang. Kirchen (darunter die gotische Martinskirche mit 67 in spätgotischem Stil
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0562,
Mexiko (Bundesrepublik: Gewerbe und Handel, Verfassung etc.) |
Öffnen |
Erde, umfaßt die Minendistrikte von Guanajuato, Zacatecas und Catorce, welche über die Hälfte sämtlichen mexikanischen Silbers geliefert haben, und hat einen Flächenraum von 33,600 qkm (610 QM.). Nach Soetbeer sind 1521 bis 1575: 265,040 kg Gold
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Milchbaumbis Milchdrüsen |
Öffnen |
610
Milchbaum - Milchdrüsen.
der unabgerahmten M. Allein das geübte Auge erkennt derartige abgerahmte verdünnte M. bei Betrachtung eines Tropfens auf dem Nagel oder der am Aräometer herabrinnenden M. Man hat auch Rahmmesser (Kremometer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Minebis Mineralien |
Öffnen |
Schmirgelscheiben.
Mineralgelb, s. v. w. Kasseler Gelb, s. Bleichlorid und Wolframgelb.
Mineralgerberei, s. Leder, S. 610.
Mineralgrün, s. v. w. Scheelsches Grün oder Schweinfurter Grün.
Mineralĭen (v. mittellat. minera, "Bergwerk
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Mineralindigobis Mineralogie |
Öffnen |
Molybdänoxyd.
Mineralkermes, s. Antimonsulfide.
Minerallack, s. Pinkcolour.
Mineralleder, durch Mineralgerberei erhaltenes Leder, s. Leder, S. 610.
Mineralmalerei, eine Erfindung des Münchener Chemikers Keim, hat den Zweck, Fresken und Ölgemälde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Mogdadkaffeebis Mohammed |
Öffnen |
der Ehe, von denen aber nur die Tochter Fatime, später Alis Frau, den Vater überlebte. Leider fehlen genaue verbürgte Nachrichten über die gewaltige Veränderung, die in M. etwa im 40. Lebensjahr vorging und ihn 610 oder 612 zum Religionsstifter machte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Nabopolassarbis Nachbarrecht |
Öffnen |
Königs Assurbanipal (626 v. Chr.) zum unabhängigen Herrscher des Landes, verbündete sich, um das assyrische Reich zu stürzen, mit Kyaxares von Medien, dessen Krieg mit Lydien er 610 durch friedliche Vermittelung beendete, und begann 609 den Kampf
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Nähnadelbis Nahrungsmittel |
Öffnen |
Lederriemen zum Zusammennähen der Treibriemen.
Nahr Naamān, Fluß in Palästina, s. Belus.
Nährstoffe (Nahrungsstoffe), s. Nahrungsmittel.
Nahrung, in der Gerberei, s. Leder, S. 610.
Nahrungsbrei, s. v. w. Chymus.
Nahrungsmittel (hierzu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Nebulabis Neckargemünd |
Öffnen |
, Sohn Psammetichs I., folgte seinem Vater 610 v. Chr., unternahm 609, während des Kriegs der Meder und Babylonier gegen Assyrien, einen Feldzug nach Syrien, schlug König Josias von Juda bei Megiddo und eroberte 609-606 ganz Syrien. Als er aber 605
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Oberreichsanwaltbis Oberrheinische Tiefebene |
Öffnen |
und Schafwollspinnerei. Außer in Delle ist Französisch die herrschende Sprache. Das Departement hat 610 qkm (11 QM.) und (1886) 79,758. Einw. Es umfaßt ein Arrondissement (Belfort) mit sechs Kantonen. - Das ehemalige franz. Departement O., 4107 qkm (74,6 QM
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0550,
Oströmisches Reich (545-787) |
Öffnen |
endlich das Leben seines eignen Schwiegersohns Crispus bedrohte, reizte dieser den Sohn des Statthalters von Afrika, Heraklios, zum Aufruhr. Derselbe segelte 610 nach Konstantinopel, Phokas wurde gefangen genommen und getötet, und Heraklios bestieg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Paduaner Weinbis Paer |
Öffnen |
war, zerstörten es 610 die Langobarden, gegen deren König Agilulf es sich empört hatte, abermals. Nur allmählich erholte es sich wieder, genoß aber dann großer Freiheit und wurde durch Konsuln und einen Senat regiert. Karl d. Gr. brachte es 774 unter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Päijänebis Pairs |
Öffnen |
610
Päijäne - Pairs.
Päijäne (Päjane), See im finnischen Gouvernement Tawastehus, 77,7 m ü. M. gelegen, ist 128 km lang, bis 26 km breit und 1576 qkm (28,6 QM.) groß, bildet zahlreiche Buchten, empfängt mehrere Wasserzüge und fließt durch den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0673,
Papier (Geschichtliches) |
Öffnen |
zu finden, und wie sie bis zu uns gekommen ist. Um 610 n. Chr. brachten die vom König von Korea nach China gesandten Priester Donchô und Hojo diese Kunst nach Japan und Korea, und die Tataren, welche sie auf ihren Eroberungszügen um 580 n. Chr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Phloxbis Phokis |
Öffnen |
ausgerufen wurde; er ließ Maurikios mit seinen fünf Söhnen 603, dann auch dessen Gemahlin und Töchter hinrichten, wurde aber durch seine Gemeinheit und Grausamkeit dem Volk bald verhaßt und 610 von Heraklios, dem Sohn des Statthalters von Afrika, welcher
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Pr. W.bis Psammetich |
Öffnen |
vom assyrischen König eine Statthalterschaft, empörte sich aber 655 und befreite mit Hilfe des Königs Gyges von Lydien und der Ionier durch die Schlacht bei Momemphis Ägypten von der assyrischen Herrschaft, über das er nun bis 610 regierte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Rahmengebührenbis Raimund |
Öffnen |
. Milch, S. 610.
Rahn, Rudolf, Kunsthistoriker, geb. 24. April 1841 zu Zürich, studierte auf den Universitäten Zürich, Bonn und Berlin, promovierte 1866 in Zürich mit einer Dissertation: "Über den Ursprung und die Entwickelung des christlichen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Raudenbis Rauhmaschine |
Öffnen |
) 1019 meist kath. Einwohner. Dabei das vormalige Kloster Tiefenthal.
Rauenthaler, s. Rheinweine.
Raufhandel, s. Schlägerei.
Raufwolle, s. Leder, S. 610.
Raugraf, im Mittelalter Name eines reichsgräflichen Geschlechts im Nahegau, das seinen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Ravanastronbis Ravenna |
Öffnen |
610
Ravanastron - Ravenna.
seinem Geburtsort und geriet endlich wegen Schulden ins Gefängnis. Hier verfiel er in religiöse Schwärmerei und trat auf einer Reise nach Paris in den Orden der Feuillants. Von diesem wieder entlassen, lebte er unter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0073,
Russisches Reich (Industrie) |
Öffnen |
Flachsindustrie 166 19 26347 3743
Seiden- und Stoffweberei 298 6 12205 442
Papierfabrikation 140 27 14697 1919
Chemische Industrie 610 37 21366 1516
Glasindustrie 206 30 9175 1135
Porzellan- u. Fayenceindustrie 42 8 3554 389
Wollenindustrie 789
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Evremondbis Saint-Germain |
Öffnen |
.
Saint Francis (spr. ssent frannssis), 1) Fluß in Nordamerika, entspringt im Staat Missouri, durchfließt ein Flachland, wo der 1811 durch ein Erdbeben gebildete St. Francissee, und mündet nach einem Laufe von 610 km in Arkansas rechts in den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Schottbis Schotten |
Öffnen |
610
Schott - Schotten.
finden sich bei eisernen Schiffen; selbst aus Eisen gefertigt und mit der Schiffshaut wasserdicht verbunden, teilen sie den innern Schiffsraum in eine größere Anzahl für sich wasserdicht abgeschlossener Abteilungen, so
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tetensbis Tetrarch |
Öffnen |
610
Tetens - Tetrarch.
Tetens, Johann Nikolaus, Philosoph, geb. 1736 zu Tetenbühl im Holsteinischen, von 1776 bis 1789 Professor der Philosophie zu Kiel, hat sich durch seine in Geist und Sprache der vorkritischen Popularphilosophie verfaßten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Trierebis Triest |
Öffnen |
43494 56
Daun 610 11,08 27305 45
Merzig 418 7,59 37996 91
Ottweiler 307 5,58 72514 236
Prüm 919 16,69 35519 39
Saarbrücken 385 6,99 124374 323
Saarburg 454 8,25 30946 68
Saarlouis 444 8,06 68126 153
St. Wendel 537 9,75 45594 85
Trier (Stadtkreis
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0610,
Wien (Wohlthätigkeits- und Sanitätsanstalten) |
Öffnen |
610
Wien (Wohlthätigkeits- und Sanitätsanstalten).
gebracht wurde. Die Gesamtkosten desselben bezifferten sich mit Hinzurechnung der Kosten für die Einlösung, Anschüttung und Wertserhöhung der im frühern Überschwemmungsrayon gewonnenen Gründe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zwickelbis Zwiebel |
Öffnen |
166450 335
Flöha 404 7,34 77231 191
Glauchau 316 5,74 128874 313
Marienberg 404 7,34 59090 146
Ölsnitz 457 8,30 53114 116
Plauen 543 9,86 123264 227
Schwarzenberg 511 9,28 95233 186
Zwickau 610 11,08 205820 337
2) (Böhmisch-Z.) Stadt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Nikutowskibis Niveauschwankungen |
Öffnen |
610
Nikutowski - Niveauschwankungen
wurden in Rußland erzogen und die älteste, Prinzessin Zorka, 1883 mit dem Prinzen Peter Karageorgiewitsch, dem von Rußland begünstigten Prätendenten von Serbien, vermählt; sie starb 17. März 1390 in Cettinje
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
Bukureschti, Bukarest 610
Bulach, Neubulllch
Bulala, Fittri
Luldiiii, Vermehrung dcr Pflan^'n
Lu1l)0wd61', Knolle
Luldu« urLtiir^s, Rute
Bulebane, Bondu
Bülffinger, Bilfinger
Bulgak, Glllizyn
Bulgakow, Michael, Makarios
Bulgaren (Sekte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
Cockin (Reisender), Asien (Pd 1?) 55,.!
Cocksdorp, de, Eierland
l^oco, Andamanen
Coco, Vinc., Cuoco
^0^0(il6ii0, c'2i)it2llo
Cocuzzo, Monte, Apenninen 672,2
0oä6X 3.rcd6^U8. Handschrift 115,.';
0. aur6U8, Trier 833,1 : (^. 610
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) IX 353
Anomalie (astronomisch) I 610
Anomalum circumflexum (Taf. Hautflügler) VIII 234
Anoploterium (Taf. Tertiärfomation II) XV 601
Ansbach, Stadtwappen I 614
Anschärfung (Holzverband) VIII 688
Ansteigende Bogen, 2 Figuren III 125
Antennen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
155
11
520
XIII
464
II
528
II
532
XVI
385
V11I
103
XI
697
II
583
VI
871
II
311
XIV
1015
V
380
VI
180-137
II
610
III
70
II
-
II
-
XVI
912
III
2
|