Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cordilleren
hat nach 0 Millisekunden 127 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0509,
Cordilleren |
Öffnen |
507
Cordilleren
heben sich viele der höchsten Gipfel des Kontinents:
Sorata oder Illampu (6550 m), Illimani (6410 m),
Huaina Potost (6150m) u.a. Ihre Pässe erreichen
meist über 4400 m, doch bildet sie keine Wasser-
scheide, sondern
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0510,
Cordilleren-Eisenbahnen |
Öffnen |
508
Cordilleren-Eisenbahnen
von den Anden stammt. - Die C. besitzen einen
großen Reichtum an edeln Metallen, verschon die
ersten Eroberer des Landes blendete, Silber war
das wichtigste Metall; erst in neuerer Zeit hat sich
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Cordillera de Chiriquibis Cordilleren |
Öffnen |
506
Cordillera de Chiriqui - Cordilleren
dessen Nmwandlungsprodukte sind, hervor. Diese
epigenetischen Substanzen befinden sich auf verschie-
denen Stadien der Zersetzung und enthalten bis-
weilen makroskopisch oder mikroskopisch noch Reste
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0152,
Berg |
Öffnen |
........
Nuiz..........
Carihuairazo.....
Horqucta...... .
Cordillercu (Chile) . . .
Westl. Cordilleren (Peru) .
Ostcordillercn von Bolivia
Westcordilleren >>
Ostcurdilleren >> "
Westl. Cordilleren (Peru) .
Cordilleren (Chile
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0507,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
der Provinzen Tarapacá bis Atacama vom 20° bis 27° südlicher Breite. Die Ablagerungen sind ausschliesslich an den östlichen Hängen und daran stossenden Thälern der Küsten-Cordillere zu finden, in einer Entfernung von 18 bis 60 engl. Meilen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bolivar-Eisenbahnbis Bolivia |
Öffnen |
. Cordillerenkette, die östliche oder Cordillera Real und das dazwischen liegende Hochland, welches wieder von zahlreichen Höhenzügen durchzogen wird. Die Cordillere ist die Fortsetzung des gewaltigen Zugs, der die Grenze zwischen Chile und Argentinien bildet. Aber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0181,
Chile (Bodengestaltung. Bewässerung. Klima) |
Öffnen |
179
Chile (Bodengestaltung. Bewässerung. Klima)
scheide vielfach nicht von der hohen Cordillere gebildet wird, sondern östlich davon auf dem patagon. Tafellande liegt. Eine von beiden Staaten ernannte Kommission stellte 1886 die Südgrenze fest
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0481,
Südamerika |
Öffnen |
Moussy 1855-59, Musters 1869, Moreno 1873-80 u. a.
In Venezuela ermittelte Aveledo 1884 die Höhe des Gipfels der Silla de Caracas zu 2665 m. Die Cordillere von Merida wird seit Ende 1884 durch W. Sievers in topogr. und geolog. Hinsicht untersucht. Den
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0123,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
sich stets vereinzelt in den dichten Urwäldern der Cordilleren in einer Meereshöhe von 800-3000 m. Ihre Einsammlung ist daher mit sehr grossen Schwierigkeiten verbunden; sie geschieht durch Eingeborene, sog. Cascarilleros, vom spanischen Cascara
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0497,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
in Chile und zwar in den chilenischen Cordilleren, an der Westküste Amerikas, in Neuschottland, Kleinasien und Californien auffand. Dieser Borkalk, ein Gemenge von Kalkborat und Natronborat, verunreinigt durch viele andere Bestandtheile, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0514,
Amerika (Bodengestaltung. Gewässer) |
Öffnen |
eine weite Ausdehnung nimmt und gegen Osten dann ein weniger hohes Bergland folgt. Man hat die westl. Hochgebirge beider Kontinente früher als ein einheitliches Gebirgssystem betrachtet und mit dem Namen der Cordilleren bezeichnet. In der That finden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1052,
Peru (Republik) |
Öffnen |
aber, wie die Lobos- und früher auch die Chincha-Inseln, wegen ihres
Guanoreichtums von Bedeutung sind. Die vertikale Gliederung ist durch die Anden oder Cordilleren (s. d.) bedingt. Auch in P. ist der geolog
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0482,
Südamerika |
Öffnen |
Gallegos aufwärts, verfolgte diesen bis zur Quelle, überstieg die Küstencordillere und erreichte am Fjord Last Hope Inlet den Großen Ocean (28. Jan. 1885). 1887 untersuchte Moyano den Ostabhang der Cordilleren zwischen dem Rio Negro
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Zamolxisbis Zanella (Gewebe) |
Öffnen |
von Leon und Castilien und Versammlungsort der Cortes. - Vgl. Duro, Historia de la ciudad de Z. (4 Bde., Madr. 1882).
Zamora, Staat in Venezuela, am Fuße der Cordillere von Merida, bis zum Apure, Portuguesa, Rio Pao sich erstreckend, umfaßt durchaus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739a,
Der Mond |
Öffnen |
.
Cordilleren Geb.
Krüger R.
Sirsalis R.
Billy R.
Mersenius R.
Gassendi W.
Bulliald R.
Mare Nubium
Alphonsus W.
Arzachel W.
Albategnius W.
Abulfeda R.
Almanon R.
Kant R.
Catharina W.
Cyrillus W.
Mare Nectaris
Colombo R.
Goclenius R.
Vendelinus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0515,
Amerika (Klima. Mineralien. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
, wenn auch durch kühle Meeresströmung gedämpfte Klima von Nordchile und der Westküste von Peru bis 5° südl. Br. (Punta-Pariña); endlich das Höhenklima der andinen Hochebenen. Das riesige Küstengebirge der Cordilleren steigt in allen Zonen über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Cordilleren führt. (S. Cordilleren-Eisenbahnen und Interkolonial-Eisenbahn.)
Die Spurweite der amerik. Bahnen, bei deren Bau man sich möglichst den Bodenverhältnissen anpaßte, ist selbst bei den Hauptbahnen noch heute sehr verschieden. Die Normal-(Voll
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
ein Bronzestandbild errichtet worden ist.
Anden (Andes), s. Cordilleren.
Anden-Eisenbahn, s. Cordilleren-Eisenbahnen.
Andenelle, s. Andenne.
Andenne (spr. angdänn), Kantonsstadt im belg. Arrondissement und der Provinz Namur rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Antikleiabis Antillen |
Öffnen |
. Inseln A. genannt bei Petrus Martyr d'Anghiera 1493.
Nach der Zusammensetzung erscheinen sämtliche A. als gebrochene Stücke eines früher zusammenhängenden großen Gebirges, welches Sueß als "Cordillere der A." bezeichnet hat. Das mittlere Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Apure (Staat)bis Aquae |
Öffnen |
770
Apure (Staat) – Aquae
wovon 1050 schiffbar sind, und ein Stromgebiet von 128600 qkm, entspringt in der Cordillere von Merida auf dem Paramo del Batallon und heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Argentinabis Argentin. Republik (Lage u. Grenzen. Oberflächengestaltung. Klima) |
Öffnen |
festsetzte: Bis zum 52. Breitengrade bildet die Wasserscheide der Cordilleren die Grenze; die Südgrenze läuft vom Kap Dungeneß (Virgenes) im O. der Magalhãesstraße bis zum Durchschnitt des 70.° westl. L. von Greenwich und des 52. Breitengrades und folgt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bolivar (Geldeinheit)bis Bolivar (Simon) |
Öffnen |
Magdalena bis zur Küste, in das nur niedrige, nördl. Ausläufer der Cordilleren sich hineinziehen. Das Land ist großenteils noch mit Urwald bedeckt (nur 30 000 qkm sind kultiviert), das Klima überall heiß und an der Küste sowie am untern Rio Magdalena
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Cauteretsbis Cavaignac (Eugène Louis) |
Öffnen |
der Republik Chile, entspringt in den Cordilleren, nimmt von rechts den Quillem auf und mündet unter 38° 48' südl. Br. von Greenwich in den Stillen Ocean. Er ist trotz einer Barre eine Strecke weit für Seeschiffe befahrbar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0187,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
stehende chilen. Heer an, wurde mit außerordentlichem Verluste zurückgeschlagen und von den Chilenen bis zum Fuße der Cordilleren verfolgt. Das peruan. Heer wurde fast gänzlich vernichtet, die Chilenen hatten nur 1000 Mann Verlust. Nach diesem Siege
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0219,
Chinarinde |
Öffnen |
. Abhänge der mittlern Cordilleren, von Cinchona lancifolia
Mutis ( Carthagenarinde ) und Cinchona cordifolia
Mutis ( Maracaiborinde ) abstammend. Das Deutsche Arzneibuch von 1890 hat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Colbertismusbis Colchagua |
Öffnen |
(ikm und (1889) 159216
E. In den Anden erhebt sich der Vulkan Tinguiri-
rica zu 4480 m Höhe. Das Längenthal wird im
W. durch die Cordillera von Taguatagua abgeschlos-
sen, dann folgt das Thal eines Zuflusses des Rapel
und die Küsten-Cordillere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Corditebis Cordoba (in Spanien) |
Öffnen |
509
Cordite - Coidoba (in Spanien)
Ocean über Lima nach Oroya am Ostabhange der
Cordilleren(207,7öIim);^ept.1892gelangtedieLoko-
motive, von Callao ausgehend, zum erstenmal über
die Anden. (Vgl. Philippi, Andesbabnen, in Peter-
manns
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Cöthener Scheffelbis Cotopaxi |
Öffnen |
gaben, bis er ihrer durch Boileaus Spott (Sat. 3, 8, 9) verlustig ging.
Cotingĭdae, s. Fruchtvögel.
Cotingo, Fluß in brit. Guayana, s. Tacutu.
Cotocachi (spr. -kattschi), Vulkan von 4966 m Höhe in der Westkette der Cordillere von Quito
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Daribis Darius |
Öffnen |
als die zweckmäßigste stelle zur Ausführung eines interoceanischen Kanals angesehen, wird von einer aus Syenit und Gneis bestehenden, 300 m hohen, bis 1000 m ansteigenden Cordillere durchzogen; der niedrigste Punkt liegt zwischen Rio Tuira und dem Caquirri
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Hradec Královébis Huaxteca |
Öffnen |
-), Departamento der
südamerik. Republik Peru, 22 569 hkm groß mit
(1876) 104155 E., von den Cordilleren durchzogen,
ist ein rauhes Gebirgsland, reich an Gold, Silber,
Zinnober, Kupfer, Eisen und Blei. - Die Haupt-
stadt H., etwa 325 km ostsüdöstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0906,
von L. A. M.bis Lamaismus |
Öffnen |
und bewohnt in kleinen Herden die höchsten, der Schneelinie nahe liegenden Regionen der Cordilleren des nördl. Chile und Bolivias. Den
größten Teil des Körpers bedeckt eine feine, seidenartig glänzende, rötlichbraune, an den obern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Parana (Staat)bis Paranuß |
Öffnen |
, der in Salta auf der Central-Cordillere als Rio Pasage oder Juramento entsteht und, nachdem er die östl. Ketten durchbrochen, bei Sta. Fé mündet.
In seinem Oberlauf bildet der P., in 24° 4' südl. Br. einen Höhenzug durchbrechend, den berühmten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Venetianer Alpenbis Venezuela |
Öffnen |
Zweige nach N. und NO., der erste die bis 3000 m hohe Sierra de Perijá (s. d.), zweitens die Cordillere von Merida, ein Faltungsgebirge mit krystallinischer Schiefer- und Granitachse sowie seitlichen Kreidesandstein- und Kalksteinanlagerungen. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0970,
Südamerika |
Öffnen |
968
Südamerika
* Südamerika. Im nördlichen S. haben die
Untersuchungen von A. Hettner, W. Sievers und
Fr. Regel über Columbia und Venezuela neues
Licht gebracht. Diejenigen Hettners erstrecken sich
auf die Cordillere von Bogota, den östl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
Ecuador |
Öffnen |
); über die wichtigsten s. Cordilleren (Bd. 4, S. 507 a). Als thätig sind der Sangay, Cotopaxi, Tunguragua zu bezeichnen. Die Sockel der Vulkane reichen nicht in die Schneeregion hinein, sondern nur die Vulkane selbst tragen Schnee. Die höchste
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
Westen längs der Südsee zwischen dem Golf von Darien und Ecuador ein und dehnt sich im südl. Teile ostwärts über die Cordilleren hinaus in die weiten Llanos bis zur Grenze Brasiliens und wird hier vom Yapura und Iça zum Amazonas entwässert. C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0184,
Chile (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Überlandbahn ist geplant; sie soll die Cordilleren am Pichachenpaß in einer Höhe von 1600 m überschreiten und die chilen. Hafenstadt Concepcion mit Buenos-Aires bez. Bahia Blanca in Argentinien verbinden. (S. Argentinische Republik, Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Pflanzendunenbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
, Neuseeland, die Maskarenen; die Alpen, der Kaukasus, Thian-schan, Himalaja, Felsengebirge, südamerik. Cordilleren). Für jede s Gebiet eignet sich die Wertschätzung nach relativer Zahl der endemischen Arten und Gattungen, und in dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Eisenbahnartelsbis Eisenbahnbau |
Öffnen |
, der Summit-Tunnel, 4760 m ü. d. M. liegt und bei der die höchste Steigung 1:20 1/2 beträgt (s. Cordilleren-Eisenbahnen); wegen ihrer schwierigen Steigungsverhältnisse sind noch zu erwähnen: die Semmeringbahn (s. d.), die bad. Schwarzwaldbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
Verrugasviadukt auf der peruan. Bahn von Lima nach Oroya, wie der 23. März 1889 eingestürzte, ganz von Eisen konstruiert, hat drei Öffnungen von zusammen 129 m Länge und Mittelpfeiler von 80 in Höhe. (S. Cordilleren-Eisenbahnen.) In Großbritannien liegen mitunter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0501,
Amazulu |
Öffnen |
unterstützten brasil. Dampfern in Wettbewerb zu treten. (S. Para.) Sonach vermittelt der A. mit seinen Wasserstraßen bis in die Cordilleren hinauf die Verbindung des Atlantischen Oceans mit der Südsee. Wenn auch die Besiedelung der Uferländer des A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0517,
Amerika (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand) |
Öffnen |
und am Fuß der peruan. Cordillere hinzieht. In diesen Gegenden insbesondere kann man noch heute die Reste alter Bauwerke und viele andere Zeugen der alten Civilisation bewundern (s. Amerikanische Altertümer). Auch wohnen dort noch heute mehr oder minder
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0521,
Amerika (Litteratur. Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
und dann den Magdalenenstrom hinab nach Cartagena. Bouguer maß zuerst die Gipfel der Cordilleren in Ecuador, und seit dieser Zeit galt der Chimborazo für den höchsten Berg der Erde. Sam. Hearne entdeckte 1769-72 das Land von der Hudsonbai bis zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Anderson (Arthur)bis Andesit |
Öffnen |
familjer" (ebd. 1849), "Om Galapagos-Öarnas Vegetation" (ebd. 1854), "Monographia Salicum hucusque cognitarum" (ebd. 1867).
Andes (Anden), s. Cordilleren.
Andesin, ein der Gruppe der triklinen Feldspate (Plagioklase) angehöriges Mineral, das neben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
, hat 2300 qkm und 19095 E. –
2) Hauptstadt des Depart. A. und der Provinz Malleco, am östl. Fuß der Cordillere von Nahuelbuta, in fruchtbarer
ebener Gegend, 37° 42' südl. Br. und 72° 19' 36" westl. L., 180 km südöstlich von Concepcion
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Apothekerzeichenbis Appalachen (Gebirge) |
Öffnen |
. Küppers, Der A. des Lysippos (Berl. 1874).
Appalachen (spr. -latschen) oder Alleghanies (Appalachian oder Alleghany-Mountains), Gesamtbezeichnung des vielnamigen Gebirgssystems, das, von den Cordilleren durch die ungeheuren Tiefebenen des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0856,
Argentinische Republik (Mineralien. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
ist; die der Erle und der Quiñoa, einer Rosacee, in den Bergen und über diesen die Zone alpiner Prärien. Die Punaformation finden wir über letzterer Zone in den Cordilleren-Regionen,
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0857,
Argentinische Republik (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
855
Argentinische Republik (Tierwelt. Bevölkerung)
eine ärmliche Flora, zusammengesetzt aus Gebüschen von riesigen Actäen und kümmerlicher Kräutervegetation. Wenig östlich von den Cordilleren beginnt die Chacoformation. An Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Ben-Ghazibis Beni Msab |
Öffnen |
der Cordilleren), im übrigen eben und von sumpfigen und seereichen Urwäldern fast ganz bedeckt. Hauptort unweit des Rio Mamoré ist
Trinidad mit 4535 E.
Beni Amer , ein mohammedanischer, den Hamitenvölkern zugehöriger Nomadenstamm in dem nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Bergamottenbis Bergbahnen |
Öffnen |
Bahnen herstellen, pflegt man nicht als B., sondern als Gebirgsbahnen oder Höhenbahnen zu bezeichnen. Zu letztern gehören die Semmeringbahn (s. d.), die Brennerbahn (s. d.), die Himalajabahn (s. d.), die Cordilleren-Eisenbahnen (s. d.) u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Binzerbis Biographie |
Öffnen |
.
Bio... (vom grch. bios, Leben), Lebens... (in zusammengesetzten Wörtern).
Bioarithmetik (grch), Berechnung der durchschnittlichen Lebensdauer.
Biobio, größter Fluß der südamerik. Republik Chile, entspringt im Osten der hohen Cordillere aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0257,
Bolivia |
Öffnen |
der span. Herrschaft ein Klumpen von 45 Pfd. gefunden wurde. In der östl. Hauptkette der Cordilleren, z. B. am Illimani, finden sich vielfach goldhaltige Quarzgänge. Die bedeutendsten Goldwäschen liegen am Rio Tipuani, ebenfalls im Depart. La Paz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Caisse générale d'épargne et de retraitebis Cajanus |
Öffnen |
. Es wird fast gänzlich von den Gebirgen und Hochebenen der Cordilleren erfüllt; man baut Weizen, Kartoffeln, Mais und Tabak. Der Viehstand betrug 160000 Schafe, 100000 Rinder, 50000 Pferde; erzeugt wurden 3,5 Mill. kg Wolle. Die mineralischen Schätze sind
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cancroidbis Cañete |
Öffnen |
Arauco, in einer freundlichen Ebene unfern des westl. Fußes der Cordillere von Nahuelbuta, hat (1885) 1918 E. Schon 1557 gegründet, aber 1602 von den Araukanern zerstört, wurde es erst 1868 wieder aufgebaut. - 2) Stadt im Depart. Lima der Republik
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Casamicciolabis Casanova |
Öffnen |
Trümmerstätte.
Casanare, Teil des Departamento Boyacá (s. d.) der südamerik. Republik Columbia, zwischen dem Ostfuße der Cordilleren und dem Arauca und Meta im N. und S., bildete bis 1886 ein Nationalterritorium der Vereinigten Staaten von Columbia
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Caurabis Causa expressa |
Öffnen |
der Cordillere wegen auch von Gesunden viel besucht.
Caŭra , linker Nebenfluß des Orinoco in Venezuela, entspringt in mehrern Quellflüssen auf der Serra Pacaraima, durchfließt das Gebiet C., das, früher besonderes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chiastolithschieferbis Chibcha |
Öffnen |
von Tunja und Sogamoso. Sie
hatten aber auch die heißen Thäler im Süden von Bogota besiedelt und den ganzen Ostabhang der östl. Cordilleren bis hinab zu
den Llanos des Rio Meta. Auf dem Hochlande bauten sie Kartoffeln, Mais und Quinoa
(s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Child (Lydia Maria)bis Chile |
Öffnen |
, daß C. den westl. Teil erhalten sollte, der durch die hohe Cordillere, welche die Wasserscheide bildet, begrenzt ist. Es stellte sich aber heraus, daß die Wasser-^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0185,
Chile (Finanzen. Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
über die ganz unbewohnten, 4000 m hohen Cordilleren zurückzulegen. Die am Fuße des Gebirges unter Maroto zusammengezogenen Spanier erlitten 12. Febr. unfern Chacabuco eine Niederlage und überließen die Hauptstadt den Siegern. Im April wurde General O
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Chiloebis Chimaira |
Öffnen |
der Republik Chile, ist seit 1861 auf die Hauptinsel C., den Chonos-Archipel und die der Insel östlich gegenüberliegende Westküste Patagoniens bis zum Kamme der Cordilleren beschränkt und erstreckt sich von 41,5 bis etwa 47° südl. Br. Das Areal
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Chimaltenangobis Chimonanthus |
Öffnen |
Angelegenheiten in Belgien.
Chimborasso, s. Chimborazo.
Chimborāzo, Chimborasso (spr. tschim-), einer der höchsten Piks der südamerik. Cordilleren (s. d.) im Staate Ecuador, den man bis 1817 für den höchsten Berg der Erde gehalten hat, erhebt sich 6310 m über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Chinagrünbis Chinarinde |
Öffnen |
und der
Abstammung als rote , braune oder graue und
gelbe C. unterschieden. Die roten C., meist Stammrinden alter Chinabäume, kommen von der
an den westl. Abhängen der Cordilleren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Chinarindenbaumbis Chinesenfrage |
Öffnen |
, selbstgegrabenen Erdhöhlen lebt, während die an der Schneegrenze der Cordilleren
von Peru und Bolivia sich findende Hasenmaus oder Berg-Viscacha
( Lagidium Cuvieri Wagner ) ein größeres hasen- bis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Chrysothrixbis Chun |
Öffnen |
.
Ehuapä (spr. tschu-), auch Choapa oder
Illapel, Fluh in Chile, entspringt am Cerro del
Mercedario (6798 m) in den Cordilleren, bildet die
Grenze zwischen den Provinzen Coquimbo und
Aconcagua und mündet nach einem Lauf von 193 kni
in den Stillen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Colophonium succinibis Colorado |
Öffnen |
Argenti-
niens, nördlich von dem Rio Negro, entsteht etwa
unter 35° südl. Vr. aus dem Rio Grande und Rio de
Barrancas, die aus den chilen. Cordilleren kommen
und gegen SO. stießen. Nach ihrer Vereinigung
heißt der Fluß im Inlcmde Gobu-Leuvü
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0441,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
-
östlick von Tunja. Die Hochebene am Abfalle der
^stkette gegen den Magdalena erreichen 2400-
2700 m Höhe, die Hauptstadt Bogota liegt in 2610 m.
Gegen Norden geht die Cordillere des Ostens, (^or-
lliiiki-H oriental, in die Sierra de Perija (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Concepcion (Stadt in Mexiko)bis Concha |
Öffnen |
im bolivian. Departamento Beni, etwa 300 km nördlich von La Paz, östlich des Gebirgsknotens der Cordilleren (Nudo de Apolobamba), hat indian. Bevölkerung, Gewinnung von Chinarinde, Koka und Kakao. C. ist ursprünglich eine Mission der Franziskaner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Condrieubis Confessor |
Öffnen |
(s. d.), welcher an den Westabhängen der Cordilleren wächst und deren Rinde als Condurangorinde (Cortex C.) in hellgrau-braunen, bis 10 cm langen, bis 4 mm dicken bitter schmeckenden Röhren oder Halbröhren in den Handel kommt. Dieselbe enthält mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
Cordilleren, führt das Wasser des
Titicacasees in Peru nach dem südöstlich davon ge-
legenen See Aullagas in Volivia. Sein Bett liegt in
einem 3800 m hohen Thale einer Hochfläche, zwischen
parallelen Gebirgszügen. Er hat einen reißenden
Lauf von 300 kui
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0966,
von De Sauss.bis Descartes |
Öffnen |
entstandenen Solfatara des Ccrro Azul (3760m)
in 35° 40 ^ südl. Br. einen fast von der Cordillere
isolierten Gebirgsstock, auf welchem die Quellen
des zum Vergsce Mondaca fließenden Rio Maule
! liegen. 22 km im NO. liegt der D. chico, d. h. deZ
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Diopterbis Dioscorea |
Öffnen |
Goldseifen am Oni und bei
Copiapo; später wurde es auch in
der chilen. Cordillere sowie am Ga-
bun in Afrika angetroffen.
Diopter (grch.), im allgemeinen jede Vorrichtung,
die dazu dient, eine Visierlinie auf einen bestimmten
Punkt zu richten (z
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Falzeisenbis Familie |
Öffnen |
Gegenstände). Eine Mauer ist der Rest des
alten ^anum Naiti8 (Marstempels).
Famatma (Sierra F.), Gebirgszug in der ar-
gcntin. Provinz Rioja, östlich von den Cordilleren,
im Mittel 3000 in hoch, erreicht im Nevado de F.
(29" der Breite) 6020
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Galle (Philipp)bis Gallen (in der Botanik) |
Öffnen |
(spr. galljehgos), die Bewohner von
goniens, entspringt auf den Cordilleren sehr nahc
der Westküste, flieht quer durch Patagonien nach
O. und mündet in breitem Trichter i51" 33^ südl. Br.).
Gallehuus, Dorf bei Tondern (s. d.).
Gallem, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Hondschoolebis Honduras (Freistaat) |
Öffnen |
Kennt-
nisse bisher reichen, besteht die Hauptkette aus kry-
stallinischen Gesteinen, der Norden des Landes aus
Sedimentbildungen. Die mittlere Höhe der westl.
Cordillere beträgt nicht über 2000 m, die Höhe des
Hochlandes etwa 800 m. Das Land
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0420,
Humboldt (Alexander von) |
Öffnen |
418
Humboldt (Alexander von)
Cordilleren von Peru, gelangten bei Trujillo an die Küste und von da nach Lima.
Ende Dez. 1802 schifften sie sich von Callao nach Acapulco ein und erreichten im April 1803 die Hauptstadt Mexikos, von wo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Illenaubis Illinois |
Öffnen |
^3t6M3.ti8 mammalium
6t avwm^ (Berl. 1811).
Illimani (fpr. illji-), Berg in den südamerik.
Cordilleren in der Republik Bolivia, 20 km süd-
östlich von La Paz, 6410 m hoch. An seinem Fuhe
bricht der Rio de la Paz zum Rio Beni durch die
Anden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Jühlke (Karl Ludw.)bis Juli |
Öffnen |
. Provinz Argentinien, grenzt
im N. und W. an Volivia, im S. und O. an die
Provinz Salta und bedeckt 45286
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Jün-hobis Junius (Briefe des) |
Öffnen |
Bojarenpartei Rumäniens verschmolzen.
Junimisten , s. Junimea .
Junīn (spr. chu-) , Departamento der südamerik. Republik Peru, 65014 qkm groß, mit (1876) 209871 E.,
umfaßt den rauhesten Teil der Cordilleren, das Tiefland und die Vorberge
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kaltenborn von Stachaubis Kaltmeißel |
Öffnen |
, in der Kapkolonic, in Australien, Ja-
pan und China, am Himalaja, auf den Cordilleren
Perus, in Chile und Argentinien beimisch. Auf der
beigefügten Tafel: Kalthaus pflanzen sind nur
Arten und Varietäten abgebildet, die wegen ihrer
schönen Blüten kultiviert
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Konditionsgutbis Kondor |
Öffnen |
der
Cordilleren von Magalhaesland bis jenseits Quito.
Auf den 4-5000 m hohen Kämmen, wo der Mensch
von dem verminderten Luftdrucke zu leiden hat und
mühsam atmet, schwingt er sich mit der größten Leich-
tigkeit noch mehrere tausend Meter empor
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Korbflechtschulenbis Korduan |
Öffnen |
.
Kordilleren , s. Cordilleren .
Kordofân oder Kordifâl , Landschaft im Innern Afrikas (s. Karte:
Ägypten ), erstreckt sich von den Ufern des Weißen Nil im O.
und S. nördlich in die Bajudasteppe hinein und nach W. bis zu einer von arab
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Magallanesbis Magdalena (Strom) |
Öffnen |
Honda (5° 11' nördl. Br., in 200 m Seehöhe), wo die letzten Katarakte der Schiffahrt ein letztes Hindernis in den Weg stellen, in die große, feuchtheiße,
waldige Tiefebene zwischen beiden Cordilleren eintritt und nach einem Laufe von 1570 km
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
. 1853 zu Madrid.
Mendōza . 1) Provinz im westl. Argentinien, hat auf 160813 qkm (1892) etwa
150000 E. Der westl. Teil gehört dem Gebiete der Cordilleren an, deren westl. Kette die Grenze gegen Chile bildet. Der Westen besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Nubar Paschabis Nucifraga |
Öffnen |
Perquilanquen, ein Nebenfluß des Rio Maule. Der größere östl. Teil wird von der Cordillere und deren Ausläufern
eingenommen, der kleinere westliche ist eben, aber zum Teil sandig und wenig fruchtbar. Sehr gut gedeiht der Wein. – Hauptstadt ist
Chillan
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Originalbis Orion |
Öffnen |
. Br. den
mächtigen, wasserreichen Rio Meta auf, welcher auf
der Cordillere von Columbia entsteht. Weiterhin
münden die ebenfalls von der Columbischen Cor-
dillere kommenden Ströme Arauca und Apure (s. d.).
Nahe unterhalb des Apure bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Panabatbis Panamakanal |
Öffnen |
in Höhe. Ebenso erreicht
die Cordillere westlich von P. noch fast 2000 m. Da-
gegen besteht eine Niederung von nur 80 m Höhe
zwischen P. und Colon (s. d.) am Rio Chagres (s. d.).
Das Gestein ist jung-eruptiv und deutet darauf hin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Panamarindebis Panätius |
Öffnen |
839
Panamarinde - Panätius
55 km von Colon, die durch die Cordilleren gebildete Wasserscheide durchbrechen und unter Benutzung des Thales des Rio Grande in den Golf von Panama führen. Da bei Colon die Ebbe 9 Stunden später eintritt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Parallelzügebis Parana (Strom) |
Öffnen |
heimgesuchten Bergeinöden der Cordilleren, über der Baumgrenze, die nur Zwergholz und Gräser sowie myrten- und lorbeerartiges Gesträuch hervorbringen.
Paramorphōsen (grch.), Umwandlungspseudomorphosen (s. Pseudomorphosen), bei denen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Passivmassebis Pastellmalerei |
Öffnen |
. Geheimmittel.
Pastawaren, Bezeichnung für verschiedene
Waren aus Mehlteig, wie Nudeln, Maccaroni u. dgl.
Pastaza, linker Nebenfluß des Maranon, ent-
springt auf der Cordillere von Quito in der süd-
amerik. Republik Ecuador, flieht nach SO
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Patabis Patapsco |
Öffnen |
. Lange
Zeit bildete es ein Streitobjekt zwischen Chile und
der Argentinischen Republik, bis durch einen Ver-
trag vom 23. Juli 1881 die Cordilleren als Grenz-
linie festgesetzt wurden; das Feuerland wurde geteilt,
und die Magalhaesstraße blieb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Patiabis Patkul |
Öffnen |
auf, durchbricht die West-
cordilleren und mündet bei Sala Honda in den
?a.tibMuin (lat.), s. ^urca. ^Großen Ocean.
Patience (frz., spr. paßiangß, "Geduld"),Karten-
spiel, das von einer einzelnen Person gespielt wird
und darin besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1053,
Peru (Republik) |
Öffnen |
zwischen der mittlern und östl. Cordillere und die Westabdachung der
letztern im nördlichen P. gebildet, zerfällt selbst wieder in zwei Stufen, in die obere Wald- oder Cejaregion, zwischen 1500 und 2600 m Höhe, und die eigentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Pilatus (Pontius)bis Pillau |
Öffnen |
, entspringt in den Cordilleren des boli-
vian. Depart. Potosi, bildet vom 22." südl. Br. an die
Grenze zwischen der Argentinischen Republik Gober-
nacion de Formosa und Paraguay, durchfließt süd-
östlich den Gran Chaco und mündet, etwa 1100 km
lang
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Pinskbis Pinzgau |
Öffnen |
; Dampfschiffahrt nach Kiew.
Pinta (Mal de los pintos, Mal pintado), eine in Mexiko und an den Abhängen der Cordilleren heimische Hautkrankheit, welche sich durch das Auftreten verschiedenartig gefärbter Flecken, Abschuppung der ergriffenen Hautpartien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Pueblo nuevo del Marbis Puerto-Plata |
Öffnen |
), in der Sprache der
Araukaner die "jenseit der Berge", im O. der Cor-
dilleren wohnenden Stämme, die nomadisierenden
Indianer der Pampas in der Argentinischen Repu-
blik, vornehmlich zwischen dem Rio Negro und Rio
Colorado. Auch die im O. der Cordilleren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Quiévrainbis Quincaillerien |
Öffnen |
, Kollam, Hafen in Trawankur (s. d.).
^.uilotoa (spr. ki-), niedrigster erloschener Vul-
kan der Anden von Eeuador, 400 in untcrbalb des
Kamnies der nüchstgelegenen Cordillere, ist 4138 in
hoch, trägt im Krater einen See mit salzigem Was-
ser. Der Q
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Quincaillerieschulebis Quinet |
Öffnen |
) heraus.
Quindecimvĭri, s. Decemvirn.
Quindiu (spr. kin-), Teil der Cordillere von Columbia, auf der Grenze von Cauca und Tolima, besteht aus altkrystallinen Schiefern, trägt die Vulkane Tolima und Ruiz. Der Paramo Nevado de Santa Isabel ist 5600 m
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Salpiglossisbis Saltigradae |
Öffnen |
auf
128266 li^m (1892) 162000 E. Das Land ist nur
geringern Teils, im Osten, eben, sonst gebirgig, be-
sonders im äußersten Westen, wo die Cordilleren-
gipfel (Sierra de Cachi) bis 6000 m aufsteigen und
die Hochflächen 1300 und 4000 m hoch liegen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0277,
von San José (in Uruguay)bis San Juan-Frage |
Öffnen |
) 110000 E. und ist im
westl. Teile von den Cordilleren mit fruchtbaren
Thälern erfüllt, während der Osten Salzsteppe ist.
Hauptwasseradern sind die aus La Nioja kommen-
den Nio Vermejo und Nio Sanjon; an der Süd-
grenze zieht sich die Laguna de
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Santa Anna de Tamaulipasbis Santa Cruz (in Brasilien) |
Öffnen |
in
der südamerik. Republik Volivia, zwischen El Beni
und Chuquisaca, grenzt im O. an den brasil. Staat
Mato-Grosso und zählt auf 373160 ykm etwa
97 000 E., außer den zahlreichen Indianern. Nur
im SW. ist S. C. gebirgig (Cordilleren) und im
NO
|